LIGHTING SOLUTION 186780 Programmierung von Straßenbeleuchtungstreibern mit iProgrammer Streetlight User Manual

iPROGRAMMER STRASSENLICHT-SOFTWARE
iPROGRAMMER STRASSENLICHT-SOFTWARE
iPROGRAMMER STRASSENLICHT-SOFTWARE
iPROGRAMMER STRASSENLICHT-SOFTWARE

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die „iProgrammer Streetlight Software“ mit dem passenden Programmiergerät „iProgrammer Streetlight“ ermöglicht eine einfache und schnelle Konfiguration der Betriebsparameter sowie die Datenübertragung (Programmierung) an den Treiber, wozu der Treiber von jeglichem Vol. getrennt werden musstage liefern.

Die Konfiguration von Betriebsparametern wie Ausgangsstrom (mA), CLO oder Dimmstufen erfolgt über die „iProgrammer Streetlight Software“ von Vossloh-Schwabe. Das iProgrammer Streetlight-Gerät wird über ein USB-Laufwerk und einen PC mit zwei Datenleitungen mit dem Fahrer verbunden.

Die Konfiguration der Software sowie die Programmierung selbst kann nur nach Trennung vom Netz durchgeführt werdentage.
Die Möglichkeit, mehrere Konfigurationen pro zu speichernfiles macht das System hochflexibel, wodurch Hersteller schnell auf Kundenanforderungen reagieren können.

Bis zu vier Betriebsparameter können individuell eingestellt und gespeichert werden.

  1. Ausgabe:
    Individuelle Steuerung des Ausgangsstroms (Output) in mA.
  2. Dimmfunktion (0–10 V oder 5-stufiges Dimmen):
    Der Treiber kann mit zwei verschiedenen Dimmeinstellungen betrieben werden: entweder mit einer 0–10 V-Schnittstelle oder mit einem 5-Stufen-Timer.
  3. Thermischer Modulschutz (NTC):
    Die NTC-Schnittstelle bietet einen thermischen Schutz für die LED-Module, indem sie bei Erreichen kritischer Temperaturen eine Stromreduzierung auslöst. Alternativ kann die Temperaturabsenkung über einen am Treiber angeschlossenen externen NTC-Widerstand konfiguriert werden.
  4. Konstante Lichtleistung (CLO):
    Der Lichtstrom eines LED-Moduls nimmt im Laufe seiner Lebensdauer allmählich ab. Um einen konstanten Lumenoutput zu gewährleisten, muss die Leistung des Betriebsgeräts über die Lebensdauer des Moduls sukzessive gesteigert werden.

ÜBERVIEW DES SYSTEMSETUPS

  • Computer mit USB-Schnittstelle und Programmiersoftware zum Einstellen der Betriebsparameter für VS-Fahrer
    ÜBERVIEW DES SYSTEMSETUPS
  • iProgrammer Straßenbeleuchtung Programmiergerät 186780
    ÜBERVIEW DES SYSTEMSETUPS
  • VS Straßenlaternenfahrer
    ÜBERVIEW DES SYSTEMSETUPS

TECHNISCHE DETAILS UND HINWEISE

iProgrammer Straßenlaterne
iProgrammer Straßenlaterne 186780
Abmessungen (LxBxH) 165 x 43 x 30 mm
Temperaturbereich 0 bis 40 °C (max. 90 % rF)
Funktion Sende- und Empfangseinstellungen
Sicherheitshinweise
  • Bitte prüfen Sie das Gerät vor Gebrauch auf Beschädigungen. Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn das Gehäuse beschädigt ist. Das Gerät muss dann fachgerecht entsorgt werden.
  • Der USB-Anschluss dient ausschließlich zum Betrieb des iProgrammer Streetlight-Geräts (USB 1/USB 2). Das Einstecken von Nicht-USB-Kabeln oder leitfähigen Gegenständen ist nicht zulässig und kann das Gerät beschädigen. Verwenden Sie das Gerät niemals in feuchter oder explosionsgefährdeter Umgebung.
  • Verwenden Sie das Gerät niemals für einen anderen Zweck als den, für den es entwickelt wurde, nämlich zum Konfigurieren von VS-Vorschaltgeräten.
  • Das Gerät muss vom Netz getrennt werdentage während der Programmierung

EINFÜHRUNG

Laden Sie die Software herunter

Die iProgrammer Streetlight Software kann über den folgenden Link heruntergeladen werden: www.vossloh-schwabe.com

Fenster:
Laden Sie die Software herunter

Kurz vorbeiview

Das folgende Bild (Fenster A) bietet ein Overview des Arbeitsfensters der Software.

SOFTWARE-BETRIEB IM DETAIL

Im Folgenden wird die Bedienung und Konfiguration der Software in drei Schritten beschrieben.

System-Setup durchführen

Nachdem die Software erfolgreich heruntergeladen und installiert wurde, muss die Systemeinrichtung durchgeführt werden (siehe Seite 3). Neben der Software sind das Programmiergerät iProgrammer Streetlight und der VS Streetlight Treiber weitere Voraussetzungen.

Stecken Sie zunächst das Programmiergerät iProgrammer Streetlight in einen freien USB-Port Ihres Computers und verbinden Sie dann den iProgrammer Streetlight mit dem passenden Streetlight-Treiber.

Beim Gebrauch der Geräte sind die Sicherheitshinweise (siehe S. 3) zu beachten. Sobald diese vorbereitenden Schritte durchgeführt wurden, kann die Software gestartet werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um loszulegen:

  1. Erster Gebrauch:
    Beginnen Sie mit neuen Einstellungen
  2. Wiederholte Anwendung:
    Öffnen Sie zunächst bereits gespeicherte Einstellungen/files („Profi ladenfile"/"Lesen")

Treiberauswahl
Zunächst muss der zu programmierende Treiber von der Software erkannt werden. Sobald das Gerät gefunden wurde, wird die zugehörige Referenznummer angezeigt und eine grüne Signalfarbe erscheint.
Treiberauswahl

Wird kein Fahrer gefunden, ist die Signalfarbe rot. Bitte prüfen Sie, ob der Treiber richtig angeschlossen ist und ob Sie einen passenden Treiber verwenden. Passende Treiber werden in der Liste angezeigt.
Treiberauswahl

Bereits bearbeitete Konfigurationen können manuell geladen werden.
Treiberauswahl

Konfiguration der 4 Parameter

Nachdem die Software erfolgreich mit dem iProgrammer Streetlight gekoppelt wurde, kann die Konfiguration durchgeführt werden.

Die Parameter des Treibers finden Sie im Feld „Information“.
Die Konfiguration der Parameter erfolgt im jeweiligen Arbeitsbereich.
Konfiguration der 4 Parameter

Ausgangsstromeinstellungen

Sie können zwischen zwei Einstellungen für den Ausgangsstrom (mA) des Treibers wählen, wozu die Grenzen (mA) des gewählten Treibers vorgegeben werden. Die Einstellung kann entweder per Direkteingabe oder durch Anklicken der Pfeile vorgenommen werden. Wenn Sie das Kontrollkästchen „Select Current (mA)“ aktivieren, können Sie den Ausgangsstrom in 50-mA-Schritten einstellen, während Sie bei Aktivierung der „Custom Setting (mA)“ den Ausgangsstrom in 1-mA-Schritten einstellen können.
Ausgangsstromeinstellungen

Dimmfunktion (0–10 V Step-Dim Timer)

Der Treiber kann mit zwei verschiedenen Dimmereinstellungen betrieben werden.

Ein Klick auf das Kontrollkästchen der „0–10 V Dim Function“ aktiviert zwei weitere Einstellmöglichkeiten, entweder „Dim To Off“ oder „Min. Schwach“. Bei „Dim To Off“ wird eine untere Grenze vorgegeben (min. 10%); Unterschreitet der Wert diese untere Grenze, wechselt der Treiber in den Standby-Modus. Wenn „Min. Dimmen“ aktiviert, bleibt der Ausgangsstrom auf der angegebenen minimalen Dimmstellung, auch wenn die Werte unter die minimale Dimm-Voltage, dh die Beleuchtung wird gedimmt, aber nicht ausgeschaltet. Die Start- und Endwerte des Dimmvoltage kann separat eingestellt werden.
Dimmfunktion

Außerdem können beide Konfigurationen sein viewin einem Diagramm bearbeitet und angepasst, indem Sie auf klicken
Schaltfläche „Kurve anzeigen“.
Dimmfunktion

Darüber hinaus bietet das Diagramm des „Step-Dim Timers“ die Möglichkeit, 5 Dimmstufen über einen Timer einzustellen. Anstelle der Dimmfunktion „0–10 V“ kann auch eine mehrstufige Zeitschaltuhr verwendet werden. Wählen Sie dazu bitte die Funktion „Step-Dim Timer“ aus und öffnen Sie dann die Einstellungsmöglichkeiten mit einem Klick auf „Show Curve“. Es können fünf Dimmstufen eingestellt werden, wobei die möglichen Stufen zwischen 1 und 4 Stunden liegen. Der Dimmlevel kann in 5% Schritten zwischen 10 und 100% eingestellt werden.
Durch Aktivierung der Funktion „Output Override“ wird die Beleuchtungsstärke kurzzeitig auf 100 % zurückgesetzt, falls zusätzlich ein Bewegungssensor angeschlossen ist.
Mit der Einstellung „Einschaltzeit“ können Sie das Diagramm zur Verbesserung verschieben viewing.
Dimmfunktion

Parametereinstellungen

  • Mindest. Dimmlevel: 10…50%
  • Dimmen starten Voltage: 5…8.5 V
  • Stop dimmen voltage: 1.2…2 V

Notiz
Die angezeigten Zeiten beziehen sich nicht auf tatsächliche Tageszeiten, sondern dienen nur der Veranschaulichung

Thermische Schutzfunktion für LED-Module (NTC)

LED-Module können vor Überhitzung geschützt werden, indem ein NTC an den Treiber angeschlossen wird, wozu die Funktion aktiviert und der entsprechende Widerstandsbereich angegeben werden muss. Die niedrigste Dimmstufe kann in Prozent eingestellt werden.
Thermische Schutzfunktion für LED-Module

Die jeweiligen Werte können auch im Diagramm eingestellt werden.
Thermische Schutzfunktion für LED-Module

Konstante Lichtleistung (CLO)

Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Um einen konstanten Lichtstrom zu gewährleisten, kann die Leistung des Betriebsgeräts im Laufe der Lebensdauer stufenweise gesteigert werden. Durch Klicken auf das Kontrollkästchen können Sie bis zu 8 Lichtstufen (%) über 100,000 Stunden einstellen.
Konstante Lichtleistung

Das Diagramm veranschaulicht dies.
Konstante Lichtleistung

Aktivieren der End-of-Life-Funktion

Die End-of-Life-Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Wenn aktiviert, blinkt das Licht am Gerät 3 Mal, wenn beim Einschalten des Geräts die maximale Lebensdauer von 50,000 Stunden erreicht ist.
Aktivieren der End-of-Life-Funktion

Speicherung und Datenübertragung

Speichern
Wenn Sie die Konfiguration erfolgreich abgeschlossen haben, wird die Konfiguration profile können unter „Pro speichern“ an einem Ort Ihrer Wahl gespeichert werdenfile“.
Speichern

Programmierung
Nach Abschluss der Konfiguration können die Parameterwerte auf den jeweiligen Treiber übertragen werden.

Um die Parameterwerte zu programmieren, klicken Sie auf „Programmieren“, woraufhin alle aktivierten Parameter übertragen werden und eine Bestätigung erscheint.
Programmierung

Um einen weiteren Treiber mit denselben Einstellungen zu programmieren, trennen Sie einfach den programmierten Treiber und schließen Sie den einen an.
Die Programmierung beginnt dann automatisch, ohne dass ein weiterer Tastendruck erforderlich ist.

Lesen
Mit der „Lesefunktion“ können Sie die Treiberkonfiguration auslesen.
Nach einem Klick auf „Lesen“ erscheinen die Werte im jeweiligen Arbeitsfeld.
Lesen

Notiz: Durch Klicken auf „Reset Operate Time“ wird die vorherige Betriebszeit des Geräts zurückgesetzt.
Lesen

Wenn weltweit ein elektrisches Licht angeht, hat Vossloh-Schwabe vermutlich entscheidend dazu beigetragen, dass alles auf Knopfdruck funktioniert.

VosslohSchwabe mit Hauptsitz in Deutschland gilt als Technologieführer in der Beleuchtungsbranche. Hochwertige und leistungsstarke Produkte bilden die Basis des Unternehmenserfolgs.

Das umfangreiche Produktportfolio von Vossloh-Schwabe umfasst alle Beleuchtungskomponenten: LED-Systeme mit passenden Betriebsgeräten, hocheffiziente optische Systeme, modernste Steuerungssysteme (LiCS) sowie elektronische und magnetische Vorschaltgeräte und lampInhaber.

Die Zukunft des Unternehmens ist Smart Lighting

Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH
Wasenstraße 25 . 73660 Urbach · Deutschland
Telefon +49 (0) 7181 / 80 02-0
www.vossloh-schwabe.com

Alle Rechte vorbehalten © Vossloh-Schwabe
Fotos: Vossloh-Schwabe
Technische Änderungen vorbehalten
iProgrammer Streetlight Software DE 02/2021

LICHTLÖSUNG

Dokumente / Ressourcen

LIGHTING SOLUTION 186780 Programmierung von Straßenbeleuchtungstreibern mit iProgrammer Streetlight [pdf] Benutzerhandbuch
186780 Programmierung von Straßenbeleuchtungstreibern mit iProgrammer Streetlight, 186780 Programmierung von Straßenbeleuchtungstreibern mit iProgrammer Streetlight

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *