SKC PDP0003 DataTrac dB-Software für NoiseCHEK
Technische Daten
- Betriebssystem: Windows
- Erforderliche Software: DataTrac dB
- Minimale Bildschirmauflösung: Nicht angegeben
- Verfügbarer Port: USB
Anweisungen zur Produktverwendung
Erste Schritte
NoiseCHEK an den PC anschließen und Software installieren
- Verbinden Sie die Ladestation mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit dem PC.
- Laden Sie die DataTrac dB-Software über den bereitgestellten Link oder das USB-Laufwerk herunter und installieren Sie sie.
- Legen Sie das/die Lärmdosimeter in die Ladestation, um eine Kommunikation herzustellen.
Aktualisieren der DataTrac dB-Software
DataTrac dB sucht bei jedem Start automatisch nach Updates. Folgen Sie den Anweisungen, um Updates zu installieren, wenn diese verfügbar sind.
Deinstallieren der DataTrac dB-Software
- Greifen Sie auf die Windows-Systemsteuerung zu.
- Wählen Sie „Programme und Funktionen“ aus.
- Wählen Sie DataTrac dB und klicken Sie auf „Deinstallieren“.
Verwenden der DataTrac dB-Software
Geräte erkennen/auswählen
Schließen Sie die Ladestation an Ihren PC an, bevor Sie DataTrac dB starten. Sobald Dosimeter in die Station gelegt werden, sucht die Software nach angeschlossenen Geräten.
Einstellen/Ändern von Geräteoptionen
Verwenden Sie das Menü auf der Registerkarte „Ausgewähltes Gerät“, um den Namen zu bearbeiten, den Verlauf zu löschen, Uhrzeit und Datum einzustellen und die Firmware für das Gerät nach Bedarf zu aktualisieren.
Häufig gestellte Fragen
- Wie verbinde ich mehrere NoiseCHEK-Dosimeter?
Sie können bis zu fünf NoiseCHEK-Dosimeter an die 5-Geräte-Ladestation anschließen, um Einstellungen gleichzeitig hochzuladen. - Was soll ich tun, wenn DataTrac dB mein Dosimeter?
Stellen Sie sicher, dass das Dosimeter richtig in der angeschlossenen Ladestation sitzt. Sie können auf das Symbol „Erneut scannen“ klicken, wenn das Dosimeter nicht automatisch erkannt wird.
EINFÜHRUNG
Überprüfen der Systemanforderungen
Stellen Sie sicher, dass Ihr PC die Mindestanforderungen für die DataTrac® dB-Software erfüllt.
Betriebssystem | Microsoft® Windows® 10 |
Erforderliche Software | DataTrac dB-Installationsprogramm (im Lieferumfang der Installation enthalten) |
Minimale Bildschirmauflösung | 1024 x 768 |
Verfügbarer Port | USB 2.0 |
Überprüfen der Hardwareanforderungen
- 1-Einheiten-Ladestation Kat.-Nr. 701-002 oder 5-Einheiten-Ladestation Kat.-Nr. 701-003
- USB-Kabel
- DataTrac dB-Software-USB-Laufwerk
- NoiseCHEK Persönliches Lärmdosimeter Kat.-Nr. 701-001, 701-001S, 701-001NB oder 701-001NBS
ERSTE SCHRITTE
NoiseCHEK an den PC anschließen und Software installieren
- Bringen Sie keine Aufkleber auf der Rückseite des Dosimeters an, da dies zu Verbindungsproblemen führen kann, während sich das Dosimeter in der Ladestation befindet.
Das NoiseCHEK-Lärmdosimeter kommuniziert über ein USB-Kabel und eine Ladestation (1 oder 5 Einheiten) sowie die DataTrac dB-Software (siehe Abbildung 1) mit einem PC. Schließen Sie bis zu fünf NoiseCHEK-Dosimeter an die 5-Einheiten-Ladestation an, um Einstellungen hochzuladen.
- Verbinden Sie die Ladestation mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit dem PC.
- Herunterladen von https://www.skcinc.com/catalog/datatrac/DataTracdB/setup.exe oder kopieren Sie „setup.exe“ vom USB-Laufwerk und installieren Sie DataTrac dB wie angegeben.
DataTrac dB wird automatisch gestartet.
Das DataTrac dB-Installationsprogramm erfordert Administratorrechte, um ordnungsgemäß installiert zu werden.
- Legen Sie das/die Lärmdosimeter in die Ladestation, um die in Abbildung 1 dargestellte Kommunikationskette zu vervollständigen. Hinweis: DataTrac dB erkennt nur Dosimeter, die ordnungsgemäß in der angeschlossenen Ladestation sitzen.
Aktualisieren der DataTrac dB-Software
DataTrac dB sucht bei jedem Start automatisch nach verfügbaren Online-Updates. Wenn ein Update gefunden wird, wird der Benutzer gefragt, ob er es jetzt installieren, später installieren oder ignorieren möchte.
Deinstallieren der DataTrac dB-Software
- Greifen Sie auf dem PC auf die Windows-Systemsteuerung zu.
- Wählen Sie Programme (Programme und Funktionen).
- Wählen Sie DataTrac dB.
- Klicken Sie auf „Deinstallieren“.
VERWENDUNG DER DATATRAC DB-SOFTWARE
Geräte erkennen/auswählen
Schließen Sie die Ladestation an Ihren PC an, bevor Sie die DataTrac dB-Software starten.
Wenn Dosimeter in die Ladestation gelegt werden (siehe Abbildung 1), sucht DataTrac dB nach angeschlossenen Geräten.
Notiz: DataTrac dB erkennt nur Dosimeter, die ordnungsgemäß in der angeschlossenen Ladestation sitzen. Die Namen der erkannten Geräte werden unter der Leiste „Verbundene Geräte“ in der oberen linken Ecke des DataTrac dB-Bildschirms angezeigt (Abbildung 2). Wenn die Namen der verbundenen Geräte nicht automatisch unter der Leiste angezeigt werden, klicken Sie auf das Symbol „Erneut scannen“ .
Wählen Sie das gewünschte angeschlossene Gerät aus, indem Sie auf die Registerkarten in der Leiste klicken. Die Registerkarte wird hervorgehoben und zeigt die entsprechende Bedienschaltfläche an (siehe Abbildung 3), je nachdem, ob Sie sich im Setup, im Zeitplan oder im Verlauf befinden. Verwenden Sie das Menü auf der ausgewählten Geräteregisterkarte, um die für dieses Gerät angezeigten Optionen festzulegen oder zu ändern. Siehe „Geräteoptionen festlegen/ändern“.
Einstellen/Ändern von Geräteoptionen
Klicken Sie auf das Menü können Sie auf der Registerkarte „Ausgewähltes Gerät“ (siehe Abbildung 3) den Namen eingeben oder bearbeiten, den Verlauf löschen, Uhrzeit und Datum einstellen und die Firmware für das Gerät aktualisieren (siehe Tabelle 1).
Tabelle 1. Ausgewählte Gerätemenüoptionen
Namen bearbeiten: Geben Sie den Namen für das Gerät ein/bearbeiten Sie ihn und klicken Sie auf das Häkchen. | ![]() |
Verlauf löschen: Klicken Sie auf das Häkchen, um den Verlauf vom ausgewählten Gerät dauerhaft zu löschen. | ![]() |
Uhrzeit und Datum einstellen: Wählen Sie das Uhrzeit- und Datumsformat und klicken Sie auf das Häkchen, um die Einstellungen zu speichern. | ![]() |
Firmware aktualisieren: Klicken Sie auf das Häkchen, um die Firmware auf die neueste Version zu aktualisieren. | ![]() |
Aktionen auf alle verbundenen Geräte anwenden
Wenn mehrere Geräte an die 5-Geräte-Ladestation angeschlossen sind, verwenden Sie das Menü Verbundene Geräte um die folgenden Aktionen bei jedem Vorgang (Setup, Zeitplan oder Verlauf) gleichzeitig auf alle verbundenen Geräte anzuwenden (siehe Abbildung 4):
- Setup für alle speichern (nur Registerkarte „Setup“), Zeitplan für alle speichern (nur Registerkarte „Zeitplan“) und Verlauf von allen herunterladen (nur Registerkarte „Verlauf“)
- Verlauf für alle löschen
- Uhrzeit und Datum für alle einstellen
- Wählen Sie die gewünschte Vorgangsregisterkarte (Setup, Zeitplan oder Verlauf).
- Klicken Sie auf das Menüsymbol Verbundene Geräte und wählen Sie die gewünschte Option aus (Abbildung 4 zeigt die Menüoptionen für das Setup). Unter jedem Gerätenamen wird kurz ein Häkchen angezeigt, um anzuzeigen, dass die ausgewählte Option darauf angewendet wurde.
Setup – Programmieren und Hochladen von Voreinstellungen (Abbildung 5)
- Wählen Sie bei ausgewähltem Gerät die Registerkarte „Setup“ aus.
- Wählen Sie Messwerte aus, die während eines Laufs (bis zu neun) und im Verlauf (bis zu sieben) auf dem Gerät angezeigt werden sollen. Die folgenden Messwerte stehen zur Verfügung:
Notiz: Wenn die Höchstzahl (neun oder sieben) ausgewählt wird, werden die nicht ausgewählten Messwerte ausgegraut, wie in Abbildung 5 dargestellt.
- Wählen Sie nach Bedarf weitere Optionen auf dem Gerät aus (siehe von links nach rechts im Setup-Bildschirm):
Wenn alle vier virtuellen Dosimeter und die Oktavband-Datenprotokollierung aktiviert sind und die Protokolldaten auf 1 Sekunde eingestellt sind, dauert es ungefähr 3 Stunden (1/3 Oktave) oder 1 Stunde
(1 Oktave), um Daten herunterzuladen, die während eines 8-stündigen Laufs gesammelt wurden. Wählen Sie Oktavbanddaten protokollieren und 1-Sekunden-Protokollintervall nur dann aus, wenn Sie diese Art von Daten benötigen und verwenden möchten.
Oktavbänder — Oktavband aktivieren view und/oder Oktavband-Datenprotokollierung, um Oktavbänder auf virtuellen Dosimetern anzuzeigen und/oder Oktavbanddaten zu protokollieren.
Daten protokollieren — Stellen Sie die gewünschte Datenprotokollierungsrate ein.
Secure Lock — Nach Bedarf aktivieren/deaktivieren. Secure Lock aktiviert die automatische Sperre.- Secure Lock erfordert eine PIN (vierstellig, 1234), um eine Verbindung mit der mobilen SKC SmartWave dB-App herzustellen. NoiseCHEK wird mit aktiviertem Secure Lock und einer PIN von 1234 ausgeliefert.
- Auto Lock erfordert eine PIN zum Anhalten oder Stoppen von sampling mit den Dosimetertasten. Alle anderen Befehle sind auf dem Gerät verfügbar, einschließlich Start sampLeng.
Sprachnotizen deaktivieren – Aktivieren oder deaktivieren Sie „Sprachnotizen deaktivieren“ nach Bedarf.
Spitzengewichtung — Wählen Sie die Spitzengewichtung C oder Z. Hinweis: Die Spitzengewichtung „A“ ist eine Option im benutzerdefinierten virtuellen Dosimeter. Siehe Definieren des benutzerdefinierten virtuellen Dosimeters.
- Virtuelle Dosimeter auswählen/aktivieren. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie zwischen OSHA HC, OSHA PEL, MSHA HC, MSHA PEL, ACGIH und Benutzerdefiniert (siehe Definieren eines benutzerdefinierten virtuellen Dosimeters). Hinweis: Um ein programmiertes virtuelles Dosimeter zu deaktivieren, klicken Sie auf das X neben dem Dosimeternamen.
- Aktivieren Sie die Funktion „Automatische Aufzeichnung“, um die Audioaufzeichnung eines Ereignisses zu aktivieren, das den eingestellten dB-Pegel überschreitet. Bei einem Pegel von 0 dB wird die Audioaufzeichnung deaktiviert. Die Länge eines einzelnen gespeicherten Audioereignisses beträgt 10 Sekunden. Das Lärmdosimeter kann bis zu 24 solcher Ereignisse speichern. Danach werden die ältesten durch neue Aufzeichnungen überschrieben. Das Ereignisprotokoll vermerkt weiterhin überschriebene Aufzeichnungen. Audioaufzeichnungen mit automatischer Schwellenwerteinstellung (Audioaufnahmen) und andere Ereignisse werden in der Verlaufsübersicht angezeigt. Siehe Zusammenfassung – ViewVerwalten, Bearbeiten und Melden von Daten.
- Aktivieren Sie die Warnfunktion bei der eingestellten %-Dosis. Wenn der eingestellte Wert überschritten wird, blinken die gelben LEDs etwa alle 2 Sekunden abwechselnd mit den grünen LEDs.
- Legen Sie ggf. die Werte für CUL-Schwellenwert und CUL-Intervall fest. CUL (Continuous Upper Limit) entspricht der Anzahl der kontinuierlichen Überschreitungen des festgelegten Schwellenwerts für das festgelegte Intervall. Jedes kontinuierliche Ereignis, das für das festgelegte Intervall andauert, zählt als eins. Verwenden Sie daher die in Abbildung 4 festgelegten Werte (117 dB und 30 Sek.) als Beispiel.ample, CUL = 1 für ein Ereignis, das länger als 30 Sekunden, aber weniger als 59 Sekunden ununterbrochen andauert, 2 für ein Ereignis, das 60 bis 89 Sekunden andauert, usw. Jedes nachfolgende ununterbrochene Ereignis, das für das festgelegte Intervall andauert, wird zur Gesamtzählung addiert.
- Geben Sie in pTWA/pDose Time die gewünschte Anzahl Stunden der Arbeitsschichtdauer ein, die zur Berechnung der projizierten Werte verwendet wird. Dosimeter werden mit einer voreingestellten Zeit von 8 Stunden ausgeliefert.
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Ausgewähltes Gerät“ auf „Setup auf diesem Gerät speichern“, um das Setup auf das ausgewählte Dosimeter hochzuladen. Unter dem Gerätenamen wird kurz ein Häkchen angezeigt, um anzuzeigen, dass die Voreinstellungen gespeichert wurden. Hinweis: Um das Setup auf alle verbundenen Geräte hochzuladen, klicken Sie auf das Menü „Verbundene Geräte“ und wählen Sie die Option „Setup auf allen speichern“. Siehe „Aktionen auf alle verbundenen Geräte anwenden“.
Definieren eines benutzerdefinierten virtuellen Dosimeters (Abbildung 6)
- Wählen Sie „Benutzerdefiniert“ aus der Dropdown-Liste des virtuellen Dosimeters.
- Wählen Sie den gewünschten benutzerdefinierten Namen und die Messungen des virtuellen Dosimeters aus und geben Sie sie im Popup-Fenster „Benutzerdefinierte Optionen“ ein.
- Klicken Sie auf das Häkchen, um die Einstellungen zu speichern.
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Ausgewähltes Gerät“ auf „Setup auf diesem Gerät speichern“, um die Einstellungen hochzuladen. Hinweis: Um das Setup auf alle verbundenen Geräte hochzuladen, klicken Sie auf das Menü „Verbundene Geräte“ und wählen Sie die Option „Setup auf allen speichern“. Siehe „Aktionen auf alle verbundenen Geräte anwenden“.
Zeitplan – Terminplanung Sample Läufe (Abbildung 7)
- Wählen Sie die Registerkarte „Zeitplan“.
- Wählen Sie für die Messung manuellen oder geplanten Start/Stopp. Manueller Start und Stopp werden oben ausgewählt. Für geplanten Start/Stopp wählen Sie „Start/Stopp an einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Uhrzeit …“ und geben Sie die gewünschten Daten und Uhrzeiten ein.
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Ausgewähltes Gerät“ auf „Zeitplan auf diesem Gerät speichern“, um den Zeitplan hochzuladen. Hinweis: Um den Zeitplan auf alle verbundenen Geräte hochzuladen, klicken Sie auf das Menü „Verbundene Geräte“ und wählen Sie die Option „Zeitplan auf allen speichern“. Siehe „Aktionen auf alle verbundenen Geräte anwenden“.
Verlauf – Herunterladen, Verwalten, Melden und Teilen von Daten
Laden Sie den Verlauf so oft wie möglich herunter, um alle Verlaufsdatensätze beizubehalten. Wenn der Gerätespeicher voll ist, werden die ältesten Datensätze automatisch überschrieben.
- Laden Sie den Verlauf so oft wie möglich herunter, da das Herunterladen eines vollständigen Speichers bis zu 30 Minuten dauern kann.
- Die sampDie im Verlauf gespeicherte Laufzeit reicht von 40 Stunden bis zu Hunderten von Tagen, abhängig vonampling rate, Anzahl der aktivierten virtuellen Dosimeter und ob Oktavbänder aktiviert sind. Mit sampWenn die Messrate auf 60 Sekunden eingestellt ist und weniger virtuelle Dosimeter sowie Oktavbänder nicht aktiviert sind, kann ein Gerät mehr Stunden speichern.
- Das Lärmdosimeter kann bis zu 24 Audioaufnahmen und 30 Sprachnotizen speichern. Wenn diese Anzahl überschritten wird, werden die ältesten Aufnahmen überschrieben.
- DataTrac dB lädt keine Daten auf einen PC herunter, wenn dieselben Daten dort bereits vorhanden sind.
- Obwohl der Verlauf (einschließlich Daten, Audioaufzeichnungen und Sprachnotizen) mit der Software DataTrac dB gelöscht werden kann (siehe „Verlauf löschen“ in Tabelle 1 oder „Verlauf für alle löschen“ unter „Aktionen auf alle verbundenen Geräte anwenden“), ist dies nicht erforderlich, da das Lärmdosimeter die ältesten Aufzeichnungen automatisch überschreibt, wenn sein Speicher voll ist.
Herunterladen des Verlaufs auf den PC (Abbildung 8)
- Wählen Sie die Registerkarte „Verlauf“.
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Ausgewähltes Gerät“ auf „Downloadverlauf von diesem Gerät für s“ample-Ausführungsverlauf. Der heruntergeladene Verlauf wird angezeigt.
Notiz: Um den Verlauf von allen verbundenen Geräten herunterzuladen, klicken Sie auf das Menü „Verbundene Geräte“ und wählen Sie die Option „Verlauf von allen herunterladen“. Siehe „Aktionen auf alle verbundenen Geräte anwenden“. - Sortieren Sie die Datensätze nach Seriennummer, Datum, Start-/Endzeit, Laufzeit, Titel, Ort, Probandenname, TWA oder Dosis, indem Sie auf die Auf-/Ab-Pfeile neben dem gewünschten Parameter klicken.
Die Bezeichnungen N, A, V und O bedeuten Folgendes:
N Textnotiz wurde von der mobilen App hinzugefügt, bevor das/die Gerät(e) mit dem PC verbunden wurde, oder in DataTrac dB hinzugefügt, nachdem das/die Gerät(e) mit dem PC verbunden wurde. Siehe Notiz hinzufügen/bearbeiten.
Eine Audioaufzeichnung liegt über dem festgelegten Grenzwert. Klicken Sie in der Zusammenfassung auf „Anhören“ oder im Diagramm auf „Audioaufnahme“, um die Aufzeichnung wiederzugeben.
V Sprachnotiz vorhanden. Klicken Sie auf „In der Zusammenfassung anhören“, um die aufgezeichnete Notiz anzuhören.
O Überlastung – Während der sample run, Schalldruckpegel über 140 dB für > 4 Millisekunden
Teilen, Löschen oder Kombinieren von Sample Run-Daten (Abbildung 9)
Die Optionen zum Teilen, Löschen oder Zusammenführen von Daten stehen im Menü oben rechts auf dem Bildschirm „Verlauf“ zur Verfügung und ermöglichen Ihnen Folgendes:
- Heruntergeladene Dateien teilenampFühren Sie Daten mit der Software DataTrac dB auf verschiedenen PCs aus, indem Sie sie importieren oder exportieren files
- Daten aus dem Verlauf löschen
- Kombinieren Sie Daten aus demselben tatsächlichen oder virtuellen Dosimeter
Notiz: Die Optionen „Rohdaten exportieren“ und „Löschen“ sind nur aktiviert, wenn ein Lauf ausgewählt ist. „Kombinieren“ ist nur verfügbar, wenn zwei oder mehr kompatible Läufe (d. h. vom selben Dosimeter) ausgewählt sind.
Rohdaten importieren
- Klicken Sie zum Öffnen auf das Menüsymbol. Wählen Sie „Rohdaten importieren“.
- Auswählen und Speichern der entsprechenden exportierten Läufe file [.skca file(s)] zu DataTrac dB auf Ihrem PC.
- Die importierten Läufe werden im Verlauf in Ihrem DataTrac dB angezeigt.
Rohdaten exportieren, löschen oder kombinieren
- Wählen Sie Läufe zum Exportieren nach DataTrac dB auf einem anderen PC, zum Löschen aus dem heruntergeladenen Verlauf oder zum Zusammenführen von Daten in einem Bericht aus.
- Um alle oder aufeinanderfolgende Läufe auszuwählen, wählen Sie den ersten aus und halten Sie die Umschalttaste gedrückt, wenn Sie den letzten auswählen.
- Um mehrere einzelne Läufe auszuwählen, die nicht aufeinander folgen, wählen Sie den ersten aus und halten Sie die Strg-Taste gedrückt, während Sie die anderen gewünschten Läufe auswählen.
- Klicken Sie zum Öffnen auf das Menüsymbol. Wählen Sie „Rohdaten exportieren“, „Löschen“ oder „Kombinieren“ aus:
Exportieren von Rohdaten speichert ausgewählte sample wird zu einer .skca file für den Import in DataTrac dB auf einem anderen PC.
Löschen entfernt ausgewählte sample wird aus dem heruntergeladenen Verlauf ausgeführt.
Kombinieren erstellt einen kombinierten Bericht für zwei oder mehr kompatible Läufe (Diagramme werden jedoch nicht kombiniert). Im Fenster „Bericht erstellen“ werden auf der linken Seite „Kombiniertes Protokoll“ und anwendbare Optionen angezeigt. Treffen Sie die gewünschten Auswahlen und Einträge und klicken Sie auf das Häkchen, um den Bericht zu erstellen und auf Ihrem PC zu speichern.
Zusammenfassung - ViewDaten verarbeiten, bearbeiten und melden (Abbildung 10)
- Klicken Sie auf den gewünschten Lauf, um ihn auszuwählen.
