Icutech GW3 Gateway Weblog Gerät mit Sensor Benutzerhandbuch
Packungsinhalt
Der Versandkarton enthält folgenden Inhalt:
- ICU-Technik-Gateway GW3
- ICU-Tech-Sensoren:
(a) WLT-20, (b) WLRHT oder WLRT.
Je nach Bestellung: 1-3 Sensoren - Ethernet (LAN)-Kabel 5 m
- Netzteil für 230V
- Magnetknopf
- Kundeninformationsblatt (nicht abgebildet)
- Kalibrierzertifikat (nicht abgebildet)
Geräteinstallation und Inbetriebnahme
Inbetriebnahme des Gateways GW3
Den Micro-USB-Stecker des Netzteils in das Gateway GW3 einstecken und den Netzstecker mit dem Netzteil verbinden (ca. 30 Sek. warten).
Sensorinbetriebnahme
Sensoraktivierung
Sensoren müssen vor der ersten Inbetriebnahme aktiviert werden. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Aktivierungsmechanismen. Stellen Sie vorab fest, welcher Sensortyp bei Ihnen zum Einsatz kommt.
Art der Tastenaktivierung
Verfügt Ihr schwarzer WLT-20-Sensor über eine Punktbeschriftung auf der Rückseite? Drücken Sie in diesem Fall die eingekreiste Taste.
WLT-20 Sensor
Hat Ihr weißer WLRHT- oder WLRT-Sensor oben ein rundes Loch? Drücken Sie in diesem Fall die eingekreiste Taste.
WLRHT- und WLRT-Sensoren
Induktive Aktivierung durch Knopfmagnet
Sollte Ihr Sensor nicht über die oben beschriebenen Eigenschaften verfügen, gehen Sie wie folgt vor: Benutzen Sie ausschließlich den mitgelieferten Knopfmagneten und streichen Sie damit an der markierten Stelle und seitlich über den Sensor, ohne diesen zu berühren (siehe Bilder unten).
WLT-20 Sensor
Sensorplatzierung
Platzieren Sie den Sensor anschließend im Kühlgerät oder an der gewünschten Stelle. Der Abstand zwischen Gateway und Sensor sollte maximal 3 m betragen und beide Geräte müssen sich im selben Raum befinden.
Verbindung zwischen ICU-Gateway und Internet herstellen
Grundsätzlich können Sie zwischen einer Ethernet- oder WLAN-Verbindung wählen. Für die Konfiguration einer WLAN-Verbindung wird ein Android-Smartphone benötigt. Die Konfigurations-App (ICU tech Gateway) ist für iOS nicht verfügbar.
Die Art der Verbindung zwischen ICU-Gateway und Internet muss entsprechend der Struktur des Firmennetzwerks gewählt werden. Ihr IT-Verantwortlicher kann Ihnen Auskunft über die passende Verbindungsart geben.
Mit der Konfigurations-App (ICU tech Gateway) können IT-Experten zusätzliche Netzwerkeinstellungen konfigurieren.
Verbindung über Ethernet (LAN)
Stecken Sie das mitgelieferte Ethernet-Kabel in den Ethernet-Anschluss des ICU-Gateways und verbinden Sie es mit dem Firmennetzwerk. Im Zweifelsfall kann Ihnen der IT-Verantwortliche Ihres Unternehmens weiterhelfen.
Gateway-Konfiguration für WLAN
Konfiguration über das iPhone
Die Konfigurations-App ist nicht für iOS verfügbar. Kunden, die ausschließlich iOS-Geräte besitzen, können das Gateway über eine LAN-Verbindung nutzen oder bei der Bestellung eine Vorkonfiguration des Gateways durch ICU tech anfordern.
Konfiguration über Android
Schritt 1: Laden Sie die ICU Tech Gateway App herunter
Öffnen Sie den Google Play Store auf dem gewünschten Smartphone und laden Sie die ICU tech Gateway App herunter.
Schritt 2: Gateway mit dem Smartphone verbinden
Verbinden Sie das Smartphone per Bluetooth mit dem Gateway. Die Verbindung erfolgt über die Smartphone-Einstellungen. Wählen Sie die P/N-Nummer Ihres Gateways aus, diese befindet sich auf dem Etikett an der Seite des Gateways (Abbildung links).
Schritt 3: Mit der App am Gateway anmelden
Wählen Sie in der App Ihr Gateway GW3 aus und melden Sie sich mit dem Passwort 1234 an. Bestätigen Sie nach Eingabe des Passworts mit OK.
Schritt 4: Verbindungstypen
Die App bietet verschiedene Verbindungsarten. Sie können zwischen Ethernet (LAN) und WLAN (WiFi) wählen. Die Standardverbindungsart ist Ethernet (LAN) mit DHCP. Die Einstellungen müssen an das Firmennetzwerk angepasst werden.
Über LAN-Verbindung mit DHCP
In der App Ethernet/DHCP auswählen und speichern
Über WLAN-Verbindung mit DHCP
Wählen Sie in der App WLAN___33 / DHCP aus. Geben Sie Ihr WLAN-Netzwerk (SSID) und Ihr Passwort (Passphrase) ein und speichern Sie diese anschließend.
Verbinden
Verbindung testen
Nach Eingabe des Verbindungstyps und der Netzwerkeigenschaften kann die Verbindung durch Klicken auf die Schaltfläche „VERBINDUNG TESTEN“ überprüft werden.
App zeigt den Gateway-Status an
Die App zeigt nun an, ob das Gateway online oder offline ist. Das Gateway muss online sein. Falls nicht, verbinden Sie es erneut.
Der Weblog-Plattform
Die Daten können mit der ICU-Technologie von einem Smartphone aus abgerufen werden WebLog App (Kapitel 4) oder von einem PC über die web Browser (Kapitel 5). Die ICU-Technik WebDie Log-App ist für Android und iOS verfügbar.
Die Sensoren liefern ihre Messdaten über das ICU-Gateway an die ICU-Technik WebProtokollserver. Dieser Server überwacht die Daten und löst im Falle einer Abweichung einen Alarm per E-Mail und SMS aus. Jeder Alarm muss zur Nachvollziehbarkeit von einem Benutzer signiert werden. Die Signatur dokumentiert die Ursache jedes Alarms und welcher Benutzer auf den Alarm reagiert hat. Der weblog-Plattform ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Lagertemperatur für jedes gelagerte Produkt.
Zugriff über ICU-Technik WebLog App
App installieren
Laden Sie die ICU-Technologie herunter WebLog-App auf dem gewünschten Smartphone (für Android im Google Play Store oder für IOS im App Store).
Für Android herunterladen
Link zur Intensivstationstechnik Weblog App für Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.icu.MonitoringApp
Suchtext speichern: Intensivmediziner WebProtokoll
Für iOS herunterladen
Link zur Intensivstationstechnik Weblog App für IOS:
https://itunes.apple.com/us/app/weblog/id1441762936?l=de&ls=1&mt=8
Suchtext speichern: Intensivmediziner WebProtokoll
App-Anmeldung
Öffnen Sie die ICU-Technik Weblog App auf Ihrem Smartphone. Der Anmeldebildschirm erscheint. Benutzername und Passwort finden Sie auf dem mitgelieferten Kundeninformationsblatt. Das Passwort kann über den virtuellen Schalter auf dem Smartphone gespeichert werden. Die Anmeldung wird mit dem „Anmelden-Button“ abgeschlossen.
App-Sensoren überview
Nach dem Einloggen erscheint eine Liste aller Sensoren. Sensoren mit offenen Ereignissen (Warnung, Alarm, Kommunikationsfehler) werden rot markiert. Durch Tippen auf den entsprechenden Sensor wird eine detaillierte Sensorübersicht angezeigt. view wird auf dem Bildschirm angezeigt.
App Sensor View
Durch Antippen des entsprechenden Sensors wird eine detaillierte Sensor view Auf dem Bildschirm erscheint. In der Wertetabelle des Sensors werden von oben nach unten der letzte Sensorwert, Datum und Uhrzeit des letzten Messwerts, Durchschnittswert, Minimal- und Maximalwert der letzten 24 Stunden angezeigt.
Mit den grauen Pfeiltasten können Sie die X-Achse des Diagramms einen Tag nach hinten (links) oder nach vorne (rechts) verschieben.
Die Ereignisliste wird unterhalb des Sensordiagramms angezeigt. Im BeispielampDie unten gezeigten zwei Ereignisse sind am 11.06.2019 aufgeführt. Das erste, mit einer Zeit stamp von 08:49:15, wurde vom Benutzer mit dem Namen „manuell“ signiert. Die zweite, mit einer Zeit stamp vom 09:20:15, ist noch nicht unterzeichnet.
App-Ereignis signieren
Jedes Ereignis (z. B. eine Warnung oder ein Alarm) muss zur Nachvollziehbarkeit signiert werden. So gehen Sie zur Signierung von Ereignissen über die App vor:
- Wählen Sie den Alarm/die Warnung in der Ereignisliste aus.
- Das Signaturfeld wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Geben Sie den Namen und das Passwort an der entsprechenden Stelle ein. - Geben Sie im Kommentarfeld den Grund für den Alarm ein, z. B. Kühlschrank mit Produkten überladen, Stromausfall, Reinigung usw.
- Durch Klicken auf die Schaltfläche „Alarm signieren“ wird der Alarm signiert und ändert seine Position in der Ereignisliste.
Zugang über Web Browser
Login
Starten Sie den web Browser. Der beliebte web Als Browser können Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge, Firefox und Google Chrome verwendet werden.
Geben Sie den web Adresse in der Adressleiste:
https://weblog.icutech.ch
- Nach der Bestätigung der Eingabe mit der Eingabetaste wird der Boomerang Web Anmeldefenster erscheint (Abbildung)
Wenn dieses Fenster nicht erscheint, überprüfen Sie bitte die Rechtschreibung des web Adresse und deren Erreichbarkeit.
- Die Zugangsdaten finden Sie auf dem mitgelieferten Kundeninformationsblatt unter WebLoggen Sie sich ein. Nach der Eingabe von Name und Passwort drücken Sie die blaue Schaltfläche „Anmelden“ oder die Eingabetaste auf der Tastatur
- Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Standardeinstellung view des Boomerang-Systems. Bei falscher Eingabe von Name oder Passwort erscheint die Fehlermeldung „Anmeldung nicht möglich“.
Kennwort ändern
Um das Passwort zu ändern, aktivieren Sie beim Login das Kontrollkästchen „Ich möchte mein Passwort ändern“. Das neue Passwort muss 6 bis 10 Zeichen lang sein und Buchstaben und Zahlen enthalten.
Ausloggen
Das System kann mit dem blauen „Abmelden“-Button verlassen werden. Nach dem Abmelden kehrt das System zum Boomerang zurück. Web Anmeldefenster.
Bitte schließen Sie das System immer mit der Schaltfläche „Abmelden“, um zu verhindern, dass Unbefugte auf das System zugreifen.
Anders Views
Boomerang Web hat drei verschiedene views, der Standard überview, die Gruppe view und der Sensor view. Alle Boomerang Web views werden alle fünf Minuten aktualisiert.
Alarmstatusanzeige
In allen drei views werden Symbole verwendet, um den aktuellen Status der Objektgruppe oder des Sensors anzuzeigen. In der folgenden Tabelle werden die Symbole und ihre Bedeutung genauer beschrieben.
Symbol | Status | Beschreibung |
![]() |
OK | Alles in Ordnung |
![]() |
Alarm | Wird ausgelöst, wenn der Sensorwert die Alarmgrenze überschritten hat |
![]() |
Warnung | Wird ausgelöst, wenn der Sensorwert die Warngrenze überschritten hat. |
![]() |
Kommunikationsfehler | Wird ausgelöst, wenn ein Kommunikationsfehler bei der Messwertübertragung vom Sensor zum Boomerang-Server erkannt wird. |
Datums-/Zeitintervall
Die Anzeige der Sensoren bzw. der einzelnen Sensoren kann wahlweise nach Datum von/bis (Klick auf Kalendersymbol) oder als Zeitintervall (Klick auf blauen Auswahlbutton) der aktuellen Stunde, des Tages, der Woche oder des Jahres erfolgen.
Auswahl nach Datum und Uhrzeit
Auswahl nach Zeitintervall
Zeichen
Jedes Ereignis (z. B. eine Warnung oder ein Alarm) muss zur Nachverfolgbarkeit signiert werden. Das Verfahren zur Ereignissignatur ist wie folgt:
- Wählen Sie den Alarm/die Warnung in der Ereignisliste aus.
- Geben Sie im Signaturfeld links Name und Passwort ein.
- Geben Sie im Kommentarfeld den Grund für den Alarm bzw. die Warnung ein.
- Durch Klicken auf die Schaltfläche „Signieren“ wird der Alarm signiert und das Statussymbol erscheint in der Liste in grau.
Standard Überview
Nach erfolgreicher Anmeldung wird der Standard überview erscheint. Hier werden dem Benutzer alle Gruppen angezeigt, auf die er Zugriff hat. Eine Gruppe ist typischerweise ein Praxis-/Firmenname oder ein Standort, z. B. ein Labor oder eine Abteilung. Im BeispielampIn der folgenden Datei hat der Benutzer Zugriff auf die Objektgruppe mit dem Namen „Praxis XYZ“.
Gruppenliste
Name | Status | Offene Beiträge | Letzte Aufnahme |
Für den Benutzer sichtbare Gruppen | Status der Objektgruppe. Die Bedeutung der Symbole ist in Kapitel 5.4 beschrieben. | Nicht signierte Alarme, Warnungen oder Kommunikationsfehler | Letzter aufgezeichneter Wert |
Gruppe View
Durch Klicken auf eine bestimmte Gruppe wird die Gruppe view wird geöffnet. Hier werden detaillierte Informationen zur Gruppe angezeigt. Es wird eine Liste aller Sensoren dieser Gruppe angezeigt. Im folgenden BeispielampEs gibt drei Sensoren. Einer misst die Raumtemperatur, einer die Temperatur im Kühlschrank und einer die Temperatur im Gefrierschrank.
Sensorliste
Name | Name des Sensors |
Status | Sensorstatus Bedeutung der Symbole siehe Kapitel 4.4 |
Offene Stellen | Anzahl der offenen Veranstaltungen |
Veranstaltungen | Anzahl der Alarmereignisse |
Letzter Messwert | Letzter Messwert des Sensors |
Zeit | Uhrzeit der Veranstaltung |
Mittelwert | Durchschnittswert aller Messungen des angezeigten Zeitraums |
Mindest | Niedrigster Messwert des angezeigten Zeitraums |
Max | Höchster Messwert des angezeigten Zeitraums |
Die Liste der Gruppenereignisse wird unterhalb der Sensorliste angezeigt. Sie enthält den Namen der Ereignisquelle, die Ereigniszeit, den Fehlertyp, Signaturinformationen und einen Signaturkommentar.
Sensor View
Der Sensor view wird durch Anklicken eines gewünschten Sensors geöffnet. viewwerden detaillierte Informationen zum Sensor angezeigt. Das Messwertdiagramm und der Ereignisverlauf für den gewählten Zeitraum werden angezeigt.
Unterhalb des Diagramms werden Sensor-ID, Messintervall, Kalibrierwert und -zeit, Alarmfilter und Sensorbeschreibung angezeigt.
Zoomen des Diagramms View
Zum Zoomen markieren Sie mit der Maus den gewünschten Zoombereich von links oben nach rechts unten. Zum Zurücksetzen des Zoombereichs markieren Sie die Auswahl mit der Maus von rechts unten nach links oben.
Zoom:
Zurücksetzen:
Technischer Support auf der Intensivstation
Bei Problemen oder Unklarheiten hilft Ihnen das technische Support-Team der ICU gerne weiter. Wir geben während der Bürozeiten von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 17.00 Uhr Auskunft. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail.
Telefon: +41 (0) 34 497 28 20
Mail: support@icutech.ch
Postadresse: Bahnhofstrasse 2 CH-3534 Signau
Internet: www.icutech.ch
ICU tech GmbH
Bahnhofstrasse 2
CH-3534 Signau
T: +41 34 497 28 20
info@icutech.ch
www.icutech.ch
ICU tech GmbH
Bahnhofstrasse 2
CH-3534 Signau
www.icutech.ch
info@icutech.ch
+41 34 497 28 20
Support (Mo-Fr 9.00h-17.00h)
+41 34 497 28 20
support@icutech.ch
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Icutech GW3 Gateway WebLog-Gerät mit Sensor [pdf] Benutzerhandbuch GW3, GW3-Gateway WebProtokollgerät mit Sensor, Gateway WebLog-Gerät mit Sensor, Weblog Gerät mit Sensor, Gerät mit Sensor, Sensor |