Vor-Ort-Service für die GMR Fantom™ Open Array-Serie
Handbuch
GMR Fantom Open Array-Serie
WARNUNG
Das Radar der GMR Fantom Open Array-Serie erzeugt und überträgt nichtionisierende Strahlung. Das Radar muss ausgeschaltet werden, bevor Sie sich dem Scanner zur Wartung nähern. Vermeiden Sie es, direkt in den Scanner zu blicken, während dieser sendet, da die Augen der empfindlichste Teil des Körpers gegenüber elektromagnetischer Strahlung sind. Entfernen Sie vor der Durchführung eines Prüfstandstests die Antenne und installieren Sie den im Garmin Radar Service Kit (T10-00114-00) enthaltenen Antennenabschluss. Wenn der Antennenabschluss nicht installiert wird, wird der Servicetechniker schädlicher elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt, die zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Das Radar der GMR Fantom Open Array-Serie enthält hochvolumigetags. Der Scanner muss ausgeschaltet werden, bevor die Abdeckungen entfernt werden. Achten Sie bei der Wartung des Geräts auf hohe Lautstärke.tagvorhanden sind und treffen Sie die notwendigen Vorkehrungen.
Die hohe LautstärketagEs kann einige Zeit dauern, bis die im Scanner vorhandenen Daten abklingen. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Verletzungen oder zum Tod führen.
Schalten Sie das Radar der GMR Fantom Open Array-Serie NICHT zu Anzeigezwecken in einen Testmodus. Bei angeschlossener Antenne besteht die Gefahr nichtionisierender Strahlung. Die Testmodi sollten nur zur Fehlersuche verwendet werden, wenn die Antenne abgenommen und der Antennenabschluss angebracht ist.
Die Reparatur und Wartung elektronischer Geräte von Garmin ist eine komplexe Arbeit, die bei unsachgemäßer Ausführung zu schweren Verletzungen oder Produktschäden führen kann.
BEACHTEN
Garmin ist nicht für die Arbeiten verantwortlich, die Sie oder ein nicht autorisierter Reparaturdienstleister an Ihrem Produkt durchführen, und gibt dafür keine Garantie.
Wichtige Informationen zum Außendienst des Radars der GMR Fantom Open Array-Serie
- Bevor Sie Wartungsarbeiten am Radar durchführen, stellen Sie sicher, dass die Systemsoftware auf dem neuesten Stand ist. Wenn dies nicht der Fall ist, gehen Sie zu www.garmin.com um die neueste Softwareversion herunterzuladen und das Radar zu aktualisieren (Seite 2). Fahren Sie mit dem Service nur fort, wenn das Software-Update das Problem nicht behebt.
- Notieren Sie die Seriennummer Ihres Radars. Sie benötigen die Seriennummer, wenn Sie Ersatzteile bestellen.
Kontaktaufnahme mit dem Garmin-Produktsupport
Ersatzteile sind nur über den Garmin-Produktsupport erhältlich.
- Für händlerspezifischen Support rufen Sie 1-866-418-9438
- Gehe zu support.garmin.com.
- Rufen Sie in den USA an 913-397-8200 oder 1-800-800-1020.
- In Großbritannien rufen Sie 0808 2380000 an.
- In Europa rufen Sie +44 (0) 870.8501241 an.
Erste Schritte
Radar-Software-Update
Bevor Sie dieses Handbuch zur Fehlerbehebung verwenden, stellen Sie sicher, dass alle Garmin-Geräte auf dem Boot, einschließlich des Kartenplotters und des Radars der GMR Fantom Open Array-Serie, mit der neuesten Softwareversion betrieben werden. Software-Updates können das Problem möglicherweise beheben.
Wenn Ihr Kartenplotter über einen Speicherkartenleser verfügt oder im Garmin Marine Network ein Speicherkartenleser als Zubehör vorhanden ist, können Sie die Software mithilfe einer bis zu 32 GB großen und auf FAT32 formatierten Speicherkarte aktualisieren.
Wenn Ihr Kartenplotter über WLAN verfügt
Technologie können Sie den ActiveCaptain™ verwenden.
App zum Aktualisieren der Gerätesoftware.® Überprüfen der Radarsoftwareversion auf einem kompatiblen Kartenplotter
- Schalten Sie den Kartenplotter ein.