- View die Laufdaten. Informationen bearbeiten, Sprachnotizen anhören und Textnotizen nach Wunsch bearbeiten oder hinzufügen. Siehe Notiz bearbeiten/hinzufügen. Hinweis: Wenn Sie Zonen im Protokolldiagramm hinzufügen (siehe Protokolle oder Zonen), werden sowohl die ursprünglichen als auch die geänderten Zusammenfassungen sowie eine Warnung angezeigt, dass Daten geändert wurden.
- Klicken Sie auf „Bericht erstellen“, um einen zusammenfassenden Bericht im PDF- oder Word-Format (DOCX) zu erstellen. Treffen Sie im Fenster „Bericht erstellen“ (Abbildung 11) die gewünschten Auswahlen und Eingaben.
Notiz: Mit „Messwerte auswählen“ können Sie die Messwerte auswählen, die im Bericht angezeigt werden sollen (Abbildung 11a). Auswahlschaltflächen zum Exportieren der ursprünglichen Zusammenfassung, der geänderten Zusammenfassung oder beider Zusammenfassungen und die Warnung „Geänderte Zusammenfassung“ werden nur angezeigt, wenn Sie Daten im ausgewählten Laufverlauf durch Hinzufügen von Ausschlusszonen geändert haben (siehe Protokolle oder Zonen). Klicken Sie auf das Häkchen, um den Bericht zu erstellen und auf Ihrem PC zu speichern, oder auf X, um das Fenster zu schließen, ohne den Bericht zu erstellen. Siehe die sample-Bericht im Anhang B.
Abbildung 11. Bericht erstellen
Notiz hinzufügen/bearbeiten
In Zusammenfassungen und Protokollen können Textnotizen hinzugefügt und bearbeitet werden.
- Zusammenfassung: Klicken Sie auf „Neue Notiz hinzufügen“ (siehe Abbildung 10).
- In Protokollen: Klicken Sie auf das Symbol „Notiz hinzufügen“ (siehe Protokolle) und platzieren Sie den Cursor an der gewünschten Stelle im Diagramm. Geben Sie Text in das Fenster „Notiz hinzufügen“ ein (siehe unten) und klicken Sie auf das Häkchen, um zu speichern, oder auf das X, um ohne Speichern zu schließen.
Die gespeicherte Notiz wird in der Zusammenfassung, im Protokolldiagramm und im erstellten Zusammenfassungsbericht angezeigt.
- Um eine Notiz zu bearbeiten oder zu löschen, klicken Sie in der Zusammenfassung in der entsprechenden Zeile auf Notiz bearbeiten oder klicken Sie auf die Notiz im Diagramm. Bearbeiten Sie im Fenster Notiz bearbeiten (siehe unten) den Text und speichern Sie ihn oder klicken Sie zum Löschen auf das Papierkorbsymbol. Beim Löschen wird ein Fenster mit der Frage Notiz löschen? angezeigt, in dem Sie den Löschvorgang bestätigen können.
Protokolle – ViewErstellen und Exportieren des Datenprotokolls
Wählen Sie „Protokolle“ (Abbildung 12), um das Diagramm für den ausgewählten Messlauf anzuzeigen. Die Messungen für alle programmierten virtuellen Dosimeter sind in einem Diagramm enthalten. View und exportieren Sie die Daten mit den unten beschriebenen Features und Funktionen.
- Zone hinzufügen. Klicken Sie auf das Symbol und ziehen Sie mit dem Cursor die gewünschte Zone. Wählen Sie im Fenster „Zone hinzufügen“ (siehe unten) Ausschluss oder Offset, Start-/Endzeiten und +/- dB-Wert, je nach Bedarf. Siehe auch „Zonen – Ausschluss und Offset“. Eine Warnmeldung, dass Daten geändert wurden, wird in der Zusammenfassung und, wenn die geänderte Zusammenfassung beim Erstellen eines Berichts exportiert wird (siehe Abbildung 11), im Zusammenfassungsbericht angezeigt. Siehe das Beispielampsiehe Anhang B.
- Notiz hinzufügen. Klicken Sie auf das Symbol und dann auf die gewünschte Stelle im Diagramm, um das Fenster Notiz hinzufügen zu öffnen (siehe Notiz hinzufügen/bearbeiten). Geben Sie Text ein und aktivieren Sie das Häkchen, um zu speichern. Oben im Diagramm wird ein „N“ angezeigt. Um view und/oder Notiz bearbeiten, siehe Schritt 6 unten.
- Zoomen. Klicken Sie auf das Symbol und dann in das Diagramm. Ziehen Sie den Cursor über den gewünschten Bereich. Unten im Zoombereich wird eine Navigationsleiste angezeigt (siehe unten).
- Wählen Sie Messwerte und Y-Achsenbereich aus. Klicken Sie auf den Doppelpfeil und wählen Sie bis zu acht Messwerte zur Anzeige im Diagramm und Y-Achsenbereichswerte aus dem angezeigten Menü (siehe unten). Klicken Sie erneut auf den Doppelpfeil, um zum Diagramm zurückzukehren.
- Audioaufnahme. Klicken Sie hier, um anzuhören.
- Hinweis. Klicken Sie auf view/bearbeiten/löschen. Siehe Notiz hinzufügen/bearbeiten.
- Zoom rückgängig machen. Klicken Sie hier, um den Zoom rückgängig zu machen.
- Gesamtlauf (Leq des ersten Dosimeters)
- Der Bewegungsindikator zeigt an, ob sich das Dosimeter an einem bestimmten Punkt bewegte oder stillstand.
- Diagramm in die Zwischenablage kopieren. Klicken Sie, um das Diagramm zu kopieren und es dann in ein beliebiges Dokument oder eine E-Mail einzufügen.
- Oktavband-CSV speichern und Protokoll-CSV speichern. Klicken Sie hier, um die gewünschten Daten in .csv zu exportieren. files und auf einem PC speichern. Siehe sampDatei in Anhang C.
View Messwerte an ausgewählten Punkten im Lauf
Wenn kein Symbol ausgewählt ist, klicken Sie auf den gewünschten Punkt im Diagramm, um die Messwerte oben im Diagramm anzuzeigen (Abbildung 13). Die vertikale Linie gibt den Zeitpunkt der angezeigten Messwerte an. Klicken Sie auf die Linie und verschieben Sie sie, um zu sehen, wie sich die Messwerte im Laufe der Zeit ändern.
Zonen – Ausschluss und Ausgleich
Verwenden Sie die Registerkarte „Zonen“, um Ausschluss- und Ausgleichszonen (Abbildung 14) im Datenprotokoll hinzuzufügen oder zu bearbeiten. Hinweis: Sie können Zonen auch über die Registerkarte „Protokolle“ hinzufügen, indem Sie auf das Symbol „Zone hinzufügen“ klicken (siehe Abbildung 12). Klicken Sie in das Diagramm und fügen Sie mit dem Cursor die Zone an der gewünschten Stelle hinzu. Klicken Sie zum Speichern auf das Häkchen.
Eine Ausschlusszone entfernt einen Laufzeitbereich aus den Daten und ermöglicht so ein „Was wäre wenn“ view oder Analyse.
Über eine Offset-Zone können Sie erkennen, wie hoch die Belastung wäre, wenn der Geräuschpegel im gewählten Zeitraum höher oder niedriger als der gewählte dB-Wert wäre.
Beim Hinzufügen von Ausschluss- oder Offsetzonen wird in der Zusammenfassung und – wenn die geänderte Zusammenfassung beim Erstellen eines Berichts exportiert wird (siehe Abbildung 11) – im zusammenfassenden Bericht eine Warnmeldung angezeigt, dass Daten geändert wurden.
- Klicken Sie auf Zonen.
- Klicken Sie auf „Neue Zone hinzufügen“.
- Wählen Sie im Fenster „Zone hinzufügen“ „Ausschlusszone“ oder „Versatzzone“ aus und geben Sie die gewünschten Start- und Endzeiten ein (und den +/- dB-Wert, wenn Sie eine Versatzzone hinzufügen).
- Klicken Sie auf das Häkchen, um die Zone zu speichern.
- Die Zone wird unter der Registerkarte „Zonen“ aufgelistet und im Protokolldiagramm angezeigt (siehe Abbildung 15). Die geänderte Laufzeit wird angezeigt. Sowohl die ursprünglichen als auch die geänderten Datenzusammenfassungen werden auf der Registerkarte „Zusammenfassung“ angezeigt und eine oder beide können in den zusammenfassenden Bericht exportiert werden. Siehe Abbildung 11 und Anhang B.
- Wählen Sie nach Bedarf „Bearbeiten“ oder „Löschen“ und bearbeiten Sie die Details oder löschen Sie die Zone und klicken Sie zum Speichern auf das Häkchen, wie unten gezeigt.
SOFTWAREHINWEISE
ANHÄNGE
Anhang A
SKC-Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
HINWEIS FÜR BENUTZER: Dies ist ein Vertrag. Durch die Installation dieser Software akzeptieren Sie alle Bedingungen dieser Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA). Wenn Sie mit den unten aufgeführten Bedingungen nicht einverstanden sind, installieren Sie die Software nicht.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN – Diese Software (die „SOFTWARE“) ist Eigentum von SKC Inc. („SKC“) und urheberrechtlich geschützt. SKC gewährt dem Benutzer (dem „BENUTZER“) nach Annahme der Bedingungen dieser EULA bestimmte Rechte zur Nutzung der SOFTWARE.
Der NUTZER darf:
- Verwenden Sie die SOFTWARE auf mehr als einem Computer.
Der NUTZER darf nicht:
- Verwenden Sie die SOFTWARE mit nicht ordnungsgemäß lizenzierter SOFTWARE. Die SOFTWARE muss durch ordnungsgemäß lizenzierte SOFTWARE unterstützt werden.
- Die SOFTWARE zurückentwickeln, dekompilieren, disassemblieren, modifizieren, übersetzen, jegliche Versuche unternehmen, den Quellcode zu ermitteln oder auf andere Weise plagiieren.
EINGESCHRÄNKTE GARANTIE - SKC übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die SOFTWARE Ihren Anforderungen entspricht oder dass die SOFTWARE fehlerfrei ist.
DIE GARANTIE IST EXKLUSIV UND ERSETZT ALLE ANDEREN GARANTIEN, OB AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH STILLSCHWEIGENDER GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG. DIESE GARANTIE GIBT IHNEN BESTIMMTE GESETZLICHE RECHTE. SIE KÖNNEN WEITERE RECHTE HABEN, DIE VON STAAT ZU STAAT UNTERSCHIEDLICH SIND.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS – DER NUTZER HAT KEINEN ANSPRUCH AUF ENTSCHÄDIGUNG VON SKC INC. FÜR JEGLICHE FOLGESCHÄDEN, SCHÄDEN DURCH DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE MIT NICHT ORDNUNGSGEMÄß LIZENZIERTER SOFTWARE, SACHSCHÄDEN, SCHÄDEN DURCH NUTZUNGSAUSFALL, ZEITVERLUST, ENTGANGENE GEWINNE, EINKOMMEN, DATEN ODER ANDERE NEBENSCHÄDEN, DIE AUS DER VERWENDUNG ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER VERWENDUNG DER SOFTWARE ENTSTEHEN. IN EINIGEN STAATEN IST DIE BESCHRÄNKUNG ODER DER AUSSCHLUSS DER HAFTUNG FÜR NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN NICHT ZULÄSSIG; DIE OBEN GENANNTE BESCHRÄNKUNG ODER DER AUSSCHLUSS GILT MÖGLICHERWEISE NICHT FÜR SIE.
EXPORTKONTROLLE
KEINE DER SOFTWARE ODER ZUGRUNDELIEGENDEN INFORMATIONEN ODER TECHNOLOGIEN DARF (I) IN (ODER AN EINEN STAATSANGEHÖRIGEN) LÄNDER, GEGEN DIE DIE USA EIN WARENEMBARGO VERHÄNGT HABEN, ODER (II) AN PERSONEN AUF DER LISTE DER BESONDERS BESTIMMTEN STAATSANGEHÖRIGEN DES US-FINANZMINISTERIUMS ODER IN DER TABELLE DER VERWEIGERUNGSANWEISUNGEN DES US-HANDELSMINISTERIUMS HERUNTERGELADEN ODER ANDERWEITIG EXPORTIERT ODER REEXPORTIERT WERDEN. INDEM SIE DIE SOFTWARE HERUNTERLADEN ODER VERWENDEN, ERKLÄREN SIE SICH MIT DEM VORSTEHENDEN EINVERSTANDEN UND SICHERKENNEN UND GARANTIEREN, DASS SIE SICH NICHT IN EINEM DERARTIGEN LANDES BEFINDEN, NICHT UNTER DER KONTROLLE EINES DERARTIGEN LANDES SIND ODER NICHT AUF EINER DERARTIGEN LISTE STEHEN
ENDBENUTZER AUS DER US-REGIERUNG – DIESE EULA ÜBERTRAGT NUR EINGESCHRÄNKTE RECHTE, UND IHRE VERWENDUNG, OFFENLEGUNG UND VERVIELFÄLTIGUNG UNTERLIEGEN FAR 52.227-7013(C)(1)(II).
GELTENDE GESETZE UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN – DIESE EULA UNTERLIEGT DEN GESETZEN DES COMMONWEALTH OF PENNSYLVANIA, DER ALS STANDORT DER EULA MIT SKC GILT. DIESE EULA UNTERLIEGT NICHT DEM ÜBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN ODER VERTRÄGEN ÜBER DEN INTERNATIONALEN WARENKAUF, DEREN ANWENDUNG AUSDRÜCKLICH AUSGESCHLOSSEN IST. FALLS EIN TEIL DIESER EULA NICHTIG ODER NICHT DURCHSETZBAR IST, HAT DIES KEINE BERÜHRUNG AUF DIE GÜLTIGKEIT DES RESTLICHEN TEILS DER EULA, DER GEMÄSS SEINEN BEDINGUNGEN GÜLTIG UND DURCHSETZBAR BLEIBT. DER NUTZER STIMMT ZU, DASS DIE SOFTWARE NICHT IN EIN LAND VERSENDET, ÜBERTRAGEN ODER EXPORTIERT WIRD ODER IN EINER WEISE VERWENDET WIRD, DIE DURCH DAS US-EXPORTADMINISTRATIONSGESETZ ODER ANDERE EXPORTGESETZE, -BESCHRÄNKUNGEN ODER -VORSCHRIFTEN VERBOTEN IST. SKC GEWÄHRT IN VERBINDUNG MIT DIESER EULA KEIN ANDERES RECHT.
Anhang B: Sample Zusammenfassender Bericht
NoiseCHEK Lärmdosimeter
NoiseCHEK 2149 SN: 202149
Sampdas Datum: 3/29/2022 10:02:56 AM
Unternehmen: SKC
Sample Manager: PLE
Kalibratormodell und Seriennummer: 703-002 Serien-Nr. XXXX
Geräteeinrichtung
Informationen zur Messzusammenfassung
Vorkalibrierung: 1 kHz @ 114 dB, 3 29:2022:10 Uhr
Lauf gestartet: 3/29/2022 10:02:56 AM
Lauf beendet: 3/29/2022 11:52:12 AM
Gesamtlaufzeit: 01:49:15
Nach der Kalibrierung: +0.3 dB, 3 29:2022:11 Uhr
Geänderte Zusammenfassung
Daten wurden geändert
Gesamtlaufzeit: 01:49:00
Ursprüngliche Zusammenfassung
Details des Messereignisses
Audioaufnahme mit automatischem Schwellenwert am 3, 29:2022:10 Uhr
Textnotiz hinzugefügt am 3 29:2022:10 Uhr
ABC
Textnotiz hinzugefügt am 3 29:2022:10 Uhr
ABC
Audioaufnahme mit automatischem Schwellenwert am 3, 29:2022:11 Uhr
Audioaufnahme mit automatischem Schwellenwert am 3, 29:2022:11 Uhr
Textnotiz hinzugefügt am 4 13:2022:11 Uhr fjalksdjfalksdjflkads
Anhang C: Sample Protokolldaten in Microsoft Excel importiert
GLOSSAR DER LÄRMBEGRIFFE
Durchschnittlicher Schallpegel (Lavg) – Der durchschnittliche Schallpegel, gemessen über den angegebenen Zeitraum unter Verwendung des gewählten Wechselkurses. Nur Schallpegel über dem Schwellenwert werden berücksichtigt.
Lavg = Leq (äquivalenter Dauerpegel) bei einem Wechselkurs von 3 dB
Lavg = LOSHA bei einem Wechselkurs von 5 dB
CA – Der A-bewertete Durchschnittsschallpegel abzüglich des C-bewerteten Durchschnittsschallpegels (LCavg -LAavg).
Kontinuierliche Obergrenze (CUL) – Die Anzahl der Überschreitungen des eingestellten oberen Grenzwerts im eingestellten Zeitintervall. Jedes Ereignis, das über das eingestellte Intervall andauert, zählt als eins.
Kriteriumspegel – Schallpegel, der erforderlich ist, um eine 100-prozentige Dosis zu erzielen, wenn er für die Kriteriumszeit (normalerweise 8 Stunden) kontinuierlich angewendet wird. Der aktuelle OSHA- und MSHA-Kriteriumspegel beträgt 90 dB; der ACGIH-Kriteriumspegel beträgt 85 dB.
Tägliche Lärmbelastung (LEX,8h) – Derselbe Wert wie LEP,d (siehe unten), der verwendet wird, um die Lärmbelastung eines Arbeitnehmers während eines 8-Stunden-Arbeitstages zu ermitteln.
Tägliche persönliche Lärmbelastung (LEP,d) – A-bewerteter Geräuschpegel während eines normalen 8-Stunden-Arbeitstages. Wird verwendet, um die Lärmbelastung eines Arbeitnehmers während eines 8-Stunden-Arbeitstages zu ermitteln.
Dosis (D) – Die Belastung durch Lärm am Arbeitsplatz, ausgedrückt als Prozenttage der zulässigen täglichen Lärmbelastung. Belastungen über 100 % stellen eine gefährliche Belastung dar.
Äquivalenter Dauerpegel (Leq) – Der Schallpegel weist über einen bestimmten Zeitraum die gleiche Gesamtenergie auf wie der schwankende Schallpegel.
Wechselkurs – Eine Erhöhung der Dezibel (dB), die eine Halbierung der Belichtungszeit erfordert. Zum BeispielampBeispielsweise erfordert ein Austauschverhältnis von 5 dB, dass die Belichtungszeit bei jeder Erhöhung um 5 dB halbiert wird.
Frequenzbewertung –
Die A-Bewertung entspricht der Reaktion des menschlichen Gehörs
Die C-Bewertung korreliert mit der menschlichen Reaktion auf hohe Geräuschpegel
Z-Gewichtung ist eine ungewichtete „Null“-Frequenzgewichtung
Maximaler Schallpegel (Lmax) – Der höchste Wert der frequenz- und zeitgewichteten Schallpegel, der über einen bestimmten Zeitraum gemessen wurde.
Minimaler Schallpegel (Lmin) – Der niedrigste Wert der frequenz- und zeitgewichteten Schallpegel, der über einen bestimmten Zeitraum gemessen wurde.
Lärmdosis (D) – Siehe Dosis.
Lärmbelastungspunkte (Belastungspunkte) – Punktesystem basierend auf den Richtlinien der britischen Arbeitsschutzbehörde (Health and Safety Executive), das hauptsächlich in Großbritannien verwendet wird, um die tägliche persönliche Lärmbelastung zu ermitteln.
Lärmbelastungspunkte pro Stunde (Belastungspunkte/Std.) – Belichtungspunkte pro Stunde.
Gipfel - Der höchste momentane Schalldruckpegel eines ausgewählten frequenzgewichteten Schalldruckpegels während des angegebenen Zeitintervalls.
Projizierte Dosis (pDose) – Die voraussichtliche Belastung durch berufsbedingten Lärm unter der Annahme, dass die aktuelle Belastung für die verbleibende Dauer der Arbeitsschicht anhält.
Projizierter zeitgewichteter Durchschnitt (pTWA) – Die voraussichtliche Belastung durch berufsbedingten Lärm unter der Annahme, dass die aktuelle Lärmbelastung für die verbleibende Dauer der Arbeitsschicht anhält.
Antwort (Zeitgewichtung) – Mittelungszeitintervall des Schalldruckpegels (SPL): 125 Millisekunden für SCHNELLE Reaktion, 1 Sekunde für LANGSAME Reaktion.
Schallbelastung (E) – Der während eines angegebenen Zeitintervalls gemessene Schalldruck.
Schallexpositionspegel (SEL) – Der Schallpegel hat während eines Zeitintervalls von 1 Sekunde die gleiche Gesamtenergie wie der schwankende Schallpegel.
Schalldruck (SP) – Ein Druck, der durch eine Schallwelle entsteht, die durch die Luft oder ein anderes gasförmiges oder flüssiges Medium hindurchgeht. Das Hörgefühl ist das Ergebnis einer Schwankung des atmosphärischen Drucks, die durch eine vorbeiziehende Schallwelle ausgelöst wird. Der Schalldruck wird in Pa oder N/m2 gemessen.
Schalldruckpegel (SPL) – Das Verhältnis des tatsächlichen Schalldrucks (P) zum Referenzschalldruck (P0). SPL verwendet eine logarithmische Skala, um einen weiten Bereich des menschlichen Gehörs darzustellen, und wird in Dezibel (dB) gemessen, SPL = 20log(P/P0) dB. Der Referenzschallpegel ist die typische Schwelle des menschlichen Gehörs, P0 = 20 mPa (2X10-5 Pa).
Schwellenwert – Der A-bewertete Schallpegel. Nur Werte über diesem Pegel werden in die Lärmdosisakkumulation einbezogen.
Zeitgewichteter Durchschnitt (TWA) – Tägliche Belastung durch Berufslärm, normalisiert auf einen 8-Stunden-Arbeitstag. Der TWA berücksichtigt den durchschnittlichen Lärmpegel und die in jedem Belastungsbereich verbrachte Zeit. Verschiedene Behörden verwenden unterschiedliche Umrechnungskurse und Schwellenwerte zur Berechnung des TWA.
Obergrenze (UL) – Die kumulierte Zeit, in der der Geräuschpegel den eingestellten Pegel überschritten hat.
www.skcinc.com
Dokumente / Ressourcen
![]() |
SKC PDP0003 DataTrac dB-Software für NoiseCHEK [pdf] Benutzerhandbuch PDP0003, PDP0003 DataTrac dB-Software für NoiseCHEK, DataTrac dB-Software für NoiseCHEK, dB-Software für NoiseCHEK, Software für NoiseCHEK, NoiseCHEK |