NATIONAL INSTRUMENTS FP-AI-110 Achtkanalige 16-Bit-Analogeingangsmodule
Produktinformationen
FP-AI-110 und cFP-AI-110 sind achtkanalige 16-Bit-Analogeingangsmodule, die für den Einsatz mit dem FieldPoint-System konzipiert sind. Diese Module bieten genaue und zuverlässige analoge Eingangsmessungen für eine Vielzahl von Anwendungen.
Merkmale
- Acht analoge Eingangskanäle
- 16-Bit-Auflösung
- Kompatibel mit FieldPoint-Terminalsockeln und Compact FieldPoint-Backplanes
- Einfache Installation und Konfiguration
Anweisungen zur Produktverwendung
Installation des FP-AI-110
- Schieben Sie den Klemmensockelschlüssel entweder in Position X oder Position 1.
- Richten Sie die Ausrichtungsschlitze des FP-AI-110 an den Führungsschienen am Terminalsockel aus.
- Drücken Sie fest darauf, um das FP-AI-110 auf dem Anschlusssockel zu platzieren.
Installation des cFP-AI-110
- Richten Sie die unverlierbaren Schrauben am cFP-AI-110 an den Löchern auf der Rückwandplatine aus.
- Drücken Sie fest, um das cFP-AI-110 auf der Rückwandplatine zu platzieren.
- Ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 mit einem Schaft von mindestens 64 mm (2.5 Zoll) Länge und einem Drehmoment von 1.1 Nm (10 lb Zoll) fest.
Verkabelung des [c]FP-AI-110
Bei der Verkabelung des FP-AI-110 oder cFP-AI-110 ist es wichtig, die folgenden Richtlinien zu befolgen:
- Installieren Sie an jedem Kanal eine flinke Sicherung mit maximal 2 A zwischen der externen Stromversorgung und der V-Klemme.
- Schließen Sie nicht gleichzeitig Strom und Spannung antage-Eingänge auf demselben Kanal.
- Durch die Kaskadierung der Leistung zwischen zwei Modulen wird die Isolation zwischen diesen Modulen aufgehoben. Durch die Kaskadierung der Leistung vom Netzwerkmodul wird jegliche Isolation zwischen den Modulen in der FieldPoint-Bank aufgehoben.
Die den einzelnen Kanälen zugeordneten Anschlussbelegungen finden Sie in Tabelle 1.
Terminalnummern | Kanal | Fahrgestellnummer | IIN | VSUP | COM |
---|---|---|---|---|---|
0 | 1 | 2 | 17 | 18 | |
1 | 3 | 4 | 19 | 20 | |
2 | 5 | 6 | 21 | 22 | |
3 | 7 | 8 | 23 | 24 | |
4 | 9 | 10 | 25 | 26 | |
5 | 11 | 12 | 27 | 28 | |
6 | 13 | 14 | 29 | 30 | |
7 | 15 | 16 | 31 | 32 |
Notiz: Installieren Sie eine flinke 2-A-Sicherung an jedem VIN-Anschluss, jedem IIN-Anschluss und eine flinke Sicherung mit maximal 2 A an jedem VSUP-Anschluss.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation und Verwendung der analogen Eingangsmodule FP-AI-110 und cFP-AI-110 (zusammenfassend als [c]FP-AI-110 bezeichnet). Informationen zur Konfiguration und zum Zugriff auf das [c]FP-AI-110 über ein Netzwerk finden Sie im Benutzerhandbuch des von Ihnen verwendeten FieldPoint-Netzwerkmoduls.
Merkmale
Das [c]FP-AI-110 ist ein analoges FieldPoint-Eingangsmodul mit den folgenden Funktionen:
- Acht analoge Bändetage oder aktuelle Eingangskanäle
- Acht Bdetage Eingangsbereiche: 0–1 V, 0–5 V, 0–10 V, ±60 mV,
- ± 300 mV, ±1 V, ±5 V und ±10 V
- Drei Stromeingangsbereiche: 0–20, 4–20 und ±20 mA
- 16-Bit-Auflösung
- Drei Filtereinstellungen: 50, 60 und 500 Hz
- 250 Vrms CAT II kontinuierliche Kanal-Erde-Isolierung, bestätigt durch einen dielektrischen Widerstandstest mit 2,300 Vrms
- –40 bis 70 °C Betrieb
- Hot-Swap-fähig
Installation des FP-AI-110
Der FP-AI-110 wird auf einem FieldPoint-Terminalsockel (FP-TB-x) montiert, der das Modul mit Betriebsstrom versorgt. Die Installation des FP-AI-110 auf einem mit Strom versorgten Terminalsockel beeinträchtigt den Betrieb der FieldPoint-Bank nicht.
Um den FP-AI-110 zu installieren, sehen Sie sich Abbildung 1 an und führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Schieben Sie den Klemmensockelschlüssel entweder in Position X (für jedes Modul verwendet) oder in Position 1 (für das FP-AI-110 verwendet).
- Richten Sie die Ausrichtungsschlitze des FP-AI-110 an den Führungsschienen am Terminalsockel aus.
- Drücken Sie fest darauf, um das FP-AI-110 auf dem Anschlusssockel zu platzieren. Wenn das FP-AI-110 fest sitzt, wird es durch die Verriegelung am Anschlusssockel arretiert.
- E/A-Modul
- Terminal Base
- Ausrichtungsschlitz
- Schlüssel
- Verriegeln
- Führungsschienen
Installation des cFP-AI-110
Der cFP-AI-110 wird auf einer Compact FieldPoint-Rückwandplatine (cFP-BP-x) montiert, die das Modul mit Betriebsstrom versorgt. Die Installation des cFP-AI-110 auf einer mit Strom versorgten Rückwandplatine beeinträchtigt den Betrieb der FieldPoint-Bank nicht.
Um den cFP-AI-110 zu installieren, sehen Sie sich Abbildung 2 an und führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Richten Sie die unverlierbaren Schrauben am cFP-AI-110 an den Löchern auf der Rückwandplatine aus. Die Ausrichtungsschlüssel am cFP-AI-110 verhindern ein rückwärtiges Einführen.
- Drücken Sie fest, um das cFP-AI-110 auf der Rückwandplatine zu platzieren.
- Ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 und einem Schaft von mindestens 64 mm (2.5 Zoll) Länge mit einem Drehmoment von 1.1 Nm (10 lb ⋅ Zoll) fest. Die Nylonbeschichtung der Schrauben verhindert ein Lösen.
- cFP-DI-300
- Unverlierbare Schrauben
- cFP-Controller-Modul
- Schraubenlöcher
- cFP-Backplane
Verkabelung des [c]FP-AI-110
Der FP-TB-x-Klemmensockel verfügt über Anschlüsse für jeden der acht Eingangskanäle und für eine externe Stromversorgung zur Stromversorgung von Feldgeräten. Der Anschlussblock cFP-CB-x bietet die gleichen Anschlüsse. Jeder Kanal verfügt über separate Eingangsanschlüsse für Lautstärketage (VIN) und Strom (IIN) Eingang. BdtagE- und Stromeingänge beziehen sich auf die COM-Klemmen, die intern miteinander und mit den C-Klemmen verbunden sind. Alle acht VSUP-Klemmen sind intern miteinander und mit den V-Klemmen verbunden.
Sie können eine externe 10–30-V-Gleichstromversorgung zur Stromversorgung von Feldgeräten verwenden.
Schließen Sie die externe Stromversorgung an mehrere V- und VSUP-Anschlüsse an, sodass der maximale Strom durch jeden V-Anschluss 2 A oder weniger und der maximale Strom durch jeden VSUP-Anschluss 1 A oder weniger beträgt.
Installieren Sie an jedem Kanal eine flinke Sicherung mit maximal 2 A zwischen der externen Stromversorgung und der V-Klemme. Die Schaltpläne in diesem Dokument zeigen gegebenenfalls Sicherungen.
Tabelle 1 listet die Anschlussbelegungen für die mit jedem Kanal verbundenen Signale auf. Die Klemmenbelegung ist bei den Anschlussblöcken FP-TB-x und den Anschlussblöcken cFP-CB-x gleich.
Tabelle 1. Terminalzuweisungen
Kanal |
Terminal Zahlen | |||
VIN1 | IIN2 | 3
VSUP |
COM | |
0 | 1 | 2 | 17 | 18 |
1 | 3 | 4 | 19 | 20 |
2 | 5 | 6 | 21 | 22 |
3 | 7 | 8 | 23 | 24 |
4 | 9 | 10 | 25 | 26 |
5 | 11 | 12 | 27 | 28 |
6 | 13 | 14 | 29 | 30 |
7 | 15 | 16 | 31 | 32 |
1 Installieren Sie an jedem V eine flinke 2-A-SicherungIN Terminal.
2 Installieren Sie an jedem I eine flinke 2-A-SicherungIN Terminal. 3 Installieren Sie an jedem V eine flinke Sicherung mit maximal 2 ASUP Terminal. |
- Vorsicht Schließen Sie nicht gleichzeitig Strom und Spannung antage-Eingänge auf demselben Kanal.
- Vorsicht Durch die Kaskadierung der Leistung zwischen zwei Modulen wird die Isolation zwischen diesen Modulen aufgehoben. Durch die Kaskadierung der Leistung vom Netzwerkmodul wird jegliche Isolation zwischen den Modulen in der FieldPoint-Bank aufgehoben.
Messungen mit dem [c]FP-AI-110 durchführen
Der [c]FP-AI-110 verfügt über acht Single-Ended-Eingangskanäle. Alle acht Kanäle nutzen eine gemeinsame Erdungsreferenz, die von anderen Modulen im FieldPoint-System isoliert ist. Abbildung 3 zeigt die analoge Eingangsschaltung auf einem Kanal.
Volumen messentage mit dem [c]FP-AI-110
Die Eingabebereiche für VoltagDie Signale sind 0–1 V, 0–5 V, 0–10 V, 60 mV, ±300 mV, ±1 V, ±5 V und ±10 V.
Abbildung 4 zeigt, wie ein Vol. angeschlossen wirdtagE-Quelle ohne externe Stromversorgung an einen Kanal des [c]FP-AI-110 anschließen.
Abbildung 5 zeigt, wie ein Vol. angeschlossen wirdtagE-Quelle mit externer Stromversorgung an einen Kanal des [c]FP-AI-110.
Strommessung mit dem [c]FP-AI-110
- Die Eingangsbereiche für Stromquellen sind 0–20, 4–20 und ±20 mA.
- Das Modul liest den in den IIN-Anschluss fließenden Strom als positiv und den aus dem Anschluss fließenden Strom als negativ. Der Strom fließt in den IIN-Anschluss, durch einen 100-Ω-Widerstand und fließt aus dem COM- oder C-Anschluss heraus.
- Abbildung 6 zeigt, wie eine Stromquelle ohne externe Stromversorgung an einen Kanal des [c]FP-AI-110 angeschlossen wird.
Abbildung 7 zeigt, wie eine Stromquelle mit externer Stromversorgung an einen Kanal des [c]FP-AI-110 angeschlossen wird.
Eingabebereiche
Um ungenaue Messwerte zu vermeiden, wählen Sie einen Eingangsbereich so, dass das zu messende Signal keines der beiden Enden des Bereichs überschreitet.
Überhängend
Der [c]FP-AI-110 verfügt über eine überhängende Funktion, die etwas über den Nennwerten jedes Bereichs liegt. Zum BeispielampDie tatsächliche Messgrenze des ±10-V-Bereichs liegt bei ±10.4 V. Die Überhangfunktion ermöglicht es dem [c]FP-AI-110, Feldgeräte mit Spannenfehlern von bis zu +4 % des Skalenendwerts zu kompensieren. Außerdem führt ein verrauschtes Signal nahe dem Vollausschlag mit der Überhangfunktion nicht zu Gleichrichtungsfehlern.
Filtereinstellungen
Für jeden Kanal stehen drei Filtereinstellungen zur Verfügung. Die Filter auf den [c]FP-AI-110-Eingangskanälen sind Kammfilter, die bei Vielfachen oder Harmonischen einer Grundfrequenz Sperrstufen bieten. Sie können eine Grundfrequenz von 50, 60 oder 500 Hz auswählen. Der [c]FP-AI-110 wendet eine Unterdrückung von 95 dB bei der Grundfrequenz und eine Unterdrückung von mindestens 60 dB bei jeder der Harmonischen an. In vielen Fällen hängen die meisten Rauschkomponenten von Eingangssignalen mit der Frequenz des örtlichen Wechselstromnetzes zusammen, daher ist eine Filtereinstellung von entweder 50 oder 60 Hz am besten.
Die Filtereinstellung bestimmt die Geschwindigkeit, mit der der [c]FP-AI-110 samples die Eingänge. Die [c]FP-AI-110 resampüberträgt alle Kanäle mit der gleichen Rate. Wenn Sie alle Kanäle auf den 50- oder 60-Hz-Filter einstellen, funktioniert der [c]FP-AI-110 samples jeden Kanal alle 1.470 s bzw. alle 1.230 s. Wenn Sie alle Kanäle auf 500-Hz-Filter einstellen, samples jeden Kanal alle 0.173 s. Wenn Sie unterschiedliche Filtereinstellungen für verschiedene Kanäle auswählen, verwenden Sie die folgende Formel, um die s zu bestimmenampling-Rate.
- (Anzahl der Kanäle mit 50-Hz-Filter) ×184 ms +
- (Anzahl der Kanäle mit 60-Hz-Filter) ×154 ms +
- (Anzahl der Kanäle mit 500-Hz-Filter) × 21.6 ms = Aktualisierungsrate
Wenn Sie einige der [c]FP-AI-110-Kanäle nicht verwenden, stellen Sie sie auf die 500-Hz-Filtereinstellung ein, um die Reaktionszeit des Moduls zu verbessern. Zum BeispielampWenn beispielsweise ein Kanal auf einen 60-Hz-Filter eingestellt ist und die anderen sieben Kanäle auf 500 Hz eingestellt sind, funktioniert das Modul nichtamples jeden Kanal alle 0.3 s (viermal schneller als wenn alle acht Kanäle auf die 60-Hz-Einstellung eingestellt sind).
Die sampDie Übertragungsrate hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit, mit der das Netzwerkmodul die Daten liest. Das [c]FP-AI-110 verfügt immer über Daten, die das Netzwerkmodul lesen kann; die sampDie Ling-Rate ist die Rate, mit der diese Daten aktualisiert werden. Richten Sie Ihre Anwendung so ein, dass die sampDie Übertragungsrate ist schneller als die Rate, mit der das Netzwerkmodul den [c]FP-AI-110 nach Daten abfragt.
Statusanzeigen
Das [c]FP-AI-110 verfügt über zwei grüne Status-LEDs, POWER und READY. Nachdem Sie das [c]FP-AI-110 in einen Klemmensockel oder eine Rückwandplatine eingesetzt und das angeschlossene Netzwerkmodul mit Strom versorgt haben, leuchtet die grüne POWER-LED und das [c]FP-AI-110 informiert das Netzwerkmodul über seine Anwesenheit. Wenn das Netzwerkmodul das [c]FP-AI-110 erkennt, sendet es anfängliche Konfigurationsinformationen an das [c]FP-AI-110. Nachdem das [c]FP-AI-110 diese ersten Informationen erhalten hat, leuchtet die grüne READY-LED und das Modul befindet sich im normalen Betriebsmodus. Eine blinkende oder nicht leuchtende READY-LED weist auf einen Fehlerzustand hin.
Aktualisieren der FieldPoint-Firmware
Möglicherweise müssen Sie die FieldPoint-Firmware aktualisieren, wenn Sie dem FieldPoint-System neue E/A-Module hinzufügen. Informationen dazu, welche Firmware Sie benötigen und wie Sie Ihre Firmware aktualisieren, finden Sie unter ni.com/info und geben Sie fpmatrix ein.
Isolations- und Sicherheitsrichtlinien
Vorsicht Lesen Sie die folgenden Informationen, bevor Sie versuchen, das [c]FP-AI-110 an Stromkreise anzuschließen, die möglicherweise gefährliche Stoffe enthaltentages.1
In diesem Abschnitt werden die Isolierung des [c]FP-AI-110 und seine Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards beschrieben. Die Feldverkabelungsanschlüsse sind von der Rückwandplatine und dem Kommunikationsbus zwischen den Modulen isoliert. Die Isolationsbarrieren im Modul bieten eine kontinuierliche Kanal-zu-Backplane- und Kanal-zu-Erde-Isolierung der Messkategorie II von 250 Vrms, verifiziert durch einen dielektrischen Widerstandstest mit 2,300 Vrms und 5 s.2 Das [c]FP-AI-110 bietet doppelte Isolierung (konform mit IEC 61010-1) für
- Ein gefährlicher Bandtage ist ein Bdtage größer als 42.4 VSpitze oder 60 VDC. Wenn ein gefährlicher Bandtage auf einem beliebigen Kanal vorhanden ist, muss davon ausgegangen werden, dass alle Kanäle gefährliche Lautstärke übertragentages. Stellen Sie sicher, dass alle an das Modul angeschlossenen Schaltkreise für menschliche Berührung unzugänglich sind.
- Siehe Safety Isolation VoltagWeitere Informationen zur Isolierung auf dem [c]FP-AI-110 finden Sie im Abschnitt e.
Arbeitsvolumentages von 250 Vrms
Sicherheitsstandards (z. B. die von UL und IEC veröffentlichten) erfordern die Verwendung einer doppelten Isolierung zwischen gefährlichen Voltages und alle für Menschen zugänglichen Teile oder Schaltkreise.
Versuchen Sie niemals, ein Isolationsprodukt zwischen für Menschen zugänglichen Teilen (z. B. DIN-Schienen oder Überwachungsstationen) und Schaltkreisen zu verwenden, die unter normalen Bedingungen gefährliche Potenziale aufweisen können, es sei denn, das Produkt ist speziell für eine solche Anwendung konzipiert, wie es in [c] der Fall ist. FP-AI-110.
Auch wenn der [c]FP-AI-110 für den Umgang mit Anwendungen mit Gefahrenpotenzial ausgelegt ist, befolgen Sie diese Richtlinien, um ein sicheres Gesamtsystem zu gewährleisten:
- Beim [c]FP-AI-110 gibt es keine Isolierung zwischen den Kanälen. Wenn ein gefährlicher Voltage auf jedem Kanal vorhanden ist, gelten alle Kanäle als gefährlich. Stellen Sie sicher, dass alle anderen an das Modul angeschlossenen Geräte und Stromkreise ordnungsgemäß vor menschlichem Kontakt isoliert sind.
- Geben Sie das externe Liefervolumen nicht weitertages (die V- und C-Klemmen) mit anderen Geräten (einschließlich anderer FieldPoint-Geräte), es sei denn, diese Geräte sind vor menschlichem Kontakt geschützt.
- Für Compact FieldPoint müssen Sie den Erdungsanschluss der Schutzerde (PE) auf der cFP-BP-x-Rückwandplatine mit der Sicherheitserde des Systems verbinden. Der PE-Erdungsanschluss der Rückwandplatine hat das folgende Symbol stampdaneben steht: . Verbinden Sie den PE-Erdungsanschluss der Rückwandplatine mit einem 14 AWG (1.6 mm) Kabel mit Ringkabelschuh mit der Sicherheitserde des Systems. Verwenden Sie die mit der Rückwandplatine gelieferte 5/16-Zoll-Flachkopfschraube, um die Ringlasche am PE-Erdungsanschluss der Rückwandplatine zu befestigen.
- Wie bei jedem gefährlichen BandtagStellen Sie bei der Verkabelung sicher, dass alle Kabel und Anschlüsse den geltenden elektrischen Vorschriften und vernünftigen Praktiken entsprechen. Montieren Sie Klemmensockel und Rückwandplatinen in einem Bereich, an einer Position oder in einem Schrank, der einen versehentlichen oder unbefugten Zugriff auf Leitungen mit gefährlichen Stoffen verhinderttages.
- Verwenden Sie den [c]FP-AI-110 nicht als einzige isolierende Barriere zwischen menschlichem Kontakt und ArbeitsvolumentagEs ist höher als 250 Vrms.
- Betreiben Sie den [c]FP-AI-110 nur bei oder unter Verschmutzungsgrad 2. Verschmutzungsgrad 2 bedeutet, dass in den meisten Fällen nur nichtleitende Verschmutzung auftritt. Gelegentlich muss jedoch mit einer vorübergehenden Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden
- Betreiben Sie den [c]FP-AI-110 in der Messkategorie II oder darunter. Die Messkategorie II gilt für Messungen an Stromkreisen, die direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sindtage-Installation. Diese Kategorie bezieht sich auf die Verteilung auf lokaler Ebene, beispielsweise über eine Standardsteckdose
Sicherheitsrichtlinien für Gefahrenbereiche
Der [c]FP-AI-110 ist für den Einsatz in Gefahrenbereichen der Klasse I, Division 2, Gruppen A, B, C und D geeignet; Gefahrenbereiche der Klasse 1, Zone 2, AEx nC IIC T4 und Ex nC IIC T4; Nur an ungefährlichen Orten. Befolgen Sie diese Richtlinien, wenn Sie das [c]FP-AI-110 in einer potenziell explosionsgefährdeten Umgebung installieren. Die Nichtbeachtung dieser Richtlinien kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
- Vorsicht Trennen Sie keine E/A-seitigen Kabel oder Anschlüsse, es sei denn, die Stromversorgung wurde ausgeschaltet oder der Bereich ist nachweislich ungefährlich.
- Vorsicht Entfernen Sie keine Module, es sei denn, die Stromversorgung wurde ausgeschaltet oder der Bereich ist nachweislich ungefährlich.
- Vorsicht Der Austausch von Komponenten kann die Eignung für Klasse I, Division 2 beeinträchtigen.
- Vorsicht Für Anwendungen in Zone 2 installieren Sie das Compact FieldPoint-System in einem Gehäuse, das mindestens der Schutzart IP 54 gemäß IEC 60529 und EN 60529 entspricht.
Besondere Bedingungen für die sichere Nutzung in Europa
Dieses Gerät wurde gemäß DEMKO-Zertifikat Nr. 4 ATEX 03X als EEx nC IIC T0251502-Gerät bewertet. Jedes Modul ist mit II 3G gekennzeichnet und für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 geeignet.
Vorsicht Für Anwendungen in Zone 2 müssen die angeschlossenen Signale innerhalb der folgenden Grenzen liegen
- Kapazität…………………….. 20 μF max
- Induktivität……………………….0.2 H max
Sicherheitsrichtlinien für gefährliche Stoffe Voltages
Wenn gefährlich voltagWenn mehrere Geräte an das Modul angeschlossen sind, treffen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Ein gefährlicher Bandtage ist ein Bdtage größer als 42.4 VSpitze oder 60 VDC zur Erde
- Vorsicht Stellen Sie sicher, dass gefährliche VoltagDie Verkabelung darf nur von qualifiziertem Personal unter Einhaltung der örtlichen Elektronormen durchgeführt werden.
- Vorsicht Gefährliche Mengen nicht mischentagE-Stromkreise und für Menschen zugängliche Stromkreise auf demselben Modul.
- Vorsicht Stellen Sie sicher, dass an das Modul angeschlossene Geräte und Stromkreise ordnungsgemäß vor menschlichem Kontakt isoliert sind.
- Vorsicht Wenn die Klemmen am Anschlussblock unter gefährlicher Spannung stehentagStellen Sie sicher, dass die Klemmen nicht zugänglich sind.