- Wählen Sie „Einstellungen“ > „Kommunikation“ > „Marinenetzwerk“ und beachten Sie die für das Radar aufgeführte Softwareversion.
- Gehe zu www.garmin.com/support/software/marine.html.
- Klicken Sie unter „GPSMAP-Serie mit SD-Karte“ auf „Alle Geräte in diesem Paket anzeigen“, um zu sehen, ob Ihre Software auf dem neuesten Stand ist.
Aktualisieren der Software mit der ActiveCaptain-App
BEACHTEN
Software-Updates erfordern möglicherweise, dass die App groß heruntergeladen wird files. Es gelten die regulären Datenlimits oder Gebühren Ihres Internetdienstanbieters. Wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter, um weitere Informationen zu Datenbeschränkungen oder Gebühren zu erhalten.
Der Installationsvorgang kann mehrere Minuten dauern.
Wenn Ihr Kartenplotter über Wi-Fi-Technologie verfügt, können Sie mit der ActiveCaptain-App die neuesten Software-Updates für Ihre Geräte herunterladen und installieren.
- Verbinden Sie das Mobilgerät mit dem kompatiblen Kartenplotter.
- Wenn ein Software-Update verfügbar ist und Sie auf Ihrem Mobilgerät Internetzugang haben, wählen Sie Software-Updates > Herunterladen.
Die ActiveCaptain App lädt das Update auf das Mobilgerät herunter. Wenn du die App wieder mit dem Kartenplotter verbindest, wird das Update auf das Gerät übertragen. Nach Abschluss der Übertragung wirst du aufgefordert, das Update zu installieren. - Wenn Sie vom Kartenplotter dazu aufgefordert werden, wählen Sie eine Option zum Installieren des Updates.
• Um die Software sofort zu aktualisieren, wählen Sie OK.
• Um die Aktualisierung zu verzögern, wählen Sie Abbrechen. Wenn Sie bereit sind, das Update zu installieren, wählen Sie ActiveCaptain > Software-Updates > Jetzt installieren.
Laden der neuen Software auf eine Speicherkarte mithilfe der Garmin Express™-App
Sie können das Software-Update mithilfe eines Computers mit der Garmin Express-App auf eine Speicherkarte kopieren.
Es wird die Verwendung einer Speicherkarte mit 8 GB oder mehr empfohlen, die mit FAT32 und Geschwindigkeitsklasse 10 formatiert ist.
Das Herunterladen des Software-Updates kann einige Minuten bis einige Stunden dauern.
Für Software-Updates sollten Sie eine leere Speicherkarte verwenden. Der Aktualisierungsvorgang löscht den Inhalt der Karte und formatiert die Karte neu.
- Setzen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz des Computers ein.
- Installieren Sie die Garmin Express-App.
- Wählen Sie Ihr Schiff aus.
- Wählen Sie Software-Updates > Weiter.
- Lesen Sie die Bedingungen und stimmen Sie ihnen zu.
- Wählen Sie das Laufwerk für die Speicherkarte aus.
- Review Klicken Sie auf die Neuformatierungswarnung und wählen Sie Weiter.
- Warten Sie, während das Software-Update auf die Speicherkarte kopiert wird.
- Schließen Sie die Garmin Express-App.
- Werfen Sie die Speicherkarte aus dem Computer aus.
Nachdem Sie das Update auf die Speicherkarte geladen haben, installieren Sie die Software auf dem Kartenplotter.
Aktualisieren der Software mit einer Speicherkarte
Um die Software mithilfe einer Speicherkarte zu aktualisieren, müssen Sie eine Speicherkarte zur Softwareaktualisierung erwerben oder die neueste Software mithilfe der Garmin Express-App auf eine Speicherkarte laden (Seite 2).
- Schalten Sie den Kartenplotter ein.
- Nachdem der Startbildschirm angezeigt wird, legen Sie die Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
NOTIZ: Damit die Anweisungen zum Software-Update angezeigt werden, muss das Gerät vor dem Einsetzen der Karte vollständig gebootet werden. - Wählen Sie Software aktualisieren > Ja.
- Warten Sie einige Minuten, bis die Softwareaktualisierung abgeschlossen ist.
- Lassen Sie die Speicherkarte bei der entsprechenden Aufforderung eingesetzt und starten Sie den Kartenplotter neu.
- Entfernen Sie die Speicherkarte.
NOTIZ: Wenn die Speicherkarte entfernt wird, bevor das Gerät vollständig neu gestartet wurde, ist das Software-Update nicht abgeschlossen.
Radardiagnoseseite
Öffnen der Radardiagnoseseite auf einem kompatiblen Kartenplotter
- Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm „Einstellungen“ > „System“ > „Systeminformationen“.
- Halten Sie die obere linke Ecke des Systeminformationsfelds (wo die Softwareversion angezeigt wird) etwa drei Sekunden lang gedrückt.
Das Menü „Felddiagnose“ wird in der Liste rechts angezeigt. - Wählen Sie Felddiagnose > Radar.
ViewErstellen eines detaillierten Fehlerprotokolls auf einem kompatiblen Kartenplotter
Das Radar führt ein Protokoll der gemeldeten Fehler. Dieses Protokoll kann mit einem kompatiblen Kartenplotter geöffnet werden. Das Fehlerprotokoll enthält die letzten 20 vom Radar gemeldeten Fehler. Wenn möglich, wird empfohlen, view das Fehlerprotokoll, während das Radar auf dem Boot installiert ist, auf dem das Problem auftritt.
- Öffnen Sie auf einem kompatiblen Kartenplotter die Radardiagnoseseite.
- Wählen Sie Radar > Fehlerprotokoll.
Benötigte Werkzeuge
- Schraubendreher
- Nummer 1 Phillips
- Nummer 2 Phillips
- 6 mm Sechskant
- 3 mm Sechskant
- Sockets
- 16 mm (5/8 Zoll) (zum Entfernen des internen Netzwerkanschlusses)
- 20.5 mm (13/16 Zoll) (zum Entfernen des internen Strom- oder Erdungsanschlusses)
- Zange für externe Sicherungsringe (zum Ausbau des Antennenrotors bzw. Antriebsrads)
- Multimeter
- Kompatibler Garmin-Kartenplotter
- 12-VDC-Stromversorgung
- Radar-Wartungskit (T10-00114-00)
- Kabelbinder
Fehlerbehebung
Fehler auf dem Radar werden als Fehlermeldung auf dem Kartenplotter angezeigt.
Wenn das Radar einen Fehler meldet, kann es je nach Schwere des Fehlers anhalten, in den Standby-Modus wechseln oder weiterarbeiten. Wenn ein Fehler auftritt, notieren Sie sich die Fehlermeldung und führen Sie die allgemeinen Schritte zur Fehlerbehebung durch, bevor Sie mit der fehlerspezifischen Fehlerbehebung fortfahren.
Allgemeine Schritte zur Fehlerbehebung
Sie müssen diese Schritte zur Fehlerbehebung ausführen, bevor Sie die fehlerspezifische Fehlerbehebung durchführen. Sie sollten diese Schritte der Reihe nach ausführen und prüfen, ob der Fehler nach jedem Schritt weiterhin besteht. Wenn der Fehler nach Abschluss aller dieser Schritte weiterhin besteht, sollten Sie das Thema lesen, das der Fehlermeldung entspricht, die Sie erhalten haben.
- Aktualisieren Sie die Radar- und Kartenplotter-Software (Seite 2).
- Untersuchen Sie das Radarstromkabel und die Anschlüsse am Radar und am Batterie- oder Sicherungskasten.
• Wenn das Kabel beschädigt oder eine Verbindung korrodiert ist, ersetzen Sie das Kabel oder reinigen Sie die Verbindung.
• Wenn das Kabel in Ordnung ist und die Anschlüsse sauber sind, testen Sie das Radar mit einem nachweislich einwandfreien Stromkabel. - Untersuchen Sie das Garmin Marine Network-Kabel und die Anschlüsse am Radar und am Kartenplotter oder am GMS™ 10-Netzwerk-Port-Extender.
• Wenn das Kabel beschädigt oder eine Verbindung korrodiert ist, ersetzen Sie das Kabel oder reinigen Sie die Verbindung.
• Wenn das Kabel in Ordnung ist und die Anschlüsse sauber sind, testen Sie das Radar mit einem nachweislich einwandfreien Garmin Marine Network-Kabel.
Radar-Status-LED
Auf dem Produktetikett befindet sich eine Status-LED, die Ihnen bei der Behebung von Installationsproblemen helfen kann.
Farbe und Aktivität der Status-LED | Radarstatus |
Durchgehend rot | Das Radar wird einsatzbereit gemacht. Die LED leuchtet kurz rot und wechselt dann zu blinkendem Grün. |
Blinkt grün | Das Radar funktioniert ordnungsgemäß. |
Blinkt orange | Die Radarsoftware wird aktualisiert. |
Blinkt rot | Beim Radar ist ein Fehler aufgetreten. |
Testen der Lautstärketage Konverter
Radargeräte der GMR Fantom 120/250-Serie benötigen einen externentagKonverter, um die richtige Lautstärke zu lieferntage für den Betrieb. Das Radar-Service-Kit enthält einen Testkabelbaum, mit dem Sie den Vol testen könnentage-Konverter für den korrekten Betrieb.
NOTIZ: Die voltagDer Konverter liefert keine genaue Lautstärketage-Messwerte an den Ausgangspins, sofern Sie den Testkabelbaum nicht anschließen.
- Trennen Sie die Lautstärketage-Konverter vom Radar.
- Den Testkabelbaum an die Lautstärke anschließentage-Konverter mithilfe des Steckers am Ende des Kabelbaums ➊.
- Schalten Sie ggf. die Stromversorgung des Lautstärkereglers ein.tage Konverter.
- Mit einem Multimeter die Gleichspannung prüfentage an den Klemmen des Prüfkabelbaums ➋.
Wenn die Messung konstant 36 Vdc anzeigt, dann ist die VoltagDer Konverter funktioniert einwandfrei.
Fehlercodes und Meldungen
Auf dem Kartenplotterbildschirm werden wichtige Warn- und schwerwiegende Fehlercodes für das Radar angezeigt. Diese Codes und Meldungen können bei der Fehlerbehebung des Radars hilfreich sein. Neben den wichtigen Warn- und schwerwiegenden Fehlercodes werden auch alle Fehler- und Diagnosecodes in einem Fehlerprotokoll gespeichert. Sie können view das Logbuch auf dem Kartenplotter (Seite 2).
1004 – Eingangslautstärketage Niedrig
1005 – Eingangslautstärketage Hoch
- Führen Sie die allgemeinen Schritte zur Fehlerbehebung durch (Seite 3).
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Überprüfen Sie bei einem Gerät der GMR Fantom 50-Serie mit einem Multimeter, ob am Stromkabel, das mit dem Radar verbunden ist, 10 bis 24 VDC anliegen.
• Testen Sie bei einem GMR Fantom 120/250 die Lautstärketage Konverter - Wenn eine Korrektur an der Eingangslautstärke vorgenommen wirdtagWenn das Problem weiterhin besteht, führen Sie die allgemeinen Schritte zur Fehlerbehebung (Seite 3) erneut aus.
- Überprüfen Sie das interne Stromkabel (Seite 8).
- Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie die Elektronikbox (Seite 7).
- Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie die Motorsteuerungsplatine (Seite 7).
1013 – Systemtemperatur hoch
1015 – Modulatortemperatur hoch
- Führen Sie die allgemeinen Schritte zur Fehlerbehebung durch (Seite 3).
- Überprüfen Sie die Temperatur am Installationsort und stellen Sie sicher, dass sie den Spezifikationen für das Radar entspricht.
NOTIZ: Die Temperaturspezifikation für das Radar der Serie GMR Fantom 50/120/250 liegt zwischen -15 und 55 °C (5 und 131 °F). - Wenn eine Korrektur der Temperatur am Installationsort vorgenommen wurde und das Problem weiterhin besteht, führen Sie die allgemeinen Schritte zur Fehlerbehebung (Seite 3) erneut aus.
- Ersetzen Sie den Lüfter an der Elektronikbox (Seite 7).
- Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie die Elektronikbox (Seite 7).
1019 – Rotationsgeschwindigkeit während des Hochfahrens fehlgeschlagen
1025 – Rotationsgeschwindigkeit konnte nicht aufrechterhalten werden
- Führen Sie die allgemeinen Schritte zur Fehlerbehebung durch (Seite 3).
- Wenn das Problem weiterhin besteht, schalten Sie das Radar ein und beginnen Sie mit der Übertragung, während es noch auf dem Boot installiert ist.
- Beobachten Sie die Antenne.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Wenn sich die Antenne dreht und Sie diesen Fehler erhalten, fahren Sie mit dem Thema „Die Antenne dreht sich“ fort, um weitere Informationen zur Fehlerbehebung zu erhalten.
• Wenn sich die Antenne nicht dreht und Sie diesen Fehler erhalten, fahren Sie mit dem Thema „Die Antenne dreht sich nicht“ fort, um weitere Informationen zur Fehlerbehebung zu erhalten.
Die Antenne dreht sich
- Schalten Sie das Radar aus, entfernen Sie die Antenne und installieren Sie den Antennenabschluss (Seite 6).
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Trennen Sie das Stromkabel vom Motor zur Motorsteuerungsplatine.
- Trennen Sie das Flachbandkabel von der Elektronikbox zur Leiterplatte des Motorreglers und zur Leiterplatte des Antennenpositionssensors.
- Untersuchen Sie Kabel, Stecker und Anschlüsse auf Beschädigungen und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Wenn ein Kabel, ein Stecker oder ein Anschluss beschädigt ist, ersetzen Sie das beschädigte Kabel oder die beschädigte Komponente.
• Wenn alle Kabel, Stecker und Anschlüsse unbeschädigt sind, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. - Schließen Sie alle Kabel wieder fest an und testen Sie, ob der Fehler behoben ist.
- Wenn der Fehler weiterhin besteht, ersetzen Sie die Leiterplatte des Antennenpositionssensors (Seite 7).
- Wenn der Fehler weiterhin besteht, ersetzen Sie die Motorsteuerungsplatine (Seite 7).
- Wenn der Fehler weiterhin besteht, ersetzen Sie die Elektronikbox (Seite 7).
Die Antenne dreht sich nicht
- Schalten Sie das Radar aus, entfernen Sie die Antenne und installieren Sie den Antennenabschluss (Seite 6).
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Trennen Sie das Flachbandkabel von der Elektronikbox zur Leiterplatte des Motorreglers und zur Leiterplatte des Antennenpositionssensors.
- Untersuchen Sie Kabel, Stecker und Anschlüsse auf Beschädigungen und führen Sie eine Aktion aus:
• Wenn ein Kabel, ein Stecker oder ein Anschluss beschädigt ist, ersetzen Sie das beschädigte Kabel oder die beschädigte Komponente.
• Wenn alle Kabel, Stecker und Anschlüsse unbeschädigt sind, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. - Schließen Sie alle Kabel wieder fest an und testen Sie, ob der Fehler behoben ist.
- Entfernen Sie die Motorbaugruppe (Seite 6).
- Überprüfen Sie das Motorantriebszahnrad und das Antennenantriebszahnrad auf Schäden und führen Sie eine Aktion aus:
• Wenn das Motorantriebszahnrad beschädigt ist, ersetzen Sie die Motorbaugruppe (Seite 6).
• Wenn das Antennenantriebszahnrad beschädigt ist, ersetzen Sie das Antennenantriebszahnrad (Seite 8).
• Wenn die Zahnräder unbeschädigt sind, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. - Drehen Sie das Motorantriebszahnrad von Hand und beobachten Sie, wie es sich dreht:
• Wenn sich das Motorantriebszahnrad nur schwer oder nicht reibungslos und leicht drehen lässt, ersetzen Sie die Motorbaugruppe.
• Wenn sich das Motorantriebszahnrad reibungslos und leicht dreht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. - Ersetzen Sie die Leiterplatte des Motorreglers (Seite 7).
- Wenn der Fehler weiterhin besteht, ersetzen Sie die Elektronikbox (Seite 7).
Fehler ohne Fehlercode
Das Radar erscheint nicht in der Netzwerkgeräteliste und es wird keine Fehlermeldung angezeigt
- Überprüfen Sie das Netzwerkkabel:
1.1 Überprüfen Sie das Radarnetzwerkkabel auf Beschädigungen am Kabel oder an den Anschlüssen.
1.2 Wenn möglich, überprüfen Sie das Radarnetzwerkkabel auf Durchgang.
1.3 Reparieren oder ersetzen Sie das Kabel bei Bedarf. - Wenn ein GMS 10 Marine-Netzwerk-Switch installiert ist, überprüfen Sie die LEDs am GMS 10 auf Aktivität:
2.1 Wenn keine Aktivität stattfindet, überprüfen Sie das GMS 10-Stromkabel auf Beschädigungen am Kabel oder an den Anschlüssen.
2.2 Wenn keine Aktivität stattfindet, überprüfen Sie das Netzwerkkabel vom Kartenplotter zum GMS 10 auf Beschädigungen am Kabel oder an den Anschlüssen.
2.3 Wenn möglich, überprüfen Sie das Netzwerkkabel auf Durchgang.
2.4 Reparieren oder ersetzen Sie das GMS 10 oder die Kabel bei Bedarf. - Überprüfen Sie den internen Netzwerkkabelbaum (Seite 8) und ersetzen Sie den Kabelbaum bei Bedarf.
- Überprüfen Sie den externen Stromanschluss:
4.1 Prüfen Sie bei ausgeschaltetem Radar die Sicherung im Stromkabel und ersetzen Sie diese ggf. durch eine träge Flachstecksicherung mit 15 A.
4.2 Überprüfen Sie das Netzkabel auf Beschädigungen am Kabel oder an den Anschlüssen und reparieren, ersetzen oder ziehen Sie das Kabel bei Bedarf fest. - Wenn das Radar ein externes Volumen verwendettagKonverter, testen Sie den Konverter (Seite 3) und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Überprüfen Sie den internen Stromkabelbaum (Seite 8) und ersetzen Sie den Kabelbaum bei Bedarf.
- Überprüfen Sie mit einem Multimeter die Lautstärketage am Stromkabel von der Motorsteuerungsplatine zur Elektronikbox.
Wenn Sie keine 12 VDC anzeigen, ersetzen Sie das Kabel von der Motorsteuerungsplatine zur Elektronikbox. - Verbinden Sie das Radar mit einem nachweislich einwandfreien Kartenplotter.
- Wenn das Radar für einen nachweislich funktionierenden Kartenplotter nicht in der Netzwerkliste angezeigt wird, ersetzen Sie die Elektronikbox (Seite 7).
- Wenn der Fehler weiterhin besteht, ersetzen Sie die Motorsteuerungsplatine (Seite 7).
Es ist kein oder nur ein sehr schwaches Radarbild vorhanden und es wird keine Fehlermeldung angezeigt
- Setzen Sie das Radar mithilfe der Radardiagnoseseite auf dem Kartenplotter (Seite 2) auf die Werkseinstellungen zurück.
- Wenn der Fehler weiterhin besteht, ersetzen Sie die Elektronikbox (Seite 7).
- Wenn der Fehler weiterhin besteht, ersetzen Sie das Drehgelenk (Seite 7).
- Wenn der Fehler weiterhin besteht, installieren Sie eine neue Antenne.
Auf dem Kartenplotter wird „Radar Service Lost“ angezeigt
- Überprüfen Sie sämtliche Strom- und Netzwerkverbindungen des Radars, des Kartenplotters, der Batterie und ggf. eines GMS 10-Netzwerk-Port-Expanders.
- Ziehen Sie alle losen, getrennten oder beschädigten Kabel fest oder reparieren Sie sie.
- Wenn die Stromkabel verlängert werden, achten Sie darauf, dass der Kabeldurchmesser gemäß der Installationsanleitung für die GMR Fantom Open Array-Serie für die verlängerte Entfernung geeignet ist.
Wenn der Drahtdurchmesser zu klein ist, kann es zu einem großen Volumen führen.tage Drop und verursacht diesen Fehler. - Überprüfen Sie den internen Stromkabelbaum (Seite 8) und ersetzen Sie den Kabelbaum bei Bedarf.
- Ersetzen Sie die Elektronikbox (Seite 7).
Standorte der Hauptkomponenten
Artikel | Beschreibung | Notiz |
➊ | Antennenrotor | Um den Antennenrotor zu entfernen, müssen Sie die Elektronikbox, das Drehgelenk und das Antennenantriebsrad entfernen |
➋ | Motor-/Getriebemontage | |
➌ | Motorsteuerungsplatine | |
➍ | Leiterplatte des Antennenpositionssensors | Um die Platine des Antennenpositionssensors zu entfernen, müssen Sie das Drehgelenk entfernen |
➎ | Antennenantriebsrad | |
➏ | Drehgelenk | Um das Drehgelenk zu entfernen, müssen Sie die Elektronikbox entfernen |
➐ | Elektronikbox |
Radardemontage
Entfernen der Antenne
WARNUNG
Bevor Sie Wartungsarbeiten am Radar durchführen, müssen Sie die Antenne entfernen, um potenziell gefährliche Strahlung zu vermeiden.
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie mit einem 6-mm-Sechskantbit die vier Schrauben und vier Federscheiben unter dem Antennenarm.
- Heben Sie die Antenne an, indem Sie auf beiden Seiten gleichmäßig Druck ausüben.
Es sollte sich leicht lösen lassen.
Installieren des Antennenabschlusswiderstands
Nach dem Entfernen der Antenne müssen Sie den Antennenabschluss installieren.
Das Garmin Radar Service Kit (T10-00114-00) enthält den Antennenabschluss und drei Schrauben, um ihn an Ort und Stelle zu halten.
- Halten Sie den Antennenabschluss ➊ gegen den flachen Teil des Drehgelenks ➋.
- Befestigen Sie den Antennenabschlusswiderstand mit den drei Schrauben ➌ am Drehgelenk.
Öffnen des Sockelgehäuses
VORSICHT
Die oben am Sockelgehäuse montierten Radarkomponenten machen das Gehäuse kopflastig. Um eine mögliche Quetschgefahr und mögliche Verletzungen zu vermeiden, gehen Sie beim Öffnen des Sockelgehäuses vorsichtig vor.
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie die Antenne (Seite 6).
- Lösen Sie mit einem 6-mm-Sechskantschlüssel die sechs unverlierbaren Schrauben ➊ am Sockelgehäuse.
- Heben Sie die Oberseite des Sockelgehäuses an, bis es stoppt und das Scharnier einrastet ➋.
Das Scharnier am Sockelgehäuse hält diesen in der geöffneten Stellung.
Entfernen der Motorbaugruppe
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie die Antenne (Seite 6).
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Trennen Sie das Motorkabel von der Motorsteuerungsplatine.
- Entfernen Sie mit einem 6-mm-Sechskantbit die vier Schrauben, mit denen die Motorbaugruppe am Sockelgehäuse befestigt ist.
- Entfernen Sie die Motorbaugruppe.
Entfernen des Lüfters an der Elektronikbox
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie die Antenne (Seite 6).
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Trennen Sie das Lüfterkabel von der Elektronikbox.
- Entfernen Sie die 4 Schrauben, mit denen der Lüfter an der Elektronikbox befestigt ist.
- Entfernen Sie den Lüfter.
Entfernen der Elektronikbox
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie die Antenne (Seite 6).
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Trennen Sie sämtliche Stecker von den Anschlüssen der Elektronikbox.
- Entfernen Sie mit einem 3-mm-Sechskantbit die vier Schrauben, mit denen die Elektronikbox am Sockelgehäuse befestigt ist.
- Entfernen Sie die Elektronikbox vom Sockelgehäuse.
Entfernen der Motorsteuerungsplatine
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie die Antenne (Seite 6).
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Trennen Sie das Netzkabel von der Motorsteuerungsplatine.
- Entfernen Sie mit einem 3-mm-Sechskantbit die fünf Schrauben, mit denen die Leiterplatte des Motorreglers am Sockelgehäuse befestigt ist.
Entfernen des Drehgelenks
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie die Antenne (Seite 6).
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Bauen Sie die Elektronikbox aus (Seite 7).
- Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 die drei Schrauben, die das Drehgelenk mit dem Sockelgehäuse verbinden.
- Drehgelenk herausziehen.
Entfernen der Leiterplatte des Antennenpositionssensors
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie die Antenne (Seite 6).
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Bauen Sie die Elektronikbox aus (Seite 7).
- Drehgelenk demontieren (Seite 7).
- Heben Sie das Ende der Leiterplatte des Antennenpositionssensors mit einem flachen Schraubendreher an und schieben Sie es aus dem Wellenleiter.
Die Leiterplatte des Antennenpositionssensors sitzt fest auf dem Drehgelenk. Daher ist zum Abhebeln möglicherweise etwas Kraft erforderlich, und die Leiterplatte kann brechen.
Installieren einer neuen Leiterplatte für den Antennenpositionssensor
- Entfernen Sie die alte Leiterplatte des Antennenpositionssensors.
- Schieben Sie die neue Leiterplatte des Antennenpositionssensors in die Schlitze auf dem Wellenleiter.
Die erhabene Stelle auf dem Wellenleiter rastet in das Loch auf der Leiterplatte des Antennenpositionssensors ein, um ihn an Ort und Stelle zu halten.
Entfernen des Antennenantriebsrads
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie die Antenne (Seite 6).
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Bauen Sie die Elektronikbox aus (Seite 7).
- Drehgelenk demontieren (Seite 7).
- Entfernen Sie mit einer externen Sicherungsringzange den Sicherungsring, der das Antennenantriebszahnrad am Antennenrotor hält.
- Antennenantriebsrad vom Antennenrotor entfernen
Entfernen des Antennenrotors
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie die Antenne (Seite 6).
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Bauen Sie die Elektronikbox aus (Seite 7).
- Drehgelenk demontieren (Seite 7).
- Das Antennenantriebsrad ausbauen (Seite 8).
- Entfernen Sie mit einer externen Sicherungsringzange den Sicherungsring, der den Antennenrotator am Sockelgehäuse hält.
- Entfernen Sie den Antennenrotor vom Sockelgehäuse.
Entfernen der internen Strom-, Netzwerk- und Erdungskabelbäume
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie die Antenne (Seite 6).
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Schneiden Sie den Kabelbinder von den Strom-/Netzwerkkabelbäumen durch, um Zugang zu erhalten (bringen Sie beim Zusammenbau unbedingt einen neuen Kabelbinder an).
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Den Stromkabelbaum abtrennen.
• Den Netzwerkkabelbaum abtrennen.
• Schrauben Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 den Erdungskabelbaum von der Basis des Sockelgehäuses ab. - Führen Sie eine Aktion aus.
• Um den Strom- oder Erdungskabelbaum zu trennen, verwenden Sie eine 20.5 mm (13 /16 Zoll)-Stecknuss.
• Zum Trennen des Netzwerkkabelbaums verwenden Sie eine 16-mm-Stecknuss (5/8 Zoll). - Mit der passenden Stecknuss lässt sich die Steckverbindung an der Außenseite des Standgehäuses lösen.
- Entfernen Sie die Kunststoffmutter vom Anschluss an der Außenseite des Sockelgehäuses.
Das Kabel verläuft frei im Inneren des Gehäuses.
Entfernen einer Montagebuchse
- Trennen Sie das Radar von der Stromversorgung.
- Entfernen Sie die Antenne (Seite 6).
- Gegebenenfalls Muttern, Unterlegscheiben und Gewindestange aus der beschädigten Befestigungsbuchse entfernen.
- Öffnen Sie das Standgehäuse (Seite 6).
- Entfernen Sie mit einem 3-mm-Sechskantbit die beschädigte Montagebuchse.
Ersatzteile
Nummer | Beschreibung |
➊ | Standgehäuse |
➋ | Antennenrotor |
➌ | Motormontage |
➍ | Motorsteuerungsplatine |
➎ | Lüfter für Elektronikbox |
➏ | Leiterplatte des Antennenpositionssensors |
➐ | Antennendrehgetriebe |
➑ | Drehgelenk |
➒ | Elektronikbox |
➓ | Gehäusedichtung |
11 | Interne Kabelbäume |
Nicht angezeigt | Montagesockel |
Tür der äußeren Kabelabdeckung | |
Bandtage Konverter |
© 2019–2024 Garmin Ltd. oder Tochtergesellschaften
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß den Urheberrechtsgesetzen darf dieses Handbuch ohne schriftliche Zustimmung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht vor, seine Produkte zu ändern oder zu verbessern und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne verpflichtet zu sein, Personen oder Organisationen über diese Änderungen oder Verbesserungen zu informieren. Gehen Sie zu www.garmin.com für aktuelle Updates und ergänzende Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin-Logo und GPSMAP® sind Marken von Garmin Ltd. oder seinen Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Garmin Express™, GMR Fantom™, GMS™ und ActiveCaptain® sind Marken von Garmin Ltd. oder seinen Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen ohne die ausdrückliche Genehmigung von Garmin nicht verwendet werden.
Wi-Fi® ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance Corporation. Windows® ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Alle anderen Marken und Urheberrechte sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© 2019–2024 Garmin Ltd. oder Tochtergesellschaften
support.garmin.com
190-02392-03_0C
Juli 2024
Gedruckt in Taiwan
Dokumente / Ressourcen
![]() |
GARMIN GMR Fantom Open Array-Serie [pdf] Bedienungsanleitung GMR Fantom Open Array-Serie, GMR Fantom Open Array-Serie, Fantom Open Array-Serie, Open Array-Serie, Array-Serie, Serie |