HK INSTRUMENTS DPT-Ctrl-MOD Luftbehandlungsregler Bedienungsanleitung
HK INSTRUMENTS DPT-Ctrl-MOD Luftbehandlungsregler

EINFÜHRUNG

Vielen Dank, dass Sie sich für einen Luftbehandlungsregler der Serie DPT-Ctrl-MOD von HK Instruments mit Differenzdruck- oder Luftstromtransmitter entschieden haben. Die PID-Regler der Serie DPTCtrl-MOD sind für die Gebäudeautomation in der HVAC/R-Branche konzipiert. Mit dem integrierten Regler des DPT-Ctrl-MOD ist es möglich, den konstanten Druck oder Durchfluss von Ventilatoren, VAV-Systemen oder d zu steuern.ampBei der Regelung des Luftstroms besteht die Möglichkeit, einen Ventilatorhersteller oder eine gängige Messsonde mit K-Wert auszuwählen.

Das DPT-Ctrl-MOD verfügt über ein Eingangsterminal, das das Lesen mehrerer Signale wie Temperatur- oder Steuerrelais über Modbus ermöglicht. Das Eingangsterminal verfügt über einen Eingangskanal, der für die Aufnahme von 0-10 V-, NTC10k-, Pt1000-, Ni1000/(-LG)- und BIN IN-Signalen (potentialfreier Kontakt) ausgelegt ist.

ANWENDUNGEN

Geräte der Serie DPT-Ctrl-MOD werden häufig in HVAC/R-Systemen für folgende Zwecke eingesetzt:

  • Regelung des Differenzdrucks oder des Luftstroms in Luftaufbereitungssystemen
  • VAV-Anwendungen
  • Steuerung von Abluftventilatoren in Parkhäusern

WARNUNG

  • LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE VERSUCHEN, DIESES GERÄT ZU INSTALLIEREN, ZU BETREIBEN ODER ZU WARTEN.
  • Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und der Anweisungen kann zu VERLETZUNGEN, TOD UND/ODER SACHSCHÄDEN führen.
  • Um elektrische Schläge oder Schäden an Geräten zu vermeiden, trennen Sie die Stromversorgung vor der Installation oder Wartung und verwenden Sie nur Kabel mit einer Isolierung, die für die volle Betriebsspannung des Geräts ausgelegt isttage.
  • Zur Vermeidung von Bränden und/oder Explosionen nicht in potenziell brennbaren oder explosiven Atmosphären verwenden.
  • Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Dieses Produkt wird nach der Installation Teil eines technischen Systems sein, dessen Spezifikationen und Leistungsmerkmale nicht von HK Instruments entworfen oder kontrolliert werden. Betreffview Anwendungen sowie nationale und lokale Vorschriften, um sicherzustellen, dass die Installation funktionsfähig und sicher ist. Lassen Sie dieses Gerät nur von erfahrenen und sachkundigen Technikern installieren.

Spezifikationen

Leistung

Genauigkeit (aus angelegtem Druck):

Modell 2500:
Druck < 125 Pa = 1 % + ±2 Pa
Druck > 125 Pa = 1 % + ±1 Pa
Modell 7000:
Druck < 125 Pa = 1.5 % + ±2 Pa
Druck > 125 Pa = 1.5 % + ±1 Pa
(Zu den Genauigkeitsspezifikationen gehören: allgemeine Genauigkeit, Linearität, Hysterese, Langzeitstabilität und Wiederholungsfehler)
Überdruck
Prüfdruck: 25 kPa
Berstdruck: 30 kPa
Nullpunktkalibrierung:
Manueller Taster oder Modbus
Ansprechzeit:
1.0−20 s, wählbar über Menü oder Modbus

Kommunikation

Protokoll: MODBUS über serielle Leitung
Übertragungsmodus: RTU
Schnittstelle: RS485
Byte-Format (11 Bit) im RTU-Modus:
Kodierungssystem: 8-Bit-Binär
Bits pro Byte:
1 Startbit
8 Datenbits, niedrigstwertiges Bit zuerst gesendet
1 Bit für Parität
1 Stoppbit
Baudrate: wählbar in Konfiguration
Modbus-Adresse: 1–247 Adressen im Konfigurationsmenü wählbar

Technische Spezifikationen

Medienkompatibilität: 
Trockene Luft oder nicht aggressive Gase
Reglerparameter (wählbar über Menü und Modbus):
Sollwert 0…2500 (Modell 2500)
0…7000 (Modell 7000)
P-Band 0…10 000
I-Verstärkung 0…1000
D-Faktor 0…1000
Druckeinheiten (über Menü wählbar):
Pa, kPa, mbar, inWS, mmWS, psi
Durchflusseinheiten (über Menü wählbar):
Volumen: m3/s, m3/h, cfm, l/s
Geschwindigkeit: m/s, ft/min
Messelement:
MEMS, kein Durchfluss
Umfeld:
Betriebstemperatur: -20…50 °C
Temperaturkompensierter Bereich 0…50 °C
Lagertemperatur: -40…70 °C
Luftfeuchtigkeit: 0 bis 95 % rF, nicht kondensierend

Physikalisch

Abmessungen:
Gehäuse: 102.0 x 71.5 x 36.0 mm
Gewicht:
150 g
Montage:
2 je 4.3 mm Schraublöcher, eines davon geschlitzt
Materialien:
Gehäuse: ABS
Deckel: PC
Druckeingänge: Messing
Schutzstandard:
IP54
Anzeige
2-zeiliges Display (12 Zeichen/Zeile)
Zeile 1: Richtung der Steuerausgabe
Zeile 2: Druck- oder Luftstrommessung, wählbar über Menü
Wenn die Eingabe ausgewählt ist, werden in Zeile 2 auch die Eingabeinformationen angezeigt (z. B.ample Temperatur)
Größe: 46.0 x 14.5 mm
Elektrische Anschlüsse:
Federkraftklemmen mit 4+4 Positionen
Draht: 0.2–1.5 mm2 (16–24 AWG)
Kabeleinführung:
Zugentlastung: M16
Knockout: 16 mm
Druckarmaturen
5.2 mm Messing mit Widerhaken
+ Hochdruck
− Niederdruck

Elektrisch

Versorgungsvolumentage:
24 VAC oder VDC, ±10 %
Stromverbrauch:
< 1.0 W
Ausgangssignal:
über Modbus
Steuerausgang:
0-10 V
Eingangssignal:
0−10 V, NTC10k, Pt1000, Ni1000/(-LG) oder BIN IN

Konformität

Erfüllt die Anforderungen für:

EMV: CE 2014/30/EU UKCA SI 2016/1091
RoHS: 2011/65/EU SI 2012/3032
WEEE: 2012/19/EU SI 2013/3113

SCHEMA

schematisch

INSTALLATION

  1. Montieren Sie das Gerät an der gewünschten Stelle (siehe Schritt 1).
  2. Öffnen Sie den Deckel und führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung und schließen Sie die Drähte an die Klemmleiste(n) an (siehe Schritt 2).
  3. Das Gerät ist nun bereit zur Konfiguration.

WARNUNG! Schalten Sie die Stromversorgung erst ein, nachdem das Gerät ordnungsgemäß verdrahtet ist.

SCHRITT 1: MONTAGE DES GERÄTS 
  1. Wählen Sie den Montageort (Kanal, Wand, Schaltschrank).
  2. Verwenden Sie das Gerät als Schablone und markieren Sie die Schraubenlöcher.
  3. Mit passenden Schrauben montieren.

Einbaulage

SCHRITT 2: SCHALTPLÄNE

Für die CE-Konformität ist ein ordnungsgemäß geerdetes Abschirmkabel erforderlich.

  1. Schrauben Sie die Zugentlastung ab und verlegen Sie das/die Kabel.
  2. Schließen Sie die Drähte wie in Abbildung 2a und 2b gezeigt an.
  3. Ziehen Sie die Zugentlastung fest.

Für die Modbus-Verkabelung wird die Verwendung eines geschirmten Twisted Pair-Kabels empfohlen. Der Kabelschirm darf nur an einer Stelle geerdet werden, normalerweise am Ende des Hauptkabels.

Schaltplan

SCHRITT 3: KONFIGURATION
  1. Drücken Sie die Auswahltaste zwei Sekunden lang, um das Gerätemenü zu öffnen.
  2. Nullpunkteinstellung. Weitere Informationen finden Sie in Schritt 4.
    Gerätemenü
  3. Wählen Sie den Funktionsmodus des Controllers: DRUCK oder DURCHFLUSS.
    • Wählen Sie DRUCK, wenn Sie den Differenzdruck regeln.
      Gehen Sie zu Punkt 3.1.
    • Wählen Sie FLOW, wenn Sie den Luftstrom steuern.
      Gehen Sie zu Punkt 3.2.0.
      Gerätemenü
      Bei Auswahl der Steuereinheit PRESSURE
      Druckeinheit für Anzeige und Ausgabe auswählen: Pa, kPa, mbar, inWC oder mmWC. Anschließend weiter mit Punkt 4.
      Gerätemenü
      Wenn die Steuereinheit FLOW ausgewählt ist
      Wählen Sie den Funktionsmodus des Controllers
      Wählen Sie „Hersteller“, wenn Sie DPT-Ctrl-MOD an einen Ventilator mit Druckmessanschlüssen anschließen.
      Wählen Sie „Common probe“ (Gemeinsame Sonde), wenn Sie DPT-Ctrl-MOD mit einer gemeinsamen Messsonde verwenden, die der folgenden Formel folgt: Formel
      Gerätemenü
      Wenn „Common probe“ ausgewählt ist: Wählen Sie die in der Formel verwendeten Maßeinheiten (auch als Formeleinheit bezeichnet) aus (z. B. l/s).
      Gerätemenü
      K-Wert auswählen
      a. Wenn in Schritt 3.2.0 der Hersteller ausgewählt wurde:
      Jeder Lüfter hat einen bestimmten K-Wert. Wählen Sie den K-Wert aus den Angaben des Lüfterherstellers.
      b. Wenn in Schritt 3.2.0 die gemeinsame Sonde ausgewählt wurde:
      Jede gängige Sonde hat einen bestimmten K-Wert. Wählen Sie den K-Wert aus den Angaben des Sondenherstellers aus.
      Verfügbarer K-Wert-Bereich: 0.001…9999.000
      Gerätemenü
      Wählen Sie die Durchflusseinheit für Anzeige und Ausgabe: Durchflussmenge: m3/s, m3/h, cfm, l/s Geschwindigkeit: m/s, f/min
      Gerätemenü
  4. Wählen Sie die Adresse für Modbus: 1…247
    Gerätemenü
  5. Wählen Sie die Baudrate: 9600/19200/38400.
    Gerätemenü
  6. Wählen Sie das Paritätsbit aus: Keine/Gerade/Ungerade
    Gerätemenü
  7. Wählen Sie die Reaktionszeit: 1…20 s.
    Gerätemenü
  8. Wählen Sie den festen Ausgang (AUS / 0…100 %) (siehe Schritt 7, Fester Ausgang).
  9. Wählen Sie den Eingabetyp aus.
    Passive Temperatursensoren: PT1000 / Ni1000 / Ni1000LG / NTC10k
    Bandtage-Eingabe: VINPUT
    Schaltereingang: BIN IN
    Keine Eingabe: KEINE
    Gerätemenü
  10. Wählen Sie den Sollwert des Reglers (SP2 ist nur mit BIN IN-Schalterinformation verfügbar):
    1. Bei der STEUEREINHEIT ist DRUCK ausgewählt.
      Gerätemenü
    2. Bei der STEUEREINHEIT ist FLOW ausgewählt.
      Gerätemenü
  11. Wählen Sie TEMP COMP (AUS/EIN) (siehe Schritt 6, Temperaturkompensation).
  12. Wählen Sie das Proportionalband entsprechend Ihren Anwendungsspezifikationen.
    Gerätemenü
  13. Wählen Sie die Integralverstärkung entsprechend Ihren Anwendungsspezifikationen.
    Gerätemenü
  14. Wählen Sie die Ableitungszeit entsprechend Ihren Anwendungsspezifikationen.
    Gerätemenü
  15. Drücken Sie die Auswahltaste, um das Menü zu verlassen.
    Gerätemenü
SCHRITT 4: NULLPUNKTEINSTELLUNG

HINWEIS! Stellen Sie das Gerät vor der Verwendung immer auf Null. 

Versorgungsvolumentage muss eine Stunde vor dem Nullpunktabgleich angeschlossen werden. Zugriff über Modbus oder per Taster.

  1. Lösen Sie beide Schläuche von den Druckeingängen + und -.
  2. Aktivieren Sie das Gerätemenü, indem Sie die Auswahltaste 2 Sekunden lang gedrückt halten.
  3. Wählen Sie „Nullsensor“ durch Drücken der Auswahltaste.
    Schaltfläche „Auswählen“
  4. Warten Sie, bis die LED erlischt, und installieren Sie dann die Schläuche für die Druckeinlässe erneut.
SCHRITT 5: KONFIGURATION DES EINGANGSSIGNALS

Eingangssignale können über Modbus über die DPT-MOD RS485-Schnittstelle gelesen werden.

Signale Genauigkeit für die Messung Auflösung
0…10 V < 0,5 % 0,1 %
NTC10k < 0,5 % 0,1 %
Pt1000 < 0,5 % 0,1 %
Ni1000/(-LG) < 0,5 % 0,1 %
BIN IN (potentialfreier Kontakt) / /

Die Jumper müssen gemäß den nachstehenden Anweisungen eingestellt werden. Der Wert
soll aus dem richtigen Register gelesen werden.

Eingangssignalkonfiguration

SCHRITT 6: TEMPERATURKOMPENSATION

Das Gerät verfügt über eine Außentemperaturkompensationsfunktion, die über das Menü aktiviert werden kann. Wenn diese Funktion aktiviert ist und ein Außentemperatursensor angeschlossen ist, wird der effektive Sollwert des Geräts geändert, um die kalte Außenluft auszugleichen. Dies kann zu Energieeinsparungen führen. für die kalte Außenluft. Dies kann zu Energieeinsparungen führen.

Wenn die Temperaturkompensation aktiviert ist, verringert das Gerät die
Benutzersollwert (REF FLOW/REF PRESSURE) um 0 % auf TC DROP % von TC START TE bis TC STOP TE.

Das Gerät erzwingt einen Unterschied von +5 °C zwischen Start- und Stopptemperatur. Die Starttemperatur muss höher sein als die Stopptemperatur.

  1. Einen Außenlufttemperatursensor anschließen und konfigurieren. Siehe Schritt 5.
  2. Aktivieren Sie die Temperaturkompensation.
    Temperaturkompensation aktivieren
  3. Einstellen der Starttemperatur für die Kompensation
    Gerätemenü
  4. Stellen Sie die Abschalttemperatur zur Kompensation ein.
    Gerätemenü
  5. Stellen Sie den maximalen Drop-Prozentsatz eintage für eine Entschädigung.
    Gerätemenü
SCHRITT 7: Feste Ausgabe

Feste Ausgangseinstellungen können aktiviert werden, um den Steuerausgang auf einen voreingestellten Wert einzustellen. Der Hauptzweck dieser Funktion besteht darin, die Anpassung von Luftventilen und -anschlüssen zu ermöglichen, ohne dass die DPT-Steuerung den Kanaldruck oder den Luftstrom beeinflusst. Sie kann auch bei der Fehlerbehebung der Installation hilfreich sein.

  1. Um die feste Ausgabe zu aktivieren, scrollen Sie zu ihrer Position im Menü
    Gerätemenü
  2. Drücken Sie die Auswahltaste und wählen Sie den gewünschten festen Ausgabewert. Die Ausgabe bleibt nun auf unbestimmte Zeit auf diesem Wert. Im normalen Betriebsmodus (siehe unten) wird in der oberen Zeile der Anzeige FIXED xx % angezeigt, um anzuzeigen, dass die Ausgabe fest ist.
    Gerätemenü
  3. Um die normale Steuerausgabe zu aktivieren und die feste Ausgabe zu deaktivieren, scrollen Sie zu ihrer Position, wählen Sie sie aus und stellen Sie den Wert auf AUS.
    Die Funktion „Feste Ausgabe“ ist auch über Modbus verfügbar. (4×0016: Overdrive aktiv, 4×0015: Overdrive-Wert)
SCHRITT 8: Verwenden der 2SP-Funktion

2SP (Sollwert) ist eine Funktion mit einem binären Eingang zur Auswahl zwischen zwei benutzerdefinierten Sollwerten. Der gewünschte Sollwert kann beispielsweise ausgewählt werdenample, mit Wochenuhr, Wendeschalter oder Schlüsselkartenschalter.

  1. Wählen Sie INPUT => BIN IN.
    Wählen Sie EINGANG
  2. Um das Eingangssignal festzulegen, setzen Sie die Jumper wie nebenstehend dargestellt.
    Pullover
SCHRITT 9: MODBUS-REGISTER

Funktionscode 03 – Halteregister lesen, Funktionscode 06 – Einzelnes Register schreiben, Funktionscode 16 – Mehrere Register schreiben

Registrieren Parameterbeschreibung Datentyp Wert Reichweite
4 × 0001 Hersteller 16 Bit 0…8 0 = FläktWoods

1 = Rosenberg,

2 = Nicotra-Gebhardt

3 = Comefri

4 = Ziehl-Abegg

5 = ebm-papst

6 = Gebhardt

7 = Nikotra

8 = Gemeinsamer Fühler

4 × 0002 Formeleinheit (bei Herstellerauswahl = gemeinsame Sonde) 16 Bit 0…5 0=m3/s, 1=m3/h, 2=cfm,

3=l/s, 4=m/s, 5=f/min

4 × 0003 K-Faktor-Integral 16 Bit 0…9999 0…9999
4 × 0004 K-Faktor Dezimal 16 Bit 0…999 0…999
4 × 0005 Ansprechzeit 16 Bit 0…20 0…20 s
4 × 0006 PID-Regler 16 Bit 0…1 0=Druck, 1=Durchfluss
4 × 0007 PID Druckreferenz 16 Bit -250…2500 (Modell 2500)

-700…7000 (Modell 7000)

-250…2500 (Modell 2500)

-700…7000 (Modell 7000)

4 × 0008 PID-Durchflussreferenz Integer 16 Bit 0…30000 0…30000
4 × 0009 PID-Durchflussreferenz dezimal 16 Bit 0…999 0…999
4 × 0010 PID-p-Wert 16 Bit 0…10000 0…10000
4 × 0011 PID i Ganzzahl 16 Bit 0…1000 0…1000
4 × 0012 PID i Dezimal 16 Bit 0…99 0…99
4 × 0013 PID d Ganzzahl 16 Bit 0…1000 0…1000
4 × 0014 PID d Dezimal 16 Bit 0…99 0…99
4 × 0015 Overdrive-Wert 16 Bit 0…100 0…100 %
4 × 0016 Overdrive aktiv 16 Bit 0…1 0=Aus, 1=Ein
4 × 0017 Temperaturkompensation 16 Bit 0…1 0=Aus, 1=Ein
4 × 0018 Temp. Komp. Start TE 16 Bit -45 ... 50 -45 ... 50 ° C.
4 × 0019 Temp. Kompensationsstopp TE 16 Bit -50 ... 45 -50 ... 45 ° C.
4 × 0020 Temp. Komp. Abfall ganzzahliger Teil 16 Bit 0…99 0…99 %
4 × 0021 Temp. Komp. Dezimalteil löschen 16 Bit 0…999 0.0…0.999 %
4 × 0022 PID Druckreferenz SP 1 16 Bit -250…2500 (Modell 2500)

-700…7000 (Modell 7000)

-250…2500 (Modell 2500)

-700…7000 (Modell 7000)

4 × 0023 PID Druckreferenz SP 2 16 Bit -250…2500 (Modell 2500)

-700…7000 (Modell 7000)

-250…2500 (Modell 2500)

-700…7000 (Modell 7000)

4 × 0024 PID-Durchfluss-Ref. SP 1 Ganzzahl 16 Bit 0…30000 0…30000
4 × 0025 PID-Durchfluss-Ref. SP 1 Dezimal 16 Bit 0…999 0…999
4 × 0026 PID-Durchfluss-Ref. SP 2 Ganzzahl 16 Bit 0…30000 0…30000
4 × 0027 PID-Durchfluss-Ref. SP 2 Dezimal 16 Bit 0…999 0…999
4 × 0028 Durchflusseinheit (Anzeige und PID SP) 16 Bit 0…5 0=m3/s, 1=m3/h, 2=cfm,

3=l/s, 4=m/s, 5=f/min

Funktionscode 04 – Eingangsregister lesen 

Registrieren Parameterbeschreibung Datentyp Wert Reichweite
3 × 0001 Programmversion 16 Bit 0…1000 100…9900
3 × 0002 Druckanzeige A 16 Bit -250…2500 (Modell 2500)

-700…7000 (Modell 7000)

-250…2500 (Modell 2500)

-700…7000 (Modell 7000)

3 × 0003 Eingang 0…10 V 16 Bit 0…100 0…100 %
3 × 0004 Eingang PT1000 16 Bit -500 ... 500 -50…+50 °C
3 × 0005 Eingang Ni1000 16 Bit -500 ... 500 -50…+50 °C
3 × 0006 Eingang Ni1000-LG 16 Bit -500 ... 500 -50…+50 °C
3 × 0007 Eingang NTC10k 16 Bit -500 ... 500 -50…+50 °C
3 × 0008 Durchfluss m3/s 16 Bit 0…10000 0…100 m3/s
3 × 0009 Durchfluss m3/h 16 Bit 0…30000 0…30000 m3/h
3 × 0010 Durchfluss cfm 16 Bit 0…30000 0…30000 cfm
3 × 0011 Durchfluss l/s 16 Bit 0…3000 0…3000 l/s
3 × 0012 Geschwindigkeit m/s 16 Bit 0…1000 0…100 m/s
3 × 0013 Geschwindigkeit f/min 16 Bit 0…5000 0…5000 B/min

Funktionscode 02 – Eingangsstatus lesen 

Registrieren Parameterbeschreibung Datentyp Wert Reichweite
1 × 0001 Eingang: BIN IN Bit 0 0…1 0=Aus, 1=Ein

Funktionscode 05 – Einzelne Spule schreiben 

Registrieren Parameterbeschreibung Datentyp Wert Reichweite
0 x 0001 Nullstellfunktion Bit 0 0…1 0=Aus, 1=Ein

RECYCLING/ENTSORGUNG

Mülleimersymbol Die bei der Installation übrig gebliebenen Teile sollten gemäß den örtlichen Vorschriften recycelt werden. Außer Betrieb genommene Geräte sollten zu einem Recyclinghof gebracht werden, der auf Elektroschrott spezialisiert ist.

GARANTIEBEDINGUNGEN

Der Verkäufer ist verpflichtet, für die gelieferte Ware eine Gewährleistung von fünf Jahren hinsichtlich Material und Herstellung zu leisten. Die Garantiezeit beginnt mit dem Lieferdatum des Produkts. Wird ein Rohstoff- oder Fabrikationsfehler festgestellt, ist der Verkäufer verpflichtet, bei unverzüglicher Übersendung der Ware an den Verkäufer oder vor Ablauf der Gewährleistung, den Mangel nach seiner Wahl entweder durch Reparatur der mangelhaften Ware zu beheben oder durch kostenlose Lieferung einer neuen einwandfreien Ware an den Käufer und Zusendung an den Käufer. Die Versandkosten für die Garantiereparatur trägt der Käufer und die Rücksendekosten der Verkäufer. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die durch Unfall, Blitzschlag, Überschwemmung oder andere Naturereignisse, normale Abnutzung, unsachgemäße oder nachlässige Behandlung, nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Überbeanspruchung, unsachgemäße Lagerung, falsche Pflege oder Umbauten oder nicht vom Hersteller vorgenommene Änderungen und Installationsarbeiten verursacht wurden Verkäufer. Die Materialauswahl für korrosionsgefährdete Geräte obliegt dem Käufer, sofern nicht gesetzlich etwas anderes vereinbart ist. Ändert der Hersteller den Aufbau des Gerätes, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, vergleichbare Änderungen an bereits gekauften Geräten vorzunehmen. Die Geltendmachung der Gewährleistung setzt voraus, dass der Käufer seine sich aus der Lieferung ergebenden und sich aus dem Vertrag ergebenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt hat. Für Waren, die innerhalb der Garantiezeit ersetzt oder repariert wurden, gewährt der Verkäufer eine neue Garantie, jedoch nur bis zum Ablauf der Garantiezeit des Originalprodukts. Die Garantie umfasst die Reparatur eines defekten Teils oder Geräts oder bei Bedarf eines neuen Teils oder Geräts, jedoch keine Einbau- oder Austauschkosten. Der Verkäufer ist in keinem Fall schadensersatzpflichtig für indirekte Schäden.

http://www.hkinstruments.fi/

Dokumente / Ressourcen

HK INSTRUMENTS DPT-Ctrl-MOD Luftbehandlungsregler [pdf] Bedienungsanleitung
DPT-Ctrl-MOD, Luftbehandlungsregler, Luftbehandlungsregler, DPT-Ctrl-MOD, Regler

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *