MICROCHIP Costas Loop Management-Benutzerhandbuch
Einführung
Bei der drahtlosen Übertragung sind Sender (Tx) und Empfänger (Rx) durch einen Abstand voneinander getrennt und elektrisch isoliert. Obwohl sowohl Tx als auch Rx auf die gleiche Frequenz abgestimmt sind, gibt es aufgrund der ppm-Differenz zwischen den in Tx und Rx verwendeten Oszillatoren einen Frequenzversatz zwischen den Trägerfrequenzen. Der Frequenzversatz wird durch die Verwendung der datengestützten oder nicht datengestützten (blinden) Synchronisationsverfahren kompensiert.
Eine Costas-Schleife ist eine nicht datengestützte PLL-basierte Methode zur Trägerfrequenz-Offset-Kompensation. Die Hauptanwendung von Costas-Schleifen sind drahtlose Empfänger. Dadurch wird der Frequenzversatz zwischen Tx und Rx ohne die Hilfe von Pilottönen oder Symbolen ausgeglichen. Die Costas-Schleife wird für die BPSK- und QPSK-Modulationen mit einer Änderung im Fehlerberechnungsblock implementiert. Die Verwendung einer Costas-Schleife für die Phasen- oder Frequenzsynchronisierung kann zu Phasenmehrdeutigkeiten führen, die durch Techniken wie Differenzkodierung korrigiert werden müssen.
Zusammenfassung
Die folgende Tabelle bietet eine Zusammenfassung der Costas Loop-Eigenschaften.
Tabelle 1. Eigenschaften der Costas-Schleife
Core-Version | Dieses Dokument gilt für Costas Loop v1.0. |
Unterstützte Gerätefamilien |
|
Unterstützt Werkzeug Fließen | Erfordert Libero® SoC v12.0 oder spätere Versionen. |
Lizenzierung | Costas Loop IP Clear RTL ist lizenzgeschützt und das verschlüsselte RTL ist mit jeder Libero-Lizenz frei verfügbar. Verschlüsseltes RTL: Für den Kern wird vollständig verschlüsselter RTL-Code bereitgestellt, sodass der Kern mit Smart Design instanziiert werden kann. Simulation, Synthese und Layout können mit der Libero-Software durchgeführt werden. Klares RTL: Für den Kern und die Prüfstände wird vollständiger RTL-Quellcode bereitgestellt. |
Merkmale
Costas Loop hat die folgenden Hauptmerkmale:
- Unterstützt BPSK- und QPSK-Modulationen
- Einstellbare Schleifenparameter für einen breiten Frequenzbereich
Implementierung von IP Core in Libero® Design Suite
Der IP-Kern muss im IP-Katalog der Libero SoC-Software installiert werden. Dies wird automatisch über die IP installiert
Katalogaktualisierungsfunktion in der Libero SoC-Software, oder der IP-Core wird manuell aus dem Katalog heruntergeladen. Einmal
Der IP-Kern wird im IP-Katalog der Libero SoC-Software installiert, der Kern wird im Smart Design-Tool konfiguriert, generiert und instanziiert, um in die Libero-Projektliste aufgenommen zu werden.
Gerätenutzung und Leistung
In den folgenden Tabellen ist die für Costas Loop verwendete Geräteauslastung aufgeführt.
Tabelle 2. Costas-Schleifennutzung für QPSK
Gerätedetails | Ressourcen | Leistung (MHz) | Arbeitsspeicher | SumBlox | Chip-Globals | |||
Familie | Gerät | LUTs | DFF | LSRAM | μSRAM | |||
PolarFire®-SoC | MPFS250T | 1256 | 197 | 200 | 0 | 0 | 6 | 0 |
PolarFire | MPF300T | 1256 | 197 | 200 | 0 | 0 | 6 | 0 |
Tabelle 3. Costas-Loop-Nutzung für BPSK
Gerätedetails | Ressourcen | Leistung (MHz) | Arbeitsspeicher | SumBlox | Chip-Globals | |||
Familie | Gerät | LUTs | DFF | LSRAM | μSRAM | |||
PolarFire®-SoC | MPFS250T | 1202 | 160 | 200 | 0 | 0 | 7 | 0 |
Polarfeuer | MPF300T | 1202 | 160 | 200 | 0 | 0 | 7 | 0 |
Wichtig:
- Die Daten in dieser Tabelle werden mit typischen Synthese- und Layouteinstellungen erfasst. Die CDR-Referenztaktquelle wurde auf „Dedicated“ gesetzt, wobei andere Konfiguratorwerte unverändert blieben.
- Der Takt wird auf 200 MHz beschränkt, während die Timing-Analyse ausgeführt wird, um die Leistungszahlen zu erreichen.
Funktionsbeschreibung
In diesem Abschnitt werden die Implementierungsdetails der Costas-Schleife beschrieben.
Die folgende Abbildung zeigt das Blockdiagramm der Costas-Schleife auf Systemebene.
Abbildung 1-1. Blockdiagramm der Costas-Schleife auf Systemebene
Die Latenz zwischen Ein- und Ausgang des Costas-Tops beträgt 11 Taktzyklen. Die THETA_OUT-Latenz beträgt 10 Takte
Fahrräder. Kp (Proportionalitätskonstante), Ki (Integralkonstante), Theta-Faktor und LIMIT-Faktor müssen entsprechend der Rauschumgebung und dem eingeführten Frequenzversatz festgelegt werden. Das Einrasten der Costas-Schleife dauert wie beim PLL-Betrieb einige Zeit. Während der anfänglichen Sperrzeit des Costas Loop können einige Pakete verloren gehen.
Architektur
Die Implementierung der Costas-Schleife erfordert die folgenden vier Blöcke:
- Schleifenfilter (PI-Controller in dieser Implementierung)
- Theta-Generator
- Fehlerberechnung
- Vektordrehung
Abbildung 1-2. Costas-Schleifenblockdiagramm
Der Fehler für ein bestimmtes Modulationsschema wird anhand der gedrehten I- und Q-Werte mithilfe des Vektorrotationsmoduls berechnet. Der PI-Regler berechnet die Frequenz basierend auf dem Fehler, der Proportionalverstärkung Kp und der Integralverstärkung Ki. Als Grenzwert für den Frequenzausgang des PI-Reglers wird der maximale Frequenzoffset eingestellt. Das Theta-Generator-Modul generiert den Winkel durch Integration. Die Eingabe des Theta-Faktors bestimmt die Steigung der Integration und hängt davon ab.
auf der sampLing-Uhr. Der vom Theta-Generator erzeugte Winkel wird zum Drehen der I- und Q-Eingangswerte verwendet. Die Fehlerfunktion ist spezifisch für eine Modulationsart. Da der PI-Regler im Festkommaformat implementiert ist, erfolgt die Skalierung an den proportionalen und integralen Ausgängen des PI-Reglers.
Ebenso wird die Skalierung für die Theta-Integration implementiert.
IP-Kernparameter und Schnittstellensignale
In diesem Abschnitt werden die Parameter im Costas Loop GUI-Konfigurator und die E/A-Signale erläutert.
Konfigurationseinstellungen
Die folgende Tabelle listet die Beschreibung der Konfigurationsparameter auf, die in der Hardware-Implementierung von Costas Loop verwendet werden. Hierbei handelt es sich um generische Parameter, die je nach den Anforderungen der Anwendung variiert werden.
Tabelle 2-1. Konfigurationsparameter
Signalname | Beschreibung |
Modulationsart | BPSK oder QPSK |
Ein- und Ausgangssignale
In der folgenden Tabelle sind die Eingabe- und Ausgabeports von Costas Loop aufgeführt.
Tabelle 2-2. Eingangs- und Ausgangssignale
Signalname | Richtung | Signaltyp | Breite | Beschreibung |
CLK_I | Eingang | — | 1 | Taktsignal |
ARST_N_IN | Eingang | — | 1 | Aktiv niedriges asynchrones Rücksetzsignal |
I_DATA_IN | Eingang | Unterzeichnet | 16 | In Phase / Echte Dateneingabe |
Q_DATA_IN | Eingang | Unterzeichnet | 16 | Eingabe von Quadratur-/Imaginärdaten |
KP_IN | Eingang | Unterzeichnet | 18 | Proportionalitätskonstante des PI-Reglers |
KI_IN | Eingang | Unterzeichnet | 18 | Integralkonstante des PI-Reglers |
LIMIT_IN | Eingang | Unterzeichnet | 18 | Grenzwert für den PI-Regler |
THETA_FACTOR_IN | Eingang | Unterzeichnet | 18 | Theta-Faktor für die Theta-Integration. |
I_DATA_OUT | Ausgabe | Unterzeichnet | 16 | In-Phase/Echtdatenausgabe |
Q_DATA_OUT | Ausgabe | Unterzeichnet | 16 | Ausgabe von Quadratur-/Imaginärdaten |
THETA_OUT | Ausgabe | Unterzeichnet | 10 | Berechneter Theta-Index (0-1023) für die Verifizierung |
PI_OUT | Ausgabe | Unterzeichnet | 18 | PI-Ausgang |
Zeitdiagramme
In diesem Abschnitt wird das Zeitdiagramm der Costas-Schleife erläutert.
Die folgende Abbildung zeigt das Zeitdiagramm der Costas-Schleife.
Abbildung 3-1. Zeitdiagramm der Costas-Schleife
Prüfstand
Zum Verifizieren und Testen von Costas Loop wird eine einheitliche Testbench verwendet, die als Benutzertestbench bezeichnet wird. Zur Überprüfung der Funktionalität des Costas Loop IP steht ein Prüfstand zur Verfügung.
Simulationszeilen
Um den Kern mithilfe der Testbench zu simulieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie die Libero SoC-Anwendung, klicken Sie auf die Registerkarte „Katalog“, erweitern Sie „Solutions-Wireless“, doppelklicken Sie auf COSTAS LOOP und klicken Sie dann auf „OK“. Die mit der IP verknüpfte Dokumentation ist unter Dokumentationen aufgeführt.
Wichtig: Wenn die Registerkarte „Katalog“ nicht angezeigt wird, navigieren Sie zu View > Menü Windows und klicken Sie auf Katalog, um es sichtbar zu machen.
Abbildung 4-1. Costas Loop IP Core im Libero SoC-Katalog
- Konfigurieren Sie die IP gemäß Ihren Anforderungen.
Abbildung 4-2. Konfigurator-GUI
Bringen Sie alle Signale auf die oberste Ebene und erstellen Sie das Design - Klicken Sie auf der Registerkarte Stimulushierarchie auf Hierarchie erstellen.
Abbildung 4-3. Hierarchie aufbauen
- Klicken Sie auf der Registerkarte „Stimulushierarchie“ mit der rechten Maustaste auf die Testbench (Costas-Loop-Bevy), zeigen Sie auf „Präsentatives Design simulieren“ und klicken Sie dann auf „Interaktiv öffnen“.
Abbildung 4-4. Simulieren des Prä-Synthese-Designs
ModelSim öffnet sich mit der Testbench file, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Abbildung 4-5. ModelSim-Simulationsfenster
Wichtig: Wenn die Simulation aufgrund der in der .do. angegebenen Laufzeitbegrenzung unterbrochen wird file, verwenden Sie den Befehl run -all, um die Simulation abzuschließen
Änderungsverlauf
Der Revisionsverlauf beschreibt die Änderungen, die im Dokument vorgenommen wurden. Die Änderungen werden nach Revision aufgelistet, beginnend mit der aktuellsten Veröffentlichung.
Tabelle 5-1. Revisionsverlauf
Revision | Datum | Beschreibung |
A | 03/2023 | Erstveröffentlichung |
Microchip FPGA-Unterstützung
Die Microchip FPGA-Produktgruppe unterstützt ihre Produkte mit verschiedenen Supportdiensten, darunter Kundendienst,
Technisches Kundendienstzentrum, a webStandort und weltweite Vertriebsniederlassungen. Kunden wird ein Besuch empfohlen
Bevor Sie sich an den Support wenden, wenden Sie sich bitte an die Online-Ressourcen von Microchip, da Ihre Fragen höchstwahrscheinlich bereits gestellt wurden
beantwortet.
Wenden Sie sich über das Technical Support Center an webSeite unter www.microchip.com/support. Erwähnen Sie das FPGA-Gerät
Teilenummer, passende Gehäusekategorie auswählen und Design hochladen files beim Erstellen eines technischen Support-Falls.
Wenden Sie sich für nichttechnischen Produktsupport, z. B. Produktpreise, Produkt-Upgrades und Updates, an den Kundendienst
Informationen, Bestellstatus und Autorisierung.
- Rufen Sie aus Nordamerika an 800.262.1060
- Rufen Sie aus dem Rest der Welt an 650.318.4460
- Faxen, von überall auf der Welt, 650.318.8044
Mikrochip-Informationen
Der Mikrochip WebWebsite
Microchip bietet Online-Support über unsere webSeite unter www.microchip.com/. Das webWebsite wird verwendet, um files und
Informationen für Kunden leicht zugänglich. Zu den verfügbaren Inhalten gehören unter anderem:
- Produktsupport – Datenblätter und Errata, Anwendungshinweise und sampDateiprogramme, Designressourcen, Benutzerhandbücher und Hardware-Supportdokumente, neueste Softwareversionen und archivierte Software
- Allgemeiner technischer Support – Häufig gestellte Fragen (FAQs), Anfragen zum technischen Support, Online-Diskussionsgruppen, Mitgliederliste des Microchip-Designpartnerprogramms
- Geschäft von Microchip – Produktauswahl- und Bestellleitfäden, neueste Pressemitteilungen von Microchip, Auflistung von Seminaren und Veranstaltungen, Auflistung von Microchip-Vertriebsbüros, Distributoren und Fabrikvertretern
Benachrichtigungsservice für Produktänderungen
Der Benachrichtigungsservice für Produktänderungen von Microchip hilft Kunden, die Produkte von Microchip auf dem Laufenden zu halten. Abonnenten erhalten E-Mail-Benachrichtigungen, wenn Änderungen, Aktualisierungen, Überarbeitungen oder Errata in Bezug auf eine bestimmte Produktfamilie oder ein Entwicklungstool von Interesse vorliegen.
Um sich zu registrieren, gehen Sie zu www.microchip.com/pcn und befolgen Sie die Registrierungsanweisungen.
Kundenservice
Benutzer von Microchip-Produkten können über mehrere Kanäle Unterstützung erhalten:
- Vertriebshändler oder Vertreter
- Lokales Verkaufsbüro
- Ingenieur für eingebettete Lösungen (ESE)
- Technische Unterstützung
Kunden sollten sich für Unterstützung an ihren Händler, Vertreter oder ESE wenden. Lokale Verkaufsbüros stehen den Kunden ebenfalls zur Verfügung. Eine Liste der Verkaufsbüros und Standorte finden Sie in diesem Dokument.
Technischen Support erhalten Sie über die webWebsite unter: www.microchip.com/support
Codeschutzfunktion von Microchip Devices
Beachten Sie die folgenden Details zur Codeschutzfunktion bei Microchip-Produkten:
- Mikrochipprodukte erfüllen die in ihrem jeweiligen Mikrochip-Datenblatt enthaltenen Spezifikationen.
- Microchip ist davon überzeugt, dass seine Produktfamilie sicher ist, wenn sie bestimmungsgemäß, innerhalb der Betriebsspezifikationen und unter normalen Bedingungen verwendet wird.
- Microchip schätzt und schützt seine geistigen Eigentumsrechte aggressiv. Versuche, die Codeschutzfunktionen von Microchip-Produkten zu verletzen, sind streng verboten und können gegen das Digital Millennium Copyright Act verstoßen.
- Weder Microchip noch irgendein anderer Halbleiterhersteller kann die Sicherheit seines Codes garantieren. Code-Schutz bedeutet nicht, dass wir garantieren, dass das Produkt „unzerbrechlich“ ist. Der Codeschutz entwickelt sich ständig weiter. Microchip ist bestrebt, die Codeschutzfunktionen unserer Produkte kontinuierlich zu verbessern
Rechtliche Hinweise
Diese Veröffentlichung und die darin enthaltenen Informationen dürfen nur mit Microchip-Produkten verwendet werden, einschließlich zum Entwerfen, Testen,
und integrieren Sie Microchip-Produkte in Ihre Anwendung. Die anderweitige Verwendung dieser Informationen verstößt gegen diese Bestimmungen
Bedingungen. Informationen zu Geräteanwendungen werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und können ersetzt werden
durch Updates. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Ihre Anwendung Ihren Spezifikationen entspricht. Kontaktieren Sie ihren
Für zusätzliche Unterstützung wenden Sie sich bitte an das örtliche Microchip-Verkaufsbüro oder erhalten Sie weitere Unterstützung unter www.microchip.com/en us/support/ design-help/client-support-services.
DIESE INFORMATIONEN WERDEN VON MICROCHIP „WIE BESEHEN“ BEREITGESTELLT. MICROCHIP GIBT KEINE ZUSICHERUNGEN ODER GARANTIEN JEGLICHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, SCHRIFTLICH ODER MÜNDLICH, GESETZLICH ODER ANDERWEITIG, IN BEZUG AUF DIE INFORMATIONEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN DER NICHTVERLETZUNG, MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER GARANTIEN IN BEZUG AUF IHREN ZUSTAND, IHRE QUALITÄT ODER LEISTUNG.
MICROCHIP HAFTET IN KEINEM FALL FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE, STRAFENDE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN, VERLUSTE, SCHÄDEN, KOSTEN ODER AUFWENDUNGEN JEGLICHER ART IM ZUSAMMENHANG MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG, UNGEACHTET DEREN URSACHE, SELBST WENN MICROCHIP AUF DIE MÖGLICHKEIT HINGEWIESEN WURDE ODER DIE SCHÄDEN VORHERSEHBAR SIND. SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG, ÜBERSTEIGT DIE GESAMTHAFTUNG VON MICROCHIP FÜR ALLE ANSPRÜCHE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG ZUSAMMENHÄNGEN, NICHT DEN SUMMEN DER GEBÜHREN, DIE SIE GEGEBENENFALLS DIREKT AN MICROCHIP FÜR DIE INFORMATIONEN BEZAHLT HABEN.
Die Verwendung von Microchip-Geräten in lebenserhaltenden und/oder sicherheitsrelevanten Anwendungen erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers. Der Käufer verpflichtet sich, Microchip von allen Schäden, Ansprüchen, Klagen oder Kosten freizustellen, die sich aus einer solchen Verwendung ergeben. Sofern nicht anders angegeben, werden keine Lizenzen im Rahmen der geistigen Eigentumsrechte von Microchip übertragen, weder implizit noch anderweitig.
Qualitätsmanagementsystem
Informationen zu den Qualitätsmanagementsystemen von Microchip finden Sie unter www.microchip.com/quality.
Weltweiter Vertrieb und Service
AMERIKA | ASIEN/PAZIFIK | ASIEN/PAZIFIK | EUROPA |
Firmensitz2355 West Chandler Blvd. Chandler, AZ 85224-6199Tel: 480-792-7200Fax: 480-792-7277Technischer Support: www.microchip.com/support Web Adresse: www.microchip.com Atlanta Duluth, GA Tel: 678-957-9614Fax: 678-957-1455Austin, Texas Tel: 512-257-3370Boston Westborough, MA Tel: 774-760-0087Fax: 774-760-0088ChicagoItasca, IL Tel: 630-285-0071Fax: 630-285-0075DallasAddison, TX Tel: 972-818-7423Fax: 972-818-2924DetroitNovi, MI Tel: 248-848-4000Houston, Texas (Bundesstaat) Tel: 281-894-5983Indianapolis Noblesville, IN Tel: 317-773-8323Fax: 317-773-5453Tel: 317-536-2380Los Angeles Mission Viejo, CA Tel: 949-462-9523Fax: 949-462-9608Tel: 951-273-7800Raleigh, North Carolina Tel: 919-844-7510New York, NY Tel: 631-435-6000San Jose, Kalifornien Tel: 408-735-9110Tel: 408-436-4270Kanada – Toronto Tel: 905-695-1980Fax: 905-695-2078 | Australien – Sydney Tel: 61-2-9868-6733China – Peking Tel: 86-10-8569-7000China – Chengdu Tel: 86-28-8665-5511China – Chongqing Tel: 86-23-8980-9588China – Dongguan Tel: 86-769-8702-9880China – Guangzhou Tel: 86-20-8755-8029China – Hangzhou Tel: 86-571-8792-8115China – Sonderverwaltungszone Hongkong Tel: 852-2943-5100China – Nanjing Tel: 86-25-8473-2460China – Qingdao Tel: 86-532-8502-7355China – Shanghai Tel: 86-21-3326-8000China – Shenyang Tel: 86-24-2334-2829China – Shenzhen Tel: 86-755-8864-2200China – Suzhou Tel: 86-186-6233-1526China – Wuhan Tel: 86-27-5980-5300China – Xi’an Tel: 86-29-8833-7252China – Xiamen Tel: 86-592-2388138China – Zhuhai Tel: 86-756-3210040 | Indien – Bangalore Tel: 91-80-3090-4444Indien – Neu-Delhi Tel: 91-11-4160-8631Indien – Pune Tel: 91-20-4121-0141Japan – Ōsaka Tel: 81-6-6152-7160Japan – Tokio Tel: 81-3-6880-3770Korea – Daegu Tel: 82-53-744-4301Korea – Seoul Tel: 82-2-554-7200Malaysia - Kuala Lumpur Tel: 60-3-7651-7906Malaysia – Penang Tel: 60-4-227-8870Philippinen – Manila Tel: 63-2-634-9065SingapurTel: 65-6334-8870Taiwan – Hsin Chu Tel: 886-3-577-8366Taiwan – Kaohsiung Tel: 886-7-213-7830Taiwan – Taipeh Tel: 886-2-2508-8600Thailand – Bangkok Tel: 66-2-694-1351Vietnam – Ho Chi Minh Tel: 84-28-5448-2100 | Österreich – Wels Tel: 43-7242-2244-39Fax: 43-7242-2244-393Dänemark – Kopenhagen Tel: 45-4485-5910Fax: 45-4485-2829Finnland – Espoo Tel: 358-9-4520-820Frankreich – Paris Tel: 33-1-69-53-63-20Fax: 33-1-69-30-90-79Deutschland – Garching Tel: 49-8931-9700Deutschland – Haan Tel: 49-2129-3766400Deutschland – Heilbronn Tel: 49-7131-72400Deutschland – Karlsruhe Tel: 49-721-625370Deutschland – München Tel: 49-89-627-144-0Fax: 49-89-627-144-44Deutschland – Rosenheim Tel: 49-8031-354-560Israel – Ra’anana Tel: 972-9-744-7705Italien – Mailand Tel: 39-0331-742611Fax: 39-0331-466781Italien – Padua Tel: 39-049-7625286Niederlande – Drunen Tel: 31-416-690399Fax: 31-416-690340Norwegen – Trondheim Tel: 47-72884388Polen – Warschau Tel: 48-22-3325737Rumänien – Bukarest Tel: 40-21-407-87-50Spanien – Madrid Tel: 34-91-708-08-90Fax: 34-91-708-08-91Schweden – Göteborg Tel: 46-31-704-60-40Schweden – Stockholm Tel: 46-8-5090-4654Großbritannien – Wokingham Tel: 44-118-921-5800Fax: 44-118-921-5820 |
Dokumente / Ressourcen
![]() |
MICROCHIP Costas Loop Management [pdf] Benutzerhandbuch Costas Schleifenmanagement, Schleifenmanagement, Management |