SIEMENS-Logo

SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul

SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul-fig1

EINFÜHRUNG

Der FDCIO422 wird für den Anschluss von bis zu 2 unabhängigen, Klasse A oder 4 unabhängigen, konfigurierbaren potentialfreien N/O-Kontakten der Klasse B verwendet. Eingangsleitungen können auf Unterbrechung, Kurzschluss und Erdschluss überwacht werden (je nach EOL-Abschlusswiderstand und Klassenkonfiguration).
Eingänge können unabhängig voneinander über die Brandmeldezentrale für Alarm-, Störungs-, Status- oder Überwachungszonen konfiguriert werden.
Das FDCIO422 verfügt über 4 programmierbare Ausgänge mit 4 potentialfreien Relaiskontakten vom Typ Form A für Feuerleitanlagen.
Statusanzeige per LED für jeden Ein- und Ausgang plus 1 LED für allgemeinen Status des Geräts. Stromversorgung über FDnet (supervised power limited).

  • Inklusive 4 EOL-Geräten (470 Ω)
  • 3 Trennstege, um die leistungsbegrenzte Verkabelung von der nicht leistungsbegrenzten zu trennen. Separatoren werden in 3 verschiedenen Größen für Standard 4 11/16-Zoll-Box, 4 11/16-Zoll-Verlängerungsring und 5-Zoll-Box (RANDL) geliefert.

Der FDCIO422 unterstützt zwei Betriebsmodi: Polaritätsunabhängiger Modus und Isolatormodus. Das Modul kann für beide Modi verdrahtet werden (siehe Abbildung 8). Während des Isolatormodus arbeiten die eingebauten Doppelisolatoren auf beiden Seiten des Moduls, um die Leitung kurz vor oder hinter dem Modul zu isolieren.

VORSICHT
Stromschlag!
Hohe Lautstärketages kann auf den Klemmen vorhanden sein. Verwenden Sie immer eine Frontplatte und die Trennvorrichtung(en).

SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul-fig1

Abbildung 1 FDCIO422-Käfig und -Träger

VORSICHT
Dieses Gerät ist nicht für Anwendungen in explosionsgefährdeten Umgebungen bestimmt.

Klasse A/X (UL) entspricht DCLA (ULC) Klasse B entspricht DCLB (ULC)

Zur vollständigen Konfiguration und Inbetriebnahme des FDCIO422 siehe auch die Benutzerdokumentation Ihres Panels und das zur Konfiguration verwendete Softwaretool.

SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul-fig2

BEACHTEN
Um mögliche Schäden an der DPU (siehe Handbuch P/N 315-033260) oder am 8720 (siehe Handbuch P/N 315-033260FA) zu vermeiden, schließen Sie einen FDCIO422 NICHT an die DPU oder 8720 an, bis der Käfig aus dem entfernt wurde Träger (Abbildung 2).

Siehe Abbildung 3, um die Öffnung an der Gehäuseabdeckung zu lokalisieren, die den Zugang zu den Programmierlöchern ermöglicht, die sich auf der Leiterplatte des FDCIO422 befinden.
Um das FDCIO422 an die DPU oder den 8720 Programmierer/Tester anzuschließen, stecken Sie den Stecker des DPU/8720-Kabels, das mit dem Programmierer/Tester geliefert wurde, in die Öffnung an der Vorderseite des FDCIO422. Achten Sie darauf, die Positionierungslasche am Stecker in den Schlitz für die Positionierungslasche einzuführen, wie in Abbildung 3 gezeigt. Die Firmware-Mindestversion der DPU muss 9.00.0004 sein, für 8720 muss es 5.02.0002 sein.

VERDRAHTUNG

Siehe Abbildung 11. Beachten Sie den entsprechenden Schaltplan und verdrahten Sie das adressierbare Eingangs-/Ausgangsmodul entsprechend.

Empfohlene Drahtgröße: Mindestens 18 AWG und maximal 14 AWG. Drähte, die größer als 14 AWG sind, können den Steckverbinder beschädigen.

(Siehe Abbildungen 2 und 3). Befolgen Sie die Anweisungen im DPU-Handbuch oder 8720-Handbuch, um den FDCIO422 auf die gewünschte Adresse zu programmieren. Notieren Sie die Geräteadresse auf dem Etikett auf der Vorderseite des Moduls. Der FDCIO422 kann nun installiert und mit dem System verdrahtet werden.

SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul-fig4

HINWEISE EINGEBEN

  1. Es kann eine beliebige Anzahl von Schließer-Trockenkontaktschaltern geben.
  2. Das End-of-Line-Gerät muss sich am letzten Switch befinden.
  3. Schließen Sie keinen normalerweise geschlossenen Schalter über das End-of-Line-Gerät in einer normalerweise offenen Verkabelung an.
  4. Mehrfachschalter: Nur für offene Verdrahtungsüberwachung.

Strombegrenzte Verkabelung

In Übereinstimmung mit NEC Artikel 760 müssen alle leistungsbegrenzten Brandschutz-Signalleiter mindestens ¼ Zoll von allen folgenden Gegenständen entfernt sein, die sich in einer Anschlussdose befinden:

  • Elektrisches Licht
  • Leistung
  • Klasse 1 oder nicht leistungsbegrenzte Brandschutz-Signalleitungen
    Um die oben genannten Anforderungen zu erfüllen, müssen bei der Installation dieses Ein-/Ausgangsmoduls die folgenden Richtlinien beachtet werden.
    Wenn in dieser Anschlussdose keine nicht leistungsbegrenzte Verkabelung verwendet wird, gelten diese Richtlinien nicht. Befolgen Sie in diesem Fall unbedingt die standardmäßigen Verdrahtungspraktiken.

Abscheider

Die Trennstege müssen verwendet werden, wenn die Relaiskontakte an nicht leistungsbegrenzte Leitungen angeschlossen werden. Montieren Sie den korrekten Separator in der verwendeten Box (4 11/16-Zoll-Box und 5-Zoll-Box). Wenn ein Verlängerungsring in Verbindung mit einer 4 11/16-Zoll-Vierkantdose verwendet wird, muss ein zusätzlicher Abstandshalter in den Verlängerungsring montiert werden.
Die Separatoren bilden zwei Fächer, um die Drähte zu trennen, wie in Abbildung 5 gezeigt.

SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul-fig6

Verkabelung in Anschlussdose

Alle leistungsbegrenzten Kabel müssen getrennt von den Signalleitern für elektrisches Licht, Strom, Klasse 1 oder nicht leistungsbegrenzte Feuerschutz-Signalleitungen in den Anschlusskasten eingeführt werden. Beim FDCIO422 muss die Verdrahtung zum Klemmenblock für Leitung und Eingänge getrennt von den Klemmen für Ausgänge in die Anschlussdose eingeführt werden.
Für die Ausgangsklemmen Schutz durch eine Sicherung
(je nach Anwendung) wird empfohlen. Siehe Abbildungen 6 und 8.

VERDRAHTUNG AN DEN KLEMMENBLÄTTERN
Minimieren Sie die Kabellänge, die in die Anschlussdose eingeführt wird.

SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul-fig5

MONTAGE

Das Eingangs-/Ausgangsmodul FDCIO422 kann direkt in ein quadratisches 4 11/16-Zoll-Gehäuse oder ein quadratisches 5-Zoll-Gehäuse eingebaut werden.
An der 4 11/16-Zoll-Vierkantbox kann mit zwei Schrauben ein zusätzlicher Verlängerungsring montiert werden.
Verwenden Sie zur Montage des Ein-/Ausgabemoduls in der 5-Zoll-Vierkantdose eine 4 11/16-Zoll-Adapterplatte.
Befestigen Sie das Modul mit dem an der quadratischen Box
4 Schrauben im Lieferumfang enthalten.
Befestigen Sie die Frontplatte mit den 2 Schrauben, die mit dem FDCIO422 geliefert werden, am Träger.

Achten Sie darauf, den FDCIO422 zu programmieren, bevor Sie die Frontplatte am Gerät befestigen.

SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul-fig7

Volumenzugabe FDCIO422

FDCIO422 Lautstärke 11.7 Zoll3, max. 20 Dirigenten
Überprüfen Sie NFPA70, National Electric Code „314.16 Number of Conductors in Outlet, Device and Junction Boxes, and Conduit“, Tabelle 314.16(A) und (B), um die richtige Metallbox auszuwählen (4 quadratische 11/16-Zoll-Box, 4 Quadratische 11/16-Zoll-Box mit Verlängerungsring oder quadratische 5-Zoll-Box).

WARNUNG
Das Modul darf nicht ohne Faceplate verwendet werden. Entfernen Sie die Frontplatte nur zu Service- und Wartungszwecken!

TECHNISCHE DATEN

Betriebsvolumentage: DC 12 – 32 V
Betriebsstrom (Ruhe): 1 mA
Absoluter maximaler Spitzenstrom: 1.92 mA
Maximaler Stromanschlussfaktor 2): 4
Relaisausgang 1): (Schließer / Öffner) DC 30 V / AC 125 V

max. 4x 5A bzw

2x 7 A (OUT B, C) bzw

1x 8 A (AUS C)

Betriebstemperatur: 32 - 120 ° F / 0 - 49 ° C.
Lagertemperatur: -22 – +140 °F / -30 – +60 °C
Luftfeuchtigkeit: 5 – 85 % RH (nicht gefrieren und kondensieren bei niedrigen Temperaturen)
Kommunikationsprotokoll: FDnet (überwachter Signalisierungsleitungskreis, leistungsbegrenzt)
Farbe: Träger: ~RAL 9017 Käfigabdeckung: transparent Käfig: ~RAL 9017

Frontplatte: weiß

Normen: UL 864, ULC-S 527, FM 3010,

UL 2572

Zulassungen: UL/ULC/FM
Abmessungen: 4.1 x 4.7 x 1.2 Zoll
Volumen (Käfig und Träger): 11.7 Zoll3

1) 2-Spulen-Verriegelungstyp, potentialfreier Kontakt, Form A

2) Durchschnittlicher Ladestrom des Gerätes. 1 Load Unit (LU) entspricht 250 µA

SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul-fig8

BEACHTEN
Stellen Sie sicher, dass das Panel den Isolator-Modus für die FDCIO422-Produktversion 30 unterstützt. Der Isolator-Modus darf nicht mit einem FDCIO422, Produktversion <30, verwendet werden. Die Produktversionsnummer finden Sie auf dem Etikett.

HINWEISE ZUR VERKABELUNG

  1. Alle überwachten Schalter müssen für mindestens 0.25 s geschlossen und/oder offen gehalten werden, um eine Erkennung zu gewährleisten (abhängig von der Filterzeit).
  2. Abschlussgerät: 470 Ω ± 1 %, ½ W Widerstand, im Lieferumfang enthalten (4x).
  3. Die Eingänge müssen potentialfrei verdrahtet werden.
  4. Wenn der FDCIO422 im polaritätsunabhängigen Modus verdrahtet ist, können Leitung -6 und -5 beide Leitungen der Schleife sein.
  5. Wenn der FDCIO422 für den Isolator-Modus verdrahtet ist, muss die positive Leitung an 1b und die negative Leitung an 6 angeschlossen werden. Das nächste Gerät muss an 1b und 5 angeschlossen werden.
    Der Leitungsisolator befindet sich zwischen Stecker 6 und 5.
  6.  Elektrische Daten:
    FDnet-Voltage maximal: Gleichstrom 32 V
    Absoluter maximaler Spitzenstrom: 1.92 mA

     

  7. Überwachte Switch-Nennwerte:
    Überwachungsvolumentage: 3 V
    Eingabe Kabellänge: max. 200 Fuß
    Eingangsschirmung empfohlen für Kabellängen von: 30 Fuß – 200 Fuß
    max. CLinie zu Linie: 0.02 uF
    max. CLeitung zum Schirm: 0.04 uF
    max. Liniengröße: 14 AWG
    Mindest. Liniengröße: 18 AWG

     

  8. Der Betriebsstrom darf niemals den Nennstrom überschreiten.
  9. Da die Ausgänge nicht vom Modul überwacht werden, verwenden Sie für kritische Anwendungen eine externe Überwachung.
  10. Wählen Sie die richtige AWG-Größe für den beabsichtigten Betriebsstrom.
  11. Verbinden Sie ankommende und abgehende Abschirmungen auf akzeptable Weise miteinander. Schirme isolieren, keine Verbindungen zum Gerät oder zur Backbox herstellen.
  12. Verwenden Sie abgeschirmte und/oder verdrillte Kabel, um die Schalterkabel anzuschließen, und halten Sie die Kabel so kurz wie möglich.
  13. Verbinden Sie die Abschirmung der Schalterverdrahtung mit der örtlichen Erdung (nur an einem Ende, siehe Abbildung 9). Verbinden Sie bei mehreren Schaltern am selben Eingang die ankommenden und abgehenden Abschirmungen auf akzeptable Weise miteinander. Schirme isolieren, keine Verbindungen zum Gerät oder zur Backbox herstellen.
  14. Positiver und negativer Erdschluss erkannt bei <25 kΩ für Eingänge 1 – 4.
    • Die Abschirmung vom Eingang muss für einen ordnungsgemäßen Betrieb mit einer bekanntermaßen guten Erdung verbunden werden.
      Wir empfehlen, den Erdungsanschluss im Schaltkasten zu verwenden.
    • Als Abschirmung genügen leitfähige Panzer- oder leitfähige Metallschutzrohrkabel.
    • Wenn eine ordnungsgemäße Verbindung der Abschirmung mit einer bekanntermaßen guten Erdung nicht gewährleistet werden kann, sollten ungeschirmte Kabel verwendet werden.

      SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul-fig9

  15. Relaiskontaktwerte

    Kabellänge Ausgang: max. 200 Fuß

Schließer / Öffner:
Beabsichtigte max. Umgebungstemperatur (77 °F, 100 °F, 120 °F) und max. Leistungsfaktor von der Last. Finden Sie dann korrelierte mögliche max. Stromwerte in der folgenden Tabelle:

  bis DC 30 V bis AC 125 V
PF / Amb. Temp. 0 – 77 °F / 0 – 25 °C ≤ 100 °F / ≤ 38 °C ≤ 120 °F / ≤ 49 °C 0 – 77 °F / 0 – 25 °C ≤ 100 °F / ≤ 38 °C ≤ 120 °F / ≤ 49 °C
resistiv           1 4x 5A

2x 7A

1x 8A

4x 3A

2x 4A

1x 5A

4x 2A

2x 2.5A

1x 3A

4x 5A

2x 7A

1x 8A

4x 3A

2x 4A

1x 5A

4x 2A

2x 2.5A

1x 3A

induktiv          0.6 4x 5A

2x 5A

1x 5A

4x 3A

2x 4A

1x 5A

4x 2A

2x 2.5A

1x 3A

4x 5A

2x 7A

1x 7A

4x 3A

2x 4A

1x 5A

4x 2A

2x 2.5A

1x 3A

induktiv         DC 0.35

AC 0.4

4x 3A

2x 3A

1x 3A

4x 3A

2x 3A

1x 3A

4x 2A

2x 2.5A

1x 3A

4x 5A

2x 7A

1x 7A

4x 3A

2x 4A

1x 5A

4x 2A

2x 2.5A

1x 3A

4x Aus: A,B,C,D ; 2x Aus: B,C ; 1x Aus: C ; nur angegebene Ausgänge verwenden PF 0.6 (60 Hz) ≡ L/R max. 3.5 ms

PF 0.35 (60 Hz) ≡ L/R max. 7.1 ms ≡ max. ind. Auf jeden Fall laden

 

 

Diagnose

  BEACHTEN
AC-Nennwerte dürfen nicht mit Modulen mit Erzeugnisstand <10 verwendet werden. Die Produktversionsnummer finden Sie auf dem Etikett. FDCIO422

S54322-F4-A1 10

Anzeige Aktionen
Normal, kein Fehler vorhanden

Ein-/Ausgabemodul ist voll funktionsfähig

keiner
Störung liegt vor

Fehler in der Eingangsbeschaltung (Unterbrechung, Kurzschluss, Abweichung)

Überprüfung der Eingangsbeschaltung (Parametrierung, Widerstände, Kurzschluss, Unterbruch)
Ungültige Parametereinstellungen Überprüfen Sie die Parametereinstellung
Lieferfehler – Melderlinienvol. prüfentage

– Gerät ersetzen

Softwarefehler (Watchdog-Fehler) Gerät ersetzen
Speicherfehler Gerät ersetzen
Kommunikationsfehler zwischen Gerät und Zentrale Ursache beheben
Hinweis: Jede allgemeine Meldung kann zusammen mit einem anderen Status angezeigt werden.

Konfiguration der Ausgänge

Zur Konfiguration der Ausgänge gehen Sie wie folgt vor:

  • Bestimmen Sie, in welcher Position der Kontakt aktiv ist. Der Kontakt kann aktiv sein, wenn er:
    • Geschlossen (normalerweise offen, NO)
    • Offen (normalerweise geschlossen, NC)
  • Nach Aktivierung des Kontakts bleibt:
    • Dauerhaft aktiv
    • Nur für einen bestimmten Zeitraum aktiv. Wie lange der Kontakt aktiv bleibt, kann ebenfalls konfiguriert werden (Impulsdauer). Dies ist nur in der Anwendung zu verwenden von:
    • Zurücksetzen des vieradrigen Geräts F5000 Reflexionsstrahl-Rauchmelder, P/N 500-050261.
      Folgende Einstellungen sind möglich:
      10 Sekunden 15 Sekunden 20 Sekunden

       

  • Bestimmen Sie das Verhalten des Ausgangs bei Fehler auf der Kommunikationsleitung (offene Leitung zur Zentrale, Stromausfall FDCIO422). Für das Verhalten im Fehlerfall sind folgende Konfigurationen möglich (Default-Positionen):
    • Ausgangsposition bleibt die gleiche wie vor dem Fehler
    • Ausgang ist aktiviert
    • Ausgang ist deaktiviert

Konfiguration der Eingänge

Zur Konfiguration der Eingänge gehen Sie wie folgt vor:

  • Konfigurieren Sie die Eingänge als 4 Klasse B (DCLB) oder 2 Klasse A (DCLA).
  • Definieren Sie die Art des Eingangs (Gefahreneingang oder Statuseingang):
    • Statuseingang: löst Statuswechsel aus
    • Gefahreneingang: löst Alarm aus
  • Bestimmen Sie die Art der Überwachung und die Überwachungswiderstände (siehe Abbildung 10):
    • Klasse A nur offen, kein EOL
    • Klasse B nur offen RP 470 Ω
    • Klasse B offen und kurz RS 100 Ω und RP 470 Ω
    • Definieren Sie die Eingangsfilterzeit. Folgende Einstellungen sind möglich:
      0.25 Sekunden 0.5 Sekunden 1 Sekunden

      Die Konfiguration des Eingangs muss der tatsächlichen Beschaltung entsprechen.
      Ein EOL muss alle unbenutzten Eingänge terminieren.

      Befolgen Sie die Anweisungen im entsprechenden Panel-Handbuch zur korrekten Programmierung des FDCIO422: P/N A6V10333724 und P/N A6V10336897.

  • Die 2x Klasse-A-Eingänge werden von der Zentrale als Eingang 1 und Eingang 2 identifiziert.
  • Klasse A und Klasse B können nicht gleichzeitig konfiguriert werden. 2x Klasse A oder 4x Klasse B.

    SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul-fig10

  • Abbildung 10 Eingangsverdrahtung des FDCIO422 Klasse A und Klasse B
    (Einzelheiten zur Verdrahtung von Leitung 1 und 2 siehe Abbildung 8, Einzelheiten zur Eingangsverdrahtung siehe Abbildung 11.)
    In der Gerätelinie können bis zu 30 beliebige kompatible Geräte im polaritätsunabhängigen Modus mit einem maximalen Leitungswiderstand von 20 Ohm zwischen zwei Modulen im Isolatormodus in einer Class-A-Style-6-Verkabelung isoliert werden.
    In der Gerätelinie können bis zu 30 beliebige kompatible Geräte im polaritätsunabhängigen Modus mit einem maximalen Leitungswiderstand von 20 Ohm hinter einem Modul im Isolatormodus in einer Class-B-Style-4-Verkabelung isoliert werden.
    HLIM-Isolatormodul und SBGA-34-Sockel für Signalgeber können nicht in derselben Schleife mit den Modulen im Isolatormodus verwendet werden.

Verkabelung des Abschlusswiderstands überview

SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul-fig11

  1. VORSICHT: ZUR SYSTEMÜBERWACHUNG – VERWENDEN SIE FÜR MIT EINEM ① GEKENNZEICHNETE ANSCHLÜSSE KEINE KABELSCHLAUFENANSCHLÜSSE. UNTERBRECHUNG DER LEITUNG, UM ÜBERWACHUNG DER ANSCHLÜSSE ZU GEWÄHRLEISTEN.
  2. Verwenden Sie das Siemens TB-EOL-Terminal P/N S54322-F4-A2 oder ein gleichwertiges Gerät.
  3. Verwenden Sie für die Eingänge nur normalerweise offene Trockenkontaktschalter
    Abbildung 11 Verdrahtung von Leitungsende und Schalter
  • Verwenden Sie einen 4- oder 2-poligen UL/ULC-anerkannten SCHALTER.
  • Der Schalteranschluss muss zwei Leiter an einem Anschluss aufnehmen können.
  • Die EOL-Widerstandsverdrahtung muss gemäß UL 864 und ULC-S527, Kapitel „EOL-Geräte“, erfolgen.
  • Die EOL-Widerstände müssen am Ende der Eingangsleitungen angeschlossen werden.
  • An die Eingänge können keine adressierbaren Geräte oder 2-Draht-Rauchmelder angeschlossen werden.

ZUBEHÖR

DEVICE BEST.-NR.  
EOL-Widerstand 100 Ω ±1 % ½ W S54312-F7-A1 SIEMENS INDUSTRIE, INC.
4 11/16-Zoll-Adapterplatte (optional) M-411000 RANDL INDUSTRIES, INC.
5-Zoll-Box (optional) T55017 RANDL INDUSTRIES, INC.
5-Zoll-Box (optional) T55018 RANDL INDUSTRIES, INC.
5-Zoll-Box (optional) T55019 RANDL INDUSTRIES, INC.
TB-EOL-Terminal S54322-F4-A2 SIEMENS INDUSTRIE, INC.

Siemens Industry, Inc.
Intelligente Infrastruktur
8, Fernwood-Straße
Florham Park, New Jersey 07932 www.siemens.com/buildingtechnologies

Siemens Canada Limited
Intelligente Infrastruktur
2 Kenview Boulevard
BrampTonne, Ontario L6T 5E4 Kanada

© Siemens Industry, Inc. 2012-2016
Daten und Design können ohne Vorankündigung geändert werden.

firealarmresources.com

Dokumente / Ressourcen

SIEMENS FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul [pdf] Bedienungsanleitung
FDCIO422, FDCIO422 Adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul, adressierbares Eingangs-/Ausgangsmodul, Eingangs-/Ausgangsmodul, Ausgangsmodul, Modul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *