anslut 013672 Externe Anzeige für Laderegler Bedienungsanleitung
anslut 013672 Externe Anzeige für Laderegler

Wichtig
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Gebrauch sorgfältig durch. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. (Übersetzung der Originalanleitung).

Wichtig
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Gebrauch sorgfältig durch. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Jula behält sich Änderungen vor. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie unter www.jula.com

SICHERHEITSHINWEISE

  • Überprüfen Sie das Produkt bei Lieferung sorgfältig. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Teile fehlen oder beschädigt sind. Fotografieren Sie eventuelle Schäden.
  • Setzen Sie das Produkt nicht Regen oder Schnee, Staub, Vibrationen, korrosiven Gasen oder starker elektromagnetischer Strahlung aus.
  • Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Produkt eindringt.
  • Das Produkt enthält keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können. Versuchen Sie nicht, das Produkt zu reparieren oder zu demontieren – es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen.

SYMBOLE

SYMBOLE Lesen Sie die Anweisungen.
SYMBOLE Zugelassen gemäß den einschlägigen Richtlinien.
SYMBOLE Entsorgten Sie das Produkt entsprechend den örtlichen Vorschriften.

TECHNISCHE DATEN

Verbrauch

Hintergrundbeleuchtung an: < 23 mA
Hintergrundbeleuchtung aus: < 15 mA
Umgebungstemperatur: -20 °C bis 70 °C
Frontplattengröße: 98 x 98 mm
Rahmengröße: 114 x 114 mm
Anschluss: RJ45
Kabellänge, max: 50 m
Gewicht: 270 g
Abb. 1
TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN

BESCHREIBUNG

FRONT

  1. Funktionstasten
    — Auf der Fernbedienung befinden sich vier Navigationstasten und zwei Funktionstasten. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung.
  2. Anzeige
    - Benutzeroberfläche.
  3. Statusleuchte für Störung
    — Die Statusleuchte blinkt, wenn bei angeschlossenen Geräten ein Fehler vorliegt. Informationen zum Fehler finden Sie im Handbuch der Steuerung.
  4. Audiosignal für Alarm
    — Akustisches Signal für Störung, kann aktiviert oder deaktiviert werden.
  5. Statuslicht für die Kommunikation
    — Zeigt den Kommunikationsstatus an, wenn das Produkt mit dem Controller verbunden ist.

Abb. 2
BESCHREIBUNG

ZURÜCK

  1. RS485-Anschluss für Kommunikation und Stromversorgung.
    — Anschluss für Kommunikations- und Stromversorgungskabel zum Anschluss an die Steuereinheit.

Abb. 3
BESCHREIBUNG

NOTIZ:

Verwenden Sie den mit MT gekennzeichneten Kommunikationsanschluss, um Produkte anzuschließen.

ANZEIGE

  1. Symbol für Ladestrom
    — Das Symbol wird dynamisch für den Ladestrom angezeigt.
  2. Symbole für den Batteriestatus
    Symbole Normale Lautstärketage
    Symbole Untervoltage / Übervoltage
  3. Batteriesymbol
    — Die Akkukapazität wird dynamisch angezeigt.
    NOTIZ: Das Symbol Symbole wird angezeigt, wenn der Batteriestatus überladen ist.
  4. Symbol für Laststrom
    — Das Symbol wird dynamisch für den Entladestrom angezeigt.
  5. Symbole für den Lebensmittelstatus
    NOTIZ: Im manuellen Modus wird der Ladezustand mit der OK-Taste umgeschaltet.
    Symbole  Laden
    Symbole Kein Laden
  6. Werte für Ladevoltage und Laststrom
  7. Akku voltage und aktuelle
  8. Bandtage und Strom für Solarpanel
  9. Symbole für Tag und Nacht
    — Das Grenzvoltage ist 1 V. Höher als 1 V wird als tagsüber definiert.
    Symbole  Nacht
    Symbole Tag

Abb. 4
BESCHREIBUNG

PIN-FUNKTIONEN

Pin-Nr. Funktion
1 Eingangsvolumentage +5 bis +12 V
2 Eingangsvolumentage +5 bis +12 V
3 RS485-B
4 RS485-B
5 RS485-A
6 RS485-A
7 Erde (GND)
8 Erde (GND)

Abb. 5
PIN-FUNKTIONEN

Die neuste Generation der Fernanzeige MT50 für die Solarzellenregler Hamron 010501 unterstützt sowohl das neuste Kommunikationsprotokoll als auch die neuste voltagDer Standard für Solarzellenregler.

  • Automatische Erkennung und Anzeige von Typ, Modell und relevanten Parameterwerten für Steuergeräte.
  • Echtzeitanzeige von Betriebsdaten und Betriebsstatus angeschlossener Geräte in digitaler und grafischer Form sowie mit Text auf einem großen, multifunktionalen LCD-Bildschirm.
  • Direktes, bequemes und schnelles Manövrieren mit sechs Funktionstasten.
  • Daten- und Stromversorgung über dasselbe Kabel – keine externe Stromversorgung erforderlich.
  • Datenüberwachung in Echtzeit und ferngesteuerte Lastschaltung für Steuergeräte. Durchsuchen von Werten und Ändern von Parametern für Gerät, Laden und Verbraucher.
  • Anzeige in Echtzeit und akustischer Alarm für Fehler an angeschlossenen Geräten.
  • Längere Kommunikationsreichweite mit RS485.

HAUPTFUNKTIONEN

Überwachung von Betriebsdaten und Betriebsstatus für Controller in Echtzeit, Durchsuchen und Ändern von Steuerparametern für Laden/Entladen, Anpassen von Parametern für Gerät und Laden sowie Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. Das Manövrieren erfolgt über LC-Display und Funktionstasten.

EMPFEHLUNGEN

  • Das Produkt darf nur an Hamron 010501 angeschlossen werden.
  • Installieren Sie das Produkt nicht an Orten mit starken elektromagnetischen Interferenzen.

INSTALLATION

WANDMONTAGE

Befestigungsmaß des Rahmens in mm.

Abb. 6
INSTALLATION

  1. Bohren Sie Löcher mit Montagerahmen als Schablone und setzen Sie die Spreizschrauben aus Kunststoff ein.
  2. Montieren Sie den Rahmen mit vier selbstschneidenden Schrauben ST4.2×32.
    Abb. 7
    INSTALLATION
  3. Montieren Sie die Frontplatte mit 4 Schrauben M x 8 am Produkt.
  4. Setzen Sie die 4 mitgelieferten Kunststoffkappen auf die Schrauben.
    Abb. 8
    INSTALLATION

OBERFLÄCHEN-MONTAGE

  1. Bohren Sie Löcher mit der Frontplatte als Schablone.
  2. Befestigen Sie das Produkt mit 4 Schrauben M4 x 8 und 4 Muttern M4 an der Platte.
  3. Setzen Sie die 4 mitgelieferten weißen Kunststoffkappen auf die Schrauben.
    Abb. 9
    OBERFLÄCHEN-MONTAGE

NOTIZ:

Überprüfen Sie vor der Montage, ob Platz zum Anschließen/Abziehen des Kommunikations- und Stromversorgungskabels vorhanden ist und ob das Kabel lang genug ist.

VERWENDEN

TASTEN

  1. ESC
  2. Links
  3. Up
  4. Runter
  5. Rechts
  6. OK
    Abb. 10
    VERWENDEN

FUNKTIONSDIAGRAMM

  1. Menü beibehalten
  2. Unterseiten durchsuchen
  3. Parameter bearbeiten
    Abb. 11
    VERWENDEN

Der Browsing-Modus ist die Standard-Startseite. Drücken Sie den Knopf Schaltflächen Geben Sie das Passwort ein, um auf den Änderungsmodus zuzugreifen. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten Schaltflächen Und Schaltflächen Verwenden Sie die Schaltflächen Schaltflächen Und Schaltflächen um den Parameterwert an der Cursorposition zu ändern. Verwenden Sie die Schaltflächen Schaltflächen Und Schaltflächen um geänderte Parameter zu bestätigen oder zu löschen.

HAUPTMENÜ

Gehen Sie zum Hauptmenü, indem Sie ESC drücken. Bewegen Sie den Cursor mit den Aufwärts- und Abwärtstasten, um die Menüoption auszuwählen. Verwenden Sie die Tasten OK und ESC, um die Seiten für die Menüoptionen zu öffnen oder zu schließen.

  1. Überwachung
  2. Geräteinfo
  3. Testen
  4. Kontrollparameter
  5. Einstellung laden
  6. Geräteparameter
  7. Gerätepasswort
  8. Werksreset
  9. Fehlermeldungen
  10. Parameter für Fernanzeige
    Abb. 12
    VERWENDEN

ÜBERWACHUNG IN ECHTZEIT

Es gibt 14 Seiten für die Überwachung in Echtzeit:

  1. Grenzvolumentage
  2. Überladung der Batterie
  3. Batteriestatus (siehe Abschnitt „Anzeige“)
  4. Ladestatus (siehe Abschnitt „Anzeige“)
  5. Energie aufladen
  6. Energie entladen
  7. Batterie
  8. Bandtage
  9. Aktuell
  10. Temperatur
  11. Laden
  12. Energie
  13. Fehler
  14. Ladeenergie Solarpanel
  15. Bandtage
  16. Aktuell
  17. Ausgabe
  18. Status
  19. Fehler
  20. Laden
  21. Steuereinheit
  22. Temperatur
  23. Status
  24. Laden
  25. Bandtage
  26. Aktuell
  27. Ausgabe
  28. Status
  29. Fehler
  30. Informationen zum Lademodus
    Abb. 13
    VERWENDEN
    VERWENDEN

NAVIGATION

Bewegen Sie den Cursor mit den Aufwärts- und Abwärtstasten zwischen den Zeilen. Bewegen Sie den Cursor mit den Rechts- und Linkstasten auf eine Zeile.

GERÄTEINFORMATIONEN

Das Diagramm zeigt Produktmodell, Parameter und Seriennummern für Steuereinheiten.

  1. Nennvolumentage
  2. Ladestrom
  3. Entladestrom
    Abb. 14
    VERWENDEN

Verwenden Sie die Schaltflächen Schaltflächen Und Schaltflächen um auf der Seite nach oben und unten zu blättern.

TESTEN

Das Testen der Lastumschaltung wird am Anschluss des Solarpanel-Controllers durchgeführt, um zu überprüfen, ob die Ausgangslast normal ist. Die Prüfung wirkt sich nicht auf die Betriebseinstellungen für die tatsächliche Last aus. Der Solarpanel-Controller verlässt den Testmodus, wenn der Test von der Benutzerschnittstelle abgeschlossen ist.
Abb. 15
VERWENDEN

NAVIGATION

Seite öffnen und Passwort eingeben. Verwenden Sie die Schaltflächen Schaltflächen Und Schaltflächen um den Status zwischen Last und Leerlauf zu ändern. Verwenden Sie die Schaltflächen Schaltflächen Und Schaltflächen um den Test zu bestätigen oder abzubrechen.

REGELPARAMETER

Durchsuchen und Änderungen der Steuerparameter des Solarmoduls. Das Intervall für die Parametrierung ist in der Tabelle der Regelparameter angegeben. Die Seite mit den Steuerparametern sieht so aus.
Abb. 16
VERWENDEN

  1. Batterietyp, versiegelt
  2. Batteriekapazität
  3. Temperaturkompensationskoeffizient
  4. Nennvolumentage
  5. Übervolumentage Entladung
  6. Ladelimit
  7. Übervolumentagder Gleichrichter
  8. Ausgleichsladung
  9. Schnelles Laden
  10. Erhaltungsladung
  11. Schnellladegleichrichter
  12. Geringe Lautstärketagder Gleichrichter
  13. Untervoltagder Gleichrichter
  14. UntervoltagE-Warnung
  15. Geringe Lautstärketage Entlastung
  16. Entladegrenze
  17. Ausgleichszeit
  18. Schnelle Ladezeit

TABELLE DER KONTROLLPARAMETER

Parameter Standardeinstellung Intervall
Akku-Typ Versiegelt Versiegelt/Gel/EFB/benutzerspezifisch
Batterie Ah 200 Ah 1-9999Ah
Temperatur
Kompensationskoeffizient
-3 mV/°C/2 V 0 — -9 Milliwatt
Nennvolumentage Auto Automatisch/12 V/24 V/36 V/48 V

PARAMETER FÜR BATTERIE VOLTAGE

Die Parameter beziehen sich auf 12 V System bei 25°C. Multiplizieren Sie mit 2 für ein 24-V-System, mit 3 für ein 36-V-System und mit 4 für ein 48-V-System.

Einstellungen für das Laden des Akkus Versiegelt Gel EFB Benutzer
angegeben
Trennungslimit für
Übervolumentage
16.0 V 16.0 V 16.0 V 9—17 V
Bandtage-Limit für das Laden 15.0 V 15.0 V 15.0 V 9—17 V
Limit für Übervol. zurücksetzentage 15.0 V 15.0 V 15.0 V 9—17 V
Bandtage für Ausgleich
Laden
14.6 V 14.8 V 9-17 V
Bandtage zum Schnellladen 14.4 V 14.2 V 14.6 V 9—17 V
Bandtage für Erhaltungsladung 13.8 V 13.8 V 13.8 V 9—17 V
Limit für Schnellladung zurücksetzen
voltage
13.2 V 13.2 V 13.2 V 9—17 V
Limit für Untervol. zurücksetzentage 12.6 V 12.6 V 12.6 V 9—17 V
Limit für Untervol. zurücksetzentage
Warnung
12.2 V 12.2 V 12.2 V 9—17 V
Bandtage für Untervoltage
Warnung
12.0 V 12.0 V 12.0 V 9—17 V
Trennungslimit für
untervoltage
111 V 111 V 111 V 9—17 V
Bandtage Grenze für die Entladung 10.6 V 10.6 V 10.6 V 9—17 V
Ausgleichszeit 120 Minuten 120 Minuten 0—180min
Schnelle Ladezeit 120 Minuten 120 Minuten 120 Minuten 10—180min

ANMERKUNGEN

  1. Für versiegelte, Gel-, EFB- oder benutzerspezifische Batterietypen beträgt das Einstellintervall für die Ausgleichszeit 0 bis 180 min und für die Schnellladezeit 10 bis 180 min.
  2. Die folgenden Regeln müssen befolgt werden, wenn Parameterwerte für benutzerdefinierte Batterietypen geändert werden (der Standardwert ist für den versiegelten Batterietyp).
    • A: Trenngrenze für Übervoltage > Bdtage Grenze zum Laden Voltage für Equalization voltage Bdtage für Schnellladung Voltage für Erhaltungsladung > Limit zurücksetzen oder Schnellladung voltage.
    • B: Abschaltgrenze für Übervoltage > Limit für Übervol. zurücksetzentage.
    • C: Limit für Untervol. zurücksetzentage > Trenngrenze für Untervoltage Bdtage Grenze für die Entladung.
    • D: Reset-Grenze für Untervoltage Warnung > Voltage für Untervoltage Warnung Voltage Grenze für die Entladung.
    • E: Limit für Schnellladung zurücksetzen Voltage > Trenngrenze für Untervoltage.

NOTIZ:

Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung oder beim Händler.

EINSTELLEN DER LAST

Verwenden Sie die Seite für die Lasteinstellung, um einen der vier Lastmodi für die Solarmodulsteuerung auszuwählen (Manuell, Licht Ein/Aus, Licht Ein + Timer).

  1. Manuelle Steuerung
  2. Licht An/Aus
  3. Licht an + Timer
  4. Timing
  5. Standardeinstellung
  6. 05.0 V DeT 10 M
  7. 06.0 V DeT 10 M
  8. Nachtzeit 10 h: 00M
  9. Startzeit 1 01H:00M
  10. Startzeit 2 01H:00M
  11. Zeit 1
  12. Startzeit 10:00:00
  13. Ausschaltzeit 79:00:00
  14. Zeit 2
    Abb. 17
    EINSTELLEN DER LAST

MANUELLE STEUERUNG

Modus Beschreibung
On Die Last ist die ganze Zeit verbunden, wenn genügend Batterie vorhanden ist
Kapazität und kein anormaler Status.
Aus Die Last wird die ganze Zeit abgeschaltet.

LICHT AN/AUS

Bandtage für Licht
Aus (Grenzwert
für nachts)
Wenn das Eingangsvoltage ist kleiner als
die Lautstärketage für Light On wird die Ausgangslast aktiviert
automatisch, sofern genügend Batteriekapazität vorhanden ist
und kein anormaler Status.
Bandtage für Licht
Aus (Grenzwert
für Tag)
Wenn das Eingangsvoltage ist höher als
die Lautstärketage für Light wird die Ausgangslast deaktiviert
automatisch.
Verzögerungstimer Zeit für die Bestätigung des Lichtsignals. Wenn das Bdtage
für Dauerlicht entspricht dem voltage für Licht
Ein/Aus während dieser Zeit sind die entsprechenden Funktionen
ausgelöst (Einstellungsintervall für die Zeit ist 0-99 Minuten).

LICHT AN + TIMR

Laufzeit 1 (T1) Ladelaufzeit nach dem Laden
ist durch das Licht verbunden
Regler.
Wenn einer der Laufzeiten ist
Diese Zeiteinstellung auf 0 setzen
funktioniert nicht.
Die tatsächliche Laufzeit T2
hängt von der nacht ab
Zeit und die Länge von T1
und T2.
Laufzeit 2 (T2) Laufzeit vor dem Laden laden
wird durch das Licht getrennt
Regler.
Nachtzeit Berechnete Gesamtnachtzeit für
Regler 3 Std.)

TIMING

Laufzeit 1 (T1) Ladelaufzeit nach dem Laden
ist durch das Licht verbunden
Regler.
Wenn einer der Laufzeiten ist
Diese Zeiteinstellung auf 0 setzen
funktioniert nicht.
Die tatsächliche Laufzeit T2
hängt von der nacht ab
Zeit und die Länge von T1
und T2.
Laufzeit 2 (T2) Laufzeit vor dem Laden laden
wird durch das Licht getrennt
Regler.
  1. Licht an
  2. Licht aus
  3. Licht an
  4. Licht aus
  5. Laufzeit 1
  6. Laufzeit 2
  7. Dämmerung
  8. Nachtzeit
  9. Dämmerung
    Abb. 18
    TIMING

GERÄTEPARAMETER

Informationen zur Softwareversion des Solarpanelreglers können auf der Seite für Geräteparameter überprüft werden. Hier können Daten wie Geräte-ID, Zeit für Hintergrundbeleuchtung des Displays und Geräteuhr überprüft und geändert werden. Die Seite mit den Geräteparametern sieht so aus.

  1. Geräteparameter
  2. Hintergrundbeleuchtung
    Abb. 19
    GERÄTEPARAMETER

NOTIZ:

Je höher der ID-Wert des angeschlossenen Geräts, desto länger die Identifikationszeit für die Kommunikation auf der Fernanzeige (maximale Zeit < 6 Minuten).

Typ Erläuterung
Ver Versionsnummer für die Solarpanel-Controller-Software
und Hardware.
ID ID-Nummer des Solarpanel-Controllers für
Kommunikation.
Hintergrundbeleuchtung Laufzeit für die Hintergrundbeleuchtung der Solarpanel-Steuereinheit
Anzeige.
 

Monat-Tag-Jahr H:V:S

Interne Uhr für Solarpanel-Controller.

GERÄTEPASSWORT

Auf der Seite für das Gerätepasswort kann das Passwort für die Solarpanelsteuerung geändert werden. Das Gerätepasswort besteht aus sechs Ziffern und muss eingegeben werden, um die Seiten für Regelparameter, Einstellungen laden, Geräteparameter, Gerätepasswörter und Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zu ändern. Die Seite mit den Gerätepasswörtern sieht so aus.

  1. Gerätepasswort
  2. Passwort: xxxxxx
  3. Neues Passwort: xxxxxx
    Abb. 20
    GERÄTEPASSWORT

NOTIZ:

Das Standardpasswort für die Solarpanel-Steuereinheit ist 000000.

WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKGESETZT

Auf der Seite zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können die Standardparameterwerte für die Solarmodulsteuerung zurückgesetzt werden. Beim Zurücksetzen werden Steuerparameter, Ladeeinstellungen, Lademodus und Gerätepasswörter von angeschlossenen Geräten auf die Standardwerte zurückgesetzt. Das standardmäßige Gerätekennwort lautet 000000.

  1. Werksreset
  2. Ja/Nein
    Abb. 21
    WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKGESETZT

FEHLERMELDUNGEN

Fehlermeldungen der Solarmodulsteuerung können auf der Seite für Fehlermeldungen überprüft werden. Es können bis zu 15 Fehlermeldungen angezeigt werden. Die Fehlermeldung wird gelöscht, wenn ein Fehler an der Kollektorsteuerung behoben wurde.

  1. Fehlermeldung
  2. Übervolumentage
  3. Überladen
  4. Kurzschluss
    Abb. 22
    FEHLERMELDUNGEN
Fehlermeldungen Erläuterung
Kurzschluss MOSFET-Last Kurzschluss im MOSFET für Lasttreiber.
Lastkreis Kurzschluss im Lastkreis.
Überstrom Lastkreis Überstrom im Lastkreis.
Eingangsstrom zu hoch Eingangsstrom zum Solarmodul zu hoch.
Kurzschluss Verpolung
Schutz
Kurzschluss im MOSFET wegen Verpolung
Schutz.
Fehler bei Verpolung
Schutz
MOSFET für Verpolungsschutz
defekt.
Kurzschluss-MOSFET-Aufladung Kurzschluss im MOSFET zum Laden des Treibers.
Eingangsstrom zu hoch Eingangsstrom zu hoch.
Unkontrolliertes Entladen Entladen nicht kontrolliert.
Übertemperaturregler Übertemperatur für Controller.
Kommunikation zeitlich begrenzt Die Frist für die Kommunikation ist abgelaufen
übertroffen.

PARAMETER FÜR FERNBEDIENUNG

Auf der Seite mit den Parametern für die Fernanzeige können das Modell der Fernanzeige, die Software- und Hardwareversion sowie die Seriennummer überprüft werden. Auch Seiten für Schaltung, Hintergrundbeleuchtung und Audioalarm können hier angezeigt und geändert werden.

  1. Fernanzeigeparameter
  2. Seiten wechseln
  3. Hintergrundbeleuchtung
  4. Audio-Alarm
    Abb. 23
    FERNANZEIGE

NOTIZ:
Nach Abschluss der Einstellung startet nach 10 Minuten Verzögerung die Seite für die automatische Umschaltung.

Parameter Standard
Einstellung
Intervall Notiz
Umschalten
Seiten
0 0-120 s Seite für Gleichrichter für Automatik
Schalten zur Überwachung in Echtzeit.
Hintergrundbeleuchtung 20 0-999 s Hintergrundbeleuchtungszeit für das Display.
Audio-Alarm AUS EIN/AUS Aktiviert/deaktiviert den akustischen Alarm für
Fehler an der Solarmodulsteuerung.

WARTUNG

Das Produkt enthält keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können. Versuchen Sie nicht, das Produkt zu reparieren oder zu zerlegen – es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen.

Dokumente / Ressourcen

anslut 013672 Externe Anzeige für Laderegler [pdf] Bedienungsanleitung
013672, Externe Anzeige für Laderegler
anslut 013672 Externe Anzeige für Laderegler [pdf] Bedienungsanleitung
013672, Externe Anzeige für Laderegler

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *