TQMLS1028A-Plattform basierend auf Layerscape Dual Cortex
Produktinformationen
Technische Daten
- Modell: TQMLS1028A
- Datum: 08.07.2024
Anweisungen zur Produktverwendung
Sicherheitsanforderungen und Schutzvorschriften
Stellen Sie die Einhaltung von EMV, ESD, Betriebssicherheit, Personensicherheit, Cybersicherheit, Verwendungszweck, Exportkontrolle, Sanktionskonformität, Garantie, klimatischen Bedingungen und Betriebsbedingungen sicher.
Umweltschutz
Halten Sie die Umweltschutzbestimmungen RoHS, EuP und California Proposition 65 ein.
Häufig gestellte Fragen
- Welche Sicherheitsanforderungen sind bei der Verwendung des Produkts zu beachten?
Zu den wichtigsten Sicherheitsanforderungen gehören die Einhaltung von EMV-, ESD-, Betriebssicherheits-, Personensicherheits- und Cybersicherheitsrichtlinien sowie die Richtlinien zur bestimmungsgemäßen Verwendung. - Wie kann ich bei der Nutzung des Produktes den Umweltschutz gewährleisten?
Halten Sie zum Schutz der Umwelt unbedingt die Vorschriften RoHS, EuP und California Proposition 65 ein.
TQMLS1028A
Benutzerhandbuch
TQMLS1028A UM 0102 08.07.2024
ÄNDERUNGSVERLAUF
Rev. | Datum | Name | Art.-Nr. | Änderung |
0100 | 24.06.2020 | Petz | Erste Ausgabe | |
0101 | 28.11.2020 | Petz | Alle Tabelle 3 4.2.3 4.3.3 4.15.1, Abbildung 12 Tabelle 13 5.3, Abbildung 18 und 19 |
Nicht funktionale Änderungen Bemerkungen hinzugefügt Erklärung hinzugefügt Beschreibung von RCW präzisiert Hinzugefügt
Signale „Secure Element“ hinzugefügt 3D views entfernt |
0102 | 08.07.2024 | Petz / Kreuzer | Abbildung 12 4.15.4 Tabelle 13 Tabelle 14, Tabelle 15 7.4, 7.5, 7.6, 7.7, 8.5 |
Abbildung hinzugefügt Tippfehler korrigiert
Bandtage Pin 37 auf 1 V korrigiert Anzahl der MAC-Adressen hinzugefügt Hinzugefügte Kapitel |
ÜBER DIESES HANDBUCH
Urheberrechts- und Lizenzkosten
Urheberrechtlich geschützt © 2024 durch TQ-Systems GmbH.
Dieses Benutzerhandbuch darf ohne schriftliche Zustimmung der TQ-Systems GmbH weder vollständig noch teilweise in elektronischer, maschinenlesbarer oder sonstiger Form kopiert, vervielfältigt, übersetzt, geändert oder verbreitet werden.
Die Treiber und Utilities für die eingesetzten Komponenten sowie das BIOS unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Hersteller. Die Lizenzbedingungen des jeweiligen Herstellers sind einzuhalten.
Die Kosten für die Bootloader-Lizenz werden von der TQ-Systems GmbH übernommen und sind im Preis inbegriffen.
Lizenzaufwendungen für Betriebssystem und Anwendungen bleiben unberücksichtigt und müssen gesondert berechnet bzw. ausgewiesen werden.
Eingetragene Warenzeichen
Die TQ-Systems GmbH ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte bzw. lizenzfreie Grafiken und Texte zu nutzen.
Alle innerhalb des Benutzerhandbuchs genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Marken- und Warenzeichen durch Dritte geschützt sind.
Haftungsausschluss
TQ-Systems GmbH übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen in diesem Benutzerhandbuch. Ebenso wenig übernimmt TQ-Systems GmbH Gewähr für die weitere Verwendung der Informationen. Haftungsansprüche gegen TQ-Systems GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der in diesem Benutzerhandbuch bereitgestellten Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens TQ-Systems GmbH kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Die TQ-Systems GmbH behält sich ausdrücklich das Recht vor, den Inhalt dieses Benutzerhandbuchs oder Teile davon ohne besondere Benachrichtigung zu ändern oder zu ergänzen.
Wichtiger Hinweis:
Bevor Sie das Starterkit MBLS1028A oder Teile der Schaltpläne des MBLS1028A verwenden, müssen Sie es prüfen und feststellen, ob es für Ihren beabsichtigten Einsatzzweck geeignet ist. Sie übernehmen alle mit einer solchen Verwendung verbundenen Risiken und Haftungen. TQ-Systems GmbH übernimmt keine weiteren Garantien, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, implizite Garantien für die Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Sofern gesetzlich nicht verboten, haftet TQ-Systems GmbH nicht für indirekte, spezielle, zufällige oder Folgeverluste oder -schäden, die aus der Verwendung des Starterkit MBLS1028A oder der verwendeten Schaltpläne entstehen, unabhängig von der geltend gemachten Rechtstheorie.
Impressum
TQ-Systems GmbH
Gut Delling, Mühlstraße 2
D-82229 Seefeld
- TTel.: +49 8153 9308–0
- Fax: +49 8153 9308–4223
- E-Mail: Info@TO-Gruppe
- Web: TQ-Gruppe
Tipps zur Sicherheit
Unsachgemäßer oder falscher Umgang mit dem Produkt kann dessen Lebensdauer erheblich verkürzen.
Symbole und typografische Konventionen
Tabelle 1: Begriffe und Konventionen
Symbol | Bedeutung |
![]() |
Dieses Symbol steht für den Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Baugruppen und/oder Bauteilen. Diese Bauteile werden häufig durch die Übertragung eines elektrischentage höher als etwa 50 V. Im menschlichen Körper kommt es üblicherweise erst ab etwa 3,000 V zu elektrostatischen Entladungen. |
![]() |
Dieses Symbol weist auf die mögliche Verwendung von Vol hintaghöher als 24 V. Beachten Sie hierzu die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu schweren gesundheitlichen Schäden sowie zur Beschädigung/Zerstörung des Bauteils führen. |
![]() |
Dieses Symbol weist auf eine mögliche Gefahrenquelle hin. Ein Nichtbefolgen der beschriebenen Vorgehensweise kann zu möglichen Gesundheitsschäden und/oder zur Beschädigung/Zerstörung des verwendeten Materials führen. |
![]() |
Dieses Symbol stellt wichtige Details oder Aspekte für die Arbeit mit TQ-Produkten dar. |
Befehl | Eine Schriftart mit fester Breite wird verwendet, um Befehle, Inhalte, file Namen oder Menüelemente. |
Handhabungs- und ESD-Tipps
Generelle Handhabung Ihrer TQ-Produkte
![]()
|
|
![]() |
Die elektronischen Bauteile Ihres TQ-Produktes sind empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung (ESD). Tragen Sie deshalb stets antistatische Kleidung, verwenden Sie ESD-sicheres Werkzeug, Verpackungsmaterial etc. und betreiben Sie Ihr TQ-Produkt in einer ESD-sicheren Umgebung. Insbesondere, wenn Sie Module einschalten, Jumpereinstellungen ändern oder andere Geräte anschließen. |
Benennung von Signalen
Ein Rautezeichen (#) am Ende des Signalnamens weist auf ein Low-aktives Signal hin.
Exampauf: ZURÜCKSETZEN#
Kann ein Signal zwischen zwei Funktionen umschalten und ist dies im Namen des Signals vermerkt, wird die Low-aktive Funktion mit einer Raute gekennzeichnet und am Ende angezeigt.
Exampauf: CD#
Besitzt ein Signal mehrere Funktionen, werden die einzelnen Funktionen, sofern sie für die Verdrahtung wichtig sind, durch Schrägstriche getrennt. Die Kennzeichnung der einzelnen Funktionen erfolgt nach den oben genannten Konventionen.
Exampauf: WE2-Nummer / OE-Nummer
Mitgeltende Unterlagen / vorausgesetzte Kenntnisse
- Spezifikationen und Handbuch der verwendeten Module:
Diese Dokumente beschreiben die Leistung, Funktionalität und besonderen Eigenschaften des eingesetzten Moduls (inkl. BIOS). - Spezifikationen der verwendeten Komponenten:
Die Herstellerangaben der verwendeten Komponenten, z.B.ample CompactFlash-Karten, sind zu beachten. Sie enthalten ggf. weitere Informationen, die für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb beachtet werden müssen.
Diese Unterlagen werden bei der TQ-Systems GmbH gespeichert. - Chip-Errata:
Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, alle vom Hersteller der einzelnen Komponenten veröffentlichten Korrekturen zur Kenntnis zu nehmen. Die Ratschläge des Herstellers sollten befolgt werden. - Softwareverhalten:
Für unerwartetes Verhalten der Software aufgrund fehlerhafter Komponenten kann keine Garantie oder Verantwortung übernommen werden. - Allgemeines Fachwissen:
Für die Installation und den Einsatz des Gerätes sind Fachkenntnisse der Elektrotechnik/Computertechnik erforderlich.
Zum vollständigen Verständnis der nachfolgenden Inhalte sind folgende Unterlagen erforderlich:
- MBLS1028A Schaltplan
- MBLS1028A Benutzerhandbuch
- LS1028A Datenblatt
- U-Boot-Dokumentation: www.denx.de/wiki/U-Boot/Documentation
- Yocto-Dokumentation: www.yoctoproject.org/docs/
- TQ-Support Wiki: Support-Wiki TQMLS1028A
KURZE BESCHREIBUNG
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Hardware der TQMLS1028A Revision 02xx und verweist auf einige Softwareeinstellungen. Unterschiede zur TQMLS1028A Revision 01xx werden ggf. vermerkt.
Ein bestimmtes TQMLS1028A-Derivat bietet nicht unbedingt alle in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Funktionen.
Dieses Benutzerhandbuch ersetzt auch nicht die NXP CPU-Referenzhandbücher.
Die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen Informationen sind nur in Verbindung mit dem angepassten Bootloader gültig.
welches auf dem TQMLS1028A vorinstalliert ist, und das von der TQ-Systems GmbH bereitgestellte BSP. Siehe auch Kapitel 6.
Das TQMLS1028A ist ein universelles Minimodul basierend auf den NXP Layerscape CPUs LS1028A / LS1018A / LS1027A / LS1017A. Diese Layerscape CPUs verfügen über einen Single- oder Dual-Cortex®-A72-Kern mit QorIQ-Technologie.
Der TQMLS1028A erweitert die Produktpalette der TQ-Systems GmbH und bietet eine herausragende Rechenleistung.
Für jede Anforderung kann ein passendes CPU-Derivat (LS1028A / LS1018A / LS1027A / LS1017A) ausgewählt werden.
Alle wichtigen CPU-Pins werden zu den TQMLS1028A-Anschlüssen weitergeleitet.
Für Kunden, die den TQMLS1028A verwenden, gibt es daher keine Einschränkungen hinsichtlich eines integrierten, kundenspezifischen Designs. Darüber hinaus sind alle für den ordnungsgemäßen CPU-Betrieb erforderlichen Komponenten wie DDR4 SDRAM, eMMC, Stromversorgung und Energieverwaltung im TQMLS1028A integriert. Die wichtigsten Merkmale des TQMLS1028A sind:
- CPU-Derivate LS1028A / LS1018A / LS1027A / LS1017A
- DDR4 SDRAM, ECC als Bestückungsmöglichkeit
- eMMC NAND-Flash
- QSPI NOR Flash
- Einzelversorgungsvolumentage 5 V
- RTC / EEPROM / Temperatursensor
Das MBLS1028A dient auch als Trägerplatine und Referenzplattform für das TQMLS1028A.
ÜBERVIEW
Blockdiagramm
Systemkomponenten
Der TQMLS1028A bietet die folgenden Hauptfunktionen und Eigenschaften:
- Layerscape CPU LS1028A oder Pin-kompatibel, siehe 4.1
- DDR4 SDRAM mit ECC (ECC ist eine Montageoption)
- QSPI NOR Flash (Montageoption)
- eMMC NAND-Flash
- Oszillatoren
- Reset-Struktur, Supervisor und Power Management
- Systemcontroller für Reset-Konfiguration und Energieverwaltung
- Bandtage-Regler für alle Volumentagauf dem TQMLS1028A verwendete
- Bandtage Aufsicht
- Temperatursensoren
- Secure Element SE050 (Montageoption)
- Echtzeituhr
- EEPROM
- Board-to-Board-Anschlüsse
Alle wesentlichen CPU-Pins werden auf die TQMLS1028A-Anschlüsse geführt. Für Kunden, die TQMLS1028A verwenden, gibt es daher keine Einschränkungen hinsichtlich eines integrierten, kundenspezifischen Designs. Die Funktionalität der verschiedenen TQMLS1028A wird hauptsächlich durch die Funktionen bestimmt, die das jeweilige CPU-Derivat bietet.
ELEKTRONIK
LS1028A
LS1028A-Varianten, Blockdiagramme
LS1028A Varianten, Details
In der folgenden Tabelle sind die von den verschiedenen Varianten bereitgestellten Funktionen aufgeführt.
Felder mit rotem Hintergrund weisen auf Unterschiede hin; Felder mit grünem Hintergrund weisen auf Kompatibilität hin.
Tabelle 2: LS1028A-Varianten
Besonderheit | LS1028A | LS1027A | LS1018A | LS1017A |
ARM®-Kern | 2 × Cortex®-A72 | 2 × Cortex®-A72 | 1 × Cortex®-A72 | 1 × Cortex®-A72 |
SDRAM | 32 Bit, DDR4 + ECC | 32 Bit, DDR4 + ECC | 32 Bit, DDR4 + ECC | 32 Bit, DDR4 + ECC |
Grafikkarte | 1 × GC7000UltraLite | – | 1 × GC7000UltraLite | – |
4 × 2.5 G/1 G Switched Eth (TSN aktiviert) | 4 × 2.5 G/1 G Switched Eth (TSN aktiviert) | 4 × 2.5 G/1 G Switched Eth (TSN aktiviert) | 4 × 2.5 G/1 G Switched Eth (TSN aktiviert) | |
Ethernet | 1 × 2.5 G/1 G Eth
(TSN aktiviert) |
1 × 2.5 G/1 G Eth
(TSN aktiviert) |
1 × 2.5 G/1 G Eth
(TSN aktiviert) |
1 × 2.5 G/1 G Eth
(TSN aktiviert) |
1 × 1 G Eth | 1 × 1 G Eth | 1 × 1 G Eth | 1 × 1 G Eth | |
PCIe | 2 × Gen 3.0-Controller (RC oder RP) | 2 × Gen 3.0-Controller (RC oder RP) | 2 × Gen 3.0-Controller (RC oder RP) | 2 × Gen 3.0-Controller (RC oder RP) |
USB | 2 × USB 3.0 mit PHY
(Host oder Gerät) |
2 × USB 3.0 mit PHY
(Host oder Gerät) |
2 × USB 3.0 mit PHY
(Host oder Gerät) |
2 × USB 3.0 mit PHY
(Host oder Gerät) |
Logik und Supervisor zurücksetzen
Die Reset-Logik beinhaltet folgende Funktionen:
- Bandtage-Monitoring auf dem TQMLS1028A
- Externer Reset-Eingang
- PGOOD-Ausgang zum Einschalten von Schaltkreisen auf der Trägerplatine, z. B. PHYs
- Reset-LED (Funktion: PORESET# low: LED leuchtet)
Tabelle 3: TQMLS1028A Reset- und Statussignale
Signal | TQMLS1028A | Dir. | Ebene | Bemerkung |
PORESET# | X2-93 | O | 1.8 V | PORESET# löst auch RESET_OUT# (TQMLS1028A Revision 01xx) oder RESET_REQ_OUT# (TQMLS1028A Revision 02xx) aus. |
HRESET # | X2-95 | Ein-/Ausgabe | 1.8 V | – |
TRST# | X2-100 | Ein-/AusgabeOC | 1.8 V | – |
GUT | X1-14 | O | 3.3 V | Aktivierungssignal für Verbrauchsmaterial und Treiber auf der Trägerplatine |
HARZ# | X1-17 | I | 3.3 V | – |
RESET_REQ# |
X2-97 |
O | 1.8 V | TQMLS1028A Revision 01xx |
RESET_REQ_OUT # | O | 3.3 V | TQMLS1028A Revision 02xx |
JTAG-TRST zurücksetzen#
TRST# ist mit PORESET# gekoppelt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Siehe auch NXP QorIQ LS1028A Design Checklist (5).
Selbstrücksetzung bei TQMLS1028A Revision 01xx
Das folgende Blockdiagramm zeigt die RESET_REQ# / RESIN#-Verdrahtung der TQMLS1028A Revision 01xx.
Selbstrücksetzung bei TQMLS1028A Revision 02xx
Der LS1028A kann per Software einen Hardware-Reset einleiten oder anfordern.
Der Ausgang HRESET_REQ# wird intern von der CPU gesteuert und kann per Software durch Schreiben in das RSTCR-Register (Bit 30) gesetzt werden.
Standardmäßig wird RESET_REQ# über 10 kΩ an RESIN# auf dem TQMLS1028A zurückgemeldet. Es ist keine Rückmeldung auf der Trägerplatine erforderlich. Dies führt zu einem Selbstreset, wenn RESET_REQ# gesetzt ist.
Je nach Ausführung der Rückmeldung auf der Trägerplatine kann diese die interne Rückmeldung des TQMLS1028A „überschreiben“ und kann somit, wenn RESET_REQ# aktiv ist, optional
- einen Reset auslösen
- keinen Reset auslösen
- neben dem Reset weitere Aktionen auf der Basisplatine auslösen
RESET_REQ# wird indirekt als Signal RESET_REQ_OUT# an den Konnektor weitergeleitet (siehe Tabelle 4).
„Geräte“, die ein RESET_REQ# auslösen können, siehe TQMLS1028A Referenzhandbuch (3), Abschnitt 4.8.3.
Die folgenden Verdrahtungen zeigen verschiedene Möglichkeiten zum Anschluss von RESIN#.
Tabelle 4: RESIN#-Verbindung
LS1028A Konfiguration
RCW-Quelle
Die RCW-Quelle des TQMLS1028A wird durch den Pegel des analogen 3.3-V-Signals RCW_SRC_SEL bestimmt.
Die RCW-Quellenauswahl wird vom Systemcontroller verwaltet. Auf dem TQMLS10A ist ein 3.3 kΩ Pull-Up auf 1028 V montiert.
Tabelle 5: Signal RCW_SRC_SEL
RCW_SRC_SEL (3.3 V) | Konfigurationsquelle zurücksetzen | PD auf Trägerplatine |
3.3 V (80 % bis 100 %) | SD-Karte, auf Trägerplatine | Keine (offen) |
2.33 V (60 % bis 80 %) | eMMC, auf TQMLS1028A | 24 kΩ PD |
1.65 V (40 % bis 60 %) | SPI NOR-Flash, auf TQMLS1028A | 10 kΩ PD |
1.05 V (20 % bis 40 %) | Fest codierter RCW, auf TQMLS1028A | 4.3 kΩ PD |
0 V (0 % bis 20 %) | I2C EEPROM auf TQMLS1028A, Adresse 0x50 / 101 0000b | 0 Ω PD |
Konfigurationssignale
Die LS1028A-CPU wird sowohl über Pins als auch über Register konfiguriert.
Tabelle 6: Konfigurationssignale zurücksetzen
Setzen Sie den CFG-Namen zurück. | Funktionaler Signalname | Standard | Auf TQMLS1028A | Variable 1 |
cfg_rcw_src[0:3] | ASLEEP, CLK_OUT, UART1_SOUT, UART2_SOUT | 1111 | Mehrere | Ja |
cfg_svr_src[0:1] | XSPI1_A_CS0_B, XSPI1_A_CS1_B | 11 | 11 | NEIN |
cfg_dram_typ | EMI1_MDC | 1 | 0 = DDR4 | NEIN |
cfg_eng_use0 | XSPI1_A_SCK | 1 | 1 | NEIN |
cfg_gpinput[0:3] | SDHC1_DAT[0:3], E/A-Volltage 1.8 oder 3.3 V | 1111 | Nicht angetriebene, interne PUs | – |
cfg_gpinput[4:7] | XSPI1_B_DATA[0:3] | 1111 | Nicht angetriebene, interne PUs | – |
Die folgende Tabelle zeigt die Kodierung des Feldes cfg_rcw_src:
Tabelle 7: Konfigurationsquelle zurücksetzen
cfg_rcw_src[3:0] | RCW-Quelle |
0 xxx | Fest codiertes RCW (TBD) |
1 0 0 0 | SDHC1 (SD-Karte) |
1 0 0 1 | SDHC2 (eMMC) |
1 0 1 0 | Erweiterte I2C1-Adressierung 2 |
1 0 1 1 | (Reserviert) |
1 1 0 0 | XSPI1A NAND 2 KB Seiten |
1 1 0 1 | XSPI1A NAND 4 KB Seiten |
1 1 1 0 | (Reserviert) |
1 1 1 1 | XSPI1A NOR |
Grün Standardkonfiguration
Gelb Konfiguration für Entwicklung und Debugging
- Ja → über Schieberegister; Nein → fester Wert.
- Geräteadresse 0x50 / 101 0000b = Konfigurations-EEPROM.
Konfigurationswort zurücksetzen
Die RCW-Struktur (Reset Configuration Word) finden Sie im NXP LS1028A Reference Manual (3). Das Reset Configuration Word (RCW) wird als Speicherstruktur an den LS1028A übertragen.
Es hat das gleiche Format wie der Pre-Boot Loader (PBL). Es verfügt über eine Startkennung und einen CRC.
Das Reset Configuration Word enthält 1024 Bit (128 Byte Benutzerdaten (Speicherabbild))
- + 4 Byte Präambel
- + 4 Byte Adresse
- + 8 Bytes Endbefehl inkl. CRC = 144 Bytes
NXP bietet ein kostenloses Tool (Registrierung erforderlich) „QorIQ Configuration and Validation Suite 4.2“ an, mit dem das RCW erstellt werden kann.
Hinweis: Anpassung von RCW | |
![]() |
Das RCW muss an den tatsächlichen Anwendungsfall angepasst werden. Dies gilt z.B.ample, zur SerDes-Konfiguration und zum I/O-Multiplexing. Für den MBLS1028A gibt es je nach ausgewählter Boot-Quelle drei RCWs:
|
Einstellungen über Pre-Boot-Loader PBL
Neben dem Reset Configuration Word bietet das PBL eine weitere Möglichkeit, den LS1028A ohne zusätzliche Software zu konfigurieren. Das PBL verwendet die gleiche Datenstruktur wie das RCW oder erweitert diese. Einzelheiten siehe (3), Tabelle 19.
Fehlerbehandlung beim Laden von RCW
Tritt beim Laden des RCW oder des PBL ein Fehler auf, verfährt das LS1028A wie folgt, siehe (3), Tabelle 12:
Halten Sie die Reset-Sequenz bei Erkennung eines RCW-Fehlers an.
Wenn der Serviceprozessor beim Laden der RCW-Daten einen Fehler meldet, geschieht Folgendes:
- Die Geräte-Reset-Sequenz wird angehalten und verbleibt in diesem Zustand.
- Ein Fehlercode wird vom SP in RCW_COMPLETION[ERR_CODE] gemeldet.
- Eine Anforderung für einen Reset des SoC wird in RSTRQSR1[SP_RR] erfasst, das eine Reset-Anforderung generiert, wenn es nicht durch RSTRQMR1[SP_MSK] maskiert wird.
Dieser Zustand kann nur mit einem PORESET_B oder Hard Reset verlassen werden.
System Controller
Der TQMLS1028A verwendet einen Systemcontroller für Verwaltungs- und Initialisierungsfunktionen. Dieser Systemcontroller führt auch die Leistungssequenzierung und Lautstärkeregelung durch.tage Überwachung.
Die Funktionen sind im Einzelnen:
- Zeitgerechte Ausgabe des Reset-Konfigurationssignals cfg_rcw_src[0:3]
- Eingabe für die cfg_rcw_src-Auswahl, analoger Pegel zum Kodieren von fünf Zuständen (siehe Tabelle 7):
- SD-Karte
- eMMC
- NOR-Flash
- Fest codiert
- I2C
- Power Sequencing: Steuerung der Einschaltreihenfolge aller modulinternen Versorgungsspannungentages
- Bandtage-Supervision: Überwachung aller Liefervoluminatages (Montagemöglichkeit)
System Uhr
Der Systemtakt ist fest auf 100 MHz eingestellt. Eine Spread-Spectrum-Taktung ist nicht möglich.
SDRAM
Auf dem TQMLS1A können 2, 4, 8 oder 4 GB DDR1600-1028 SDRAM verbaut werden.
Blitz
Montiert auf TQMLS1028A:
- QSPI NOR Flash
- eMMC NAND-Flash, Konfiguration als SLC ist möglich (höhere Zuverlässigkeit, halbe Kapazität). Für weitere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an den TQ-Support.
Externes Speichergerät:
SD-Karte (auf MBLS1028A)
QSPI NOR Flash
Der TQMLS1028A unterstützt drei verschiedene Konfigurationen, siehe folgende Abbildung.
- Quad SPI auf Pos. 1 oder Pos. 1 und 2, Daten auf DAT[3:0], separate Chipauswahl, gemeinsamer Takt
- Octal SPI auf Pos. 1 oder Pos. 1 und 2, Daten auf DAT[7:0], separate Chipauswahl, gemeinsamer Takt
- Twin-Quad SPI auf Pos. 1, Daten auf DAT[3:0] und DAT[7:4], separate Chipauswahl, gemeinsamer Takt
eMMC / SD-Karte
Der LS1028A verfügt über zwei SDHCs; eine ist für SD-Karten (mit umschaltbarem I/O-Volumentage) und der andere ist für die interne eMMC (festes I/O-Volumentage). Die interne eMMC des TQMLS1028A wird im bestückten Zustand an SDHC2 angeschlossen. Die maximale Übertragungsrate entspricht dem HS400-Modus (eMMC ab 5.0). Falls die eMMC nicht bestückt ist, kann eine externe eMMC angeschlossen werden.
EEPROM
Daten-EEPROM 24LC256T
Im Auslieferungszustand ist das EEPROM leer.
- 256 Kbit oder nicht konfektioniert
- 3 dekodierte Adresszeilen
- Verbunden mit I2C-Controller 1 des LS1028A
- 400 kHz I2C-Takt
- Die Geräteadresse ist 0x57 / 101 0111b
Konfiguration EEPROM SE97B
Der Temperatursensor SE97BTP enthält zusätzlich ein 2 Kbit (256 × 8 Bit) EEPROM. Das EEPROM ist in zwei Teile aufgeteilt.
Die unteren 128 Bytes (Adresse 00h bis 7Fh) können per Software permanent schreibgeschützt (PWP) oder reversibel schreibgeschützt (RWP) sein. Die oberen 128 Bytes (Adresse 80h bis FFh) sind nicht schreibgeschützt und können zur allgemeinen Datenspeicherung verwendet werden.
Auf das EEPROM kann über die folgenden beiden I2C-Adressen zugegriffen werden.
- EEPROM (Normalmodus): 0x50 / 101 0000b
- EEPROM (Geschützter Modus): 0x30 / 011 0000b
Das Konfigurations-EEPROM enthält bei Auslieferung eine Standard-Reset-Konfiguration. Die folgende Tabelle listet die im Konfigurations-EEPROM gespeicherten Parameter auf.
Tabelle 8: EEPROM, TQMLS1028A-spezifische Daten
Versatz | Nutzlast (Byte) | Auffüllung (Byte) | Größe (Byte) | Typ | Bemerkung |
0 x 00 | – | 32(10) | 32(10) | Binär | (Nicht benutzt) |
0 x 20 | 6(10) | 10(10) | 16(10) | Binär | MAC-Adresse |
0 x 30 | 8(10) | 8(10) | 16(10) | ASCII | Seriennummer |
0 x 40 | Variable | Variable | 64(10) | ASCII | Bestellcode |
Das Konfigurations-EEPROM ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, die zurückgesetzte Konfiguration zu speichern.
Durch die standardmäßige Reset-Konfiguration im EEPROM kann durch einfaches Ändern der Reset Configuration Source immer ein korrekt konfiguriertes System erreicht werden.
Bei entsprechender Auswahl der Reset Configuration Source werden für die Reset-Konfiguration 4 + 4 + 64 + 8 Bytes = 80 Bytes benötigt. Diese kann auch für den Pre-Boot Loader PBL verwendet werden.
Echtzeituhr
- Die RTC PCF85063ATL wird von U-Boot und Linux-Kernel unterstützt.
- Die Stromversorgung der RTC erfolgt über die VIN, eine Batteriepufferung ist möglich (Batterie auf der Trägerplatine, siehe Abbildung 11).
- Der Alarmausgang INTA# wird auf die Modulanschlüsse geführt. Ein Wecken ist über den Systemcontroller möglich.
- Die RTC ist mit dem I2C-Controller 1 verbunden, die Geräteadresse ist 0x51 / 101 0001b.
- Die Genauigkeit der RTC wird in erster Linie durch die Eigenschaften des verwendeten Quarzes bestimmt. Der im TQMLS135A verwendete Typ FC-1028 hat eine Standardfrequenztoleranz von ±20 ppm bei +25 °C. (Parabol Koeffizient: max. –0.04 × 10–6 / °C2) Daraus ergibt sich eine Genauigkeit von ca. 2.6 Sekunden / Tag = 16 Minuten / Jahr.
Temperaturüberwachung
Aufgrund der hohen Verlustleistung ist eine Temperaturüberwachung zwingend erforderlich, um die spezifizierten Betriebsbedingungen einzuhalten und so einen zuverlässigen Betrieb des TQMLS1028A zu gewährleisten. Die temperaturkritischen Bauteile sind:
- LS1028A
- DDR4 SDRAM
Es bestehen folgende Messstellen:
- LS1028A Temperatur:
Gemessen über eine im LS1028A integrierte Diode, ausgelesen über einen externen Kanal des SA56004 - DDR4 SDRAM:
Gemessen mit Temperatursensor SE97B - 3.3 V Schaltregler:
SA56004 (interner Kanal) zur Messung der Temperatur des 3.3-V-Schaltreglers
Die Open-Drain-Alarmausgänge (Open Drain) sind angeschlossen und verfügen über einen Pull-Up zum Signal TEMP_OS#. Steuerung über I2C-Controller I2C1 des LS1028A, Geräteadressen siehe Tabelle 11.
Weitere Details finden Sie im Datenblatt SA56004EDP (6).
Ein zusätzlicher Temperatursensor ist im Konfigurations-EEPROM integriert, siehe 4.8.2.
TQMLS1028A Versorgung
Der TQMLS1028A benötigt eine einzelne Stromversorgung von 5 V ±10 % (4.5 V bis 5.5 V).
Stromverbrauch TQMLS1028A
Der Stromverbrauch des TQMLS1028A hängt stark von der Anwendung, der Betriebsart und dem Betriebssystem ab. Die angegebenen Werte sind daher als Richtwerte zu betrachten.
Es können Stromspitzen von 3.5 A auftreten. Das Carrierboard-Netzteil sollte für eine TDP von 13.5 W ausgelegt sein.
Die folgende Tabelle zeigt die Stromverbrauchsparameter des TQMLS1028A, gemessen bei +25 °C.
Tabelle 9: Stromverbrauch des TQMLS1028A
Funktionsweise | Strom bei 5 V | Leistung bei 5 V | Bemerkung |
ZURÜCKSETZEN | 0.46 A | 2.3 Watt | Reset-Taste am MBLS1028A gedrückt |
U-Boot im Leerlauf | 1.012 A | 5.06 Watt | – |
Linux im Leerlauf | 1.02 A | 5.1 Watt | – |
Linux 100 % Auslastung | 1.21 A | 6.05 Watt | Stresstest 3 |
Stromverbrauch RTC
Tabelle 10: RTC-Stromverbrauch
Funktionsweise | Mindest. | Typ. | Max. |
VSCHLÄGER, I2C RTC PCF85063A aktiv | 1.8 V | 3 V | 4.5 V |
ISCHLÄGER, I2C RTC PCF85063A aktiv | – | 18 µA | 50 µA |
VSCHLÄGER, I2C RTC PCF85063A inaktiv | 0.9 V | 3 V | 4.5 V |
ISCHLÄGER, I2C RTC PCF85063A inaktiv | – | 220 nA | 600 nA |
Bandtage Überwachung
Das zulässige VolumentagDie Bereiche ergeben sich aus dem Datenblatt des jeweiligen Bauteils und ggf. aus der Voltage Überwachungstoleranz. VoltagDie Überwachung ist eine Montagemöglichkeit.
Schnittstellen zu anderen Systemen und Geräten
Sicherheitselement SE050
Als Montageoption steht ein Secure Element SE050 zur Verfügung.
Alle sechs vom SE14443 bereitgestellten Signale von ISO_7816 (NFC-Antenne) und ISO_050 (Sensorschnittstelle) sind verfügbar.
Die ISO_14443- und ISO_7816-Signale des SE050 werden mit dem SPI-Bus gemultiplext und JTAG Signal TBSCAN_EN#, siehe Tabelle 13.
Die I2C-Adresse des Secure Elements lautet 0x48/100 1000b.
I2C-Bus
Alle sechs I2C-Busse des LS1028A (I2C1 bis I2C6) werden zu den TQMLS1028A-Anschlüssen geführt und nicht terminiert.
Der I2C1-Bus wird auf 3.3 V pegelverschoben und mit 4.7 kΩ Pull-Ups auf 3.3 V auf dem TQMLS1028A abgeschlossen.
Die I2C-Geräte auf dem TQMLS1028A sind mit dem pegelverschobenen I2C1-Bus verbunden. Es können noch weitere Geräte an den Bus angeschlossen werden, allerdings können aufgrund der relativ hohen kapazitiven Last zusätzliche externe Pull-Ups erforderlich sein.
Tabelle 11: I2C1-Geräteadressen
Gerät | Funktion | 7-Bit-Adresse | Bemerkung |
24LC256 | EEPROM | 0x57 / 101 0111b | Für den allgemeinen Gebrauch |
MKL04Z16 | System Controller | 0x11 / 001 0001b | Sollte nicht verändert werden |
PCF85063A | Echtzeituhr | 0x51 / 101 0001b | – |
SA560004EDP | Temperatursensor | 0x4C / 100 1100b | – |
SE97BTP |
Temperatursensor | 0x18 / 001 1000b | Temperatur |
EEPROM | 0x50 / 101 0000b | Normaler Modus | |
EEPROM | 0x30 / 011 0000b | Sicherheitsmodus | |
SE050C2 | Sicheres Element | 0x48 / 100 1000b | Nur bei TQMLS1028A Revision 02xx |
UART
Zwei UART-Schnittstellen sind im von TQ-Systems bereitgestellten BSP konfiguriert und direkt auf die TQMLS1028A-Anschlüsse geführt. Weitere UARTs sind mit angepasstem Pin-Multiplexing verfügbar.
JTAG®
Der MBLS1028A verfügt über einen 20-poligen Header mit Standard-JTAG® Signale. Alternativ kann der LS1028A über OpenSDA angesprochen werden.
TQMLS1028A-Schnittstellen
Pin-Multiplexing
Bei der Verwendung der Prozessorsignale ist die mehrfache Belegung der Pins durch verschiedene prozessorinterne Funktionseinheiten zu beachten. Die Pinbelegung in Tabelle 12 und Tabelle 13 bezieht sich auf das von TQ-Systems bereitgestellte BSP in Kombination mit dem MBLS1028A.
Achtung: Zerstörung oder Fehlfunktion
Je nach Konfiguration können viele LS1028A-Pins verschiedene Funktionen bereitstellen.
Bitte beachten Sie vor der Integration bzw. Inbetriebnahme Ihres Trägerboards / Starterkits die Hinweise zur Belegung dieser Pins unter (1).
Pinbelegung TQMLS1028A-Anschlüsse
Tabelle 12: Pinbelegung Stecker X1
Tabelle 13: Pinbelegung Stecker X2
MECHANIK
Montage
Die Etiketten auf der TQMLS1028A Revision 01xx zeigen die folgenden Informationen:
Tabelle 14: Etiketten auf TQMLS1028A Revision 01xx
Etikett | Inhalt |
AK1 | Seriennummer |
AK2 | TQMLS1028A Version und Revision |
AK3 | Erste MAC-Adresse plus zwei zusätzliche reservierte aufeinanderfolgende MAC-Adressen |
AK4 | Durchgeführte Tests |
Die Etiketten auf der TQMLS1028A Revision 02xx zeigen die folgenden Informationen:
Tabelle 15: Etiketten auf TQMLS1028A Revision 02xx
Etikett | Inhalt |
AK1 | Seriennummer |
AK2 | TQMLS1028A Version und Revision |
AK3 | Erste MAC-Adresse plus zwei zusätzliche reservierte aufeinanderfolgende MAC-Adressen |
AK4 | Durchgeführte Tests |
Maße
3D-Modelle sind in den Formaten SolidWorks, STEP und 3D PDF verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie vom TQ-Support.
Anschlüsse
Der TQMLS1028A wird mit 240 Pins über zwei Steckverbinder mit der Trägerplatine verbunden.
In der folgenden Tabelle sind Einzelheiten zum am TQMLS1028A montierten Stecker aufgeführt.
Tabelle 16: Auf TQMLS1028A montierter Steckverbinder
Hersteller | Teilenummer | Bemerkung |
TE-Konnektivität | 5177985-5 |
|
Der TQMLS1028A wird mit einer Haltekraft von ca. 24 N im Gegenstecker gehalten.
Um eine Beschädigung der TQMLS1028A-Anschlüsse sowie der Trägerplatinenanschlüsse beim Entfernen des TQMLS1028A zu vermeiden, wird die Verwendung des Extraktionswerkzeugs MOZI8XX dringend empfohlen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.8.
Hinweis: Bauteilplatzierung auf der Trägerplatine | |
![]() |
Auf der Trägerplatine sollten an beiden Längsseiten des TQMLS2.5A ca. 1028 mm für das Entnahmewerkzeug MOZI8XX freigehalten werden. |
In der nachfolgenden Tabelle sind einige passende Gegenstecker für die Trägerplatine aufgeführt.
Tabelle 17: Gegenstecker der Trägerplatine
Hersteller | Pinanzahl/Teilenummer | Bemerkung | Stapelhöhe (X) | |||
120-polig: | 5177986-5 | Auf MBLS1028A | 5 mm |
|
||
TE-Konnektivität |
120-polig: | 1-5177986-5 | – | 6 mm |
|
|
120-polig: | 2-5177986-5 | – | 7 mm | |||
120-polig: | 3-5177986-5 | – | 8 mm |
Anpassung an die Umwelt
Die Gesamtabmessungen (Länge × Breite) des TQMLS1028A betragen 55 × 44 mm2.
Die LS1028A-CPU hat eine maximale Höhe von ca. 9.2 mm über der Trägerplatine, die TQMLS1028A hat eine maximale Höhe von ca. 9.6 mm über der Trägerplatine. Die TQMLS1028A wiegt ca. 16 Gramm.
Schutz vor äußeren Einflüssen
Als Embedded Modul ist das TQMLS1028A nicht gegen Staub, äußere Stöße und Berührungen geschützt (IP00). Ein ausreichender Schutz muss durch das umgebende System gewährleistet werden.
Wärmemanagement
Zur Kühlung des TQMLS1028A müssen etwa 6 Watt abgeführt werden, typische Leistungsaufnahme siehe Tabelle 9. Die Leistungsableitung entsteht hauptsächlich im LS1028A, dem DDR4-SDRAM und den Abwärtsreglern.
Die Verlustleistung ist zudem abhängig von der eingesetzten Software und kann je nach Anwendung variieren.
Aufmerksamkeit: Zerstörung oder Fehlfunktion, TQMLS1028A Wärmeableitung
Der TQMLS1028A gehört zu einer Leistungsklasse, in der eine Kühlung unabdingbar ist.
Es liegt ausschließlich in der Verantwortung des Anwenders, einen geeigneten Kühlkörper (Gewicht und Einbaulage) in Abhängigkeit vom konkreten Betriebsmodus (z. B. Abhängigkeit von Taktfrequenz, Stapelhöhe, Airflow und Software) zu definieren.
Beim Anschluss des Kühlkörpers muss insbesondere die Toleranzkette (PCB-Dicke, Board-Verzug, BGA-Balls, BGA-Gehäuse, Thermal-Pad, Kühlkörper) sowie der maximale Druck auf den LS1028A beachtet werden. Der LS1028A ist nicht zwangsläufig das höchste Bauteil.
Unzureichende Kühlanschlüsse können zur Überhitzung des TQMLS1028A und damit zu Fehlfunktionen, Verschleiß oder Zerstörung führen.
Für das TQMLS1028A bietet TQ-Systems einen passenden Heatspreader (MBLS1028A-HSP) und einen passenden Kühlkörper (MBLS1028A-KK) an. Beides kann bei größeren Stückzahlen auch separat erworben werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihren lokalen Vertriebsmitarbeiter.
Bauliche Voraussetzungen
Der TQMLS1028A wird durch die 240 Pins mit einer Haltekraft von ca. 24 N in den passenden Steckverbindern gehalten.
Hinweise zur Behandlung
Um Schäden durch mechanische Belastung zu vermeiden, darf der TQMLS1028A nur mit dem auch separat erhältlichen Entriegelungswerkzeug MOZI8XX von der Trägerplatine gelöst werden.
Hinweis: Bauteilplatzierung auf der Trägerplatine | |
![]() |
Auf der Trägerplatine sollten an beiden Längsseiten des TQMLS2.5A ca. 1028 mm für das Entnahmewerkzeug MOZI8XX freigehalten werden. |
SOFTWARE
Das TQMLS1028A wird mit einem vorinstallierten Bootloader und einem von TQ-Systems bereitgestellten BSP ausgeliefert, welches für die Kombination aus TQMLS1028A und MBLS1028A konfiguriert ist.
Der Bootloader bietet sowohl TQMLS1028A-spezifische als auch boardspezifische Einstellungen, zB:
- LS1028A-Konfiguration
- PMIC-Konfiguration
- DDR4 SDRAM-Konfiguration und -Timing
- eMMC-Konfiguration
- Multiplexen
- Uhren
- Pinbelegung
- Stärken der Fahrer
Weitere Informationen finden Sie im Support-Wiki für TQMLS1028A.
SICHERHEITSANFORDERUNGEN UND SCHUTZVORSCHRIFTEN
EMV
Der TQMLS1028A wurde unter Berücksichtigung der Anforderungen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) entwickelt. Abhängig vom Zielsystem können dennoch Entstörungsmaßnahmen notwendig sein, um die Einhaltung der Grenzwerte für das Gesamtsystem zu gewährleisten.
Folgende Maßnahmen werden empfohlen:
- Robuste Masseflächen (geeignete Masseflächen) auf der Leiterplatte.
- Eine ausreichende Anzahl von Abblockkondensatoren in allen Versorgungsspannungentages.
- Schnelle oder fest getaktete Leitungen (z. B. Clock) sollten kurz gehalten werden, Störungen anderer Signale durch Abstand und/oder Schirmung vermieden werden, außerdem ist neben der Frequenz auch auf die Signalanstiegszeiten zu achten.
- Filterung aller Signale, die extern angeschlossen werden können (auch „langsame Signale“ und Gleichstrom können indirekt HF abstrahlen).
Da das TQMLS1028A auf einer anwendungsspezifischen Trägerplatine aufgesteckt wird, sind EMV- bzw. ESD-Tests nur für das Gesamtgerät sinnvoll.
ESD
Um Störungen auf dem Signalweg vom Eingang bis zur Schutzschaltung im System zu vermeiden, sollte der Schutz gegen elektrostatische Entladung direkt an den Eingängen eines Systems angeordnet werden. Da diese Maßnahmen immer auf der Trägerplatine umgesetzt werden müssen, waren beim TQMLS1028A keine besonderen Schutzmaßnahmen vorgesehen.
Für ein Trägerboard werden folgende Maßnahmen empfohlen:
- Generell gilt: Schirmung der Eingänge (Schirm beidseitig gut mit Masse / Gehäuse verbunden)
- Versorgungsvolumentages: Suppressordioden
- Langsame Signale: RC-Filter, Zenerdioden
- Schnelle Signale: Schutzkomponenten, z. B. Suppressordioden-Arrays
Betriebssicherheit und Personenschutz
Aufgrund der auftretenden Voltages (≤5 V DC), Prüfungen hinsichtlich der Betriebs- und Personensicherheit wurden nicht durchgeführt.
Cyber-Sicherheit
Eine Bedrohungsanalyse und Risikobewertung (TARA) muss immer vom Kunden für seine individuelle Endanwendung durchgeführt werden, da das TQMa95xxSA nur eine Teilkomponente eines Gesamtsystems ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
TQ-GERÄTE, -PRODUKTE UND ZUGEHÖRIGE SOFTWARE SIND NICHT FÜR DEN GEBRAUCH ODER WEITERVERKAUF FÜR DEN BETRIEB IN KERNKRAFTWERKEN, FLUGZEUGEN ODER ANDEREN TRANSPORTNAVIGATIONS- ODER KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN, FLUGVERKEHRSKONTROLLSYSTEMEN, LEBENSERHALTENDEN GERÄTEN, WAFFENSYSTEMEN ODER ANDEREN GERÄTEN ODER ANWENDUNGEN ENTWICKELT, DIE EINE AUSFALLSICHERE LEISTUNG ERFORDERN ODER BEI DENEN DER AUSFALL VON TQ-PRODUKTEN ZU TOD, PERSONENVERLETZUNG ODER SCHWERWIEGENDEN KÖRPERLICHEN ODER UMWELTSCHÄDEN FÜHREN KÖNNTE. (ZUSAMMENFASSEND „ANWENDUNGEN MIT HOHEM RISIKO“)
Sie verstehen und stimmen zu, dass Sie TQ-Produkte oder -Geräte als Komponente in Ihren Anwendungen ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko verwenden. Um die mit Ihren Produkten, Geräten und Anwendungen verbundenen Risiken zu minimieren, sollten Sie geeignete betriebliche und konstruktionsbezogene Schutzmaßnahmen ergreifen.
Sie sind allein dafür verantwortlich, alle gesetzlichen, behördlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen in Bezug auf Ihre Produkte einzuhalten. Sie sind dafür verantwortlich, dass Ihre Systeme (und alle in Ihre Systeme oder Produkte integrierten TQ-Hardware- oder Softwarekomponenten) alle geltenden Anforderungen erfüllen. Sofern in unserer produktbezogenen Dokumentation nicht ausdrücklich anders angegeben, sind TQ-Geräte nicht mit Fehlertoleranzfunktionen oder -merkmalen ausgestattet und können daher nicht als für die Implementierung oder den Weiterverkauf als Gerät in Hochrisikoanwendungen konzipiert, hergestellt oder anderweitig eingerichtet betrachtet werden. Alle Anwendungs- und Sicherheitsinformationen in diesem Dokument (einschließlich Anwendungsbeschreibungen, empfohlener Sicherheitsvorkehrungen, empfohlener TQ-Produkte oder anderer Materialien) dienen nur zu Referenzzwecken. Nur geschultes Personal in einem geeigneten Arbeitsbereich darf TQ-Produkte und -Geräte handhaben und bedienen. Bitte befolgen Sie die allgemeinen IT-Sicherheitsrichtlinien, die für das Land oder den Ort gelten, an dem Sie die Geräte verwenden möchten.
Exportkontrolle und Einhaltung von Sanktionen
Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass das von TQ erworbene Produkt keinen nationalen oder internationalen Export-/Importbeschränkungen unterliegt. Unterliegt ein Teil des erworbenen Produkts oder das Produkt selbst solchen Beschränkungen, muss der Kunde auf eigene Kosten die erforderlichen Export-/Importgenehmigungen einholen. Bei Verstößen gegen Export- oder Importbeschränkungen stellt der Kunde TQ von jeglicher Haftung und Verantwortung im Außenverhältnis frei, gleich aus welchem Rechtsgrund. Bei Verstößen oder Verstößen haftet der Kunde auch für alle Verluste, Schäden oder Geldbußen, die TQ entstehen. TQ haftet nicht für Lieferverzögerungen aufgrund nationaler oder internationaler Exportbeschränkungen oder für die Unmöglichkeit einer Lieferung aufgrund dieser Beschränkungen. Jegliche Entschädigung oder Schadensersatz wird in solchen Fällen von TQ nicht geleistet.
Die Klassifizierung gemäß den europäischen Außenhandelsvorschriften (Ausfuhrlistennummer der Reg.-Nr. 2021/821 für Dual-Use-Güter) sowie die Klassifizierung gemäß den US-amerikanischen Export Administration Regulations im Falle von US-Produkten (ECCN gemäß US Commerce Control List) sind auf den Rechnungen von TQ angegeben bzw. können jederzeit angefordert werden. Ebenfalls aufgeführt sind die Warennummer (HS) gemäß der aktuellen Warenklassifizierung für die Außenhandelsstatistik sowie das Ursprungsland der angefragten/bestellten Ware.
Garantie
Die TQ-Systems GmbH gewährleistet, dass das Produkt bei vertragsgemäßer Verwendung die jeweiligen vertraglich vereinbarten Spezifikationen und Funktionalitäten erfüllt und dem anerkannten Stand der Technik entspricht.
Die Garantie beschränkt sich auf Material-, Herstellungs- und Verarbeitungsfehler. Die Haftung des Herstellers erlischt in folgenden Fällen:
- Originalteile wurden durch Nicht-Originalteile ersetzt.
- Unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme oder Reparatur.
- Unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme oder Reparatur aufgrund fehlender Spezialausrüstung.
- Falsche Bedienung
- Unsachgemäße Handhabung
- Gewaltanwendung
- Normale Abnutzung
Klimatische und betriebliche Bedingungen
Der mögliche Temperaturbereich hängt stark von der Einbausituation ab (Wärmeableitung durch Wärmeleitung und Konvektion), daher kann für das TQMLS1028A kein fester Wert angegeben werden.
Generell ist ein zuverlässiger Betrieb gegeben, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Tabelle 18: Klima- und Betriebsbedingungen
Parameter | Reichweite | Bemerkung |
Umgebungstemperatur | –40 °C bis +85 °C | – |
Lagertemperatur | –40 °C bis +100 °C | – |
Relative Luftfeuchtigkeit (Betrieb / Lagerung) | 10 % bis 90 % | Nicht kondensierend |
Detaillierte Informationen zu den thermischen Eigenschaften der CPUs sind den NXP Reference Manuals (1) zu entnehmen.
Zuverlässigkeit und Lebensdauer
Für TQMLS1028A wurde keine detaillierte MTBF-Berechnung durchgeführt.
Der TQMLS1028A ist unempfindlich gegenüber Vibrationen und Stößen. Am TQMLS1028A sind hochwertige Steckverbinder in Industriequalität montiert.
UMWELTSCHUTZ
RoHS
Der TQMLS1028A wird RoHS-konform hergestellt.
- Alle Komponenten und Baugruppen sind RoHS-konform
- Die Lötprozesse sind RoHS-konform
WEEE®
Für die Einhaltung der WEEE®-Verordnung ist der Endvertreiber verantwortlich.
Im Rahmen der technischen Möglichkeiten wurde das TQMLS1028A so konstruiert, dass es recycelbar und leicht zu reparieren ist.
REACH®
Die EU-Chemikalienverordnung 1907/2006 (REACH®-Verordnung) steht für die Registrierung, Bewertung, Zertifizierung und Beschränkung von Stoffen (SVHC, Substances of very high concern, z. B. krebserregend, mutagen und/oder persistent, bioakkumulativ und toxisch). Im Rahmen dieser gesetzlichen Haftung kommt die TQ-Systems GmbH der Informationspflicht innerhalb der Lieferkette hinsichtlich der SVHC-Stoffe nach, sofern Lieferanten die TQ-Systems GmbH entsprechend informieren.
EuP
Die Ökodesign-Richtlinie, auch Energy using Products (EuP) genannt, ist anwendbar für Produkte für den Endverbraucher mit einer jährlichen Stückzahl von 200,000. Das TQMLS1028A muss daher immer im Zusammenhang mit dem kompletten Gerät gesehen werden.
Die verfügbaren Standby- und Ruhemodi der Komponenten auf dem TQMLS1028A ermöglichen die Einhaltung der EuP-Anforderungen für den TQMLS1028A.
Stellungnahme zum kalifornischen Proposition 65
Der kalifornische Gesetzesvorschlag 65, ehemals bekannt als „Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986“, wurde im November 1986 als Volksabstimmung verabschiedet. Der Gesetzesvorschlag trägt dazu bei, die Trinkwasserquellen des Staates vor der Verunreinigung durch etwa 1,000 Chemikalien zu schützen, die nachweislich Krebs, Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden verursachen („Substanzen des Gesetzes 65“), und verpflichtet Unternehmen, die Einwohner Kaliforniens über die Belastung mit den Substanzen des Gesetzes 65 zu informieren.
Das TQ-Gerät oder -Produkt ist nicht als Verbraucherprodukt oder für den Kontakt mit Endverbrauchern konzipiert, hergestellt oder vertrieben. Verbraucherprodukte sind Produkte, die für den persönlichen Gebrauch, Verbrauch oder Genuss eines Verbrauchers bestimmt sind. Daher unterliegen unsere Produkte oder Geräte nicht dieser Verordnung und es ist kein Warnhinweis auf der Baugruppe erforderlich. Einzelne Komponenten der Baugruppe können Stoffe enthalten, die gemäß California Proposition 65 einen Warnhinweis erfordern. Es ist jedoch zu beachten, dass die bestimmungsgemäße Verwendung unserer Produkte nicht zur Freisetzung dieser Stoffe oder zum direkten Kontakt von Menschen mit diesen Stoffen führt. Daher müssen Sie durch Ihr Produktdesign sicherstellen, dass Verbraucher das Produkt überhaupt nicht berühren können, und diesen Punkt in Ihrer eigenen produktbezogenen Dokumentation angeben.
TQ behält sich das Recht vor, diesen Hinweis nach eigenem Ermessen zu aktualisieren und zu ändern.
Batterie
Im TQMLS1028A sind keine Batterien montiert.
Verpackung
Durch umweltfreundliche Prozesse, Produktionsanlagen und Produkte tragen wir zum Schutz unserer Umwelt bei. Um das TQMLS1028A wiederverwenden zu können, wird es so hergestellt (modularer Aufbau), dass es leicht repariert und zerlegt werden kann. Der Energieverbrauch des TQMLS1028A wird durch geeignete Maßnahmen minimiert. Das TQMLS1028A wird in wiederverwendbaren Verpackungen geliefert.
Andere Einträge
Der Energieverbrauch des TQMLS1028A wird durch geeignete Maßnahmen minimiert.
Da es für Leiterplatten mit bromhaltigem Flammschutz (FR-4-Material) derzeit noch keine technisch gleichwertige Alternative gibt, kommen derartige Leiterplatten weiterhin zum Einsatz.
Kein Einsatz von PCB-haltigen Kondensatoren und Transformatoren (polychlorierte Biphenyle).
Diese Punkte sind wesentlicher Bestandteil folgender Gesetze:
- Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung einer umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen vom 27.9.94 (Informationsquelle: BGBl I 1994, 2705)
- Verordnung über die Verwertung und den Nachweis der Entnahme in der Fassung vom 1.9.96 (Informationsquelle: BGBl I 1996, 1382, (1997, 2860))
- Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen in der Fassung vom 21.8.98 (Informationsquelle: BGBl I 1998, 2379)
- Verordnung zum Europäischen Abfallverzeichnis in der Fassung vom 1.12.01 (Informationsquelle: BGBl I 2001, 3379)
Diese Angaben sind als Hinweise zu sehen. Prüfungen oder Zertifizierungen wurden diesbezüglich nicht durchgeführt.
ANHANG
Akronyme und Definitionen
In diesem Dokument werden die folgenden Akronyme und Abkürzungen verwendet:
Akronym | Bedeutung |
ARM® | Erweiterte RISC-Maschine |
ASCII | Amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch |
BGA | Kugelgitteranordnung |
BIOS | Grundlegendes Eingabe-/Ausgabesystem |
BSP | Vorstands-Support-Paket |
CPU | Zentrale Verarbeitungseinheit |
CRC | Zyklische Redundanzprüfung |
DDR4 | Doppelte Datenrate 4 |
DNC | Nicht verbinden |
DP | DisplayPort |
DTR | Doppelte Übertragungsrate |
EC | Europäische Gemeinschaft |
ECC | Fehlerprüfung und -korrektur |
EEPROM | Elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher |
EMV | Elektromagnetische Verträglichkeit |
eMMC | eingebettete Multimediakarte |
ESD | Elektrostatische Entladung |
EuP | Energiebetriebene Produkte |
FR-4 | Flammschutzmittel 4 |
Grafikkarte | Grafikprozessor |
I | Eingang |
Ein-/Ausgabe | Eingabe/Ausgabe |
I2C | Interintegrierte Schaltung |
IIC | Interintegrierte Schaltung |
IP00 | Schutzart 00 |
JTAG® | Gemeinsame Test-Aktionsgruppe |
LED | Leuchtdiode |
MAC | Medienzugriffskontrolle |
KINO | Modulzieher |
MTBF | Mittlere (Betriebs-)Zeit zwischen Ausfällen |
NAND | Nicht-Und |
NOCH | Nicht-Oder |
O | Ausgabe |
OC | Open Collector |
Akronym | Bedeutung |
PBL | Pre-Boot-Loader |
Leiterplatte | Leiterplatte |
PCIe | Peripheral Component Interconnect Express |
PCMCIA | Menschen können sich Abkürzungen aus der Computerbranche nicht merken |
PD | Pulldown |
PHY | Physisch (Gerät) |
PMIC | Integrierter Schaltkreis für die Energieverwaltung |
PU | Klimmzug |
PWP | Dauerhaft schreibgeschützt |
QSPI | Vierfach serielle Peripherieschnittstelle |
RCW | Konfigurationswort zurücksetzen |
REACH® | Registrierung, Bewertung, Zulassung (und Beschränkung) von Chemikalien |
RoHS | Beschränkung (der Verwendung) gefährlicher Stoffe |
Echtzeituhr | Echtzeituhr |
RWP | Reversibler Schreibschutz |
SD | Sichere digitale |
SDHC | Sichere digitale hohe Kapazität |
SDRAM | Synchroner dynamischer Direktzugriffsspeicher |
SLC | Single Level Cell (Speichertechnologie) |
SoC | System auf einem Chip |
SPI | Serielle Peripherieschnittstelle |
SCHRITT | Standard für den Austausch von Produktdaten (Modelldaten) |
STR | Einzelne Übertragungsrate |
SVHC | Besonders besorgniserregende Stoffe |
Wird noch bekannt gegeben | Bestimmt werden |
TDP | Thermische Auslegungsleistung |
TSN | Zeitkritisches Networking |
UART | Universeller asynchroner Empfänger / Sender |
UM | Benutzerhandbuch |
USB | Universal Serial Bus |
WEEE® | Elektro- und Elektronik-Altgeräte |
XSPI | Erweiterte serielle Peripherieschnittstelle |
Tabelle 20: Mitgeltende Unterlagen
NEIN.: | Name | Rev., Datum | Unternehmen |
(1) | LS1028A / LS1018A Datenblatt | Rev. C, 06/2018 | NXP |
(2) | LS1027A / LS1017A Datenblatt | Rev. C, 06/2018 | NXP |
(3) | LS1028A Referenzhandbuch | Rev. B, 12/2018 | NXP |
(4) | QorIQ Energieverwaltung | Ausgabe 0, 12 | NXP |
(5) | QorIQ LS1028A Design-Checkliste | Ausgabe 0, 12 | NXP |
(6) | SA56004X Datenblatt | Rev. 7, 25. Februar 2013 | NXP |
(7) | MBLS1028A Benutzerhandbuch | - aktuell - | TQ-Systeme |
(8) | TQMLS1028A Support-Wiki | - aktuell - | TQ-Systeme |
TQ-Systems GmbH
Mühlstraße 2 l Gut Delling l 82229 Seefeld Info@TQ-Group | TQ-Gruppe
Dokumente / Ressourcen
![]() |
TQ TQMLS1028A-Plattform basierend auf Layerscape Dual Cortex [pdf] Benutzerhandbuch TQMLS1028A-Plattform basierend auf Layerscape Dual Cortex, TQMLS1028A, Plattform basierend auf Layerscape Dual Cortex, auf Layerscape Dual Cortex, Dual Cortex, Cortex |