Technische Daten
Sofern nicht anders angegeben, gelten die folgenden Spezifikationen für den Bereich –40 bis 70 °C. Verstärkungsfehler werden in Prozent angegebentage des Eingangssignalwerts. Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Eingabeeigenschaften
- Anzahl der Kanäle .…………………….8
- ADC-Auflösung…………………………… 16 Bit bei 50 oder 60 Hz; 10 Bit bei 500 Hz
- Art des ADC.………………………………Delta-Sigma
Effektive Auflösung je nach Eingangssignalbereich und Filtersatz
Nominal Eingabebereich |
Mit Übermäßig |
Wirksam Auflösung mit 50 bzw
60-Hz-Filter aktiviert* |
Wirksam Auflösung mit 500 Hz oder ohne aktivierten Filter* | |
Bandtage | ±60 mV
±300 mV ±1 V ±5 V ±10 V 0–1 V 0–5 V 0–10 V |
±65 mV
±325 mV ±1.04 V ±5.2 V ±10.4 V 0–1.04 V 0–5.2 V 0–10.4 V |
3 mV
16 mV 40 mV 190 mV 380 mV 20 mV 95 mV 190 mV |
25 mV
100 mV 300 mV 1,500 mV 3,000 mV 300 mV 1,500 mV 3,000 mV |
Aktuell | 0–20mA
4–20mA ±20mA |
0–21mA
3.5–21mA ±21mA |
0.5 mA
0.5 mA 0.7 mA |
15 mA
15mA 16mA |
* Beinhaltet Quantisierungsfehler und RMS-Rauschen. |
Eingabeeigenschaften nach Filtereinstellung
Merkmal |
Filtereinstellungen | ||
50 Hz | 60 Hz | 500 Hz | |
Aktualisierungsrate* | 1.470 Sekunden | 1.230 Sekunden | 0.173 Sekunden |
Effektive Lösung | 16 Bit | 16 Bit | 10 Bit |
Eingangsbandbreite (–3 dB) | 13 Hz | 16 Hz | 130 Hz |
* Gilt, wenn alle acht Kanäle auf die gleiche Filtereinstellung eingestellt sind. |
- Ablehnung im Normalmodus………………… 95 dB (mit 50/60 Hz-Filter)
- Nichtlinearität ………………………………..0.0015 % (Monotonizität1 garantiert über den Betriebstemperaturbereich)
Bandtage Eingänge
- Eingangsimpedanz…………………………..>100 MΩ
- Übervolumentage-Schutz …………………±40 V
Eine Eigenschaft eines ADC, bei der der digitale Codeausgang immer zunimmt, wenn der Wert des analogen Eingangs zu ihm steigt.
Eingangsstrom
- 25 °C.…………………………………… 400 pA typ., 1 nA max
- 70 °C…………………………………….3 nA typ., 15 nA max
Eingangsrauschen (mit aktiviertem 50- oder 60-Hz-Filter)
- ±60 mV-Bereich.……………………….±3 LSB1 Spitze-zu-Spitze
- ±300 mV-Bereich………………………±2 LSB Spitze-zu-Spitze
- Andere Bereiche ………………………….±1 LSB Spitze-zu-Spitze
Typische und garantierte Genauigkeit je nach Eingangsbereich und Temperaturbereich
Nominal Eingabebereich |
Typisch Genauigkeit bei 15 bis 35 °C (% des Messwerts;
% des Skalenendwerts) |
Garantiert Genauigkeit bei 15 bis 35 °C
(% des Messwerts; % des Skalenendwerts) |
±60 mV | ±0.04 %; ±0.05 % | ±0.05 %; ±0.3 % |
±300 mV | ±0.04 %; ±0.015 % | ±0.06 %; ±0.1 % |
±1 V | ±0.04 %; ±0.008 % | ±0.05 %; ±0.04 % |
±5 V | ±0.04 %; ±0.005 % | ±0.06 %; ±0.02 % |
±10 V | ±0.04 %; ±0.005 % | ±0.06 %; ±0.02 % |
0–1 V | ±0.04 %; ±0.005 % | ±0.05 %; ±0.03 % |
0–5 V | ±0.04 %; ±0.003 % | ±0.06 %; ±0.01 % |
0–10 V | ±0.04 %; ±0.003 % | ±0.06 %; ±0.01 % |
Nominal Eingabebereich |
Typisch Genauigkeit bei – 40 bis 70 °C (% des Messwerts;
% des Skalenendwerts) |
Garantiert Genauigkeit bei – 40 bis 70 °C (% des Messwerts;
% des Skalenendwerts) |
±60 mV | ±0.06 %; ±0.35 % | ±0.10 %; ±1.5 % |
±300 mV | ±0.07 %; ±0.08 % | ±0.11 %; ±0.40 % |
±1 V | ±0.06 %; ±0.03 % | ±0.10 %; ±0.13 % |
±5 V | ±0.07 %; ±0.01 % | ±0.11 %; ±0.04 % |
±10 V | ±0.07 %; ±0.01 % | ±0.11 %; ±0.03 % |
Nominal Eingabebereich |
Typisch Genauigkeit bei – 40 bis 70 °C (% des Messwerts;
% des Skalenendwerts) |
Garantiert Genauigkeit bei – 40 bis 70 °C (% des Messwerts;
% des Skalenendwerts) |
0–1 V | ±0.06 %; ±0.025 % | ±0.10 %; ±0.12 % |
0–5 V | ±0.07 %; ±0.007 % | ±0.11 %; ±0.03 % |
0–10 V | ±0.07 %; ±0.005 % | ±0.11 %; ±0.02 % |
Notiz Der Vollausschlag ist der Maximalwert des Nenneingangsbereichs. Zum BeispielampFür den ±10-V-Eingangsbereich beträgt der Skalenendwert 10 V und ±0.01 % des Skalenendwerts 1 mV
- Verstärkungsfehlerdrift …………………………….±20 ppm/°C
- Offsetfehlerdrift Mit 50 oder 60 Hz Filter aktiviert.…………………………±6 μV/°C
- Mit aktiviertem 500-Hz-Filter ………±15 μV/°C
Aktuelle Eingänge
- Eingangsimpedanz…………………………..60–150 Ω
- Übervolumentage-Schutz …………………±25 V
- Eingangsrauschen (50- oder 60-Hz-Filter) ………0.3 μA rms
Typische und garantierte Genauigkeit je nach Temperaturbereich
Typisch Genauigkeit bei 15 bis 35 °C
(% des Messwerts; % des Skalenendwerts) |
Garantiert Genauigkeit bei 15 bis 35 °C
(% des Messwerts; % des Skalenendwerts) |
±0.08 %; ±0.010 % | ±0.11 %; ±0.012 % |
Typisch Genauigkeit bei – 40 bis 70 °C
(% des Messwerts; % des Skalenendwerts) |
Garantiert Genauigkeit bei – 40 bis 70 °C
(% des Messwerts; % des Skalenendwerts) |
±0.16 %; ±0.016 % | ±0.3 %; ±0.048 % |
- Offset-Fehlerdrift.………………………….±100 nA/°C
- Fehlerdrift gewinnent …………………………….±40 ppm/°C
Physikalische Eigenschaften
Indikatoren ……………………………………Grüne POWER- und READY-Anzeigen
Gewicht
- FP-AI-110……………………………..140 g (4.8 oz)
- cFP-AI-110…………………………… 110 g (3.7 oz)
Strombedarf
- Stromversorgung über Netzwerkmodul …………350 mW
Sicherheitsisolation Bdtage
Kanal-Erde-Isolierung
Kontinuierlich ……………………………250 Vrms, Messkategorie II
Dielektrische Beständigkeit………………..2,300 Vrms (Testdauer beträgt 5 s)
Kanal-zu-Kanal-Isolierung.………..Keine Isolation zwischen
Kanäle
Umgebung
FieldPoint-Module sind nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Für den Einsatz im Freien müssen sie in einem geschlossenen Gehäuse montiert werden.
- Betriebstemperatur ………………….–40 bis 70 °C
- Lagertemperatur ……………………..–55 bis 85 °C
- Feuchtigkeit .…………………………………… 10 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
- Maximale Höhe………………………..2,000 m; in höheren Lagen ist die Isolation voltagDie Bewertungen müssen gesenkt werden.
- Verschmutzungsgrad ………………………….2
Schock und Vibration
Diese Spezifikationen gelten nur für das cFP-AI-110. NI empfiehlt Compact FieldPoint, wenn Ihre Anwendung Stößen und Vibrationen ausgesetzt ist. Betriebsvibration, zufällig
- (IEC 60068-2-64)…………………………10–500 Hz, 5 g Betriebsvibration, sinusförmig
- (IEC 60068-2-6)…………………………..10–500 Hz, 5 g
Betriebsschock
- (IEC 60068-2-27)………………………… 50 g, 3 ms Halbsinus, 18 Schocks in 6 Richtungen; 30 g, 11 ms Halbsinus, 18 Schocks in 6 Ausrichtungen
Sicherheit
Dieses Produkt ist so konzipiert, dass es die Anforderungen der folgenden Sicherheitsstandards für elektrische Geräte zur Messung, Steuerung und Laborverwendung erfüllt:
- IEC 61010-1, EN 61010-1
- UL61010-1
- CAN / CSA-C22.2 Nr. 61010-1
Informationen zu UL-, Gefahrenbereichs- und anderen Sicherheitszertifizierungen finden Sie auf dem Produktetikett oder besuchen Sie ni.com/certification, suchen Sie nach Modellnummer oder Produktlinie und klicken Sie auf den entsprechenden Link in der Spalte „Zertifizierung“.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Emissionen……………………………………EN 55011 Klasse A bei 10 m FCC Teil 15A über 1 GHz
Immunität…………………………………….EN 61326:1997 + A2:2001,
Konform mit CE, C-Tick und FCC Teil 15 (Klasse A).
Notiz Aus Gründen der EMV-Konformität müssen Sie dieses Gerät mit abgeschirmter Verkabelung betreiben
CE-Konformität
- Dieses Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen der geltenden
- Europäische Richtlinien, geändert für die CE-Kennzeichnung, wie folgt:
- Low-Voltage-Richtlinie (Sicherheit)………73/23/EWG
Elektromagnetische Verträglichkeit
- Richtlinie (EMV) ………………………….89/336/EWG
Notiz Weitere Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften finden Sie in der Konformitätserklärung (DoC) für dieses Produkt. Um die DoC für dieses Produkt zu erhalten, besuchen Sie ni.com/certification, suchen Sie nach Modellnummer oder Produktlinie und klicken Sie auf den entsprechenden Link in der Spalte „Zertifizierung“.
Mechanische Abmessungen
Abbildung 8 zeigt die mechanischen Abmessungen des FP-AI-110, installiert auf einem Terminalsockel. Wenn Sie den cFP-AI-110 verwenden, finden Sie im Benutzerhandbuch des Compact FieldPoint-Controllers Informationen zu den Abmessungen und den Anforderungen an den Kabelabstand des Compact FieldPoint-Systems.
Wo Sie Unterstützung erhalten
Weitere Informationen zum Einrichten des FieldPoint-Systems finden Sie in den folgenden Dokumenten von National Instruments:
- Benutzerhandbuch für das FieldPoint-Netzwerkmodul
- Weitere Bedienungsanleitungen für FieldPoint-I/O-Module
- Bedienungsanleitung für FieldPoint-Terminalsockel und Anschlussblock
Gehe zu ni.com/support für die aktuellsten Handbücher, zampDateien und Informationen zur Fehlerbehebung
Der Hauptsitz von National Instruments befindet sich in 11500 North Mopac Expressway, Austin, Texas, 78759-3504. National Instruments verfügt außerdem über Niederlassungen auf der ganzen Welt, die Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Supportbedürfnisse behilflich sein können. Für telefonischen Support in den USA erstellen Sie Ihre Serviceanfrage unter ni.com/support und befolgen Sie die Anrufanweisungen oder wählen Sie 512 795 8248. Für telefonischen Support außerhalb der USA wenden Sie sich an Ihre örtliche Niederlassung:
- Australien 1800 300 800, Österreich 43 0 662 45 79 90 0,
- Belgien 32 0 2 757 00 20, Brasilien 55 11 3262 3599,
- Kanada 800 433 3488, China 86 21 6555 7838,
- Tschechische Republik 420 224 235 774, Dänemark 45 45 76 26 00,
- Finnland 385 0 9 725 725 11, Frankreich 33 0 1 48 14 24 24,
- Deutschland 49 0 89 741 31 30, Indien 91 80 51190000,
- Israel 972 0 3 6393737, Italien 39 02 413091,
- Japan 81 3 5472 2970, Korea 82 02 3451 3400,
- Libanon 961 0 1 33 28 28, Malaysia 1800 887710,
- Mexiko 01 800 010 0793, Niederlande 31 0 348 433 466,
- Neuseeland 0800 553 322, Norwegen 47 0 66 90 76 60,
- Polen 48 22 3390150, Portugal 351 210 311 210,
- Russland 7 095 783 68 51, Singapur 1800 226 5886,
- Slowenien 386 3 425 4200, Südafrika 27 0 11 805 8197,
- Spanien 34 91 640 0085, Schweden 46 0 8 587 895 00,
- Schweiz 41 56 200 51 51, Taiwan 886 02 2377 2222,
- Thailand 662 278 6777, Vereinigtes Königreich 44 0 1635 523545
National Instruments, NI, ni.com und LabVIEW sind Marken der National Instruments Corporation. Siehe die
Weitere Informationen zu den Marken von National Instruments finden Sie im Abschnitt „Nutzungsbedingungen“ auf ni.com/legal. Andere hier erwähnte Produkt- und Firmennamen sind Marken oder Handelsnamen der jeweiligen Unternehmen.
Informationen zu Patenten für Produkte von National Instruments finden Sie an der entsprechenden Stelle: Hilfe»Patente in Ihrer Software, die Datei patents.txt file auf Ihrer CD, oder ni.com/patents.
UMFASSENDE DIENSTLEISTUNGEN
Wir bieten wettbewerbsfähige Reparatur- und Kalibrierungsdienste sowie leicht zugängliche Dokumentationen und kostenlos herunterladbare Ressourcen.
VERKAUFEN SIE IHREN ÜBERSCHUSS
- Wir kaufen neue, gebrauchte, ausgemusterte und überschüssige Teile jeder NI-Serie
- Wir erarbeiten für Sie die optimale Lösung passend zu Ihrem individuellen Bedarf.
- Gegen Bargeld verkaufen
- Kredit bekommen
- Erhalten Sie ein Trade-In-Angebot
Veraltete NI-HARDWARE auf Lager und VERSANDBEREIT
Wir führen neue, neue Überschuss-, überholte und wiederaufbereitete NI-Hardware.
Fordern Sie ein Angebot an ( https://www.apexwaves.com/modular-systems/national-instruments/fieldpoint/FP-AI-110?aw_referrer=pdf )~ HIER KLICKEN FP-Al-110
Überbrücken Sie die Lücke zwischen dem Hersteller und Ihrem vorhandenen Testsystem.
Alle Warenzeichen, Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
NATIONAL INSTRUMENTS FP-AI-110 Achtkanalige 16-Bit-Analogeingangsmodule [pdf] Bedienungsanleitung FP-AI-110, cFP-AI-110, Achtkanalige 16-Bit-Analogeingangsmodule, FP-AI-110 Achtkanalige 16-Bit-Analogeingangsmodule, 16-Bit-Analogeingangsmodule, Analoge Eingangsmodule, Eingangsmodule , Module |