Anleitung für Anwendungen auf Basis von Android-Geräten von Electronics Albatros
Electronics Albatros Android Device Based Application

 

Einführung

„Albatross“ ist eine Android-basierte Anwendung, die zusammen mit der Snipe-/Finch-/T3000-Einheit verwendet wird, um dem Piloten das beste Vario-Navigationssystem zu bieten. Mit Albatross sieht der Pilot alle relevanten Informationen, die er während des Fluges benötigt, auf angepassten Navigationsfeldern. Das gesamte Grafikdesign wurde so gestaltet, dass alle Informationen so intuitiv wie möglich dargestellt werden, um den Druck auf den Piloten zu verringern. Die Kommunikation erfolgt über ein USB-Kabel mit Hochgeschwindigkeits-Baudraten, das dem Piloten Daten mit hoher Aktualisierungsrate liefert. Es funktioniert auf den meisten Android-Geräten ab Android v4.1.0. Empfohlen werden Geräte mit Android v8.x und höher, da diese über mehr Ressourcen verfügen, um Daten zu verarbeiten und den Navigationsbildschirm neu zu zeichnen.

Hauptmerkmale des Albatross 

  • Intuitives Grafikdesign
  • Angepasste Navigationsfelder
  • Kundenspezifische Farben
  • Schnelle Bildwiederholrate (bis zu 20 Hz)
  • Einfach zu bedienen

Verwenden der Albatross-Anwendung

Hauptmenü 

Das erste Menü nach der Einschaltsequenz ist auf dem Bild unten zu sehen:

Hauptmenü

Durch Drücken der Schaltfläche „FLUG“ wird dem Piloten eine Auswahl-/Einstellungsseite vor dem Flug angezeigt, auf der bestimmte Parameter ausgewählt und eingestellt werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Flugseite“.

Durch Auswählen der Schaltfläche „AUFGABE“ kann der Pilot eine neue Aufgabe erstellen oder eine bereits in der Datenbank vorhandene Aufgabe bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Aufgabenmenü“.

Wenn Sie die Schaltfläche „LOGBUCH“ auswählen, wird der Verlauf aller aufgezeichneten Flüge in der Vergangenheit angezeigt, der mit seinen statistischen Daten auf der internen Flash-Disk gespeichert ist.

Durch Auswahl der Schaltfläche „EINSTELLUNGEN“ kann der Benutzer Anwendungs- und Betriebseinstellungen ändern

Wenn Sie die Schaltfläche „INFO“ auswählen, werden grundlegende Informationen zur Version und eine Liste der registrierten Geräte angezeigt.

Flugseite 

Flugseite

Durch Auswahl der Schaltfläche „FLUG“ im Hauptmenü gelangt der Benutzer zu einer Preflight-Seite, auf der er bestimmte Parameter auswählen und festlegen kann.

Flugzeug: Wenn der Benutzer hierauf klickt, wird ihm eine Liste aller Flugzeuge in seiner Datenbank angezeigt. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, diese Datenbank zu erstellen.

Aufgabe: Wenn Sie hierauf klicken, haben Sie die Möglichkeit, eine Aufgabe auszuwählen, die Sie fliegen möchten. Sie erhalten eine Liste aller Aufgaben, die im Ordner Albatross/Task erkannt wurden. Der Benutzer muss die Aufgaben im Ordner Task erstellen.

Ballast: Der Benutzer kann festlegen, wie viel Ballast er dem Flugzeug hinzufügt. Dies wird für die Berechnung der Fluggeschwindigkeit benötigt.

Gate-Zeit: Diese Funktion verfügt rechts über eine Ein-/Aus-Option. Wenn „Aus“ ausgewählt ist, wird auf der Hauptflugseite oben links die UTC-Zeit angezeigt. Wenn die Option „Gate-Zeit“ aktiviert ist, muss der Benutzer die Gate-Öffnungszeit einstellen und die Anwendung zählt die Zeit vor dem Öffnen des Gates im Format „W: mm:ss“ herunter. Nachdem die Gate-Zeit geöffnet wurde, zählt das Format „G: mm:ss“ die Zeit vor dem Schließen des Gates herunter. Nachdem das Gate geschlossen ist, wird dem Benutzer die Beschriftung „GESCHLOSSEN“ angezeigt.

Durch Drücken der Schaltfläche „Fliegen“ wird die Navigationsseite mit dem ausgewählten Flugzeug und der ausgewählten Aufgabe gestartet.

Aufgabenseite 

Aufgabenseite

Im Aufgabenmenü kann der Benutzer auswählen, ob er eine neue Aufgabe erstellen oder eine bereits erstellte Aufgabe bearbeiten möchte.

Alle Aufgaben fileDateien, die Albatross laden oder bearbeiten kann, müssen im *.rct-Format gespeichert sein. file Name und im internen Speicher des Android-Geräts im Ordner Albatross/Task gespeichert!

Alle neu erstellten Aufgaben werden ebenfalls im selben Ordner gespeichert. File Name ist der Name der Aufgabe, den der Benutzer unter den Aufgabenoptionen festlegt.

Neue / Aufgabe bearbeiten 

Durch Auswahl dieser Option kann der Benutzer eine neue Aufgabe auf dem Gerät erstellen oder eine vorhandene Aufgabe aus der Aufgabenliste bearbeiten.

  1. Startposition auswählen: Zum Vergrößern mit zwei Fingern wischen oder doppelt auf die zu vergrößernde Position tippen. Sobald die Startposition ausgewählt ist, lange darauf drücken. Dadurch wird eine Aufgabe mit Startpunkt am ausgewählten Punkt festgelegt. Zum Feineinstellen der genauen Position sollte der Benutzer die Pfeiltasten (oben, unten, links, rechts) verwenden.
  2. Aufgabenausrichtung festlegen: Mit dem Schieberegler unten auf der Seite kann der Benutzer die Ausrichtung der Aufgabe festlegen, um sie richtig auf der Karte zu positionieren.
  3. Aufgabenparameter festlegen: Durch Drücken der Optionstaste kann der Benutzer weitere Aufgabenparameter festlegen. Legen Sie den Namen der Aufgabe, die Länge, die Starthöhe, die Arbeitszeit und die Basishöhe (Höhe des Bodens, auf dem die Aufgabe geflogen wird (über dem Meeresspiegel)) fest.
  4. Sicherheitszonen hinzufügen: Der Benutzer kann kreisförmige oder rechteckige Zonen durch Drücken einer bestimmten Taste hinzufügen. Um die Zone an die richtige Stelle zu verschieben, muss sie zuerst zur Bearbeitung ausgewählt werden. Um sie auszuwählen, verwenden Sie die mittlere Jogger-Taste. Mit jedem Drücken kann der Benutzer zwischen allen Objekten auf der Karte gleichzeitig wechseln (Aufgabe und Zonen). Das ausgewählte Objekt wird gelb eingefärbt! Der Richtungsregler und das Optionsmenü ändern dann die Eigenschaften des aktiven Objekts (Aufgabe oder Zone). Um die Sicherheitszone zu löschen, gehen Sie unter Optionen und drücken Sie die Schaltfläche „Papierkorb“.
  5. Aufgabe speichern: Damit die Aufgabe im Ordner Albatross/Task gespeichert werden kann, muss der Benutzer die Schaltfläche SPEICHERN drücken! Danach wird sie im Menü „Aufgabe laden“ aufgeführt. Wenn die Zurück-Option verwendet wird (Android-Zurück-Schaltfläche), wird die Aufgabe nicht gespeichert.
    Neue / Aufgabe bearbeiten

Aufgabe bearbeiten 

Aufgabe bearbeiten

Die Option „Aufgabe bearbeiten“ listet zunächst alle Aufgaben auf, die sich im Ordner „Albatross/Task“ befinden. Durch Auswahl einer beliebigen Aufgabe aus der Liste kann der Benutzer diese bearbeiten. Wenn der Name der Aufgabe unter den Aufgabenoptionen geändert wird, wird sie in einem anderen Aufgabenordner gespeichert. file, sonst alte / aktuelle Aufgabe file wird überschrieben. Informationen zum Bearbeiten ausgewählter Aufgaben finden Sie im Abschnitt „Neue Aufgabe“.

Logbuchseite 

Wenn Sie auf die Logbuchseite drücken, wird eine Liste der geflogenen Aufgaben angezeigt.

Wenn der Benutzer auf einen Aufgabennamen klickt, wird eine Liste aller Flüge angezeigt, sortiert vom neuesten bis zum ältesten. Im Titel steht das Datum, an dem der Flug durchgeführt wurde, darunter die Startzeit der Aufgabe und rechts die Anzahl der geflogenen Dreiecke.

Wenn Sie auf einen bestimmten Flug klicken, werden detailliertere Statistiken zum Flug angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Benutzer den Flug wiederholen und ihn in die Segelflugliga hochladen. web Website oder senden Sie es an seine E-Mail-Adresse. Das Bild des Fluges wird erst angezeigt, nachdem der Flug in GPS Triangle League hochgeladen wurde web Seite mit Upload-Button!

Logbuchseite

Hochladen: Durch Drücken wird der Flug zur GPS Triangle League hochgeladen. web Website. Der Benutzer muss über ein Online-Konto auf dieser Website verfügen. web Site und geben Sie die Anmeldeinformationen unter Cloud-Einstellungen ein. Erst nachdem der Flug hochgeladen wurde, wird das Bild des Fluges angezeigt! Web Site-Adresse: www.gps-triangle league.net

Wiedergabe: Der Flug wird erneut abgespielt.

E-Mail: Sendet eine IGC file mit dem Flug an ein vordefiniertes E-Mail-Konto, das in den Cloud-Einstellungen eingegeben wurde.

Infoseite 

Grundlegende Informationen wie registrierte Geräte, Anwendungsversion und zuletzt empfangene GPS-Position finden Sie hier.
Um ein neues Gerät zu registrieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu hinzufügen“. Daraufhin wird ein Dialogfeld zur Eingabe der Seriennummer und des Registrierungsschlüssels des Geräts angezeigt. Es können bis zu 5 Geräte registriert werden.

Infoseite

Menü „Einstellungen“ 

Durch Drücken der Schaltfläche „Einstellungen“ erhält der Benutzer eine Liste der in der Datenbank gespeicherten Segelflugzeuge und kann die Segelflugzeugeinstellungen auswählen, die er auswählen möchte.
Ab Albatross v1.6 und höher sind die meisten Einstellungen mit einem Segelflugzeug verknüpft. Die einzigen gemeinsamen Einstellungen für alle Segelflugzeuge in der Liste sind: Wolke, Pieptöne und Einheiten.
Wählen Sie zunächst ein Segelflugzeug aus oder fügen Sie mit der Schaltfläche „Neues hinzufügen“ ein neues Segelflugzeug zur Liste hinzu. Um ein Segelflugzeug aus der Liste zu entfernen, drücken Sie das „Mülleimer“-Symbol in der Segelflugzeugzeile. Seien Sie dabei vorsichtig, da es bei versehentlichem Drücken keine Rückkehr gibt!

Alle vorgenommenen Änderungen werden automatisch gespeichert, wenn Sie die Zurück-Taste auf Android drücken! Es gibt keine Schaltfläche „Speichern“!

Menü „Einstellungen“

Unter dem Haupteinstellungsmenü finden Sie verschiedene Einstellungsgruppen.

Menü „Einstellungen“

Unter Segelflugzeugeinstellungen sind alle Einstellungen zu verstehen, die auf dem Segelflugzeug basieren, das vor dem Aufrufen der Einstellungen ausgewählt wurde.

Unter den Warneinstellungen sind verschiedene Warnoptionen zu sehen. Aktivieren/deaktivieren Sie Warnungen, die der Benutzer sehen und hören möchte. Dies sind globale Einstellungen für alle Segelflugzeuge in der Datenbank.

Die Spracheinstellungen enthalten eine Liste aller unterstützten Sprachansagen. Dies sind globale Einstellungen für alle Segelflugzeuge in der Datenbank.

Mit den Grafikeinstellungen können Sie auf der Hauptnavigationsseite unterschiedliche Farben festlegen. Dies sind globale Einstellungen für alle Segelflugzeuge in der Datenbank.

Vario/SC-Einstellungen beziehen sich auf Varioparameter, Filter, Frequenzen, SC-Geschwindigkeit usw. Der TE-Parameter ist ein segelflugzeugbasierter Parameter, die anderen sind global und für alle Segelflugzeuge in der Datenbank gleich.

Mit den Servoeinstellungen kann der Benutzer Vorgänge festlegen, die bei verschiedenen Servoimpulsen ausgeführt werden, die von der Bordeinheit erkannt werden. Dies sind segelflugzeugspezifische Einstellungen.

Die Einheiteneinstellungen bieten die Möglichkeit, die gewünschten Einheiten für die angezeigten Daten festzulegen.

Die Cloud-Einstellungen ermöglichen das Festlegen von Parametern für Onlinedienste.

Mit den Signaltoneinstellungen können Parameter für alle Signaltöne während des Fluges festgelegt werden.

Segelflugzeug

Hier werden segelflugzeugspezifische Einstellungen vorgenommen. Diese Einstellungen werden im IGC-Log verwendet. file und zur Berechnung verschiedener Parameter, die für ein möglichst effizientes Fliegen erforderlich sind

Segelflugzeugname: Name des Segelflugzeugs, der in der Segelflugzeugliste angezeigt wird. Dieser Name wird auch im IGC-Log gespeichert. file

Registriernummer: wird im IGC gespeichert file Wettbewerbsnummer: Heckmarkierungen – werden im IGC gespeichert file

Gewicht: Gewicht des Segelflugzeugs bei minimalem RTF-Gewicht.

Spannweite: Flügelspannweite des Segelflugzeugs.

Flügelfläche: Flügelfläche des Segelflugzeugs

Polar A, B, C: Polarkoeffizienten des Segelflugzeugs

Überziehgeschwindigkeit: Mindestüberziehgeschwindigkeit des Segelflugzeugs. Wird für die Überziehwarnung verwendet.

Vne: Geschwindigkeit niemals überschreiten. Wird für Vne-Warnungen verwendet.

Segelflugzeug

Warnhinweise

Warnhinweise

Aktivieren/deaktivieren Sie auf dieser Seite Warnungen und legen Sie Grenzwerte fest.

Höhe: Höhe über dem Boden, in der die Warnung erfolgen sollte.

Stallgeschwindigkeit: Wenn aktiviert, wird eine Sprachwarnung ausgegeben. Der Stallwert wird unter den Segelflugzeugeinstellungen eingestellt

Vne: Wenn aktiviert, wird eine Warnung ausgegeben, dass die Geschwindigkeit nie überschritten wird. Der Wert wird in den Segelflugzeugeinstellungen festgelegt.

Batterie: Wenn die BatterieladungtagBei Unterschreiten dieses Grenzwertes ertönt eine Sprachwarnung.

Spracheinstellungen

Stellen Sie hier Sprachansagen ein.

Linienabstand: Meldung der Abweichung vom Kurs. Bei einer Einstellung auf 20 m meldet Snipe alle 20 m, wenn das Flugzeug von der idealen Ziellinie abgewichen ist.

Höhe: Intervall der Höhenmeldungen.

Zeit: Intervall des Berichts über die verbleibende Arbeitszeit.

Innen: Wenn aktiviert, wird „Innen“ angesagt, wenn der Sektor des Wendepunkts erreicht wird.

Strafe: Wenn aktiviert, wird die Anzahl der Strafpunkte bekannt gegeben, wenn beim Überqueren der Startlinie eine Strafe verhängt wurde.

Höhengewinn: Wenn aktiviert, wird der Höhengewinn beim Thermikfliegen alle 30 Sekunden gemeldet.

Akku voltage: Wenn aktiviert, Akku-Voltage wird auf Snipe Einheit jedes Mal gemeldet, wenn voltage fällt um 0.1 V ab.

Vario: Einstellen, welche Art von Vario alle 30 s beim Thermikfliegen angesagt wird.

Quelle: Legen Sie fest, auf welchem ​​Gerät die Sprachansage generiert werden soll.

Spracheinstellungen

Grafik

Der Benutzer kann auf dieser Seite verschiedene Farben einstellen und grafische Elemente aktivieren/deaktivieren.

Grafik

Spurlinie: Farbe der Linie, die eine Verlängerung der Segelflugzeugnase darstellt

Beobachterzone: Farbe der Punktsektoren

Start-/Ziellinie: Farbe der Start-/Ziellinie

Aufgabe: Farbe der Aufgabe

Peilungslinie: Farbe der Linie von der Flugzeugnase zum Navigationspunkt.

Navbox-Hintergrund: Farbe des Hintergrunds im Navbox-Bereich

Navbox-Text: Farbe des Navbox-Textes

Kartenhintergrund: Farbe des Hintergrunds, wenn die Karte durch langes Drücken deaktiviert wird

Segelflugzeug: Farbe des Segelflugzeugsymbols

Heck: Wenn aktiviert, wird das Heck des Segelflugzeugs auf der Karte mit Farben dargestellt, die aufsteigende und sinkende Luft anzeigen. Diese Option beansprucht viel Prozessorleistung, also deaktivieren Sie sie auf älteren Geräten! Der Benutzer kann die Dauer des Hecks in Sekunden einstellen.

Schwanzgröße: Der Benutzer kann festlegen, wie breit die Schwanzpunkte sein sollen.

Wenn die Farbe geändert wird, wird dieser Farbwähler angezeigt. Wählen Sie die Startfarbe aus dem Farbkreis und verwenden Sie dann die unteren beiden Schieberegler, um Dunkelheit und Transparenz einzustellen.

Grafik

Vario/SC 

Vario/SC

Variofilter: Reaktion des Variofilters in Sekunden. Je niedriger der Wert, desto empfindlicher ist das Vario.

Elektronische Kompensation: Lesen Sie im Handbuch von Raven, welcher Wert hier eingestellt werden muss, wenn die elektronische Kompensation ausgewählt ist.

Bereich: Vario-Wert des maximalen / minimalen Signaltons

Nullfrequenz: Frequenz des Variotons, wenn 0.0 m/s erkannt wird

Positive Frequenz: Frequenz des Vario-Tons, wenn das maximale Vario erkannt wird (im Bereich eingestellt)

Negative Frequenz: Frequenz des Variotons, wenn ein minimales Vario erkannt wird (im Bereich eingestellt)

Vario-Sound: Vario-Ton bei Albatross aktivieren/deaktivieren.

Negatives Piepen: Stellen Sie den Schwellenwert ein, ab dem der Varioton zu piepen beginnt. Diese Option funktioniert nur bei Snipe-Geräten! ExampDas Bild links zeigt, dass das Vario ein Sinken von -0.6 m/s anzeigt und Snipe bereits einen Piepton erzeugt. Es ist sinnvoll, hier die Sinkrate des Segelflugzeugs einzustellen, damit das Vario anzeigt, dass die Luftmasse bereits langsam steigt.

Leiser Bereich von 0.0 bis: Wenn aktiviert, ist der Varioton von 0.0 m/s bis zum eingegebenen Wert leise. Das Minimum beträgt -5.0 m/s

Servo

Servooptionen sind in der Datenbank separat mit jedem Flugzeug verknüpft. Mit ihnen kann der Benutzer verschiedene Optionen über einen Servokanal von seinem Sender aus steuern. Am Sender muss ein spezieller Mix eingestellt werden, um verschiedene Flugphasen zu mischen oder auf einen Kanal umzuschalten, der zur Steuerung von Albatross verwendet wird.

Bitte machen Sie zwischen den einzelnen Einstellungen mindestens 5 % Unterschied!

Wenn der Servoimpuls dem eingestellten Wert entspricht, wird die Aktion ausgeführt. Um die Aktion zu wiederholen, muss der Servoimpuls den Aktionsbereich verlassen und zurückkehren.

Der aktuelle Wert zeigt den aktuell erkannten Servoimpuls. Das System muss hierfür eingeschaltet und eine HF-Verbindung hergestellt sein!

„Start/Neustart“ aktiviert bzw. startet die Aufgabe neu

Die Wärmeseite springt direkt zur Wärmeseite

Die Gleitseite springt direkt zur Gleitseite

Startseite springt direkt zur Startseite

Mit der Infoseite gelangen Sie direkt zur Infoseite.

Die vorherige Seite simuliert das Drücken des linken Pfeils in der Kopfzeile des Flugbildschirms

Die nächste Seite simuliert das Drücken des rechten Pfeils in der Kopfzeile des Flugbildschirms

Mit dem SC-Schalter können Sie zwischen Vario- und Geschwindigkeitsbefehlsmodus wechseln. (Wird für das Fliegen mit MacCready benötigt, das in naher Zukunft verfügbar sein wird.) Funktioniert nur mit der Snipe-Einheit!

Servo

Einheiten

Stellen Sie hier alle Einheiten für die angezeigten Informationen ein.

Einheiten

Wolke

Legen Sie hier alle Cloud-Einstellungen fest

Wolke

Benutzername und Nachname: Name und Nachname des Piloten.

E-Mail-Konto: Geben Sie ein vordefiniertes E-Mail-Konto ein, an das Flüge gesendet werden, wenn Sie unter dem Logbuch auf die Schaltfläche „E-Mail“ klicken.

GPS Triangle League: Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, die in der GPS Triangle League verwendet werden web Seite zum direkten Hochladen der Flüge aus der Albatross-App, indem Sie unter dem Logbuch auf die Schaltfläche „Hochladen“ klicken.

Signaltöne

Legen Sie hier alle Signaltoneinstellungen fest

Strafe: Wenn aktiviert, hört der Benutzer beim Überqueren einer Linie einen speziellen „Strafton“, wenn die Geschwindigkeit oder Höhe zu hoch war. Funktioniert nur mit der Snipe-Einheit.

Innen: Wenn aktiviert und das Segelflugzeug in den Wendepunktsektor eintritt, werden 3 Pieptöne generiert, die dem Piloten anzeigen, dass der Punkt erreicht wurde.

Startbedingungen: Noch nicht implementiert…für die Zukunft geplant

Distanz-Pieptöne funktionieren nur mit der Snipe-Einheit. Dies ist ein spezieller Piepton, der den Piloten zu einer voreingestellten Zeit warnt, bevor er den Wendepunktsektor der Aufgabe erreicht. Der Benutzer kann die Zeit jedes Piepsers einstellen und ihn ein- oder ausschalten.

Laute Pieptöne funktionieren nur mit der Snipe-Einheit. Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Pieptöne der Snipe-Einheit (Strafe, Distanz, Innen) mit 20 % höherer Lautstärke als die Vario-Piepton-Lautstärke erzeugt, damit sie deutlicher gehört werden können

Signaltöne

Fliegen mit Albatros

Der Hauptnavigationsbildschirm sieht aus wie auf dem Bild unten. Er besteht aus 3 Hauptteilen

Kopfzeile:
In der Kopfzeile wird der Name der ausgewählten Seite in der Mitte geschrieben. Der Benutzer kann die Seiten START, GLIDE, THERMAL und INFO haben. Jede Seite hat dieselbe bewegliche Karte, aber für jede Seite können unterschiedliche Navigationsfelder festgelegt werden. Um die Seite zu ändern, kann der Benutzer die linken und rechten Pfeile in der Kopfzeile verwenden oder die Servosteuerung nutzen. Die Kopfzeile enthält auch zwei Uhrzeiten. Die rechte Uhrzeit zeigt immer die verbleibende Arbeitszeit an. Auf der linken Uhrzeit kann der Benutzer die UTC-Zeit im Format hh:mm:ss haben, wenn die Gate-Zeit auf der Flugseite deaktiviert ist. Falls die Gate-Zeit auf der Flugseite aktiviert ist, zeigt diese Uhrzeit Informationen zur Gate-Zeit an. Bitte beachten Sie die Beschreibung „Gate-Zeit“ auf der Flugseite.
Der Seitenkopf von START hat eine zusätzliche Option zum AKTIVIEREN der Aufgabe. Durch Drücken auf die Beschriftung START wird die Aufgabe aktiviert und die Schriftfarbe wird rot. Auf jeder Seite wird >> << hinzugefügt: >> START << Sobald Start aktiviert ist, wird die Aufgabe durch Überqueren der Startlinie gestartet. Sobald Start aktiviert ist, werden alle anderen Seitentitel im Kopf rot gefärbt.

Bewegte Karte:
Dieser Bereich enthält viele grafische Informationen, mit denen der Pilot sich in der Aufgabe zurechtfindet. Der Hauptteil davon ist eine Aufgabe mit ihren Wendepunktsektoren und der Start-/Ziellinie. Im oberen rechten Teil ist ein Dreieckssymbol zu sehen, das anzeigt, wie viele vollständige Dreiecke erstellt wurden. Oben links wird ein Windindikator angezeigt.
Der Pfeil zeigt die Richtung und Geschwindigkeit des Windes an.
Auf der rechten Seite zeigt ein Vario-Schieberegler die Vario-Bewegung des Flugzeugs an. Dieser Schieberegler enthält auch eine Linie, die den durchschnittlichen Vario-Wert, den Thermik-Vario-Wert und den eingestellten MC-Wert anzeigt. Das Ziel des Piloten ist es, alle Linien so nah wie möglich beieinander zu haben, da dies eine gut zentrierte Thermik anzeigt.
Auf der linken Seite zeigt der Geschwindigkeitsregler dem Piloten seine Fluggeschwindigkeit an. Auf diesem Regler kann der Benutzer rote Grenzwerte sehen, die die Strömungsabriss- und Vne-Geschwindigkeit angeben. Außerdem wird ein blauer Bereich angezeigt, der die beste Fluggeschwindigkeit unter den aktuellen Bedingungen angibt.
Im unteren Teil befinden sich die Schaltflächen + und – mit einem Wert in der Mitte. Mit diesen beiden Schaltflächen kann der Benutzer den MC-Wert ändern, der als Wert in der Mitte angezeigt wird. Dies ist für das MacCready-Fliegen erforderlich, dessen Veröffentlichung für die ersten Monate des Jahres 2020 geplant ist.
Außerdem gibt es oben in der Mitte der bewegten Karte ein Ausrufezeichensymbol, das anzeigt, dass die aktuelle Geschwindigkeit und Höhe über den Startbedingungen liegen. Daher werden Strafpunkte vergeben, wenn in diesem Moment die Startlinie überquert wird.
Bei der beweglichen Karte gibt es auch die Option, Google Maps als Hintergrund zu aktivieren/deaktivieren. Der Benutzer kann dies tun, indem er lange auf den Bereich der beweglichen Karte drückt. Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang darauf, um die Karte ein-/auszuschalten.
Zum Vergrößern verwenden Sie die Zoomgeste mit zwei Fingern auf dem beweglichen Kartenbereich.
Versuchen Sie beim Fliegen, die Spur- und Peilungslinie abzudecken. Dadurch wird das Flugzeug auf dem kürzesten Weg zum Navigationspunkt geleitet.

Navigationsboxen:
Unten gibt es 6 Navboxen mit unterschiedlichen Informationen. Jede Navbox kann vom Benutzer eingestellt werden, was
zum Anzeigen. Klicken Sie kurz auf die Navbox, die geändert werden muss, und die Navbox-Liste wird angezeigt.

Fliegen mit Albatros
Fliegen mit Albatros

Versionsgeschichte

21.3.2021 Version 1.4 Hilfslinie unter Grafikeinstellungen entfernt
Polarkoeffizienten unter Segelflugzeug hinzugefügt
Ruhebereich für Vario-Piep hinzugefügt
Benutzername und Nachname unter Cloud hinzugefügt
04.06.2020 Version 1.3 Quellenoption unter den Spracheinstellungen hinzugefügt
Option für laute Signaltöne unter den Signaltoneinstellungen hinzugefügt
12.05.2020 Version 1.2 Batterievolumen hinzugefügttage-Option unter Spracheinstellungen
Schwanzlänge und -größe können unter Grafikeinstellungen eingestellt werden
negativer Piepton-Offset kann unter Vario/SC-Einstellungen eingestellt werden
SC-Umschaltoption unter Servoeinstellungen hinzugefügt
Pieptoneinstellung hinzugefügt
15.03.2020 Version 1.1 Cloud-Einstellungen hinzugefügt
Beschreibung der E-Mail- und Upload-Schaltfläche im Logbuch
Vario-Sound unter Vario-Einstellung hinzugefügt
10.12.2019 Version 1.0 neues GUI-Design und alle neuen Optionsbeschreibungen hinzugefügt
05.04.2019 Version 0.2 Der Pair-Key-Parameter ist mit der neueren Version der Snipe-Firmware (ab v0.7.B50 und höher) nicht mehr wichtig.
05.03.2019 Version 0.1 vorläufige Version

 

Dokumente / Ressourcen

Electronics Albatros Android Device Based Application [pdf] Anweisungen
Albatross Android-Gerätebasierte Anwendung

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *