jbl-Logo

Benutzerhandbuch für das JBL LSR Linear Spatial Reference Studio-Monitorsystem

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Produkt

Wichtige Sicherheitshinweise

Erklärung der grafischen Symbole
JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (1)Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll die Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Wartungsanweisungen) in der Begleitliteratur des Produkts aufmerksam machen.
JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (2) Der Blitz mit dem Pfeilspitzensymbol in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein isolierter „gefährlicher Vol.“ aufmerksam machentage“ innerhalb des Gehäuses des Produkts, die so groß sein kann, dass sie ein Stromschlagrisiko für Menschen darstellt.

VORSICHT: UM DAS RISIKO EINES STROMSCHLAGS ZU REDUZIEREN.

  • ABDECKUNG NICHT ENTFERNEN.
  • KEINE TEILE IM INNEREN, DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN.
  • Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Personal

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (3)Das links abgebildete IEC-Sicherungssymbol stellt eine zugelassene, vom Benutzer austauschbare Sicherung dar. Achten Sie beim Austausch einer Sicherung darauf, dass Sie nur den richtigen Typ und die richtige Nennleistung verwenden.

  1. Anweisungen lesen – Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres neuen JBL LSR-Produkts alle Sicherheits- und Betriebsanweisungen.
  2. Bewahren Sie diese Anweisungen auf – Bewahren Sie diese Anweisungen zum späteren Nachschlagen und zur Fehlerbehebung auf.
  3. Beachten Sie alle Warnungen – Alle Warnungen in dieser Bedienungsanleitung sollten befolgt werden.
  4. Befolgen Sie die Anweisungen – Wenn Sie die Anweisungen in diesem Handbuch befolgen, sollten Sie schnell in den Genuss eines genauen und sicheren Überwachungssystems kommen.
  5. Wasser und Feuchtigkeit – Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser – zum Beispielample, einer Badewanne, einem Waschbecken oder in der Dusche, unabhängig davon, wie gut Sie singen.
  6. Reinigung – Mit einem fusselfreien Tuch reinigen. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger auf der Carbonfaseroberfläche. Ein leicht damp Auch auf den Gehäuseoberflächen und Tieftöner-Sicken kann ein Tuch verwendet werden.
  7. Belüftung – Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen, einschließlich des Linear Dynamics Aperture Ports an den LSR-Monitorsystemen, indem Sie diese Produkte gemäß den Anweisungen des Herstellers installieren. Installieren Sie die Produkte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizregistern, Öfen oder anderen Wärme erzeugenden Geräten.
  8. Erdung und Netzkabel – Das mit Ihrem LSR-Produkt mit Stromversorgung gelieferte Netzkabel verfügt über einen 3-poligen Stecker. Schneiden Sie den Erdungsstift nicht ab und beschädigen Sie ihn nicht. Verwenden Sie das Kabel auch nicht unter der Dusche. Sollte der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passen, wenden Sie sich an einen Elektriker, um die veraltete Steckdose austauschen zu lassen. Schützen Sie das Netzkabel vor Tritten und Quetschungen, insbesondere an Steckern, Steckdosen und am Geräteausgang. Alle LSR-Produkte mit Stromversorgung sind mit einem abnehmbaren Netzkabel (im Lieferumfang enthalten) ausgestattet, das an den AC-Anschluss des Gehäuses angeschlossen wird. Das Netzkabel verfügt an einem Ende über eine IEC-Buchse und am anderen Ende über einen Netzstecker. Dieses Kabel wird speziell für die unterschiedlichen Sicherheits- und Elektrovorschriften der einzelnen Länder geliefert. Wenn Sie mit Ihrem System ins Ausland reisen, testen Sie die Netzspannung und achten Sie auf eventuelle Spannungsschwankungen.tage Anforderungen, bevor Sie Ihr System in Betrieb nehmen.
  9. Optionen – Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Aufsätze oder Zubehör.
  10. Nichtbenutzungszeiten – Ziehen Sie bei Gewitter, Erdbeben, Feuer, Überschwemmungen, Heuschreckenplagen oder bei längerer Nichtbenutzung den Stecker des Geräts.
  11. Wartung – Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Servicepersonal. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, z. B. wenn Netzkabel oder Stecker beschädigt sind, Flüssigkeit verschüttet wurde oder Gegenstände in den LSR-Monitor gefallen sind, der Monitor Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert, Anzeichen von Schizophrenie oder anderen Psychosen aufweist oder fallen gelassen wurde.
  12. Wand- oder Deckenmontage – Das Gerät sollte nur gemäß den Empfehlungen des Herstellers an einer Wand oder Decke montiert werden.
  13. Wagen und Ständer – Das Gerät sollte nur mit einem vom Hersteller empfohlenen Wagen oder Ständer verwendet werdenJBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (4). Eine Kombination aus Gerät und Wagen sollte mit Vorsicht bewegt werden. Schnelles Anhalten, übermäßige Krafteinwirkung und unebene Oberflächen können dazu führen, dass die Kombination aus Gerät und Wagen umkippt.

JBL Professional 8500 Balboa Blvd. Northridge, CA 91329 USA
Tel: 1 818-894-8850 Fax: 1 818-830-1220 Web: www.jblpro.com

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind vertraulich und unterliegen dem Urheberrecht von JBL Professional. Die Weitergabe des Inhalts, ganz oder teilweise, an Dritte ohne vorherige schriftliche Genehmigung stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. © JBL Professional 1998.

VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR. NICHT ÖFFNEN!

AUFMERKSAMKEIT
NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN!

Abschnitt 1. – EINLEITUNG

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl der LSR Linear Spatial Reference Studiomonitore. Sie repräsentieren das Ergebnis unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich der Klangwiedergabe. Wir erwarten zwar nicht, dass Sie das gesamte Handbuch lesen, empfehlen Ihnen aber, zunächst Abschnitt 2 zu lesen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie ein System zum Anhören haben, während Sie den Rest des Handbuchs intensiv studieren, um die maximale Leistung zu erzielen.

Ausgehend von einem leeren CAD-Bildschirm – dem heutigen Äquivalent eines leeren Blattes Papier – basieren die LSR-Produkte auf grundlegender Forschung in allen Aspekten des Monitordesigns. JBL entwickelte das gesamte System, angefangen bei den Materialien und Topologien der einzelnen Wandler bis hin zur Endmontage der Druckgussteile. Das Ergebnis sind unglaublich präzise Referenzsysteme mit hoher Dynamik und erstaunlich geringer Verzerrung.

LSR Neue Technologien

Linear Spatial Reference: Eine Mess- und Designphilosophie, die neben dem Frequenzgang auf der Achse viele weitere Faktoren berücksichtigt. Die Gesamtleistung der Systeme wird innerhalb eines breiten Hörfensters optimiert, um eine außergewöhnliche Leistung in unterschiedlichen akustischen Räumen zu gewährleisten. Die Berücksichtigung dieser kritischen Aspekte führt zu einem absolut stabilen Bild, das im gesamten Hörfeld konsistent bleibt.

Differential Drive® Neue Schwingspulen- und Motorbaugruppen verfügen über zwei Antriebsspulen mit der doppelten thermischen Oberfläche herkömmlicher Lautsprecher. Dadurch bieten LSR-Systeme eine höhere Spitzenleistung bei geringerer Leistungskompression, besserer Wärmeableitung und einer flacheren Impedanzkurve bei höheren Frequenzen. Diese Eigenschaften reduzieren die spektrale Verschiebung, die dazu führt, dass Monitore bei unterschiedlichen Leistungspegeln unterschiedlich klingen. Durch die Reduzierung der thermischen Effekte klingt der LSR-Bereich bei niedrigen, mittleren und hohen Pegeln gleich.

Linear Dynamics Aperture™-Konturöffnungen eliminieren nahezu alle Turbulenzen im oberen Frequenzbereich, die bei herkömmlichen Öffnungsdesigns auftreten. Dies sorgt für eine präzisere Niederfrequenzwiedergabe bei höheren Ausgangspegeln. Dynamisches Bremsen. Alle LSR-Niederfrequenzwandler sind mit einer elektromagnetischen Bremsschwingspule ausgestattet, um die Auswirkungen extremer Auslenkungen bei hochtransientem Material zu reduzieren.

Hochfrequenzgerät aus Titanverbundwerkstoff. Das Hochfrequenzgerät verwendet patentierte Technologie und integriert Titan und Verbundwerkstoffe, um das Einschwingverhalten zu verbessern und Verzerrungen zu reduzieren. Durch die Reduzierung von Verzerrungen im unteren Betriebsbereich, wo das Ohr am empfindlichsten ist, wird die Ermüdung des Gehörs drastisch reduziert. Elliptical Oblate Spheroidal (EOS) Waveguide. Der EOS ist für ein gezieltes Hörfenster von +/- 30° horizontal und +/- 15° vertikal konzipiert und bietet einen Frequenzgang über das gesamte Fenster von 1.5 dB von der Achse aus.

Dadurch können Zuhörer auch weit außerhalb der Achse eine genaue Wiedergabe der Achsenreaktion hören. Neodym-Mitteltöner mit Kevlar-Membran. Im LSR2 wird eine 32-Zoll-Neodym-Motorstruktur für eine hohe Auslenkungsfähigkeit mit einer bewusst niedrigen Trennfrequenz von 250 Hz verwendet. Dies verbessert die räumliche Reaktion des Systems, die für eine genaue Wiedergabe entscheidend ist.

Abschnitt 2. – ERSTE SCHRITTE

Auspacken
Beim Entnehmen der Systeme aus der Verpackung ist es wichtig, die Geräte nicht an der Vorderseite anzufassen. Diese ist als Carbonfaser-Schallwand gekennzeichnet und leicht am silbernen Streifen zu erkennen. Da sich oben am Gehäuse vorne ein Hochfrequenzgerät befindet, kann eine verirrte Hand oder ein Finger Schäden verursachen. Eine einfache Möglichkeit zum sicheren Auspacken Ihrer Monitore besteht darin, den Karton oben zu öffnen, das Füllstück aus Karton aufzusetzen und den Karton auf den Kopf zu rollen. Der Karton lässt sich dann abziehen. Dies funktioniert auch umgekehrt, um die Geräte für die nächste Sitzung wieder einzupacken.

Platzierung
Das Design der LSR-Systeme ermöglicht vielfältige Platzierungsmöglichkeiten. Hier wird ein typisches Stereo-Setup für Nah- und Mittelfeldüberwachung vorgestellt. Eine ausführlichere Beschreibung des Mehrkanal-Sound-Setups finden Sie in den Tech Note Volume 3, Nummer 3 von JBL.

Hörabstand

Durch die Auswertung eines breiten Querschnitts von Studioumgebungen wurde festgestellt, dass die übliche Hörposition an Aufnahmepulten im Nahfeldbereich in der Regel 1 bis 1.5 Meter (3 bis 5 Fuß) beträgt. Für Mittelfeldanwendungen sind 2 bis 3 Meter wahrscheinlicher. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Platzierung liegt in der Bildung eines gleichseitigen Dreiecks zwischen den Monitoren und der idealen Hörposition. Wie unten dargestellt, sind der Abstand zwischen den Monitoren und der Abstand zwischen jedem Monitor und der Kopfmitte des Zuhörers gleich.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (5)

Horizontale Platzierung

Das Nahfeldsystem LSR28P ist für die vertikale Positionierung konzipiert. Diese Ausrichtung eliminiert Phasenverschiebungen, die durch die Änderung der relativen Abstände zwischen Tieftöner, Hochtöner und Hörposition entstehen. Der LSR32 wird üblicherweise horizontal eingesetzt. Dies ermöglicht eine möglichst niedrige Höhe, um die Sichtlinien zu maximieren und den Schattenwurf von Monitoren in Deckenmontage zu reduzieren. Bei Anwendungen, bei denen eine vertikale Ausrichtung gewünscht ist, kann die gesamte Mittel- und Hochtoneinheit um 90° in eine Line-Array-Position gedreht werden.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (6)

Der LSR12P kann vertikal oder horizontal aufgestellt werden. Wichtiger als die Ausrichtung ist die Platzierung im Raum. Wie bei jedem Niederfrequenzsystem ist auch bei der Platzierung des Subwoofers in kleineren Räumen, wie z. B. einem Kontrollraum, eine starke Rauminteraktion zu beobachten. Weitere Informationen zur Subwoofer-Platzierung und Empfehlungen zur Feinabstimmung des Abhörsystems für optimale Leistung finden Sie in Abschnitt 5. Ausrichtung auf die Hörposition: LSR-Monitore sollten so ausgerichtet sein, dass sie direkt auf den Zuhörer ausgerichtet sind. Die Mitte des Hochfrequenzwandlers sollte sich auf gleicher Höhe mit der Ohrmuschel des Zuhörers befinden.

Audioanschlüsse
LSR32 Audioanschlüsse: Der LSR32 ist mit zwei Paaren 5-Wege-Anschlussklemmen ausgestattet. Das untere Paar versorgt den Tieftöner, das obere Paar die Mittel- und Hochtonelemente. Die Anschlüsse sind für blanke Drähte bis 10 AWG ausgelegt. Der Abstand der beiden Eingangsklemmenpaare ermöglicht die Verwendung von Standard-Doppelbananensteckern. Die beiden Paare werden normalerweise mit metallischen Kurzschlussbrücken verbunden.

Dadurch kann jedes Paar im Normalbetrieb verwendet werden. Alternative Verkabelungsmöglichkeiten sind Bi-Wiring und passive Bi-amping oder die Verwendung beider Anschlüsse, um mehr „Kupfer“ aus dem amp zum Lautsprecher. Positive Lautstärketage an den „roten“ (+) Anschluss erzeugt eine Vorwärtsbewegung im Niederfrequenzkegel.

LSR28P-Audioanschlüsse: Der LSR28P verfügt über einen Neutrik-Kombi-Anschluss für XLR- oder 1-mm-Klinkenstecker in symmetrischer oder unsymmetrischer Ausführung. Der XLR-Eingang hat eine Nennempfindlichkeit von +4 dBu, der 4-mm-Eingang von -1 dBv. Zusätzliche Nennpegel und eine variable Benutzerkalibrierung sind ebenfalls möglich. Weitere Informationen zur Pegelregelung und Verstärkungsanpassung finden Sie in Abschnitt 4. Positive Lautstärketage an Pin 2 des XLR oder an die Spitze der 1/4-Zoll-Buchse erzeugt eine Vorwärtsbewegung im Niederfrequenzkegel.

LSR12P-Audioanschlüsse: Der Subwoofer LSR12P verfügt über XLR-Ein- und -Ausgänge für drei Kanäle (typischerweise Links, Mitte, A und Rechts). Die Eingänge werden mit einer Empfindlichkeit von -10 dBv geliefert, können aber über einen DIP-Schalter auf der Rückseite des Geräts geändert werden. Weitere Informationen zur Pegelregelung und Verstärkungsanpassung finden Sie in Abschnitt 5. Die Ausgänge übertragen je nach Subwoofer-Modus entweder Vollbereichs- oder Hochpasssignale.

Ein zusätzlicher diskreter Eingang ist vorhanden, der aktiv ist, wenn sich das Gerät im L-, C- oder R-Bypass-Modus befindet. Dies ermöglicht die Weiterleitung eines separaten Signals direkt an die Eingangselektronik des LSR12P, beispielsweise für 5.1-Monitoring. Der nominale Eingangswert beträgt +4 dBu am direkten XLR-Eingang. Ein positiver Lautstärkepegeltage an Pin 2 des XLR erzeugt eine Vorwärtsbewegung im Niederfrequenzkegel.

Wechselstromanschlüsse
Die Modelle LSR28P und LSR12P verfügen über Leistungstransformatoren, die den Einsatz mit mehreren AC-Versorgungsspannungen ermöglichen.tages auf der ganzen Welt. Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf der Rückseite des Geräts in der richtigen Position ist und die Sicherung die richtige Nennleistung hat. Die Modelle LSR28P und LSR12P akzeptierentages von 100-120 oder 200-240 Volt, 50-60 Hz, wenn die VoltagDie Einstellung und Sicherung sind korrekt. Der Erdungsanschluss des IEC-Steckers ist gemäß den Verdrahtungsvorschriften vorgeschrieben. Er muss immer mit der Schutzerde der elektrischen Anlage verbunden sein. Die LSR-Geräte verfügen über eine sorgfältig konzipierte interne Erdung sowie symmetrische Ein- und Ausgänge, um die Möglichkeit von Erdschleifen (Brummen) zu reduzieren. Falls Brummen auftritt, finden Sie in Anhang A Empfehlungen zur Audiosignalverdrahtung und Systemerdung.

Klang entstehen lassen

Nachdem die Verbindungen hergestellt sind, besteht der nächste Schritt darin, alle Geräte einzuschalten, bevor ampVerstärker. Reduzieren Sie den Pegel der Monitorausgänge Ihrer Konsole oder Ihres Vorverstärkersamp auf ein Minimum und schalten Sie den ampVerstärker. Beim Einschalten des LSR28P und LSR12P gibt es eine kleine Verzögerung, um Klick- und Schlaggeräusche von vorgeschalteten Geräten auszugleichen. Sobald die grüne LED auf der Vorderseite leuchtet, sind die Geräte betriebsbereit. Erhöhen Sie langsam die Verstärkung der Konsole, um das Überwachungssystem zu versorgen, und lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Wiedergabe.

Abschnitt 3. – LSR32 ALLGEMEINER BETRIEB

Grundlegende Einführung
Der LSR32 Linear Spatial Reference Studiomonitor kombiniert JBLs neueste Wandler- und Systemtechnologie mit aktuellen Erkenntnissen der psychoakustischen Forschung und bietet so eine präzisere Studioreferenz. Der 12-Zoll-Neodym-Tieftöner basiert auf JBLs patentierter Differential Drive®-Technologie. Dank der Neodym-Struktur und der doppelten Antriebsspulen wird die Leistungskompression minimiert, um die spektrale Verschiebung bei steigender Leistung zu reduzieren. Eine zusätzliche dritte Spule zwischen den Antriebsspulen wirkt als dynamische Bremse, um übermäßige Auslenkungen zu begrenzen und hörbare Verzerrungen bei höchsten Pegeln zu reduzieren. Die Membran besteht aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff und bildet einen starren Kolben, der von einer weichen Butylkautschuksicke getragen wird.

Der Mitteltöner besteht aus einer 2-Zoll-Neodym-Magnetstruktur mit einer gewebten 5-Zoll-Kevlar-Membran. Die leistungsstarke Motorstruktur wurde gewählt, um den niedrigen Übergangspunkt zum Tieftöner zu unterstützen. Um eine präzise räumliche Wiedergabe zu erreichen, liegen die Übergangspunkte bei 250 Hz und 2.2 kHz. Diese Übergangspunkte wurden so gewählt, dass sie den Richtcharakteristiken der drei Wandler entsprechen.

Das Hochtongerät besteht aus einer 1-Zoll-Verbundmembran mit integriertem elliptisch abgeplattetem, spheroidalen (EOS) Waveguide mit 100 x 60 Grad Dispersion, die für die in modernen Arbeitsumgebungen erforderliche gleichmäßige räumliche Wiedergabe entscheidend ist. Die Mittel- und Hochtongeräte sind im Millimeterabstand auf einer Aluminiumguss-Subblende montiert, die für horizontale oder vertikale Platzierung gedreht werden kann. Dies ermöglicht maximale Flexibilität bei der Platzierung und reduziert Spritzer von Konsole und Decke, die die Bildqualität und Tiefe beeinträchtigen.

Die Frequenzweichenfilter sind so optimiert, dass jeder Wandler elektroakustische Linkwitz-Riley-Reaktionen vierter Ordnung (4 dB/Oktave) liefert (in Phase; -24 dB an der Frequenzweiche). Um eine optimale symmetrische Reaktion in der vertikalen Ebene zu erreichen, sind in der Frequenzweiche sowohl Amplituden- als auch Phasenkompensation implementiert. Die Frequenzweiche ermöglicht dem Benutzer die Anpassung des Hochfrequenzpegels über 6 kHz. Dadurch kann der Hörer Effekte der spektralen Nahfeld- oder Mittelfeldbalance oder unterschiedliche Mengen an Hochfrequenzabsorption kompensieren. Als Komponenten der Frequenzweiche werden ausschließlich verlustarme Metallschichtkondensatoren, verzerrungsarme Elektrolytkondensatoren, hochqualitative Induktivitäten mit hohem Sättigungsstrom und Hochstrom-Sandguss-Leistungswiderstände verwendet.

Audioanschlüsse
Der LSR32 ist mit zwei Paar 5-Wege-Anschlussklemmen ausgestattet. Das untere Paar versorgt den Tieftöner, das obere die Mittel- und Hochtonelemente. Die Anschlüsse sind für blanke Drähte bis 10 AWG ausgelegt. Der Abstand der beiden Eingangsklemmenpaare ermöglicht die Verwendung von Standard-Doppelbananensteckern. Die beiden Paare sind üblicherweise mit metallischen Kurzschlussbrücken verbunden. Dadurch kann jedes Paar im Normalbetrieb verwendet werden. Alternative Verkabelungsmöglichkeiten sind Bi-Wiring und passives Bi-Wiring.amping oder die Verwendung beider Anschlüsse, um mehr „Kupfer“ aus dem amp an den Sprecher.

Positive Lautstärketage an den „roten“ (+) Anschluss erzeugt eine Vorwärtsbewegung im Niederfrequenzkegel. Verwenden Sie ausschließlich zweiadrige, isolierte und verseilte Lautsprecherkabel, vorzugsweise nicht kleiner als 14 AWG. Kabellängen über 10 Meter (30 Fuß) sollten mit dickerem Kabel (12 oder 10 AWG) ausgeführt werden.

Hochfrequenzeinstellung
Der Hochfrequenzpegel des LSR32 kann je nach Platzierung oder hellen Räumen angepasst werden. Das Gerät wird in der Position „Flat“ bzw. 0 dB ausgeliefert. Sollte das Gerät in Ihrem Raum zu hell klingen oder Sie sehr nah an den Monitoren arbeiten (unter 1–1.5 Metern), kann die Frequenz über 3 kHz um ca. 1 dB abgesenkt werden.

Diese Einstellung erfolgt über die Klemmleiste auf der Gehäuserückseite, die sich über dem 5-Wege-Anschlussklemmenpaar befindet. Durch Verschieben der Klemmleiste zwischen 0 und -1 dB wird der Hochfrequenzpegel verändert. Bitte beachten Sie, dass der Lautsprecher vom ampWährend dieses Vorgangs sollten Sie zur Sicherheit des Systems und zu Ihrer eigenen Sicherheit den Signalgeber einschalten.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (7)

Rotation der Mittel-/Hochtonwandler

Der LSR32 wird üblicherweise horizontal mit den Mittel- und Hochtonelementen in der Mitte eingesetzt. Dies sorgt für die niedrigste Höhe, maximiert die Sichtlinien und reduziert die Schatteneffekte von Monitoren mit Deckenmontage. In Situationen, in denen eine vertikale Ausrichtung gewünscht ist, kann die gesamte Mittel-/Hochton-Subblende gedreht werden.

NOTIZ: Die Mittel- und Hochtonwandler können durch unsachgemäße Verwendung von Schraubendrehern leicht beschädigt werden. Schützen Sie sie sorgfältig, da lange, spitze Gegenstände die Leistung beeinträchtigen können und nicht von der Garantie abgedeckt sind.

  1. Legen Sie den LSR32 mit der Rückseite auf eine stabile Oberfläche.
  2. Entfernen Sie vorsichtig die acht Kreuzschlitzschrauben, die die Mittel-/Hochton-Subblende umgeben.
  3. Heben Sie die Blende vorsichtig so weit heraus, dass sich die Baugruppe drehen lässt. Sie können dabei Ihre Hand im Anschluss verwenden. Ziehen Sie die Einheit nicht vollständig heraus. Dadurch vermeiden Sie unnötige Spannungen an den Kabelbaugruppen.
  4. Setzen Sie die acht Schrauben wieder ein und ziehen Sie sie fest. Seien Sie auch hier SEHR vorsichtig, um Schäden am Wandler zu vermeiden.

Abschnitt 4. – LSR28P ALLGEMEINER BETRIEB

Einführung
Der LSR28P Bi-ampDer hochentwickelte Referenzmonitor setzt einen neuen Standard für außergewöhnliche Leistung im Nahfelddesign. Durch die Kombination aus fortschrittlicher Wandlertechnik und leistungsstarker Antriebselektronik wird der LSR28P
bis hin zu den anspruchsvollsten Sitzungen.

Der 8-Zoll-Tieftöner basiert auf JBLs patentierter Differential Drive®-Technologie. Dank zweier 1.5-Zoll-Antriebsspulen wird die Leistungskompression auf ein Minimum reduziert, um die spektrale Verschiebung bei steigenden Leistungspegeln zu reduzieren. Eine zusätzliche dritte Spule zwischen den Antriebsspulen wirkt als dynamische Bremse, um übermäßige Auslenkungen zu begrenzen und hörbare Verzerrungen bei maximalen Pegeln zu reduzieren. Die Membran aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff bildet einen starren Kolben und wird von einer weichen Butylkautschuksicke getragen. Das Hochfrequenzgerät ist eine 1-Zoll-Verbundmembran, integriert in einen elliptisch abgeplatteten spheroidalen (EOS) Wellenleiter mit 100 x 60 Grad Dispersion, der für die in modernen Arbeitsumgebungen erforderliche gleichmäßige räumliche Wiedergabe entscheidend ist.

Audioanschlüsse
Der LSR28P verfügt über einen Neutrik-Kombi-Anschluss, der entweder einen XLR- oder einen 1-mm-Stecker in symmetrischer oder unsymmetrischer Konfiguration aufnehmen kann. Der XLR-Eingang hat einen nominalen Pegel von +4 dB, der 4-mm-Eingang ist standardmäßig auf -1 dBv eingestellt. Positive Lautstärketage an Pin 2 des XLR und die Spitze der 1/4-Zoll-Buchse erzeugt eine Vorwärtsbewegung im Niederfrequenzkegel.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (8)

Wechselstromanschlüsse
Der LSR28P verfügt über einen Mehrstufentransformator, der den weltweiten Einsatz ermöglicht. Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf der Rückseite des Geräts in der richtigen Position ist und die Sicherung die auf der Rückseite angegebene Nennleistung hat. Der LSR28P akzeptierttages von 100-120 oder 200-240 Volt, 50-60 Hz, und die Einstellungen sind richtig eingestellt.

Der Erdungsanschluss des IEC-Steckers ist gemäß den Verdrahtungsvorschriften vorgeschrieben. Er muss immer mit der Schutzerde der elektrischen Anlage verbunden sein. Die LSR-Geräte verfügen über eine sorgfältig konzipierte interne Erdung sowie symmetrische Ein- und Ausgänge, um das Risiko von Erdschleifen (Brummen) zu reduzieren. Falls Brummen auftritt, finden Sie in Anhang A Vorschläge zur korrekten Audiosignalverdrahtung und Systemerdung.

Anpassung des Audiopegels
Die Audiopegelempfindlichkeit des LSR28P lässt sich nahezu jeder Situation anpassen. Monitorausgänge an Konsolen liegen üblicherweise bei einem Nominalpegel von +4 dBu oder -10 dBv. Diese werden üblicherweise als professionell bzw. semiprofessionell bezeichnet.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (9)

Der LSR28P kann für feste oder variable Verstärkung eingestellt werden. Werkseitig beträgt der nominale Eingangspegel des XLR-Eingangs +4 dBu und des 10-mm-T/R/S-Eingangs -1 dBv. Ein nominaler Pegel dieser Eingänge erzeugt einen Ausgangsschalldruck von 4 dB SPL in einem Meter Entfernung in reflexionsarmer Umgebung. Dies ermöglicht eine gute Anpassung an professionelle und semiprofessionelle Geräte. Bei geringerer Empfindlichkeit kann die Signaldämpfung über die DIP-Schalter auf der Rückseite um 96, 1 oder 4 dB erhöht werden.

Schalter 1 aktiviert den Eingangs-Trimmpotentiometer. In der unteren Schalterstellung ist das Trimmpotentiometer außerhalb des Schaltkreises und beeinflusst die Eingangsempfindlichkeit nicht. In der oberen Stellung wird der Eingangs-Trimmpotentiometer in den Schaltkreis integriert und dämpft den Eingangspegel um 0–12 dB vom Nennwert. Schalter 2 fügt in der oberen Stellung 4 dB Dämpfung für die XLR- und 1-mm-T/R/S-Eingänge hinzu.
Schalter 3 fügt in der oberen Position eine Dämpfung von 8 dB sowohl in die XLR- als auch in die 1/4-Zoll-T/R/S-Eingänge ein.

Niederfrequenzanpassungen
Der Tieftonbereich des LSR28P lässt sich anpassen, um den Ausgangspegel zu erhöhen oder zu verringern. Dies geschieht typischerweise, wenn sich das System in der Nähe einer Wand oder einer anderen Begrenzungsfläche befindet. Bei ausgeschalteten Bassreglern ist das Gerät auf einen Abfall von 36 dB/Oktave mit maximal flacher Kennlinie eingestellt.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (10)

Schalter 4 ändert den Tieftonabfall auf 24 dB/Oktave, wodurch die Tieftonfähigkeit erweitert und der maximale Schalldruckpegel leicht reduziert wird. Dies ist nützlich, um Unterschallverzerrungen zu erkennen, die sonst unentdeckt bleiben könnten. Zum Beispielampd. h., ein extrem niederfrequentes Rumpeln wird als Bewegung der Tieftönermembran sichtbar.

Schalter 5 ändert den Tieffrequenzabfall auf 36 dB/Oktave mit einer 2-dB-Anhebung unter 150 Hz. Wenn mehr Bass im Monitor erwünscht ist, ist diese Position zu verwenden. In einer typischen Monitorsituation kann diese Position zu „Bass Light“-Aufnahmen führen, da der Benutzer die zusätzliche Tieftonanhebung im Mischpult kompensiert. Schalter 6 ändert den Tieffrequenzabfall auf 36 dB/Oktave mit einer 2-dB-Absenkung unter 150 Hz. Bei Bedarf können die LSR28P näher an Wänden oder anderen Begrenzungen eingesetzt werden. Diese Position reduziert die Tieffrequenz, um die durch diese Positionierung verursachten Begrenzungseffekte auszugleichen.

Hochfrequenzanpassungen
Schalter 7 verstärkt den Hochfrequenzgang um 2 dB oberhalb von 1.8 kHz. Diese Position wird verwendet, wenn der Raum extrem tot ist oder die Mischungen zu hell klingen. Schalter 8 schneidet den Hochfrequenzgang um 2 dB oberhalb von 1.8 kHz ab. Diese Position wird verwendet, wenn der Raum stark reflektiert oder die Mischungen zu dumpf klingen.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (11)

LED-Anzeige
Auf der Vorderseite des LSR28P befindet sich eine LED-Anzeige. Im Normalbetrieb leuchtet diese LED GRÜN. Zu Beginn ampVerstärker-Clipping im Nieder- oder Hochfrequenzbereich ampWenn der Regler ausgeschaltet ist, blinkt die LED ROT. Kontinuierliches ROTES Blinken dieser LED zeigt an, dass der Pegel reduziert werden sollte.

Abschnitt 5. – LSR12P AKTIVER SUBWOOFER
Der aktive Subwoofer LSR12P besteht aus einem leistungsstarken Differential Drive® 12-Zoll-Neodym-Tieftöner mit einer leistungsstarken Dauerleistung von 250 Watt. ampVerstärker. Die aktive Antriebsschaltung wurde entwickelt, um die akustische Ausgangsleistung zu maximieren und gleichzeitig eine insgesamt geringe Verzerrung und ein hohes Transientenverhalten zu gewährleisten. Das Gehäuse besteht aus einer Schallwand aus Kohlefaserverbundwerkstoff und einem starr verstrebten MDF-Gehäuse für geringe Resonanz und minimale Boxverluste.

Das Linear Dynamics Aperture (LDA) Port-Design minimiert Port-Rauschen und eliminiert bassbeeinträchtigende Port-Kompression. Aktive Frequenzweichenelektronik erzeugt elektroakustische Flanken 4. Ordnung am Tiefpass-Subwoofer-Übergang, um die Lokalisierung des Subwoofers zu reduzieren. Dies ermöglicht eine flexiblere Platzierung für optimalen Betrieb in unterschiedlichsten Räumen. Da die vom LSR12P gelieferte Niederfrequenzenergie im Wesentlichen omnidirektional ist, hängt die Platzierung der Geräte stärker von der Raumakustik und den Wechselwirkungen als von Lokalisierungsproblemen ab.

Zur Aktivelektronik gehören außerdem schaltbare Hochpassfilter für die vorderen Satellitenlautsprecher. Diese Option wird genutzt, wenn tieffrequente Informationen aus den Frontlautsprechern herausgefiltert und an den Subwoofer weitergeleitet werden sollen. Dies ist meist dann der Fall, wenn es sich bei den Frontlautsprechern um kleine Nahfeldlautsprecher handelt, die ausgedehnte tieffrequente Informationen nicht mit dem gewünschten Schalldruckpegel verarbeiten können. Alternativ kann bei Volllastbetrieb der Frontkanäle die Bypass-Funktion aktiviert werden. Dadurch kann der Subwoofer beim Schließen eines Schaltkontakts stummgeschaltet werden, um die verschiedenen Kombinationen beim Mischen zu vergleichen.

Audioanschlüsse
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den LSR12P an ein Abhörsystem anzuschließen, darunter Stereo- und Mehrkanalformate wie Dolby ProLogic, AC-3, DTS, MPE, G und andere. Das Bassmanagementsystem des LSR12P ermöglicht den flexiblen Wechsel zwischen Konfigurationen. In einer Stereokonfiguration wird der LSR12P üblicherweise mit dem linken und rechten Kanal versorgt und die linken und rechten Ausgänge des LSR12P an die Satelliten weitergeleitet. Die Hochpassfilter an den Ausgängen entfernen die Niederfrequenzenergie unterhalb von 85 Hz von den Satelliten. Diese Energie wird an den Subwoofer weitergeleitet.

Das ProLogic-Format von Dolby verwendet ein ähnliches Anschlussschema wie das oben beschriebene. Die Kanäle links, Mitte und rechts werden zu den Eingängen links, Mitte und rechts des LSR12P und über die jeweiligen Ausgänge zu den Satelliten geleitet. Energie unter 85 Hz wird aus den Satelliten herausgefiltert und an den Subwoofer gesendet. Andere Mehrkanalformate wie Dolby AC-3, DTS und MPEG II umfassen sechs separate Kanäle: Links, Mitte, Rechts, Links-Surround, Rechts-Surround und Subwoofer. Diese werden als 5.1 bezeichnet und umfassen die fünf Hauptkanäle und einen dedizierten Subwoofer-Kanal, der auch als Low Frequency Effects- oder LFE-Kanal bezeichnet wird. Nicht jedes Material nutzt alle Kanäle, und die Toningenieure können den Subwoofer nach eigenem Ermessen verwenden.

Die Kanäle links, Mitte und rechts werden auf die jeweiligen LSR1d- oder Frontkanäle geleitet. Die .1-Signale werden direkt an den diskreten Eingang des LSR12P gesendet. Außerhalb des Bypass-Modus arbeitet das System wie die zuvor beschriebenen Stereo- und ProLogic-Konfigurationen. Alle Subwoofer-Informationen werden von den Frontkanälen abgeleitet, der diskrete .1-Eingang wird ignoriert. Bei Kontaktschluss wird die Hochpassfilterung auf die Satelliten umgeleitet, und die Subwoofer-Signale werden vom diskreten .1-Eingang bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.5.

Wechselstromanschlüsse
Der LSR12P verfügt über einen Mehrstufentransformator, der den weltweiten Einsatz ermöglicht. Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf der Rückseite des Geräts in der richtigen Position ist und die Sicherung die auf der Rückseite angegebene Nennleistung hat. Der LSR12P akzeptierttages von 100-120 oder 200-240 Volt, 50-60Hz, wenn die voltagDie Einstellungen sind richtig vorgenommen.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (12)

Der Erdungsanschluss des IEC-Steckers ist gemäß den Verdrahtungsvorschriften vorgeschrieben. Er muss immer mit der Schutzerde der elektrischen Anlage verbunden sein. Die LSR-Geräte verfügen über eine sorgfältig konzipierte interne Erdung sowie symmetrische Ein- und Ausgänge, um das Risiko von Erdschleifen (Brummen) zu reduzieren. Falls Brummen auftritt, finden Sie in Anhang A Empfehlungen zur korrekten Audiosignalverdrahtung und Systemerdung.

Ändern der Audiopegel
Schalter 1 aktiviert den Eingangs-Trimmpotentiometer. In der unteren Position ist das Trimmpotentiometer außerhalb des Schaltkreises und beeinflusst die Eingangsempfindlichkeit nicht. In der oberen Position wird das Eingangs-Trimmpotentiometer in den Schaltkreis integriert und dämpft den Eingangspegel um 0–12 dB. Schalter 2 ändert die Nennempfindlichkeit der linken, mittleren und rechten Eingänge des LSR12P auf +4 dBu. Schalter 3 ändert die Nennempfindlichkeit der linken, mittleren, mittleren und rechten Eingänge des LSR12P auf +8 dBu.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (13)

Veränderte Niederfrequenzeigenschaften
Schalter 4 kehrt die Polarität des LSR12P um. An der Übergangsstelle zwischen Subwoofer und Satellitenlautsprechern muss die Polarität aller Systeme korrekt eingestellt sein. Befinden sich Subwoofer und Satellitenlautsprecher in derselben vertikalen Ebene, sollte die Polarität auf „Normal“ eingestellt werden. Befinden sich Subwoofer und Satellitenlautsprecher nicht in derselben Ebene, muss die Polarität ggf. umgekehrt werden. Um dies zu überprüfen, legen Sie einen Titel mit viel Bass auf und wechseln Sie zwischen den beiden Positionen. Wählen Sie die Einstellung mit dem stärksten Bass.

Der Tieftonbereich des LSR12P lässt sich an die Raumaufstellung anpassen. Bassfrequenzen unter 80–90 Hz sind im Wesentlichen omnidirektional. Die Platzierung von Subwoofern in Ecken oder an Wänden erhöht die Raumeffizienz des Systems und ermöglicht eine höhere Schallleistung. Die Platzierung von Subwoofern an Wänden reduziert zudem Frequenzgangschwankungen durch Auslöschungen. Diese Bass-Einstellschalter gleichen den Standort aus, indem sie die Menge der erzeugten Tieftonenergie unter 50 Hz anpassen.

Eine bewährte Technik besteht darin, den Subwoofer in Hörposition zu bringen und das Mikrofon oder sich selbst an mögliche Subwoofer-Positionen zu bewegen. Die Positionen mit der besten Tieftonenergie lassen sich schnell finden. Nachdem Sie einige Möglichkeiten gefunden haben, bewegen Sie den Subwoofer an eine dieser Positionen und bewerten Sie die Ergebnisse.

Schalter 5 reduziert den Pegel unter 50 Hz um 2 dB. Diese Position bietet eine maximal flache Frequenzwiedergabe, wenn der LSR12P an der Schnittstelle zweier Grenzen, z. B. Boden und Wand, platziert wird. Schalter 6 reduziert den Pegel unter 50 Hz um 4 dB. Diese Position bietet eine maximal flache Frequenzwiedergabe, wenn der LSR12P an der Schnittstelle dreier Grenzen, z. B. in einer Ecke, platziert wird.

Bypass- und diskreter Betrieb
Die 1-mm-Klinkenbuchse für Bypass und diskrete Auswahl arbeitet mit einem einfachen Trockenkontakt zwischen Spitze und Hülse der Buchse. Diese Funktion kann auch durch einen optoisolierten elektronischen Kontakt ausgelöst werden, der die beiden Kontakte kurzschließt. Die Hülse dieses Steckers ist mit der Audiomasse verbunden, daher ist bei Verwendung dieser Option darauf zu achten, Erdschleifen zu vermeiden.

LED-Anzeige
Auf der Vorderseite des LSR12P befindet sich eine mehrfarbige LED-Anzeige. Im Normalbetrieb leuchtet diese LED GRÜN. Im Bypass-Modus leuchtet die LED GELB. Dies zeigt an, dass die Hochpassfilter der drei Ausgänge umgangen werden und die Subwoofer-Speisung über den diskreten Eingang erfolgt. Zu Beginn ampBei der Pegelbegrenzung blinkt die LED ROT. Dauerhaftes ROTES Blinken dieser LED zeigt an, dass die Pegel reduziert werden sollten.

Abschnitt 6. – LSR32-SPEZIFIKATIONEN

  • System:
    • Eingangsimpedanz (nominal): 4 Ohm
    • Echoarme Empfindlichkeit:1 93 dB/2.83 V/1 m (90 dB/1 W/1 m)
    • Frequenzgang (60 Hz – 22 kHz)2: +1, -1.5
  • Niederfrequenzerweiterung2
    • 3 dB: 54 Hz
    • 10 dB: 35 Hz
    • Gehäuseresonanzfrequenz: 28 Hz
  • Langzeitmaximum
    • Leistung (IEC 265-5): 200 W Dauerbetrieb; 800 W Spitzenleistung
    • Empfohlen AmpVerstärkerleistung: 150 W – 1000 W (Nennleistung bei 4 Ohm Last)
  • HF-Frequenzregelung
    • (2.5 kHz – 20 kHz): 0 dB, -1 dB
    • Verzerrung, 96 dB SPL, 1m:3
  • Niedrige Frequenz (unter 120 Hz):
    • 2. Harmonische: < 1.5 %
    • 3. Harmonische: < 1 %
  • Mittlere und hohe Frequenz (120 Hz – 20 kHz):
    • 2. Harmonische < 0.5 %
    • 3. Harmonische < 0.4 %
    • Verzerrung, 102 dB SPL, 1m:3
  • Niedrige Frequenz (unter 120 Hz):
    • 2. Harmonische: < 1.5 %
    • 3. Harmonische: < 1 %
  • Mittlere und hohe Frequenz (80 Hz – 20 kHz):
    • 2. Harmonische: < 1 %
    • 3. Harmonische: < 1 % (NB: < 0.4 %, 250 Hz – 20 kHz)
  • Leistungs-Nichtlinearität (20 Hz – 20 kHz):
    • 30 Watt < 0.4 dB
    • 100 Watt: < 1.0 dB
    • Übergangsfrequenzen: 250 Hz und 2.2 kHz
  • Wandler:
    • Niederfrequenzmodell: 252G
    • Durchmesser: 300 mm (12 Zoll)
    • Schwingspule: 50 mm (2 Zoll) Differentialantrieb
    • Mit dynamischer Bremsspule
    • Magnetart: Neodym
    • Kegeltyp: Kohlefaserverbundstoff
    • Impedanz: 4 Ohm
    • Mittelfrequenzmodell: C500G
    • Durchmesser: 125 mm (5 Zoll)
    • Schwingspule: 50 mm (2 Zoll) Aluminium-Randwicklung
    • Magnetart: Neodym
    • Konustyp: KevlarTM-Verbundwerkstoff
    • Impedanz: Ohmsshm
    • Hochfrequenzmodell: 053ti
    • Durchmesser: 25 mm (1 Zoll) Membran
    • Schwingspule: 25 mm (1 Zoll)
    • Magnettyp: Keramik 5
    • Membrantyp: Damped Titan-Verbundwerkstoff
    • Weitere Merkmale: Elliptischer, abgeplatteter, spheroidaler Wellenleiter
    • Impedanz Ohm Ohm
  • Physisch:
    • Finish: Schwarz, matt, „Sandstruktur“
    • Gehäusevolumen (netto) Liter (1.8 cu. ft.)
      Eingangsanschlusspaare mit 5-Wege-Anschlussklemmen.
  • Nettogewicht: 21.3 kg (47 lbs)
    • Abmessungen (B x H x T): 63.5 x 39.4 x 29.2 cm (25.0 x 15.5 x 11.5 Zoll)JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (14)JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (15)

Hinweise
Alle Messungen wurden, sofern nicht anders angegeben, schalltot in einem Abstand von 2 Metern durchgeführt und durch das Abstandsgesetz auf 1 Meter bezogen. Die Position des Referenzmikrofons befindet sich senkrecht zur Mittellinie der Mittel- und Hochfrequenzwandler, an einem Punkt 55 mm (2.2 Zoll) unterhalb der Mitte der Hochtönermembran.

  1. Mittlerer Schalldruckpegel von 100 Hz bis 20 kHz.
  2. Beschreibt den reflexionsarmen (4p) Niederfrequenzgang. Die akustische Belastung durch den Hörraum erhöht die Basswiedergabe im Niederfrequenzbereich.
  3. Verzerrungsmessungen wurden mit dem Eingangsvolumen durchgeführttage erforderlich, um den angegebenen „A“-bewerteten Schalldruckpegel im angegebenen Messabstand zu erzeugen. Die Verzerrungswerte beziehen sich auf die maximale Verzerrung, die in einem beliebigen 1/10 Oktave breiten Band im angegebenen Frequenzbereich gemessen wird.
  4. Die Zahlen zur Leistungsnichtlinearität basieren auf der „A“-gewichteten Abweichung vom linearen Anstieg des Schalldruckpegels bei linearem Anstieg der Eingangsleistung (d. h. Leistungskompression), gemessen nach 3 Minuten kontinuierlicher Anregung mit rosa Rauschen bei der angegebenen Leistungsstufe.
  5. JBL forscht kontinuierlich an der Produktverbesserung. Neue Materialien, Produktionsmethoden und Designverbesserungen werden im Rahmen dieser Philosophie regelmäßig und ohne Vorankündigung in bestehende Produkte integriert. Aus diesem Grund können aktuelle JBL-Produkte in einigen Punkten von den veröffentlichten Beschreibungen abweichen, entsprechen aber stets den ursprünglichen Designspezifikationen oder übertreffen diese, sofern nicht anders angegeben.JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (16)JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (17)JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (18)

LSR28P SPEZIFIKATIONEN

  • System:
    • Frequenzgang (+1, -1.5 dB)2: 50 Hz – 20 kHz
    • Niederfrequenzerweiterung: Benutzersteuerung auf Standard eingestellt
    • -3 dB: 46 Hz
    • -10 dB: 36 Hz
    • Gehäuseresonanzfrequenz: 38 Hz
    • Tief-Hochfrequenz-Übergang: 1.7 kHz (6. Ordnung, akustischer Linkwitz-Riley)
  • Verzerrung, 96 dB SPL, 1 m:
    • Mittelhochfrequenz (120 Hz – 20 kHz):
    • 2. Harmonische: <0.6 %
    • 3. Harmonische: <0.5 %
  • Niedrige Frequenz (<120 Hz):
    • 2. Harmonische: <2 %
    • 3. Harmonische: <1 %
    • Maximaler Schalldruckpegel (80 Hz – 20 kHz): >108 dB SPL / 1 m
    • Maximaler Spitzenschalldruckpegel (80 Hz – 20 kHz): >111 dB SPL / 1 m
    • Signaleingang: XLR, symmetrisch, Pin 2 Hot
    • 1/4" Spitze-Ring-Hülse, ausgewogen
  • Kalibrierte Eingangsempfindlichkeit:
    • XLR, +4 dBu: 96 dB/1m
    • 1/4”, -10 dBV: 96 dB/1m
    • AC-Eingangslautstärketage: 115/230 VAC, 50/60 Hz (vom Benutzer wählbar)
    • AC-Eingangslautstärketage Betriebsbereich: +/- 15 %
    • AC-Eingangsanschluss: IEC
    • Langfristige maximale Systemleistung: 220 Watt (IEC265-5)
    • Eigengeräuschpegel: <10 dBA SPL/1m
  • Benutzersteuerelemente:
    • Hochfrequenzsteuerung (2 kHz – 20 kHz): +2 dB, 0 dB, -2 dB
    • Niederfrequenzregelung (<100 Hz) +2 dB, 0 dB, -2 dB
    • Niederfrequenzausrichtungen: 36 dB/Oktave, 24 dB/Oktave
    • Kalibrierte Eingangsdämpfung: 5 dB, 10 dB
    • Variable Eingangsdämpfung: 0 – 12 dB
  • Wandler:
    • Niederfrequenzmodell: 218F
    • Durchmesser: 203 mm (8 Zoll)
    • Schwingspule: 38 mm (1.5 Zoll) Differentialantrieb
    • Mit dynamischer Bremsspule
    • Magnettyp: Ferrit mit integriertem Kühlkörper
    • Kegeltyp: Kohlefaserverbundstoff
    • Impedanz: 2 Ohm
    • Hochfrequenzmodell: 053ti
    • Durchmesser: 25 mm (1 Zoll) Membran
    • Schwingspule: 25 mm (1 Zoll)
    • Magnettyp: Ferrit
    • Membrantyp: Damped Titan-Verbundwerkstoff
    • Weitere Merkmale: Elliptischer, abgeplatteter, spheroidaler Wellenleiter
    • Impedanz: 4 Ohm
  • AmpReiniger:
    • Niederfrequenztopologie: Klasse AB, vollständig diskret
    • Sinuswellen-Nennleistung: 250 Watt (<0.1 % THD bei Nennimpedanz)
    • THD+N, 1/2 Leistung: <0.05 %
    • Hochfrequenztopologie: Klasse AB, monolithisch
    • Sinuswellen-Nennleistung: 120 Watt (<0.1 % THD bei Nennimpedanz)
    • THD+N, 1/2 Leistung: <0.05 %
  • Physisch:
    • Finish: Schwarz, matt, „Sandstruktur“
    • Gehäusevolumen (netto): 50 Liter (1.0 cu. ft.)
    • Niederfrequenzöffnung: Linear Dynamics Aperture mit rückseitigem Anschluss
    • Schallwandkonstruktion: Kohlefaserverbundstoff
    • Gehäusekonstruktion: 19 mm (3/4 Zoll MDF)
    • Nettogewicht: 22.7 kg (50 lbs)
  • Abmessungen (B x H x T): 406 x 330 x 325 mm (16 x 13 x 12.75 Zoll)JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (19)JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (20)

Hinweise
Alle Messungen wurden, sofern nicht anders angegeben, schalltot in einer 4¹-Umgebung in einem Abstand von 2 Metern durchgeführt und durch das Abstandsgesetz auf 1 Meter bezogen. Die Position des Referenzmikrofons befindet sich senkrecht zur Mittellinie der Nieder- und Hochfrequenzwandler, 55 mm (2.2 Zoll) unterhalb der Mitte der Hochtönermembran.

Die Position des Referenzmikrofons befindet sich senkrecht zur Oberkante der Mitte des Tieftöner-Zierrings. Die akustische Belastung durch den Hörraum erhöht den maximalen Schalldruck und die Basserweiterung im Vergleich zu den angegebenen reflexionsarmen Werten. Verzerrungsmessungen wurden mit dem Eingangsvolumen durchgeführt.tage erforderlich, um den angegebenen „A“-bewerteten Schalldruckpegel im angegebenen Messabstand zu erzeugen. Die Verzerrungswerte beziehen sich auf die maximale Verzerrung, die in einem beliebigen 1/10 Oktave breiten Band im angegebenen Frequenzbereich gemessen wird.

JBL forscht kontinuierlich an der Produktverbesserung. Neue Materialien, Produktionsmethoden und Designverbesserungen werden im Rahmen dieser Philosophie regelmäßig und ohne Vorankündigung in bestehende Produkte integriert. Aus diesem Grund kann jedes aktuelle JBL-Produkt in einigen Punkten von der veröffentlichten Beschreibung abweichen, entspricht aber immer den ursprünglichen Designspezifikationen oder übertrifft diese, sofern nicht anders angegeben.JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (21)JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (22)JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (23)

Technische Daten

  • System:
    • Frequenzgang (-6 dB) 28 Hz – 80 Hz1
    • Niederfrequenzerweiterung: Benutzersteuerung auf Standard eingestellt
    • -3 dB: 34 Hz
    • – 10 dB: 26 Hz
    • Gehäuseresonanzfrequenz: 28
    • HzLow-High-frequencyy Crossover: 80 Hz (elektroakustische Linkwitz-Riley 4. Ordnung)
  • Verzerrung, 96 dB SPL / 1 m:
    • Niedrige Frequenz (< 80 Hz):
    • 2. Harmonische: <2 %
    • 3. Harmonische: <1 %
    • Maximaler Dauerschalldruckpegel: >112 dB SPL / 1 m (35 Hz – 80 Hz)
    • Maximaler Spitzenschalldruckpegel: >115 dB SPL / 1 m (35 Hz – 80 Hz)
  • Kalibrierte Eingangsempfindlichkeit:
    • XLR, +4 dBu: 96 dB/1m
    • XLR, -10 dBV: 96 dB/1m
  • Leistungsnichtlinearität (20 Hz – 200 Hz):
    • 30 Watt < 0.4 dB
    • 100 Watt: < 1.0 dB
    • Power/Clip/Bypass-Anzeigen: Grüne LED – Normalbetrieb
    • Gelbe LED – Bypass-Modus
    • Rote LED – Limiter aktiviert
  • AmpReiniger:
    • Niederfrequenztopologie: Klasse AB, vollständig diskret
    • Sinuswellen-Nennleistung: 260 Watt (<0.5 % THD bei Nennimpedanz)
    • THD+N, 1/2 Leistung: <0.05 %
    • AC-Eingangslautstärketage: 115/230 VAC, 50/60 Hz (vom Benutzer wählbar)
    • AC-Eingangslautstärketage Betriebsbereich: +/- 15 %
    • AC-Eingangsanschluss: IEC
    • Eigengeräuschpegel: <10 dBA SPL/1m
  • Transducer:
    • Niederfrequenzmodell: 252F
    • Durchmesser: 300 mm (12 Zoll)
    • Schwingspule: 50 mm (2 Zoll) Differentialantrieb
    • Mit dynamischer Bremsspule
    • Magnettyp: Neodym mit integriertem Kühlkörper
    • Kegeltyp: Kohlefaserverbundstoff
    • Impedanz: 2 Ohm
  • Benutzersteuerelemente:
    • Niederfrequenzregelung (< 50 Hz) +2 dB, 0 dB, -2 dB
    • Linker, mittlerer und rechter Eingang: XLR symmetrisch (-10 dBv/+4 dBu nominal, Pin 2 aktiv)
    • Diskreter Eingang: XLR symmetrisch (+4 dBu nominal, Pin 2 aktiv)
    • Kalibrierter Eingangspegel 1el1: -10 dBv, +4 dBu, +8 dBu
    • Variable Eingangsdämpfung1: 0 – 13 dB
    • Linker, mittlerer und rechter Ausgang: XLR symmetrisch (-10 dBv/+4 dBu nominal, Pin 2 aktiv)
    • Ausgangs-Hochpassfilter2: 80 Hz 2. Ordnung Bessel (auf vollen Bereich wählbar)
    • Polaritätseinstellung: Normal oder Invertiert
    • Remote-Bypass-Anschluss: 1/4-Zoll-Spitzen-/Hülsenbuchse
  • Physisch:
    • Finish: Schwarz, matt, „Sandstruktur“
    • Schallwandmaterial: Kohlefaserverbundstoff
    • Gehäusevolumen (Nettoliter Liter (1.8 cu. ft.))
    • Nettogewicht: 22.7 kg (50 lbs)
  • Abmessungen (B x H x T): 63.5 x 39.4 x 29.2 cm (25.0 x 15.5 x 11.5 Zoll)JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (24)JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (25)

Hinweise

  1. Linker, mittlerer und rechter Eingang
  2. PqPquasi-Linkwitz-Riley-Hochpassausrichtung vierter Ordnung bei Verwendung mit LSR28P oder LSR32.
  3. Alle Messungen wurden, sofern nicht anders angegeben, echofrei in einer 4¹-Umgebung in 2 Metern Entfernung durchgeführt und durch das quadratische Abstandsgesetz auf 1 Meter bezogen.

Die Position des Referenzmikrofons befindet sich senkrecht zur Oberkante der Mitte des Zierrings des Tieftöners. Die akustische Belastung durch den Hörraum erhöht den maximalen Schalldruckpegel und die Basswiedergabe im Tieftonbereich im Vergleich zu den angegebenen reflexionsarmen Werten.

Verzerrungsmessungen wurden mit dem Eingangsvolumen durchgeführttage erforderlich, um den angegebenen „A“-bewerteten Schalldruckpegel im angegebenen Messabstand zu erzeugen. Die Verzerrungswerte beziehen sich auf die maximale Verzerrung, die in einem beliebigen 1/10 Oktave breiten Band im angegebenen Frequenzbereich gemessen wird.

JBL forscht kontinuierlich an der Produktverbesserung. Neue Materialien, Produktionsmethoden und Designverbesserungen werden im Rahmen dieser Philosophie regelmäßig und ohne Vorankündigung in bestehende Produkte integriert. Aus diesem Grund kann jedes aktuelle JBL-Produkt in einigen Punkten von der veröffentlichten Beschreibung abweichen, entspricht aber immer den ursprünglichen Designspezifikationen oder übertrifft diese, sofern nicht anders angegeben.

Anhang A: Verdrahtungsempfehlungen
Sie haben die LSR-Monitore wahrscheinlich bereits angeschlossen und produzieren großartige Musik. Für eine optimale Leistung kann jedoch eine sorgfältige Verkabelung spätere Systemverschlechterungen reduzieren. Diese Verkabelungsempfehlungen entsprechen der Standardverkabelung für Differenzialeingänge.

Ausgewogene Quellen
Die beste Lösung für Ihr System ist eine symmetrische Ausführung, bei der sowohl „HOT“ (+) als auch „COLD“ (-) Signale von der Quelle sowie eine Erdung/Abschirmung bereitgestellt werden. Diese werden typischerweise über zweiadrige, geschirmte Kabel mit beidseitigen XLR-Steckern übertragen. Alternativ können auch Stecker mit Tip-, Ring- und Sleeve-Buchsen (T/R/S) verwendet werden. Der Kabelschirm sollte möglichst nicht mit einem Signalstift verbunden werden, sondern nur die Funktion der Kabelabschirmung übernehmen.

Notiz: Unter keinen Umständen darf das Schutzleiterkabel vom Netzanschluss entfernt werden. Bei Verwendung symmetrischer Quellen mit dem LSR28P kann entweder der XLR- oder der T/R/S-Eingang des Neutrik-Kombisteckers verwendet werden. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass der T/R/S-Eingang auf einen nominalen Eingangswert von -10 dBv und der XLR-Eingang auf +4 dBu eingestellt ist.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (26)

Bei symmetrischen Signalen sollte das HOT (+)-Signal Ihrer Quelle mit der Spitze des T/R/S-Steckers oder Pin 2 des XLR-Eingangs verbunden werden (siehe Abbildung A). Das „COLD“ (-)-Signal sollte mit Pin 3 des XLR-Steckers oder dem „Ring“ des T/R/S-Steckers verbunden werden. Um Erdschleifen zu vermeiden, schließen Sie die Abschirmung am Quellenende, jedoch nicht am LSR-Eingang an.
Notiz: Der LSR12P verwendet nur XLR-Ein- und Ausgänge.

Unausgeglichene Quellen
Bei der Verwendung unsymmetrischer Quellen besteht eine größere Möglichkeit, Erdschleifen in ein System einzuführen.
LSR28P und 12P bieten mehrere Möglichkeiten, um potenzielle Probleme mit unsymmetrischen Geräten zu lindern.

Obwohl von unsymmetrischen Quellen nur HOT- und GROUND/SHIELD-Anschlüsse vorhanden sind, wird die Verwendung hochwertiger Twisted-Pair-Kabel empfohlen. Abbildung B zeigt eine unsymmetrische Quelle, die über ein Twisted-Pair-Kabel mit dem symmetrischen XLR-Eingang des LSR-Monitors verbunden ist. Beachten Sie, dass die Abschirmung am GROUND/SHIELD-Anschluss des LSR-Eingangs, nicht jedoch an der Quelle angeschlossen ist. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit einer Erdschleife im System.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (27)

Bei der Verwendung unsymmetrischer Signale mit einem LSR28P wird die Verwendung eines 1/4-Zoll-Tip/Ring/Sleeve-Anschlusses empfohlen. Dieser Eingang wurde speziell für eine Vielzahl symmetrischer und unsymmetrischer Verbindungen entwickelt. Abbildung C zeigt, dass bei Verwendung des 1/4-Zoll-Tip/Ring/Sleeve-Anschlusses die ERDE für optimale Leistung an die Quelle und nicht an die Hülse des LSR-Eingangs angeschlossen werden sollte.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (28)

Abbildung D zeigt die Anschlüsse mit einem einadrigen Kabel mit einem Tip/Ring/Sleeve-Stecker für den LSR28P-Eingang. Einadrige Kabel sollten nur als letztes Mittel verwendet werden, da sie das größte Problempotenzial bergen. Das „HOT“ (+)-Signal sollte an die Spitze des Tip/Ring/Sleeve-Steckers angeschlossen werden. Die Masse sollte am Ring des Tip/Ring/Sleeve-Steckers am LSR28P-Eingang angeschlossen werden.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (29)

Abbildung E zeigt detailliert die Verbindungen mit unsymmetrischen Kabeln und Tip/Sleeve-Verbindungen zum 1/4-Zoll-Eingang. In diesem Modus werden Ring und Sleeve des LSR-Eingangs automatisch durch den Stecker kurzgeschlossen.

JBL-LSR-Linear-Spatial-Reference-Studio-Monitor-System-Abb.- (30)

JBL Professional
8500 Balboa Boulevard, PO Box 22, Othridgee, Kalifornien 91329 USA

PDF herunterladen: Benutzerhandbuch für das JBL LSR Linear Spatial Reference Studio-Monitorsystem

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *