ELSEMA-Logo

ELSEMA MC-Single Doppel- und Einzeltorsteuerung

ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltor-Controller Produkt

Technische Daten

  • Geeignet für Dreh- und Schiebetore
  • Unterstützt den Betrieb mit einem oder zwei Motoren
  • Betriebssystem: Eclipse Operating System (EOS)
  • Tag- und Nachtsensor (DNS)
  • Motorbetrieb: 24 oder 12 Volt DC
  • Mit sanftem Motorstart und sanftem Stopp
  • Geschwindigkeits- und Krafteinstellung
  • Großes 4-zeiliges LCD für Statusanzeige und Einrichtungsanweisungen
  • 1-Touch-Steuerung für einfache Einrichtung
  • Automatisches Profiling durch intelligente Technologie
  • Verschiedene Eingänge verfügbar: Druckknopf, nur öffnen, nur schließen, Stopp, Fußgänger und Lichtschranke

Anweisungen zur Produktverwendung

Installation und Setup

  1. Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen vor der Installation sorgfältig.
  2. Die Installation und Prüfung sollte von geschultem technischem Personal durchgeführt werden.
  3. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitswarnungen befolgt werden, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
  4. Bewahren Sie die Einrichtungsanweisungen zum späteren Nachschlagen auf.

Bedienung des Controllers

  1. Verwenden Sie die 1-Touch-Steuerung für eine einfache Einrichtung und Bedienung.
  2. Überwachen Sie die Motorleistung und Statusaktualisierungen auf dem großen 4-zeiligen LCD-Bildschirm.
  3. Passen Sie Geschwindigkeit, Kraft und andere Einstellungen nach Bedarf an die Anforderungen des Torbetriebs an.
  4. Nutzen Sie die verschiedenen verfügbaren Eingänge für unterschiedliche Gate-Funktionen.

Sicherheitsempfehlungen

  1. Installieren Sie Sicherheitsvorrichtungen wie eine Lichtschranke und einen Sicherheitskantensensor für automatische Öffner.
  2. Stellen Sie zur zusätzlichen Sicherheit die ordnungsgemäße Funktion der Endschaltereingänge oder mechanischen Anschläge sicher.

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

F: Was soll ich tun, wenn während der Einrichtung Probleme auftreten?
A: Wenn Sie während der Einrichtung oder des Betriebs auf Schwierigkeiten stoßen, lesen Sie die mitgelieferten Einrichtungsanweisungen. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich an geschultes technisches Personal.

Merkmale

  • Geeignet für Dreh- und Schiebetore
  • Doppel- oder Einzelmotorbetrieb
  • Eclipse-Betriebssystem (EOS)
  • Tag- und Nachtsensor (DNS)
  • 24 oder 12 Volt Gleichstrommotorbetrieb
  • Sanfter Start und sanfter Stopp des Motors
  • Geschwindigkeits- und Krafteinstellung
  • Großes 4-zeiliges LCD zur Anzeige des Controllerstatus und der Einrichtungsanweisungen
  • 1-Touch-Steuerung für einfache Einrichtung
  • Automatisches Profiling mithilfe neuester intelligenter Technologie
  • Verschiedene Eingänge, Druckknopf, Nur Öffnen, Nur Schließen, Stopp, Fußgänger und Lichtschranke
  • Unterstützt Endschaltereingänge oder mechanische Anschläge
  • Einstellbares Auto-Close, Hindernislast und Fußgängerzugang
  • Einstellbare Schloss- und Innenlichtausgänge
  • Variable Lichtschrankenfunktionen
  • Eingebauter Penta-Empfänger
  • Energiesparmodus zur Reduzierung der Betriebskosten
  • 12- und 24-Volt-Gleichstromausgang zur Stromversorgung von Zubehör
  • Servicezähler, Passwortschutz, Urlaubsmodus und viele weitere Features
  • Eingebautes 12- und 24-Volt-Batterieladegerät für Backup-Batterien
  • Sehr niedriger Standby-Strom, daher ideal für Solartore

Beschreibung

  • Sind Sie bereit für Eclipse? Das Eclipse-Betriebssystem von MC ist ein benutzerfreundliches, menügesteuertes System, das automatische Tore, Türen und Schranken mit einer einzigen Berührungstaste steuert, einrichtet und betreibt. Es verfügt über einen großen 1-zeiligen LCD-Bildschirm, der Live-Messwerte der Motorleistung und des Status aller Ein- und Ausgänge anzeigt.
  • Der MC-Controller ist nicht nur die nächste Generation, sondern ein bahnbrechender Neuerer für die Branche. Wir wollten einen Controller entwickeln, der einfach zu bedienen ist und praktisch alle in der Tor- und Türenbranche erforderlichen Funktionen bietet. Der MC ist nicht nur die nächste Generation, sondern die „nächste Transformation“ in der Tor- und Türenbranche, die bisher entwickelte Motorcontroller in den Schatten stellt.
  • Dieser neue intelligente Motorregler ist die beste Ergänzung für Ihre automatischen Tor- oder Türmotoren.
  • Der intelligente Controller wurde von Grund auf neu entwickelt, basierend auf Kundenfeedback und unter Verwendung der neuesten Technologie. Mit seinen umfangreichen Funktionen, dem verbraucherfreundlichen Preis und dem Fokus bei der Entwicklung auf Benutzerfreundlichkeit und Einrichtung ist dieser Controller das ultimative Board zur Steuerung Ihrer Motoren.
  • Elsemas einfache Optionen zum Hinzufügen von Fernbedienungen oder jeder Art von Lichtschranken sorgen für einen sehr benutzerfreundlichen Ansatz und vermeiden gleichzeitig die Sperrung von Zubehör.
  • Die Steuerkarten sind mit einem Kunststoffgehäuse der Schutzklasse IP66 für Außeninstallationen, Backup-Batterien mit Ladegerät oder nur der Karte erhältlich. Die MC ist mit ihrem sehr niedrigen Standby-Strom auch für Solartore geeignet.

ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (2)Teilenummer

Teil NEIN. Inhalt Teil NEIN. Inhalt
MC Doppel- oder Einzeltor- und Türsteuerung für 24 / 12 Volt Motor bis 120 Watt MCv2* Doppel- oder Einzeltor- und Türsteuerung für 24/12-Volt-Motoren mit mehr als 120 Watt*
MC24E Doppel- oder Einzelcontroller für 24 Volt Motoren inklusive IP66-Kunststoffgehäuse und Transformator MC12E Doppel- oder Einzelcontroller für 12 Volt Motoren inklusive IP66-Kunststoffgehäuse und Transformator
MC24E2 Gleich wie MC24E plus 24 Volt 2.3 Ah Backup-Batterie
MC24E7 Gleich wie MC24E plus 24 Volt 7.0 Ah Backup-Batterie MC12E7 Gleich wie MC12E plus 12 Volt 7.0 Ah Backup-Batterie
Solar Tore
 Solar24SP Solar-Kit für Doppel- oder Einzeltore, inklusive Solar-MPPT-Ladegerät und 24 Volt 15.0 Ah Backup-Akku und ein 40 W Solarpanel.  Solar12 Solar-Kit für Doppel- oder Einzeltore, inklusive Solar-MPPT-Ladegerät und 12 Volt 15.0 Ah Backup-Batterie

*Über 120 Watt verwenden Sie MCv2. Wenden Sie sich für empfohlene Einstellungen an Elsema.
Mit der MC- und MCv2-Steuerkarte können automatische Tore, Türen, Schranken, automatische Fenster und Jalousien gesteuert werden.

Menüstruktur

Drücken Sie die Master Control-Taste 2 Sekunden lang, um das Menü aufzurufen.ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (3) ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (4)

MC-Anschlussdiagramm

ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (5)DNS-Anschluss: In der oberen rechten Ecke der Steuerkarte befindet sich ein Anschluss für einen Tag- und Nachtsensor (DNS). Dieser Sensor ist bei Elsema erhältlich und dient zur Erkennung von Tageslicht. Mit dieser Funktion können Sie das Tor nachts automatisch schließen, die Innenbeleuchtung oder die Lichter an Ihren Toren nachts einschalten und viele weitere Funktionen nutzen, die eine Tag- und Nachterkennung erfordern.

Elektrische Verkabelung – Versorgung, Motoren, Batterie und Eingänge

  • Schalten Sie vor der Verkabelung immer die Stromversorgung aus.
  • Stellen Sie sicher, dass die gesamte Verkabelung abgeschlossen ist und der Motor mit der Steuerkarte verbunden ist.
  • Die empfohlene Abisolierlänge für alle Verbindungen mit den Steckklemmenblöcken sollte 12 mm betragen.
  • Das folgende Diagramm zeigt die Versorgung, Motoren, Batterie-Backup und verfügbaren Eingänge sowie die werkseitige Standardeinstellung für jeden Eingang.

ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (6)Wenn Sie mechanische Anschläge verwenden, gehen Sie zu den i-Learning-Schritten zum Einrichten. Überspringen Sie den Abschnitt „Endschalter“. Wenn Sie Endschalter verwenden, stellen Sie sicher, dass sie richtig angeschlossen sind. Die Steuerkarte kann entweder mit den Endschaltern betrieben werden, die direkt an die Klemmenblöcke der Karte angeschlossen sind, oder in Reihe mit dem Motor.

Vor der Einrichtung

Die MC-Steuerkarte kann in verschiedenen Installationskonfigurationen installiert werden. Nachfolgend sind drei gängige Konfigurationen aufgeführt. Es ist sehr wichtig, während i-Learn den richtigen Konfigurationstyp auszuwählen.

  1. Keine Endschalter.
    In dieser Konfiguration verlässt sich die Karte auf die Stromaufnahme des Motors, um die vollständig geöffneten und vollständig geschlossenen Positionen zu bestimmen. Sie müssen Ihre Ränder entsprechend anpassen, damit das Tor vollständig geöffnet und geschlossen wird. Wenn Sie die Ränder zu hoch einstellen, kann es passieren, dass der Motor in der geöffneten oder geschlossenen Position blockiert. (Siehe Anleitung zur Fehlerbehebung.)
  2. An die Steuerkarte angeschlossene Endschalter.
    Die Endschalter können Öffner (NC) oder Schließer (NO) sein. Sie müssen während i-Learn den richtigen Typ auswählen. In dieser Konfiguration sind die Endschalter direkt mit der Steuerkarte verbunden.
  3. Endschalter in Reihe mit dem Motor.
    Die Endschalter sind in Reihe mit dem Motor geschaltet. Bei Aktivierung unterbrechen die Endschalter die Stromzufuhr zum Motor.

i-Learning-Schritte einrichten

  1. Schauen Sie auf das LCD und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
  2. Die i-Learning-Einrichtung kann jederzeit mit der Stopp-Taste oder durch Drücken des Master-Control-Knopfes unterbrochen werden.
  3. Rufen Sie Menü 13 auf, um mit dem i-Learning zu beginnen. Andernfalls werden Sie bei neuen Kontrollkarten automatisch aufgefordert, am i-Learning teilzunehmen.
  4. Die Steuerkarte öffnet und schließt die Tore oder Türen mehrmals, um die Last und die Fahrstrecken zu erfassen. Dies ist die automatische Profilerstellung unter Verwendung neuester intelligenter Technologie.
  5. Ein Summer zeigt an, dass das Lernen erfolgreich war. Wenn kein Summer ertönt, überprüfen Sie die gesamte elektrische Verkabelung einschließlich der Stromversorgung und gehen Sie dann zurück zu Schritt 1.
  6. Wenn nach dem i-Learn ein Summer ertönt, ist das Tor bzw. die Tür einsatzbereit.

Endschalter
Wenn Sie Endschalter verwenden, achten Sie darauf, dass diese richtig angeschlossen sind. Die Steuerkarte kann entweder mit den Endschaltern betrieben werden, die direkt an die Klemmenblöcke der Karte angeschlossen sind, oder in Reihe mit dem Motor. Sehen Sie sich die Diagramme unten an:ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (7)Standardmäßig sind die Endschaltereingänge auf der Steuerkarte normalerweise geschlossen (NC). Dies kann während der Einrichtungsschritte in normalerweise offen (NO) geändert werden.

Optionales Zubehörteil

G4000 – GSM-Dialer – 4G-Toröffner
Durch das Hinzufügen eines G4000-Moduls zu Eclipse-Steuerkarten wird deren Funktionalität erweitert, indem die Steuerung von Toren per Mobiltelefon ermöglicht wird. Diese Integration ermöglicht es Benutzern, das Tor per Fernzugriff mit einem kostenlosen Telefonanruf zu öffnen oder zu schließen. Das G4000 verbessert Komfort, Sicherheit und Effizienz und ist somit ein ideales Upgrade für moderne Zugangskontrollsysteme.
Siehe den Schaltplan unten:

ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (8)* Mit dem Open-Eingang auf der Steuerkarte verbinden, wenn die Open Only-Funktion erforderlich ist

Verdrahtung externer Geräte ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (9)

Menü 1 – Automatisches Schließen

  • Die Auto-Close-Funktion schließt das Tor automatisch, nachdem eine voreingestellte Zeit auf Null heruntergezählt wurde. Die Steuerkarte verfügt über eine normale Auto-Close-Funktion und mehrere spezielle Auto-Close-Funktionen, von denen jede über einen eigenen Countdown-Timer verfügt.
  • Elsema Pty Ltd empfiehlt den Anschluss einer Lichtschranke an die Steuerkarte, wenn eine der Auto-Close-Optionen verwendet wird.
  • Wenn der Stopp-Eingang aktiviert ist, ist die automatische Schließung nur für diesen Zyklus deaktiviert.
  • Der Timer für das automatische Schließen zählt nicht herunter, wenn der Eingang „Drucktaster“, „Öffnen“ oder „Lichtschranke“ aktiv gehalten wird.
Speisekarte NEIN. Auto Schließen Merkmale Fabrik Standard Einstellbar
1.1 Normales automatisches Schließen Aus 1 – 600 Sekunden
1.2 Automatisches Schließen mit fotoelektrischem Auslöser Aus 1 – 60 Sekunden
1.3 Automatisches Schließen nach einem offenen Hindernis Aus 1 – 60 Sekunden
1.4 Automatisches Schließen nach Wiederherstellung der Stromversorgung Aus 1 – 60 Sekunden
1.5 Normales automatisches Schließen bei aufeinanderfolgenden Hindernissen 2 Min = Aus, Max = 5
1.6 Automatisches Schließen nur bei vollständiger Öffnung Aus Aus / Ein
1.7 Automatisches Schließen nur nachts mit verbundenem DNS Aus Aus / Ein
1.8 Ausfahrt
  1. Normales automatisches Schließen
    Das Tor schließt sich, nachdem dieser Timer auf Null heruntergezählt hat.
  2. Automatisches Schließen mit fotoelektrischem Auslöser
    Diese automatische Schließfunktion beginnt mit dem Countdown, sobald der Lichtstrahl nach einem Trigger freigegeben wurde, selbst wenn das Tor nicht vollständig geöffnet ist. Wenn kein Lichtstrahl-Trigger vorhanden ist, wird das Tor nicht automatisch geschlossen.
  3. Automatisches Schließen nach einem offenen Hindernis
    Wenn das Tor sich öffnet und auf ein Hindernis trifft, stoppt es normalerweise und bleibt in dieser Position. Wenn diese Funktion aktiviert ist, startet ein Hindernis den Countdown des Timers und bei Null schließt das Tor.
  4. Automatisches Schließen nach Wiederherstellung der Stromversorgung
    Wenn das Tor in einer beliebigen Position geöffnet ist und ein Stromausfall auftritt, wird das Tor bei Wiederherstellung der Stromversorgung mithilfe dieses Timers geschlossen.
  5.  Normales automatisches Schließen bei aufeinanderfolgenden Hindernissen
    Wenn die normale automatische Schließfunktion eingestellt ist und während des Schließens ein Hindernis auftritt, stoppt das Tor und öffnet sich erneut. Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie oft das Tor versucht, automatisch zu schließen. Nach Erreichen der eingestellten Grenze bleibt das Tor geöffnet.
  6. Automatisches Schließen nur bei vollständiger Öffnung
    Der Timer für die automatische Schließung läuft erst ab, wenn das Tor vollständig geöffnet ist.
  7. Automatisches Schließen nur nachts
    Wenn der DNS angeschlossen und die Empfindlichkeit (Menü 16.8) richtig eingestellt ist, funktioniert die automatische Schließung nur nachts.

Menü 2 – Fußgängerzugang

Es gibt verschiedene Arten von Fußgängerzugangsmodi. Der Fußgängerzugang öffnet das Tor für kurze Zeit, damit jemand durch das Tor gehen kann, gewährt aber keinen Zugang zu einem Fahrzeug.
Elsema Pty Ltd empfiehlt, bei Verwendung einer Auto-Close-Option eine Lichtschranke an die Steuerkarte anzuschließen.

Speisekarte NEIN. Fußgänger Zugang Merkmale Fabrik Standard Einstellbar
 

2.1

 

Reisezeit für Fußgänger

 

3 Sekunden

 

3 – 20 Sekunden

 

2.2

 

Automatische Schließzeit für den Fußgängerzugang

 

Aus

 

1 – 60 Sekunden

 

2.3

 

Automatische Schließzeit für Fußgängerzugang mit PE-Auslöser

 

Aus

 

1 – 60 Sekunden

 

2.4

 

Automatisches Schließen des Fußgängerzugangs bei aufeinanderfolgenden Hindernissen

 

2

Min = Aus, Max = 5
 

2.5

 

Fußgängerzugang mit Haltetor

 

Aus

 

Aus / Ein

 

2.6

 

Ausfahrt

  1. Reisezeit für Fußgänger
    Hiermit wird die Zeit eingestellt, zu der das Tor geöffnet wird, wenn ein Fußgängerzugangseingang aktiviert wird.
  2. Automatische Schließzeit für den Fußgängerzugang
    Dadurch wird der Countdown-Timer für das automatische Schließen des Tors eingestellt, wenn ein Fußgängerzugangseingang aktiviert wird.
  3. Automatische Schließzeit für Fußgängerzugang mit PE-Trigger
    Diese automatische Schließfunktion beginnt mit dem Countdown, sobald der Lichtstrahl nach einem Trigger freigegeben wurde, wenn sich das Tor in der Fußgängerzugangsposition befindet. Wenn kein Lichtstrahl-Trigger vorhanden ist, bleibt das Tor in der Fußgängerzugangsposition.
  4. Automatisches Schließen des Fußgängerzugangs bei aufeinanderfolgenden Hindernissen
    Wenn die automatische Schließfunktion für Fußgänger eingestellt ist und das Tor auf ein Objekt trifft, stoppt das Tor und öffnet sich erneut. Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie oft das Tor versucht, automatisch zu schließen. Nach Erreichen der eingestellten Grenze bleibt das Tor geöffnet.
  5. Fußgängerzugang mit Haltetor
    Wenn das Haltetor für den Fußgängerzugang eingeschaltet ist und der Eingang für den Fußgängerzugang dauerhaft aktiviert ist, bleibt das Tor in der Fußgängerzugangsposition geöffnet. Eingang „Öffnen“, Eingang „Schließen“, Eingang „Druckknopf“ und Fernbedienungen sind deaktiviert. Wird in Notausgangsanwendungen verwendet.

Menü 3 – Eingabefunktionen

Dadurch können Sie die Polarität der Lichtschranken-, Stopp- und Endschaltereingänge ändern.

Speisekarte NEIN. Eingang Funktionen Fabrik Standard Einstellbar
 

3.1

 

Polarität des Photoelektrischen Strahls

 

Normalerweise geschlossen

Normalerweise geschlossen / Normalerweise offen
3.2 Polarität des Endschalters Normalerweise geschlossen Normalerweise geschlossen / Normalerweise offen
3.3 Eingangspolarität stoppen Normalerweise offen Normalerweise offen / normalerweise geschlossen
3.4* Hilfseingang (M2-Öffnungsgrenzklemme) Deaktiviert Deaktivieren / Sicherheits-Bump-Strip
3.5 Ausfahrt

Diese Option ist nur im Einzelgate-Modus verfügbar.
Die Klemme „Motor 2 Open Limit“ kann verwendet werden, um Elsemas Sicherheitsstoßleiste bei einer Einzeltoranwendung zu verdrahten. Seine Funktionen sind dieselben, wie sie in Menü 12.7 eingestellt sind.

Menü 4 – Lichtschranke

Bei der Lichtschranke bzw. dem Sensor handelt es sich um eine Sicherheitsvorrichtung, die quer über dem Tor angebracht wird und bei Behinderung des Lichtstrahls ein sich bewegendes Tor stoppt. In diesem Menü kann der Betrieb nach dem Torstopp ausgewählt werden.

Speisekarte NEIN.

Fotoelektrisch Balkenfunktion Fabrik Standard Einstellbar
4.1 Lichtschranke Der PE-Träger stoppt und öffnet das Tor im Schließzyklus PE-Strahl stoppt und öffnet Tor im SchließzyklusPE-Strahl stoppt Tor im Schließzyklus———————————PE-Strahl stoppt Tor im Öffnungs- und SchließzyklusPE-Strahl stoppt und schließt Tor im Öffnungszyklus
4.2 Ausfahrt

Die Werkseinstellung für den PE-Strahleingang ist „normalerweise geschlossen“, dies kann jedoch in Menü 3 auf „normalerweise offen“ geändert werden.
Elsema Pty Ltd empfiehlt den Anschluss einer Lichtschranke an die Steuerkarte, wenn eine der Auto-Close-Optionen verwendet wird.
Elsema verkauft verschiedene Arten von Lichtschranken. Wir führen retroreflektierende und Einweglichtschranken.

ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (10)Fotostrahl-Verkabelung ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (11)

ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (12)

Menü 5 – Relaisausgangsfunktionen

Die Steuerkarte verfügt über zwei Relaisausgänge, Ausgang 1 und Ausgang 2. Der Benutzer kann die Funktion dieser Ausgänge in Sperre/Bremse, Innenbeleuchtung, Serviceruf, Blitzlicht (Warnleuchte), Sperraktuator oder Anzeige „Tor offen“ (Tor nicht ganz geschlossen) ändern.
Ausgang 1 ist ein VoltagDer freie Relaisausgang mit gemeinsamen und normalerweise offenen Kontakten. Die Werkseinstellung ist die Sperr-/Bremsenfreigabefunktion.
Ausgang 2 ist ein VoltagDer freie Relaisausgang mit gemeinsamen, normalerweise offenen und normalerweise geschlossenen Kontakten. Die Werkseinstellung ist die Innenlichtfunktion.

Menü Nr. Relaisausgangsfunktion Werkseinstellung Einstellbar
5.1 Relaisausgang 1 Sperren / Bremsen Verriegelung/BremseHöhenbeleuchtung Serviceruf————————————Blitzlicht (Warnlicht)Verriegelungsaktuator Tor offen
5.2 Relaisausgang 2 Innenbeleuchtung Verriegeln / Bremsen Innenbeleuchtung ServicerufBlitzlicht (Warnlicht) Tor offen
5.3 Ausfahrt

Sperr-/Bremsausgang
Die Werkseinstellung für Ausgang 1 ist Sperre/Bremse lösen. Ausgabe 1 ist ein BandtagE-freier Relaiskontakt mit gemeinsamen und normalerweise offenen Kontakten. Habe es voltagMit e-free können Sie entweder 12 VDC/AC, 24 VDC/AC oder 240 VAC an den gemeinsamen Anschluss anschließen. Der normalerweise offene Kontakt steuert das Gerät. Siehe Diagramm unten:

ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (13)Innenbeleuchtung
Die Werkseinstellung für die Innenbeleuchtung ist Ausgang 2. Ausgang 2 ist ein Lautstärkeregler.tage-freier Relaiskontakt mit gemeinsamen, normalerweise offenen und normalerweise geschlossenen Kontakten.tagMit e-free können Sie entweder 12 VDC/AC, 24 VDC/AC oder 240 VAC an den gemeinsamen Anschluss anschließen. Der normalerweise offene Kontakt steuert das Licht. Siehe Diagramm auf der nächsten Seite.

ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (14)

Service-Anruf-Ausgabe
Ausgang 1 oder Ausgang 2 können in einen Serviceanrufindikator geändert werden. Dadurch wird der Ausgang ausgelöst, wenn der Software-Servicezähler erreicht ist. Wird verwendet, um Installateure oder Eigentümer zu benachrichtigen, wenn eine Wartung für das Tor fällig ist. Mit dem GSM-Empfänger von Elsema können Installateure oder Eigentümer eine SMS-Nachricht und einen Telefonanruf erhalten, wenn die Wartung fällig ist.

Stroboskoplicht (Warnlicht) beim Öffnen oder Schließen
Der Relaisausgang wird aktiviert, wenn das Tor in Betrieb ist. Die Werkseinstellung ist Aus. Ausgang 1 oder Ausgang 2 können auf Blitzlicht (Warnlicht) umgestellt werden. Beide Relaisausgänge sind voltagE-freie Kontakte. Es ist voltagMit e-free können Sie entweder eine 12 VDC/AC-, 24 VDC/AC- oder 240 VAC-Versorgung an den gemeinsamen Anschluss anschließen, um das Blitzlicht mit Strom zu versorgen. Anschließend steuert der normalerweise offene Kontakt das Licht. Siehe Diagramm oben.

Verriegelungsaktuator
Der Verriegelungsaktuatormodus verwendet sowohl Relaisausgang 1 als auch Relaisausgang 2. Die beiden Ausgänge werden verwendet, um die Polarität des Verriegelungsaktuators zu ändern, um während des Öffnungs- und Schließzyklus zu verriegeln und zu entriegeln. Während des Voröffnens ist Relaisausgang 2 „EIN“ und während des Nachschließens ist Relaisausgang 1 „EIN“. Voröffnen- und Nachschließzeiten sind einstellbar.

Tor offen
Der Relaisausgang wird immer dann aktiviert, wenn das Tor nicht vollständig geschlossen ist. Die Werkseinstellung ist Aus. Entweder Ausgang 1 oder Ausgang 2 kann auf „Tor offen“ umgestellt werden.

Menü 6 – Relaisausgangsmodi

Menü 6.1 – Sperren / Bremsen
Der Relaisausgang im Sperr-/Bremsmodus kann auf unterschiedliche Weise konfiguriert werden.

 

Speisekarte NEIN.

 

Sperren / Bremse Modi

Fabrik Standard  

Einstellbar

 

6.1.1

 

Offene Sperre/Bremsenaktivierung

 

2 Sekunden

1 – 30 Sekunden oder halten
 

6.1.2

 

Schließsperre/Bremsaktivierung

 

Aus

1 – 30 Sekunden oder halten
 

6.1.3

 

Vorverriegelung / Bremsaktivierung öffnen

 

Aus

 

1 – 30 Sekunden

 

6.1.4

 

Vorverriegelung / Bremsaktivierung schließen

 

Aus

 

1 – 30 Sekunden

 

6.1.5

 

Fallschloss

 

Aus

 

Aus / Ein

 

6.1.6

 

Ausfahrt

  1. Offene Sperre/Bremsenaktivierung
    Hiermit legen Sie fest, wie lange der Ausgang aktiviert ist. Die Werkseinstellung beträgt 2 Sekunden. Wenn Sie den Wert auf „Halten“ setzen, ist der Ausgang für die gesamte Fahrzeit in Öffnungsrichtung aktiviert.
  2. Schließsperre/Bremsaktivierung
    Hiermit legen Sie fest, wie lange der Ausgang aktiviert ist. Die Werkseinstellung ist „Aus“. Wenn Sie die Einstellung auf „Halten“ setzen, ist der Ausgang für die gesamte Fahrzeit in Schließrichtung aktiviert.
  3. Vorverriegelung / Bremsaktivierung öffnen
    Hiermit wird die Zeit eingestellt, die der Ausgang aktiviert wird, bevor der Motor in Öffnungsrichtung startet. Die Werkseinstellung ist Aus.
  4. Vorverriegelung / Bremsaktivierung schließen
    Hiermit wird die Zeit eingestellt, die der Ausgang aktiviert wird, bevor der Motor in Schließrichtung startet. Die Werkseinstellung ist Aus.
  5. Fallschloss
    Dieser Modus sollte aktiviert werden, wenn ein Fallschloss verwendet wird. Er hält das Schloss, wenn die Tore mitten in der Bewegung angehalten werden.

Menü 6.2 – Innenbeleuchtung
Der Relaisausgang im Höflichkeitsmodus kann von 2 Sekunden bis 18 Stunden eingestellt werden. Damit wird die Zeit eingestellt, in der das Höflichkeitslicht aktiviert wird, nachdem das Tor angehalten hat. Die Werkseinstellung ist 1 Minute.

 

Speisekarte NEIN.

 

Anstand Licht Modus

Fabrik Standard  

Einstellbar

 

6.2.1

 

Aktivierung der Innenbeleuchtung

 

1 Minute

2 Sekunden bis

18 Stunden

 

6.2.2

Innenbeleuchtung nachts nur mit angeschlossenem DNS (Tag- und Nachtsensor)  

Aus

 

Aus / Ein

 

6.2.3

 

Ausfahrt

Menü 6.3 – Blitzlicht (Warnlicht)
Der Relaisausgang im Blitzlicht (Warnlicht) bleibt eingeschaltet, während sich das Tor bewegt. Dieser Ausgang kann auch so konfiguriert werden, dass er eingeschaltet wird, bevor sich das Tor zu bewegen beginnt.

 

Speisekarte NEIN.

 

Stroboskoplicht-Modus (Warnlicht)

Fabrik Standard  

Einstellbar

 

6.3.1

Aktivierung des Blitzlichts (Warnung) vor dem Öffnen  

Aus

 

1 – 30 Sekunden

 

6.3.2

Aktivierung des Blitzlichts (Warnung) vor dem Schließen  

Aus

 

1 – 30 Sekunden

 

6.3.3

 

Ausfahrt

  1. Aktivierung des Blitzlichts vor dem Öffnen
    Hiermit wird die Zeit eingestellt, die das Blitzlicht aktiviert wird, bevor sich das Tor in Öffnungsrichtung bewegt. Die Werkseinstellung ist Aus.
  2. Aktivierung des Blitzlichts vor dem Schließen
    Hiermit wird die Zeit eingestellt, die das Blitzlicht aktiviert wird, bevor sich das Tor in Schließrichtung bewegt. Die Werkseinstellung ist „Aus“.

Menü 6.4 – Serviceruf
Hiermit wird die Anzahl der vollständigen Zyklen (Öffnen und Schließen) festgelegt, die erforderlich sind, bevor der eingebaute Summer aktiviert wird. Außerdem können die Steuerkartenausgänge so konfiguriert werden, dass sie aktiviert werden, wenn die Anzahl der Zyklen abgeschlossen ist. Durch den Anschluss des GSM-Empfängers von Elsema an den Ausgang können Besitzer einen Anruf und eine SMS-Nachricht erhalten, wenn der Service fällig ist.
Wenn die Meldung „Service-Anruf fällig“ auf dem LCD angezeigt wird, ist ein Service-Anruf erforderlich. Befolgen Sie nach Abschluss der Wartung die Meldungen auf dem LCD.

Speisekarte NEIN. Service Anruf Modus Fabrik Standard Einstellbar
6.4.1 Service-Theke Aus Min: 2000 bis Max: 50,000
6.4.2 Ausfahrt

Menü 6.5 – Verriegelungsaktuator
Die Zeit, für die Relaisausgang 1 eingeschaltet wird, bevor das Tor beginnt, sich zu öffnen, und die Zeit, für die Relais 2 eingeschaltet wird, nachdem das Tor vollständig geschlossen ist, können wie folgt eingestellt werden:

Menü Nr. Verriegelungsaktuator Werkseinstellung Einstellbar
6.5.1 Aktivierung des Schlosses vor dem Öffnen Aus 1 – 30 Sekunden
6.5.2 Aktivierung der Sperre nach dem Schließen Aus 1 – 30 Sekunden
6.5.3 Ausfahrt

Aktivierung des Verriegelungsaktuators vor dem Öffnen
Hiermit wird die Zeit eingestellt, die Relais 1 aktiviert wird, bevor das Tor in die Öffnungsrichtung bewegt wird. Die Werkseinstellung ist Aus.

Aktivierung des Verriegelungsaktuators nach dem Schließen
Hiermit wird die Zeit eingestellt, nach der Relais 2 aktiviert wird, nachdem das Tor vollständig geschlossen ist. Die Werkseinstellung ist „Aus“.

Menü 7 – Sonderfunktionen

Die Steuerkarte verfügt über viele Sonderfunktionen, die alle an Ihre spezifische Anwendung angepasst werden können.

Speisekarte NEIN. Besonders Merkmale Fabrik Standard Einstellbar
7.1 Fernbedienung nur öffnen Aus Aus / Ein
7.2 Urlaubsmodus Aus Aus / Ein
7.3 Energiesparmodus Aus Aus / Ein
7.4 Automatisches Stoppen und Öffnen beim Schließen On Aus / Ein
7.5 Empfängerkanal 2 Optionen Aus Aus / Licht / Fußgängerzugang / Nur Schließen
7.6 Zum Öffnen der Eingabe gedrückt halten Aus Aus / Ein
7.7 Zum Schließen der Eingabe gedrückt halten Aus Aus / Ein
7.8 Fenster / Jalousie Aus Aus / Ein
7.9 Wind laden Aus Aus / Niedrig / Mittel / Hoch
7.10 Fernbedienungskanal 1 (Öffnen) drücken und gedrückt halten Aus Aus / Ein
7.11 Fernbedienungskanal 2 gedrückt halten (Schließen) Aus Aus / Ein
7.12 Eingabe stoppen Stoppt das Tor Anhalten und Rückwärtsfahren für 1 Sekunde
7.13 Ausfahrt
  1. Fernbedienung nur öffnen
    Standardmäßig kann der Benutzer mit der Fernbedienung das Tor öffnen und schließen. In öffentlich zugänglichen Bereichen sollte der Benutzer das Tor nur öffnen können und sich nicht um das Schließen kümmern müssen. Normalerweise wird die automatische Schließfunktion zum Schließen des Tors verwendet. Dieser Modus deaktiviert das Schließen für die Fernbedienungen.
  2. Urlaubsmodus
    Diese Funktion deaktiviert alle Fernbedienungen.
  3. Energiesparmodus
    Dadurch wird die Steuerkarte auf einen sehr niedrigen Standby-Strom eingestellt, was Ihre Stromrechnung senkt, während normale Funktionen und Vorgänge weiterhin aufrechterhalten werden.
  4. Automatisches Stoppen und Öffnen beim Schließen
    Wenn das Tor sich schließt und ein Druckknopf oder eine Fernbedienung aktiviert wird, wird es standardmäßig automatisch angehalten und geöffnet. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, wird das Tor nur angehalten, wenn der Druckknopf oder die Fernbedienung aktiviert wird. Das automatische Öffnen wird deaktiviert.
  5. Empfängerkanal 2 Optionen
    Der 2. Kanal des Empfängers kann zur Steuerung einer Innenbeleuchtung oder eines Fußgängerzugangs programmiert oder nur zum Schließen verwendet werden.
  6. & 7.7 Drücken und Halten für Öffnen- und Schließen-Eingänge
    Wenn diese Funktion aktiviert ist, muss der Benutzer den Öffnen- oder Schließen-Eingang kontinuierlich drücken, damit das Tor funktioniert.
  7. Fenster- oder Lamellenmodus
    Dieser Modus optimiert die Steuerkarte für die Bedienung automatisierter Fenster oder Jalousien.
  8. Wind laden
    Aktivieren Sie diesen Modus für Tore, die in Gebieten mit starkem Wind installiert sind.
  9. & 7.11 Drücken und Halten für Remote-Kanal 1 (Öffnen) und Kanal 2 (Schließen)
    Die Tasten der Fernbedienungskanäle 1 und 2 müssen auf die Empfängerkanäle 1 und 2 programmiert werden. Der Benutzer muss die Fernbedienungstaste gedrückt halten, damit das Tor geöffnet oder geschlossen wird.
  10. Eingabeoptionen stoppen
    Wenn diese Funktion eingeschaltet ist und der Stopp-Eingang aktiviert ist, werden beide Tore für 1 Sekunde angehalten und umgekehrt.

Menü 8 – Blattverzögerung

Die Flügelverzögerung wird eingesetzt, wenn ein Torflügel überlappend zum ersten geschlossenen Flügel schließt. Diese Flügelverzögerung kann auch bei speziellen Zusatzverriegelungsstiften erforderlich sein. Die Steuerkarte verfügt über eine separate Flügelverzögerung für die Öffnungs- und Schließrichtung.
Wenn die Steuerkarte mit einem einzelnen Motor verwendet wird, ist der Flügelverzögerungsmodus deaktiviert.

Speisekarte NEIN. Blatt Verzögerung Fabrik Standard Einstellbar
8.1 Verzögerung beim Öffnen der Flügel 3 Sekunden Aus – 25 Sekunden
8.2 Verzögerung beim Schließen der Flügel 3 Sekunden Aus – 25 Sekunden
8.3 Verzögerung beim Schließen des Flügels bei mittlerem Stopp Aus Aus / Ein
8.4 Ausfahrt
  1. Verzögerung beim Öffnen der Flügel
    Motor 1 beginnt zuerst mit dem Öffnen. Nach Ablauf der Flügelverzögerungszeit beginnt Motor 2 mit dem Öffnen.
  2. Verzögerung beim Schließen der Flügel
    Motor 2 beginnt zuerst mit dem Schließen. Nach Ablauf der Flügelverzögerungszeit beginnt Motor 1 mit dem Schließen.
  3. Verzögerung beim Schließen des Flügels bei mittlerem Stopp
    Standardmäßig hat Motor 1 beim Schließen immer eine Verzögerung, auch wenn das Tor nicht vollständig geöffnet ist. Wenn diese Option deaktiviert ist, beginnen Motor 1 und Motor 2 gleichzeitig mit dem Schließen, nur wenn das Tor nicht vollständig geöffnet ist.

Menü 9 – Motor 1 – Hinderniserkennungsränder

Hiermit wird die Stromempfindlichkeitsspanne über dem normalen Betriebsstrom eingestellt, um das Tor auszulösen, wenn ein Hindernis erkannt wird. Für die Öffnungs- und Schließrichtung können unterschiedliche Hindernisspannen eingestellt werden. Auch die Reaktionszeit ist einstellbar.
Der Mindestspielraum ermöglicht den geringsten Druck, um das Tor auszulösen, wenn es auf ein Objekt trifft. Der Höchstspielraum ermöglicht den größten Druck, um das Tor auszulösen, wenn es auf ein Objekt trifft.

Speisekarte NEIN.

Motor 1 – Hindernisse erkennen – Ränder und Reaktionszeit Fabrik Standard Einstellbar
9.1 Offener Obstruktionsrand 1 Amp 0.2 – 6.0 Amps
9.2 Hindernisrand schließen 1 Amp 0.2 – 6.0 Amps
9.3 Öffnen und schließen Sie den Hindernisbereich für langsame Geschwindigkeit 1 Amp 0.2 – 6.0 Amps
9.4 Reaktionszeit bei Hinderniserkennung Medium Schnell, Mittel, Langsam und Sehr langsam
9.5 Ausfahrt

Marge Example
Der Motor läuft mit 2 Amps und die Marge ist auf 1.5 eingestellt Amps, eine Hinderniserkennung erfolgt bei 3.5 Amps (Normaler Betriebsstrom + Marge).
Bei Einstellungen mit hohem Spielraum sollte der Versorgungstransformator groß genug sein, um den Strom mit hohem Spielraum zu liefern.
Wenn das Tor beim Schließen auf einen Gegenstand trifft, stoppt es automatisch und öffnet sich dann wieder. Wenn das Tor beim Öffnen auf einen Gegenstand trifft, stoppt es automatisch.

Menü 10 – Motor 2 – Hinderniserkennungsränder

Hiermit wird die Stromempfindlichkeitsspanne über dem normalen Betriebsstrom eingestellt, um das Tor auszulösen, wenn ein Hindernis erkannt wird. Für die Öffnungs- und Schließrichtung können unterschiedliche Hindernisspannen eingestellt werden. Auch die Reaktionszeit ist einstellbar.
Der Mindestspielraum ermöglicht den geringsten Druck, um das Tor auszulösen, wenn es auf ein Objekt trifft. Der Höchstspielraum ermöglicht den größten Druck, um das Tor auszulösen, wenn es auf ein Objekt trifft.

 

Speisekarte NEIN.

Motor 2 – Hindernisse erkennen – Ränder und Reaktionszeit  

Fabrik Standard

 

Einstellbar

 

10.1

 

Offener Obstruktionsrand

 

1 Amp

 

0.2 – 6.0 Amps

 

10.2

 

Hindernisrand schließen

 

1 Amp

 

0.2 – 6.0 Amps

 

10.3

Öffnen und schließen Sie den Hindernisbereich für langsame Geschwindigkeit  

1 Amp

 

0.2 – 6.0 Amps

 

10.4

 

Reaktionszeit bei Hinderniserkennung

 

Medium

Schnell, Mittel, Langsam und Sehr langsam
 

10.5

 

Ausfahrt

Marge Example
Der Motor läuft mit 2 Amps und die Marge ist auf 1.5 eingestellt Amps, eine Hinderniserkennung erfolgt bei 3.5 Amps (Normaler Betriebsstrom + Marge).
Bei Einstellungen mit hohem Spielraum sollte der Versorgungstransformator groß genug sein, um den Strom mit hohem Spielraum zu liefern.
Wenn das Tor beim Schließen auf einen Gegenstand trifft, stoppt es automatisch und öffnet sich dann wieder. Wenn das Tor beim Öffnen auf einen Gegenstand trifft, stoppt es automatisch.

Menü 11 – Motordrehzahl, Langsamfahrbereich und Rücklaufzeit

 Speisekarte NEIN. Motordrehzahl, langsame Drehzahl Fläche und umgekehrte Zeit Fabrik Standard  Einstellbar
 11.1  Offene Geschwindigkeit  80 %  50 % bis 125 %
 11.2  Geschwindigkeit schließen  70 %  50 % bis 125 %
 11.3  Langsames Öffnen und Schließen  50 %  25 % bis 65 %
 11.4  Offener Bereich für langsame Geschwindigkeit  4  1 bis 12
 11.5  Langsamfahrbereich schließen  5  1 bis 12
 11.6  Rückwärtsverzögerung stoppen  0.4 Sekunden  0.2 bis 2.5 Sekunden
 11.7  Ausfahrt
  1. & 11.2 Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit
    Hiermit legen Sie die Geschwindigkeit fest, mit der sich das Tor bewegt. Wenn sich das Tor zu schnell bewegt, verringern Sie diesen Wert.
  2. Langsame Geschwindigkeit
    Hiermit legen Sie die Geschwindigkeit fest, mit der sich das Tor im langsamen Geschwindigkeitsbereich bewegt. Wenn sich das Tor zu langsam bewegt, erhöhen Sie diesen Wert.
  3. & 11.5 Langsamfahrbereich
    Hiermit legen Sie den Bereich für langsame Fahrten fest. Wenn Sie für den Bereich für langsame Fahrten mehr Fahrzeit wünschen, erhöhen Sie diesen Wert.
  4. Verzögerungszeit für Stopp-Rückwärtsfahrt bei Hindernissen
    Hiermit wird die Stopp- und Rücklaufverzögerungszeit eingestellt, wenn das Tor auf ein Hindernis trifft.

Menü 12 – Blockierschutz, elektronisches Bremsen und Torbewegung nach Blockierung

 nu NEIN. Anti-Jam oder Elektronisches Bremsen  Fabrik Standard  Einstellbar
12.1 Motor 1 offen Anti-Block AUS 0.1 bis 2.0 Sekunden
12.2 Motor 1 Schließen Anti-Block AUS 0.1 bis 2.0 Sekunden
12.3 Motor 2 offen Anti-Block AUS 0.1 bis 2.0 Sekunden
12.4 Motor 2 Schließen Anti-Block AUS 0.1 bis 2.0 Sekunden
12.5 Elektronisches Bremsen AUS Aus / Ein
12.6 Öffnungsrichtung: Torbewegung nach Blockierung Torstopper Anhalten / 2 Sek. rückwärts fahren / vollständig rückwärts fahren
12.7 Schließrichtung: Torbewegung nach Blockierung 2 Sekunden lang rückwärts fahren Anhalten / 2 Sek. rückwärts fahren / vollständig rückwärts fahren
12.8 Ausfahrt
  • und 12.2 Motor 1 Öffnen und Schließen Blockierschutz
    Wenn das Tor in der vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Position ist, wendet diese Funktion eine umgekehrte Vol antage für eine sehr kurze Zeit. Dadurch wird verhindert, dass der Motor das Tor blockiert, sodass die Motoren für den manuellen Betrieb leicht ausgekuppelt werden können.
  • und 12.4 Motor 2 Öffnen und Schließen Blockierschutz
    Wenn das Tor in der vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Position ist, wendet diese Funktion eine umgekehrte Vol antage für eine sehr kurze Zeit. Dadurch wird verhindert, dass der Motor das Tor blockiert, so dass es leicht ist
    zum Auskuppeln der Motoren für den manuellen Betrieb.
  • Elektronisches Bremsen
    Dadurch werden die Motoren mit einer elektronischen Bremse gestoppt. Die Bremse wird auf Blockierungs- und Stopp-Eingänge angewendet.
  • Öffnungsrichtung: Torbewegung nach Blockierung
    Nach einer Blockierung beim Öffnen stoppt das Tor, läuft für 2 Sekunden zurück oder
    vollständig umkehren.
  • Schließrichtung: Torbewegung nach Blockierung
    Nach Auftreten einer Blockierung beim Schließvorgang stoppt das Tor entweder, fährt für 2 Sekunden zurück oder macht eine vollständige Rückwärtsbewegung.

Menü 13 – i-Learning

Mit dieser Funktion können Sie das intelligente Bewegungslernen des Tors durchführen. Folgen Sie den Meldungen auf dem LCD, um das Lernen abzuschließen

Menü 14 – Passwort

Dadurch kann der Benutzer ein Passwort eingeben, um zu verhindern, dass unbefugte Benutzer auf die Steuerkarteneinstellungen zugreifen. Der Benutzer muss sich das Passwort merken. Ein verlorenes Passwort kann nur zurückgesetzt werden, indem die Steuerkarte an Elsema zurückgeschickt wird.
Um ein Passwort zu löschen, wählen Sie Menü 14.2 und drücken Sie Master Control.

Menü 15 – Betriebsaufzeichnungen

Dies dient nur zur Information.

Speisekarte NEIN. Betriebsbereit Aufzeichnungen
15.1 Ereignishistorie, bis zu 100 Ereignisse werden im Speicher aufgezeichnet
15.2 Zeigt Gate-Operationen und Stromstärken an
15.3 Maximale aktuelle Datensätze zurücksetzen
15.4 Ausfahrt
  • Veranstaltungsverlauf
    Der Ereignisverlauf speichert 100 Ereignisse. Die folgenden Ereignisse werden im Speicher aufgezeichnet: Einschalten, schwache Batterie, Aktivierung aller Eingänge, erfolgreiches Öffnen, erfolgreiches Schließen, Hindernis erkannt, erfolgloser i-Learning-Versuch, Zurücksetzen auf Werkseinstellungen, DC-Ausgang überlastet, AC-Versorgung ausgefallen, AC-Versorgung wiederhergestellt, automatisches Schließen, Sicherheitsschließen und Sicherungsschutz bei Hindernis.
  • Zeigt Vorgänge und aktuelle Pegel an
    Hier werden die Anzahl der Öffnungszyklen, Schließzyklen, Fußgängerzyklen, Hindernisse öffnen, Hindernisse schließen und beide Motorstrompegel angezeigt. Alle maximalen Stromwerte können vom Benutzer im Menü 15.3 zurückgesetzt werden.

Menü 16 – Werkzeuge

Speisekarte NEIN. Werkzeuge
16.1 Anzahl der Motoren, Einzel- oder Doppeltorsystem
16.2 Einstellen des Versorgungsvolumenstage: 12 oder 24 Volt
16.3 Setzt den Controller auf die Werkseinstellungen zurück
16.4 Testeingänge
16.5 Wegtimer für Rutschkupplungsmotoren
16.6 Solar Gate Mode: Optimiert die Steuerkarte für Solaranwendungen
16.7 Sicherungstyp: 10 oder 15 Amps

Optimiert die Steuerkarte für die richtige Verwendung der Flachsicherung

16.8 Tag- und Nachtempfindlichkeitseinstellung für den DNS
16.9 Langsame Geschwindigkeit Ramp Down Time
16.10 Ausfahrt
  1. Anzahl der Motoren
    Damit können Sie die Steuerkarte manuell auf einen Einzel- oder Doppelmotor einstellen. Die Steuerkarte prüft während der Einrichtung automatisch, ob Motoren angeschlossen sind.
  2. Einstellen des Versorgungsvolumenstage
    Damit können Sie die Steuerkarte manuell auf 12 oder 24 Volt einstellen. Die Steuerkarte stellt automatisch die richtige Versorgungsspannung ein.tage während der Einrichtung. Um die Steuerkarte in einer Solaranwendung zu verwenden, müssen Sie die richtige Lautstärke einstellentage in den Extras. Dadurch wird die automatische Lautstärke deaktivierttage-Sensorik, die bei Solaranwendungen zu Problemen führen kann.
  3. Setzt den Controller zurück
    Setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. Entfernt auch das Passwort.
  4. Testeingänge
    Damit können Sie alle externen Geräte testen, die an die Eingänge des Controllers angeschlossen sind. GROSSBUCHSTABEN bedeuten, dass der Eingang aktiviert ist, und Kleinbuchstaben bedeuten, dass der Eingang deaktiviert ist.
  5. Wegtimer für Rutschkupplungsmotoren
    Dadurch können Sie den Controller mit Fahrzeitgebern verwenden. Motor 1 und 2 können separate Fahrzeitgeber mit bis zu 120 Sekunden haben. Wird für Hydraulikmotoren verwendet.
  6. Langsame Geschwindigkeit Ramp Down Time
    Dadurch können Sie die Zeit ändern, die das Tor benötigt, um seine Geschwindigkeit von schnell auf langsam zu ändern.

LCD-Display erklärt

ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (15)

Gate-Status Beschreibung
Tor geöffnet Das Tor ist vollständig geöffnet
Tor geschlossen Das Tor ist vollständig geschlossen.
Tor gestoppt Das Tor wurde durch einen der Eingänge oder die Fernbedienung gestoppt
Hindernis erkannt Die Steuerkarte hat eine Blockierung erkannt
Endschalterstatus Beschreibung
M1OpnLmON Motor 1 Offener Endschalter ist EIN
M2OpnLmON Motor 2 Offener Endschalter ist EIN
M1ClsLmON Motor 1 Schließ-Endschalter ist EIN
M2ClsLmON Motor 2 Schließ-Endschalter ist EIN
Eingangsstatus Beschreibung
Opn EIN Offener Eingang ist aktiviert
Cls EIN Eingang Schließen ist aktiviert
Stp EIN Stopp-Eingang ist aktiviert
PE EIN Lichtschrankeneingang ist aktiviert
PB EIN Der Druckknopfeingang ist aktiviert
PED EIN Eingang für Fußgängerzugang ist aktiviert

Anleitung zur Fehlerbehebung

Während i-Learn öffnet und schließt sich das Tor dreimal. Der erste Zyklus erfolgt in langsamer Geschwindigkeit. Der zweite Zyklus erfolgt in hoher Geschwindigkeit. Der dritte Zyklus erfolgt mit hoher Geschwindigkeit, aber das Tor wird langsamer, bevor es das Ende erreicht.

Fehler während i-Learn Abhilfe
i-Learn steckt bei 14 % fest Verringerung des Hindernisspielraums bei langsamer Geschwindigkeit M1 und M2 (Menü 9.3 und 10.3)
i-Learn steckt bei 28 % fest Verringerung der offenen Obstruktionsränder M1 und M2 (Menü 9.1 und 10.1)
Tore öffnen oder schließen im 1. i-Learn-Zyklus nicht vollständig  

Erhöhen Sie den Hindernisspielraum bei langsamer Geschwindigkeit M1 und M2 (Menü 9.3 und 10.3).

Tore öffnen oder schließen im 2. i-Learn-Zyklus nicht vollständig  

Erhöhen Sie den Öffnungs- oder Schließbereich von M1 und M2 (Menü 9.1, 9.2 und 10.1, 10.2).

Der Endschalter konnte nicht registriert werden und das Tor befindet sich nicht in der vollständig geöffneten oder geschlossenen Position. Für den 1. Zyklus. Erhöhen Sie den M1- und M2-Obstruktionsspielraum bei langsamer Geschwindigkeit (Menü 9.3 und 10.3). Für den 2. und 3. Zyklus. Erhöhen Sie den M1- und M2-Obstruktionsspielraum bei offener oder geschlossener Geschwindigkeit (Menü 9.1, 9.2 und 10.1, 10.2).
Der Endschalter konnte nicht registriert werden und das Tor befindet sich in der vollständig geöffneten oder geschlossenen Position.  

Die Endschalterposition ist nicht korrekt. Das Tor hat den physischen Anschlag oder seinen maximalen Hub erreicht, bevor der Endschalter aktiviert wird.

Fehler während des Betriebs Abhilfe
Das Tor öffnet oder schließt nicht vollständig, aber auf dem LCD wird „Tor geöffnet“ oder „Tor geschlossen“ angezeigt. Erhöhen Sie den Hindernisspielraum bei langsamer Geschwindigkeit M1 und M2 (Menü 9.3 und 10.3), je nachdem, welcher Motor nicht vollständig geöffnet oder geschlossen wurde.
Auf dem LCD wird „Hindernis erkannt“ angezeigt, wenn kein Hindernis vorhanden ist. Erhöhen Sie den Öffnungs- oder Schließbereich von M1 und M2 (Menü 9.1, 9.2 und 10.1, 10.2).
Gate reagiert nicht auf Fernbedienungen oder lokale Auslöser. Überprüfen Sie das LCD auf den Eingangsstatus (siehe vorherige Seite). Wenn ein Eingang aktiviert und aktiv gehalten wird, reagiert die Karte auf keinen anderen Befehl.

Zubehör

  • Backup-Batterien und Batterieladegerät
    Die Steuerkarte verfügt über ein eingebautes Ladegerät für Backup-Batterien. Schließen Sie die Batterien einfach an den Batterieanschluss an und das Ladegerät lädt sie automatisch auf. Elsema bietet Batteriegrößen in verschiedenen Größen an.
  • Solar-Anwendungen
    Elsema führt auch Solar-Torsteuerungsbausätze, Solarmodule, Solarladegeräte und komplette Solar-Torantriebe.ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (16)
  • WARNUNG
    Um die Steuerkarte in einer Solaranwendung zu verwenden, müssen Sie die richtige Lautstärke einstellentage Eingabe im Menü Extras (16.2). Dadurch wird die automatische Lautstärketage-Sensorik, die bei Solaranwendungen zu Problemen führen kann.
  • Vorgefertigte Induktionsschleifen und Schleifendetektoren
    Elsema bietet eine Reihe von Saw-Cut- und Direct-Berial-Schleifen an. Sie sind mit den empfohlenen Schleifengrößen für gewerbliche oder private Anwendungen vorgefertigt und ermöglichen eine schnelle und einfache Installation.
  • Kabelloser Bump Strip
    Die Sicherheitskanten-Stoßleiste wird zusammen mit dem Sender am beweglichen Tor oder an der Schranke angebracht. Wenn das Tor auf ein Hindernis trifft, sendet der Sender ein Funksignal an den Empfänger, um zu verhindern, dass das Tor weiteren Schaden anrichtet.ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (17)

Schlüsselanhänger Fernbedienungen
Die neuesten PentaFOB®-Schlüsselringfernbedienungen sorgen für die Sicherheit Ihrer Tore und Türen. Besuchen Sie www.elsema.com für weitere Details. ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (18)PentaFOB®-Programmierer
PentaFOB®-Fernbedienungen hinzufügen, bearbeiten und aus dem Speicher des Empfängers löschen. Der Empfänger kann auch mit einem Passwort vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (19) ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (20)Blinkende Lichter
Elsema verfügt über mehrere Blinklichter, die als Warnung dienen, wenn das Tor oder die Tür in Betrieb ist. ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (21)

PentaFOB® Programmieranleitung

  1. Drücken und halten Sie die Programmiertaste am eingebauten Empfänger (siehe MC-Anschlussdiagramm).
  2. Drücken Sie die Fernbedienungstaste 2 Sekunden lang, während Sie die Programmiertaste am Empfänger gedrückt halten
  3. Die Empfänger-LED blinkt und wird dann grün
  4. Lassen Sie die Taste am Empfänger los
  5. Drücken Sie die Fernbedienungstaste, um den Empfängerausgang zu testen

Löschen des Empfängerspeichers
Halten Sie die Code-Reset-Pins am Empfänger 10 Sekunden lang kurz. Dadurch werden alle Fernbedienungen aus dem Speicher des Empfängers gelöscht.

PentaFOB®-Programmierer
Mit diesem Programmiergerät können Sie bestimmte Fernbedienungen im Speicher des Empfängers hinzufügen und löschen. Dies kommt zum Einsatz, wenn eine Fernbedienung verloren geht oder ein Mieter auszieht und der Eigentümer unbefugten Zutritt verhindern möchte.

PentaFOB® Backup-Chips
Dieser Chip wird verwendet, um den Inhalt eines Empfängers zu sichern oder wiederherzustellen. Wenn Hunderte von Fernbedienungen auf einen Empfänger programmiert sind, sichert das Installationsprogramm normalerweise den Speicher des Empfängers, falls der Empfänger beschädigt wird.

ELSEMA-MC-Einzel-Doppel-und-Einzeltorsteuerung (1)ELSEMA PTY LTD
31 Tarlington Place Smithfield, NSW 2164
Australien

Dokumente / Ressourcen

ELSEMA MC-Single Doppel- und Einzeltorsteuerung [pdf] Bedienungsanleitung
MC-Double, MC-Single, MC-Single Doppel- und Einzeltorsteuerung, MC-Single, Doppel- und Einzeltorsteuerung, Einzeltorsteuerung, Torsteuerung, Steuerung

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *