TECH CONTROLLERS EU-WiFi RS Peripheriegeräte-Zusatzmodule
Produktinformationen
Produktname | EU-WLAN RS |
---|---|
Beschreibung | Ein Gerät, das dem Benutzer die Fernsteuerung des Bedienung des Systems über das Internet. Die Möglichkeiten der Die Steuerung des Systems hängt vom Typ und der verwendeten Software des Hauptcontroller. |
Anweisungen zur Produktverwendung
WARNUNG: Das Gerät sollte von einer qualifizierten Person installiert werden. Falsches Anschließen von Kabeln kann das Modul beschädigen!
Erster Start
- Verbinden Sie EU-WiFi RS über ein RS-Kabel mit der Hauptsteuerung.
- Schließen Sie die Stromversorgung an das Modul an.
- Gehen Sie ins Modulmenü und wählen Sie WLAN-Netzwerkauswahl. Es erscheint eine Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke – verbinden Sie sich mit einem der Netzwerke, indem Sie das Passwort eingeben. Wählen Sie die Zeichen mit den Pfeilen aus und bestätigen Sie mit der Menütaste.
- Gehen Sie im Hauptmenü des Controllers auf Installateurmenü -> Internetmodul -> EIN und auf Installateurmenü -> Internetmodul -> DHCP.
Notiz: Es empfiehlt sich zu prüfen, ob das Internetmodul und der Hauptcontroller die gleiche IP-Adresse haben. Wenn die Adresse gleich ist (z. B. 192.168.1.110), funktioniert die Kommunikation zwischen den Geräten einwandfrei.
Erforderliche Netzwerkeinstellungen
Damit das Internetmodul ordnungsgemäß funktioniert, muss das Modul an ein Netzwerk mit einem DHCP-Server und einem offenen Port 2000 angeschlossen werden. Wenn das Netzwerk keinen DHCP-Server hat, muss das Internetmodul von seinem Administrator durch Eingabe der entsprechenden Parameter (DHCP, IP-Adresse, Gateway-Adresse, Subnetzmaske, DNS-Adresse) konfiguriert werden.
- Gehen Sie zum Einstellungsmenü des Internetmoduls.
- Wählen Sie EIN.
- Überprüfen Sie, ob die DHCP-Option ausgewählt ist.
- Gehen Sie zur WLAN-Netzwerkauswahl.
- Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus und geben Sie das Passwort ein.
- Warten Sie eine Weile (ca. 1 Minute) und prüfen Sie, ob eine IP-Adresse zugewiesen wurde. Gehen Sie zur Registerkarte „IP-Adresse“ und prüfen Sie, ob der Wert von 0.0.0.0 / -.-.-.- abweicht.
- Wenn der Wert weiterhin 0.0.0.0 / -.-.-.-.- lautet, überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen oder die Ethernet-Verbindung zwischen Internetmodul und Gerät.
- Nach der Vergabe der IP-Adresse starten Sie die Modulregistrierung, um eine
SICHERHEIT
Vor der ersten Verwendung des Geräts sollte der Benutzer die folgenden Vorschriften sorgfältig lesen. Die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Regeln kann zu Personenschäden oder Schäden an der Steuerung führen. Um Unfälle und Fehler zu vermeiden, sollte sichergestellt werden, dass sich jede Person, die das Gerät verwendet, mit der Funktionsweise sowie den Sicherheitsfunktionen des Reglers vertraut gemacht hat. Wenn das Gerät verkauft oder an einem anderen Ort aufbewahrt werden soll, stellen Sie sicher, dass das Benutzerhandbuch zusammen mit dem Gerät aufbewahrt wird, damit jeder potenzielle Benutzer Zugang zu wesentlichen Informationen über das Gerät hat. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Schäden aufgrund von Fahrlässigkeit; Daher sind Benutzer verpflichtet, die in diesem Handbuch aufgeführten notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um ihr Leben und ihr Eigentum zu schützen.
WARNUNG
- Ein unter Spannung stehendes elektrisches Gerät! Stellen Sie sicher, dass der Regler vom Netz getrennt ist, bevor Sie Arbeiten an der Stromversorgung durchführen (Kabel anschließen, Gerät installieren usw.).
- Die Installation des Gerätes sollte durch einen qualifizierten Elektriker erfolgen.
- Vor dem Einschalten der Steuerung sollte der Benutzer den Erdungswiderstand der Elektromotoren sowie den Isolationswiderstand der Kabel messen.
- Der Regler darf nicht von Kindern bedient werden.
WARNUNG
- Bei einem Blitzeinschlag kann das Gerät beschädigt werden. Achten Sie bei Gewitter darauf, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
- Jede andere als die vom Hersteller angegebene Verwendung ist verboten.
- Vor und während der Heizsaison sollte der Zustand der Kabel des Reglers überprüft werden. Der Benutzer sollte auch überprüfen, ob der Regler richtig montiert ist und ihn reinigen, wenn er staubig oder schmutzig ist.
Nach Fertigstellung der Anleitung am 11.08.2022 können sich an den in dieser Anleitung beschriebenen Produkten Änderungen ergeben haben. Der Hersteller behält sich Design- und Farbänderungen vor. Die Abbildungen können Zusatzausstattungen enthalten. Drucktechnisch bedingte Farbabweichungen sind möglich.Wir setzen uns für den Umweltschutz ein. Mit der Herstellung elektronischer Geräte ist man verpflichtet, für eine umweltgerechte Entsorgung gebrauchter elektronischer Komponenten und Geräte zu sorgen. Daher haben wir uns in ein Register der Umweltschutzbehörde eintragen lassen. Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf einem Produkt bedeutet, dass das Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Die Wiederverwertung von Abfällen trägt zum Schutz der Umwelt bei. Der Nutzer ist verpflichtet, sein Altgerät an einer Sammelstelle abzugeben, wo alle elektrischen und elektronischen Komponenten recycelt werden.
BESCHREIBUNG
EU-WiFi RS ist ein Gerät, mit dem der Benutzer den Betrieb des Systems über das Internet fernsteuern kann. Die Möglichkeiten zur Steuerung des Systems hängen vom Typ und der im Hauptcontroller verwendeten Software ab.
Hauptfunktionen
- Fernsteuerung des Systems online
- Überprüfen des Status bestimmter Geräte, aus denen das System besteht
- Bearbeiten der wichtigsten Controller-Parameter
- Temperaturprotokoll
- Ereignisprotokoll (einschließlich Alarme und Parameteränderungen)
- Steuerung vieler Module über ein Administrationskonto
- E-Mail-Benachrichtigungen
NOTIZ: Wenn Sie ein Gerät mit der Programmversion 3.0 oder höher erwerben, ist die Anmeldung und Verwaltung des Gerätes nicht mehr möglich über www.zdalnie.techsterowniki.pl.
WIE MAN DAS MODUL INSTALLIERT
WARNUNG: Das Gerät sollte von einer qualifizierten Person installiert werden. Falsches Anschließen von Kabeln kann das Modul beschädigen!
ERSTER START
Damit der Controller ordnungsgemäß funktioniert, gehen Sie beim ersten Start wie folgt vor:
- Verbinden Sie EU-WiFi RS über ein RS-Kabel mit der Hauptsteuerung.
- Schließen Sie die Stromversorgung an das Modul an.
- Gehen Sie zum Modulmenü und wählen Sie WLAN-Netzwerkauswahl. Eine Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke wird angezeigt – verbinden Sie sich mit einem der Netzwerke, indem Sie das Passwort eingeben. Um das Passwort einzugeben, verwenden Sie die Pfeile und wählen Sie die richtigen Zeichen aus. Drücken Sie zur Bestätigung die Menütaste.
- Gehen Sie im Hauptmenü des Controllers in das Menü des Installateurs → Internetmodul → EIN und in das Menü des Installateurs → Internetmodul →DHCP.
NOTIZ
Es empfiehlt sich zu prüfen, ob Internetmodul und Hauptregler die gleiche IP-Adresse haben (im Modul: Menü → Netzwerkkonfiguration → IP-Adresse; im Hauptregler: Installateurmenü → Internetmodul → IP-Adresse). Bei gleicher Adresse (z. B. 192.168.1.110) ist die Kommunikation zwischen den Geräten korrekt.
Erforderliche Netzwerkeinstellungen
Damit das Internetmodul ordnungsgemäß funktioniert, muss das Modul mit einem DHCP-Server und einem offenen Port 2000 an das Netzwerk angeschlossen werden. Nachdem Sie das Internetmodul an das Netzwerk angeschlossen haben, gehen Sie zum Moduleinstellungsmenü (im Master-Controller). Wenn das Netzwerk keinen DHCP-Server hat, sollte das Internetmodul von seinem Administrator durch Eingabe der entsprechenden Parameter (DHCP, IP-Adresse, Gateway-Adresse, Subnetzmaske, DNS-Adresse) konfiguriert werden.
- Gehen Sie zum Einstellungsmenü des Internetmoduls.
- Wählen Sie „EIN“.
- Überprüfen Sie, ob die Option „DHCP“ ausgewählt ist.
- Gehen Sie zu „WIFI-Netzwerkauswahl“
- Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus und geben Sie das Passwort ein.
- Warten Sie eine Weile (ca. 1 min) und prüfen Sie, ob eine IP-Adresse zugewiesen wurde. Gehen Sie zur Registerkarte „IP-Adresse“ und prüfen Sie, ob der Wert von 0.0.0.0 / -.-.-.- abweicht.
- a) Wenn der Wert immer noch 0.0.0.0 / -.-.-.-.- ist, überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen oder die Ethernet-Verbindung zwischen dem Internetmodul und dem Gerät.
- Nach der Vergabe der IP-Adresse starten Sie die Modulregistrierung, um einen Code zu generieren, der in der Anwendung dem Account zugeordnet werden muss.
STEUERUNG DES SYSTEMS ONLINE
Sobald die Geräte ordnungsgemäß angeschlossen sind, generieren Sie den Registrierungscode. Wählen Sie im Modulmenü Registrierung oder gehen Sie im Hauptcontrollermenü zu: Installateurmenü → Internetmodul → Registrierung. Nach einer Weile wird der Code auf dem Bildschirm angezeigt. Geben Sie den Code in der Anwendung oder unter ein https://emodul.eu.
- NOTIZ
Der generierte Code ist nur 60 Minuten gültig. Wenn Sie sich nicht innerhalb dieser Zeit registrieren, muss ein neuer Code generiert werden. - NOTIZ
Es wird empfohlen, solche Browser wie Mozilla Firefox oder Google Chrome zu verwenden. - NOTIZ
Mit einem Konto bei emodul.eu ist es möglich, mehrere WiFi-Module zu steuern.
ANMELDUNG BEI DER ANWENDUNG ODER WEBWEBSITE
Nachdem Sie den Code in der Steuerung oder dem Modul generiert haben, gehen Sie zur Anwendung oder http://emodul.eu. und erstellen Sie Ihr eigenes Konto. Sobald Sie angemeldet sind, gehen Sie zur Registerkarte „Einstellungen“ und geben Sie den Code ein. Dem Modul kann ein Name zugewiesen werden (im Feld „Modulbeschreibung“):
STARTSEITE
Die Registerkarte Home zeigt den Hauptbildschirm mit Kacheln an, die den aktuellen Status bestimmter Geräte des Heizsystems darstellen. Tippen Sie auf die Kachel, um die Betriebsparameter anzupassen:
Ein Screenshot, der einen Ex darstelltample Startseite mit Kacheln
Der Benutzer kann die Homepage anpassen, indem er das Layout und die Reihenfolge der Kacheln ändert oder nicht benötigte Kacheln entfernt. Diese Änderungen können auf der Registerkarte Einstellungen vorgenommen werden.
REGISTERKARTE ZONEN
Der Benutzer kann die Homepage anpassen view indem Sie die Zonennamen und die entsprechenden Symbole ändern. Gehen Sie dazu auf die Registerkarte Zonen.
REGISTERKARTE STATISTIK
Die Registerkarte Statistik ermöglicht dem Benutzer view die Temperaturdiagramme für verschiedene Zeiträume zB 24h, eine Woche oder einen Monat. Es ist auch möglich view die Statistik der Vormonate.
CONTROLLERFUNKTIONEN
BLOCKDIAGRAMM – MODULMENÜ
Speisekarte
- Anmeldung
- Auswahl des WLAN-Netzwerks
- Netzwerkkonfiguration
- Bildschirmeinstellungen
- Sprache
- Werkseinstellungen
- Software-Update
- Servicemenü
- Softwareversion
- ANMELDUNG
Durch Auswahl von Registrierung wird ein Code generiert, der zur Registrierung von EU-WIFI RS in der Anwendung oder unter erforderlich ist http://emodul.eu. Der Code kann auch in der Hauptsteuerung mit der gleichen Funktion generiert werden. - AUSWAHL DES WIFI-NETZWERKS
Dieses Untermenü bietet eine Liste der verfügbaren Netzwerke. Wählen Sie das Netzwerk aus und bestätigen Sie mit MENU. Wenn das Netzwerk gesichert ist, muss das Passwort eingegeben werden. Verwenden Sie die Pfeile, um jedes Zeichen des Passworts auszuwählen, und drücken Sie MENU, um zum nächsten Zeichen zu gehen und das Passwort zu bestätigen. - NETZWERKKONFIGURATION
Normalerweise wird das Netzwerk automatisch konfiguriert. Der Benutzer kann es auch manuell mit den folgenden Parametern dieses Untermenüs durchführen: DHCP, IP-Adresse, Subnetzmaske, Gate-Adresse, DNS-Adresse und MAC-Adresse. - BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
Mit den in diesem Untermenü verfügbaren Parametern kann der Benutzer den Hauptbildschirm anpassen view.
Der Benutzer kann auch den Anzeigekontrast sowie die Bildschirmhelligkeit anpassen. Mit der Bildschirmausblendungsfunktion kann der Benutzer die Helligkeit eines leeren Bildschirms anpassen. Die Bildschirmausblendungszeit definiert die Zeit der Inaktivität, nach der der Bildschirm leer wird. - SPRACHE
Mit dieser Funktion wird die Sprachversion des Controller-Menüs ausgewählt. - WERKSEINSTELLUNGEN
Mit dieser Funktion können die Werkseinstellungen des Controllers wiederhergestellt werden. - SOFTWARE-UPDATE
Die Funktion erkennt automatisch die neueste Softwareversion und lädt sie herunter, wenn sie verfügbar ist. - SERVICEMENÜ
Die im Servicemenü verfügbaren Parameter sollten nur von qualifizierten Monteuren konfiguriert werden und der Zugang zu diesem Menü ist mit einem Code gesichert. - SOFTWAREVERSION
Diese Funktion wird verwendet, um view die Version der Controller-Software.
TECHNISCHE DATEN
NEIN | Spezifikation | |
1 | Versorgungsvolumentage | 5 V Gleichstrom |
2 | Betriebstemperatur | 5°C – 50°C |
3 | Maximaler Stromverbrauch | 2 Watt |
4 | Verbindung mit der Steuerung mit RS-Kommunikation | RJ 12-Anschluss |
5 | Übertragung | IEEE 802.11 b/g/n |
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass EU-WiFi RS, hergestellt von TECH, mit Sitz in Wieprz Biała Droga 31, 34-122 Wieprz, der Richtlinie 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/5/EG (EU-ABl. L 153 vom 22.05.2014, S. 62), der Richtlinie 2009/125/EG vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (EU-ABl. L 2009.285.10 in geänderter Fassung) sowie der VERORDNUNG DES MINISTERIUMS FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND TECHNOLOGIE vom 24. Juni 2019 zur Änderung der Verordnung über die grundlegenden Anforderungen zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie (EU) 2017/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. November 2017 zur Änderung der Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (ABl. L 305 vom 21.11.2017, S. 8).
Zur Konformitätsbewertung wurden harmonisierte Normen verwendet:
- PN-EN 62368-1:2020-11 par. 3.1a Gebrauchssicherheit
- PN-EN IEC 62479:2011 Art.-Nr. 3.1a Gebrauchssicherheit
- ETSI EN 301 489-17 V3.2.4 (2020-09) Abs. 3.1b Elektromagnetische Verträglichkeit
- ETSI EN 301 489-1 V2.2.3 (2019-11) Abs. 3.1b Elektromagnetische Verträglichkeit
- ETSI EN 301 489-3 V2.1.1:2019-03 Abs.3.1 b Elektromagnetische Verträglichkeit,
- ETSI EN 300 328 V2.2.2 (2019-07) Abs. 3.2 Effektive und kohärente Nutzung des Funkspektrums.
- Wieprz 11.08.2022
KONTAKT
- Zentrale Zentrale: Ul. Biata Droga 31, 34-122 Wieprz
- Service: Ul. Skotnica 120, 32-652 Bulowice
- Telefon: +48 33 875 93 80
- E-Mail: serwis@techsterowniki.pl.
- www.tech-controllers.com.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
TECH CONTROLLERS EU-WiFi RS Peripheriegeräte-Zusatzmodule [pdf] Benutzerhandbuch EU-WiFi RS Peripheriegeräte-Zusatzmodule, EU-WiFi RS, Peripheriegeräte-Zusatzmodule, Zusatzmodule, Module |