ENGO Controls EFAN-24 PWM-Lüfterdrehzahlregler
Technische Daten
- Protokoll: MODBUS RTU
- Controller-Modell: EFAN-24
- Kommunikationsschnittstelle: RS485
- Adressbereich: 1-247
- Datengröße: 32 Bit
Anweisungen zur Produktverwendung
- Die Konfiguration des EFAN-24-Controllers muss von einer qualifizierten Person mit entsprechender Berechtigung und technischen Kenntnissen gemäß den nationalen und EU-Standards und -Vorschriften durchgeführt werden.
- Bei Nichtbeachtung der Anweisungen erlischt möglicherweise die Haftung des Herstellers.
- Der Controller kann als Slave in einem MODBUS-RTU-Netzwerk mit spezifischen Funktionen und Kommunikationsanforderungen betrieben werden. Achten Sie auf eine korrekte Verkabelung, um Datenbeschädigungen zu vermeiden.
- Netzwerkverbindung: RS-485 serielle Schnittstelle
- Datenkonfiguration: Adresse, Geschwindigkeit und Format werden durch die Hardware bestimmt
- Datenzugriff: Voller Zugriff auf die Kontaktplanprogrammdaten der Steuerung
- Datengröße: 2 Bytes pro MODBUS-Datenregister
- Stellen Sie vor dem Verbinden des Controllers mit dem RS-485-Netzwerk sicher, dass die Kommunikationseinstellungen, einschließlich Adresse, Baudrate, Parität und Stoppbits, richtig konfiguriert sind.
- Um Betriebsprobleme zu vermeiden, sollten nicht konfigurierte Controller nicht mit dem Netzwerk verbunden werden.
allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen zu MODBUS RTU
Die MODBUS-RTU-Struktur verwendet ein Master-Slave-System zum Nachrichtenaustausch. Maximal 247 Slaves sind möglich, jedoch nur ein Master. Der Master steuert den Netzwerkbetrieb und sendet ausschließlich Anfragen. Slaves führen keine eigenständigen Übertragungen durch. Jede Kommunikation beginnt mit einer Anfrage des Masters an den Slave, der daraufhin die Anfrage beantwortet. Der Master (Computer) kommuniziert mit den Slaves (Controllern) im Zweidraht-RS-485-Modus. Für den Datenaustausch werden die Datenleitungen A+ und B- verwendet, die zwingend ein verdrilltes Paar sein müssen.
An jeden Anschluss dürfen maximal zwei Kabel angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass eine Reihenschaltung (Daisy Chain) oder eine direkte Leitungskonfiguration verwendet wird. Stern- oder Netzwerkverbindungen (offen) werden nicht empfohlen, da Reflexionen im Kabel zu Datenverlust führen können.
Konfiguration
- Die Konfiguration muss von einer qualifizierten Person mit entsprechender Berechtigung und technischen Kenntnissen unter Einhaltung der Normen und Vorschriften des Landes und der EU durchgeführt werden.
- Für Nichtbefolgen der Anweisungen übernimmt der Hersteller keine Haftung.
AUFMERKSAMKEIT:
Für die gesamte Installation und Konfiguration können zusätzliche Schutzanforderungen bestehen, für deren Einhaltung der Installateur/Programmierer verantwortlich ist.
MODBUS RTU Netzwerkbetrieb – Slave-Modus
Der MODBUS-Controller von Engo verfügt über die folgenden Funktionen, wenn er als Slave in einem MODBUS RTU-Netzwerk betrieben wird:
- Netzwerkverbindung über die serielle RS-485-Schnittstelle.
- Adresse, Kommunikationsgeschwindigkeit und Byteformat werden durch die Hardwarekonfiguration bestimmt.
- Ermöglicht den Zugriff auf alle tags und Daten, die im Kontaktplanprogramm des Controllers verwendet werden.
- 8-Bit-Slave-Adresse
- 32-Bit-Datengröße (1 Adresse = 32-Bit-Datenrückgabe)
- Jedes MODBUS-Datenregister hat eine Größe von 2 Bytes.
AUFMERKSAMKEIT:
- Bevor der Controller an das RS-485-Netzwerk angeschlossen wird, muss er zunächst richtig konfiguriert werden.
- Die Kommunikationseinstellungen werden in den Serviceparametern des Reglers (Geräts) konfiguriert.
AUFMERKSAMKEIT:
- Das Anschließen nicht konfigurierter Controller an das RS-485-Netzwerk führt zu Fehlfunktionen.
- Urheberrecht – Dieses Dokument darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Engo Controls vervielfältigt und verbreitet und nur autorisierten Personen oder Unternehmen mit der erforderlichen technischen Sachkenntnis zur Verfügung gestellt werden.
Kommunikationseinstellungen
RS-485-Kommunikationseinstellungen
Pxx | Funktion | Wert | Beschreibung | Standard Wert |
Adr | MODBUS-Slave-Geräteadresse (ID). | 1 – 247 | MODBUS-Slave-Geräteadresse (ID). | 1 |
BAUD |
Baud |
4800 |
Bitrate (Baud) |
9600 |
9600 | ||||
19200 | ||||
38400 | ||||
PARI |
Paritätsbit – legt die Datenparität zur Fehlererkennung fest |
Keiner | Keiner |
Keiner |
Sogar | Sogar | |||
Seltsam | Seltsam | |||
STOPPEN | StopBit | 1 | 1 Stoppbit | 1 |
2 | 2 Stoppbit |
Unterstützt die folgenden Funktionscodes:
- 03 – Lesen von n Registern (Halteregister)
- 04 – Lesen von n Registern (Eingaberegister)
- 06 – 1 Register schreiben (Halteregister)
INPUT-Register – nur lesen
Adresse | Zugang | Beschreibung | Wertebereich | Bedeutet | Standard | |
Dez | Verhexen | |||||
0 | 0 x 0000 | R (#03) | Engo MODBUS-Modell-ID | 1-247 | MODBUS-Slave (ID) | 1 |
1 | 0 x 0001 | R (#03) | Firmware Version | 0x0001-0x9999 | 0x1110=1.1.10 (BCD-Code) | |
2 |
0 x 0002 |
R (#03) |
Arbeitszustand |
0b00000010=Leerlauf, Ausschalten 0b00000000=Leerlauf, Raumtemperatur erreicht 0b10000001=Heizen 0b10001000=Kühlen
0b00001000 = Leerlauf, Sensorfehler |
||
3 | 0 x 0003 | R (#03) | Wert des integrierten Temperatursensors, °C | 50 – 500 | N-> temp=N/10 °C | |
5 |
0 x 0005 |
R (#03) |
Wert des externen Temperatursensors S1, °C |
50 – 500 |
0 = Offen (Fühlerbruch)/ Kontakt offen
1 =Geschlossen (Fühlerkurzschluss)/ Kontakt geschlossen N-> Temp=N/10 °C |
|
6 |
0 x 0006 |
R (#03) |
Wert des externen Temperatursensors S2, °C |
50 – 500 |
0 = Offen (Fühlerbruch)/ Kontakt offen
1 =Geschlossen (Fühlerkurzschluss)/ Kontakt geschlossen N-> Temp=N/10 °C |
|
7 |
0 x 0007 |
R (#03) |
Fan-Zustand |
0b00000000 – 0b00001111 |
0b00000000= AUS
0b00000001= Ich Lüfter stage niedrig 0b00000010= II Lüfter stage mittel 0b00000100= III Lüfterzustand hoch 0b00001000= Auto – AUS 0b00001001= Auto – I niedrig 0b00001010= Auto – II mittel 0b00001100= Auto – III hoch |
|
8 | 0 x 0008 | R (#03) | Ventil 1 stat | 0 – 1000 | 0 = AUS (Ventil geschlossen)
1000 = EIN / 100 % (Ventil offen) |
|
9 | 0 x 0009 | R (#03) | Ventil 2 Zustand | 0 – 1000 | 0 = AUS (Ventil geschlossen)
1000 = EIN / 100 % (Ventil offen) |
|
10 | Version: | R (#03) | Feuchtemessung (mit 5% Anzeigegenauigkeit) | 0 – 100 | N-> Luftfeuchtigkeit=N % |
HOLDING-Register – zum Lesen und Schreiben
Adresse | Zugang | Beschreibung | Wertebereich | Bedeutet | Standard | |
Dez | Verhexen | |||||
0 | 0 x 0000 | R/W (#04) | Engo MODBUS-Modell-ID | 1-247 | MODBUS-Slave (ID) | 1 |
234 |
OS-Version: |
R/W (#06) |
Fancoil-Typ |
1 – 6 |
1 = 2-Rohr – nur Heizen 2 = 2-Rohr – nur Kühlen
3 = 2 Rohre – Heizen & Kühlen 4 = 2 Rohre – Fußbodenheizung 5 = 4 Rohre – Heizen & Kühlen 6 = 4 Rohre – Fußbodenheizung & Kühlung durch Fancoil |
0 |
235 |
0x00EB |
R/W (#06) |
S1-COM-Eingangskonfiguration (Installateurparameter -P01) |
0 | Eingang inaktiv. Mit den Tasten zwischen Heizen und Kühlen wechseln. |
0 |
1 |
Eingang zum Ändern von Heizen/Kühlen über einen externen Kontakt, der an S1-COM angeschlossen ist:
– S1-COM geöffnet –> HEAT-Modus – S1-COM kurzgeschlossen –> COOL-Modus |
|||||
2 |
Eingabe zum AUTOMATISCHEN Ändern von Heizen/Kühlen basierend auf der ROHRTEMPERATUR in einem 2-Rohr-System.
Der Regler schaltet zwischen Heizen und Kühlmodi basierend auf der in den Parametern P17 und P18 eingestellten Rohrtemperatur. |
|||||
3 |
Ermöglichen Sie den Lüfterbetrieb abhängig von der Temperaturmessung am Rohr. Zum BeispielampWenn die Temperatur am Rohr zu niedrig ist und der Regler sich im Heizbetrieb befindet,
– Der Rohrsensor lässt den Lüfter nicht laufen. Die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen erfolgt manuell über die Tasten. Die Werte für die rohrtemperaturabhängige Lüftersteuerung werden in den Parametern P17 und P18 eingestellt. |
|||||
4 | Aktivierung des Fußbodensensors in der Fußbodenheizungskonfiguration. | |||||
236 |
0x00EG |
R/W (#06) |
S2-COM-Eingangskonfiguration (Installateurparameter -P02) |
0 | Eingabe deaktiviert |
0 |
1 | Präsenzmelder (bei geöffneten Kontakten ECO-Modus aktivieren) | |||||
2 | Externer Temperatursensor | |||||
237 |
Version: |
R/W (#06) |
Wählbarer ECO-Modus (Installateurparameter -P07) | 0 | NEIN – Deaktiviert |
0 |
1 | JA – Aktiv | |||||
238 | 0x00EE | R/W (#06) | ECO-Modus Temperaturwert für Heizen (Installateurparameter -P08) | 50 – 450 | N-> temp=N/10 °C | 150 |
239 | Version: | R/W (#06) | ECO-Modus-Temperaturwert für Kühlung (Installateurparameter -P09) | 50 – 450 | N-> temp=N/10 °C | 300 |
240 |
Version: |
R/W (#06) |
ΔT des 0-10V-Ventilbetriebs
Dieser Parameter ist für den modulierten 0-10V-Ausgang des Ventils verantwortlich. – Im Heizbetrieb: Sinkt die Raumtemperatur, öffnet das Ventil proportional zur Delta-Größe. – Im Kühlbetrieb: Steigt die Raumtemperatur, öffnet das Ventil proportional zur Größe des Deltas. Die Ventilöffnung beginnt bei der eingestellten Raumtemperatur. (Installateurparameter -P17) |
1-20 |
N-> temp=N/10 °C |
10 |
241 |
Version: |
R/W (#06) |
Lüfter-Ein-Temperatur zum Heizen
Der Ventilator beginnt zu arbeiten, wenn die Temperatur im Raum unter den voreingestellten Wert fällt durch den Wert des Parameters (Installateurparameter -P15) |
0 – 50 |
N-> temp=N/10 °C |
50 |
Adresse | Zugang | Beschreibung | Wertebereich | Bedeutet | Standard | |||
Dez | Verhexen | |||||||
242 |
Version: |
R/W (#06) |
Regelalgorithmus
(TPI oder Hysterese) für das Heizungsventil (Installateurparameter -P18) |
0 – 20 |
0 = TPI
1 = ±0,1 °C 2 = ±0,2C… N-> Temp=N/10 °C (±0,1…±2 °C) |
5 |
||
243 |
Version: |
R/W (#06) |
FAN-Delta-Algorithmus zur Kühlung
Der Parameter bestimmt die Breite des Temperaturbereichs, in dem der Lüfter im Kühlmodus arbeitet. Steigt die Raumtemperatur, dann: 1. Wenn ein kleiner Wert von Delta FAN, desto schneller reagiert der Lüfter auf eine Temperaturänderung Temperatur – schneller die Geschwindigkeitssteigerung.
2. Bei einem großen Delta FAN-Wert erhöht der langsamere Lüfter die Geschwindigkeit. (Installateurparameter -P16) |
5 – 50 |
N-> temp=N/10 °C |
20 |
||
244 |
Version: |
R/W (#06) |
Lüftertemperatur zum Kühlen.
Der Ventilator wird eingeschaltet, wenn die Temperatur im Raum über den Sollwert durch den Wert des Parameters. (Installateurparameter -P19) |
0 – 50 |
N-> temp=N/10 °C |
50 |
||
245 | Version: | R/W (#06) | Hysteresewert für das Kühlventil (Installateurparameter -P20) | 1 – 20 | N-> Temp=N/10 °C (±0,1…±2 °C) | 5 | ||
246 |
Version: |
R/W (#06) |
Totzone der Umschaltung Heizen/Kühlen
In einem 4-Rohr-System.Die Differenz zwischen der eingestellten Temperatur und der Raumtemperatur, bei dem der Regler automatisch den Heiz-/Kühlbetriebsmodus ändert. (Installateurparameter -P21) |
5 – 50 |
N-> temp=N/10 °C |
20 |
||
247 |
Version: |
R/W (#06) |
Der Umschalttemperaturwert von Heizen auf Kühlen
– 2-Rohr-System. In einem 2-Rohr-System schaltet das System unterhalb dieses Wertes in den Kühlmodus und ermöglicht den Lüfterstart. (Installateurparameter -P22) |
270 – 400 |
N-> temp=N/10 °C |
300 |
||
248 |
Version: |
R/W (#06) |
Der Wert der Umschalttemperatur von Kühlen auf Heizen, 2-Rohr-System.
In einem 2-Rohr-System wechselt das System oberhalb dieses Wertes in den Heizmodus und ermöglicht den Lüfterstart. (Installateurparameter -P23) |
100 – 250 |
N-> temp=N/10 °C |
100 |
||
249 |
Version: |
R/W (#06) |
Einschaltverzögerung der Kühlung.
Ein Parameter, der in 4-Rohr-Systemen mit automatischer Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen verwendet wird. Dadurch wird ein zu häufiges Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb sowie Schwankungen der Raumtemperatur vermieden. (Installateurparameter -P24) |
0 – 15 Minuten |
0 |
|||
250 |
0x00FA |
R/W (#06) |
Maximale Bodentemperatur
Zum Schutz des Fußbodens wird die Heizung abgeschaltet, wenn die Temperatur des Fußbodensensors über den Maximalwert steigt. (Installateurparameter -P25) |
50 – 450 |
N-> temp=N/10 °C |
350 |
||
251 |
0x00FB |
R/W (#06) |
Mindestbodentemperatur
Zum Schutz des Bodens wird die Heizung eingeschaltet, wenn die Temperatur des Bodensensors sinkt unter dem Mindestwert. (Installateurparameter -P26) |
50 – 450 |
N-> temp=N/10 °C |
150 |
||
254 | 0x00FE | R/W (#06) | PIN-Code für Installateureinstellungen (Installateurparameter -P28) | 0 – 1 | 0 = deaktiviert
1 = PIN (Erster Standardcode 0000) |
0 |
Adresse | Zugang | Beschreibung | Wertebereich | Bedeutet | Standard | |
Dez | Verhexen | |||||
255 | Version: | R/W (#06) | Zum Entsperren der Schlüssel ist ein PIN-Code erforderlich (Installateurparameter -P29) | 0 – 1 | 0 = NIE
1 = TAK |
0 |
256 |
0 x 0100 |
R/W (#06) |
Lüfterbetrieb (Installateurparameter -FAN) |
0 – 1 |
0 = NEIN – Inaktiv – Ausgangskontakte für die Lüftersteuerung sind vollständig deaktiviert
1 = JA |
1 |
257 | 0 x 0101 | R/W (#06) | Power on/off – Regler ausschalten | 0,1 | 0=AUS
1=EIN |
1 |
258 |
0 x 0102 |
R/W (#06) |
Betriebsmodus |
0,1,3 |
0=Manuell 1=Plan
3=FROST – Frostschutzmodus |
0 |
260 |
0 x 0104 |
R/W (#06) |
Einstellung der Lüftergeschwindigkeit |
0b000000= AUS – Lüfter aus 0b00000001= Lüfterstufe I (niedrig) 0b000010= Lüfterstufe II (mittel) 0b00000100= Lüfterstufe III (hoch)
0b00001000= Automatische Lüftergeschwindigkeit – AUS 0b00001001= Automatische Lüftergeschwindigkeit – 1. Gang 0b00001010= Automatische Lüftergeschwindigkeit – 2. Gang 0b00001100= Automatische Lüftergeschwindigkeit – 3. Gang |
||
262 | 0 x 0106 | R/W (#06) | Tastensperre | 0,1 | 0=entsperrt 1=gesperrt | 0 |
263 | 0 x 0107 | R/W (#06) | Displayhelligkeit (Installateurparameter -P27) | 0-100 | N-> Helligkeit =N% | 30 |
268 | 0x010C | R/W (#06) | Uhr – Minuten | 0-59 | Minuten | 0 |
269 | Version: | R/W (#06) | Uhr – Stunden | 0-23 | Std | 0 |
270 | Version: | R/W (#06) | Uhr – Wochentag (1=Montag) | 1 bis 7 | Wochentag | 3 |
273 | 0 x 0111 | R/W (#06) | Stellen Sie die Temperatur im Zeitplanmodus ein | 50-450 | N-> temp=N/10 °C | 210 |
274 | 0 x 0112 | R/W (#06) | Temperatur im manuellen Modus einstellen | 50-450 | N-> temp=N/10 °C | 210 |
275 | 0 x 0113 | R/W (#06) | Stellen Sie die Temperatur im FROST-Modus ein | 50 | N-> temp=N/10 °C | 50 |
279 | 0 x 0117 | R/W (#06) | Maximale Solltemperatur | 50-450 | N-> temp=N/10 °C | 350 |
280 | 0 x 0118 | R/W (#06) | Minimale Solltemperatur | 50-450 | N-> temp=N/10 °C | 50 |
284 | 0x011C | R/W (#06) | Genauigkeit der angezeigten Temperatur | 1, 5 | N-> temp=N/10 °C | 1 |
285 | Version: | R/W (#06) | Korrektur der angezeigten Temperatur | -3.0… 3.0°C | in Schritten von 0.5 | 0 |
288 | 0 x 0120 | R/W (#06) | Auswahl der Anlagenart – Heizen/Kühlen (abhängig von der Einstellung des Eingangs S1) | 0,1 | 0 = Heizung
1 = Kühlen |
0 |
291 | 0 x 0123 | R/W (#06) | Minimale Lüftergeschwindigkeit (Installateurparameter-P10) | 0-100 | N-> Geschwindigkeit=N % | 10 |
292 | 0 x 0124 | R/W (#06) | Maximale Lüftergeschwindigkeit (Installateurparameter-P11) | 0-100 | N-> Geschwindigkeit=N % | 90 |
293 | 0 x 0125 | R/W (#06) | Drehzahl des Lüfters 1. Gang im manuellen Modus (Installateurparameter-P12) | 0-100 | N-> Geschwindigkeit=N % | 30 |
294 | 0 x 0126 | R/W (#06) | Drehzahl des Lüfters 2. Gang im manuellen Modus (Installateurparameter-P13) | 0-100 | N-> Geschwindigkeit=N % | 60 |
295 | 0 x 0127 | R/W (#06) | Drehzahl des Lüfters im 3. Gang im manuellen Modus (Installateurparameter-P14) | 0-100 | N-> Geschwindigkeit=N % | 90 |
Häufig gestellte Fragen
- Q: Was sind die Standardkommunikationseinstellungen für den EFAN-24-Controller?
- A: Die Standardeinstellungen umfassen eine Slave-Geräteadresse von 1, eine Baudrate von 9600, kein Paritätsbit und ein Stoppbit.
- Q: Wie kann ich auf verschiedene Datenregister im MODBUS RTU-Netzwerk zugreifen?
- A: Verwenden Sie die entsprechenden Funktionscodes, z. B. #03 zum Lesen von Halteregistern oder #06 zum Schreiben eines einzelnen Registers. Jedes Register verfügt über spezifische Datenwerte, die sich auf Controllerparameter beziehen.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ENGO Controls EFAN-24 PWM-Lüfterdrehzahlregler [pdf] Bedienungsanleitung EFAN-230B, EFAN-230W, EFAN-24 PWM-Lüfterdrehzahlregler, EFAN-24, PWM-Lüfterdrehzahlregler, Lüfterdrehzahlregler, Drehzahlregler |