INSTALLATIONSHANDBUCH
Z-4RTD2-SI
VORABENDE WARNHINWEISE
Das Wort WARNUNG, dem das Symbol vorangestellt ist, weist auf Bedingungen oder Handlungen hin, die die Sicherheit des Benutzers gefährden. Das Wort ACHTUNG, dem das Symbol vorangestellt ist, weist auf Bedingungen oder Handlungen hin, die das Instrument oder die angeschlossenen Geräte beschädigen könnten. Die Gewährleistung erlischt bei unsachgemäßem Gebrauch oder tampDie Arbeiten mit dem Modul oder den vom Hersteller gelieferten Geräten, die für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich sind, sowie die Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch sind schuld.
![]() |
WARNUNG: Der gesamte Inhalt dieses Handbuchs muss vor jedem Betrieb gelesen werden. Das Modul darf nur von Elektrofachkräften verwendet werden. Spezifische Dokumentation ist über den auf Seite 1 gezeigten QR-CODE verfügbar. |
![]() |
Das Modul muss vom Hersteller repariert und beschädigte Teile ersetzt werden. Das Produkt ist empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen. Treffen Sie bei jedem Betrieb geeignete Maßnahmen. |
![]() |
Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott (gültig in der Europäischen Union und anderen Ländern mit Recycling). Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt an einer Sammelstelle abgegeben werden muss, die zum Recycling von Elektro- und Elektronikschrott zugelassen ist. |
https://www.seneca.it/products/z-4rtd2-si
DOKUMENTATION Z-4RTD2-SI
SENECA srl; Über Österreich, 26 – 35127 – PADOVA – ITALIEN; Tel. +39.049.8705359 – Fax +39.049.8706287
KONTAKTINFORMATIONEN
Technische Unterstützung | support@seneca.it | Produktinformationen | sales@seneca.it |
Dieses Dokument ist Eigentum von SENECA srl. Kopien und Vervielfältigung sind ohne Genehmigung verboten.
Der Inhalt dieses Dokuments entspricht den beschriebenen Produkten und Technologien.
Die angegebenen Daten können aus technischen und/oder vertrieblichen Gründen geändert oder ergänzt werden.
MODULAUFBAU
Abmessungen: 17.5 x 102.5 x 111 mm
Gewicht: 100 g
Container: PA6, schwarz
SIGNALE ÜBER LED AUF DER FRONTPLATTE
LED | STATUS | Bedeutung der LED |
PWR | ON | Das Gerät wird korrekt mit Strom versorgt |
SCHEITERN | ON | Gerät im Fehlerzustand |
RX | Blinkt | Datenempfang auf Port #1 RS485 |
TX | Blinkt | Datenübertragung auf Port #1 RS485 |
TECHNISCHE DATEN
ZERTIFIZIERUNGEN | ![]() ![]() https://www.seneca.it/products/z-4rtd2-si/doc/CE_declaration |
STROMVERSORGUNG | 10 ÷ 40 V Gleichstrom; 19 ÷ 28 V Wechselstrom; 50-60 Hz; Max. 0.8 W |
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN | Betriebstemperatur: -25 ° C ÷ + 70 ° C. Luftfeuchtigkeit: 30 % ÷ 90 % nicht kondensierend Lagertemperatur: -30°C ÷ +85°C Höhenlage: Bis 2000 m über dem Meeresspiegel Schutzart: IP20 |
MONTAGE | 35-mm-DIN-Schiene IEC EN60715 |
SOZIALE MEDIEN | Abnehmbarer Klemmenblock mit 3.5 mm Abstand, max. Kabelquerschnitt 1.5 mm2 |
KOMMUNIKATIONSPORTS | 4-poliger abnehmbarer Schraubklemmenblock; max. Querschnitt 1.5 mm2; Schrittweite: 3.5 mm IDC10-Anschluss auf der Rückseite für DIN-Schiene IEC EN 60715, Modbus-RTU, 200÷115200 Baud Micro-USB auf der Vorderseite, Modbus-Protokoll, 2400 Baud |
ISOLIERUNG | ![]() |
ADC | Auflösung: 24 Bit Kalibrierungsgenauigkeit 0.04 % vom Skalenendwert Klasse / Präz. Basis: 0.05 Temperaturdrift: < 50 ppm/K Linearität: 0,025 % vom Skalenendwert |
Hinweis: In Reihe mit dem Stromversorgungsanschluss, in der Nähe des Moduls, muss eine träge Sicherung mit einem maximalen Nennwert von 2.5 A installiert werden.
EINSTELLUNG DER DIP-SCHALTER
Die Position der DIP-Schalter definiert die Modbus-Kommunikationsparameter des Moduls: Adresse und Baudrate
Die folgende Tabelle zeigt die Werte der Baudrate und der Adresse entsprechend der Einstellung der DIP-Schalter:
DIP-Switch-Status | |||||
SW1-POSITION | BAUD | SW1-POSITION | ADRESSE | POSITION | TERMINATOR |
1 2 3 4 5 6 7 8 | 3 4 5 6 7 8 | 10 | |||
![]() ![]() |
9600 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#1 | ![]() |
Deaktiviert |
![]() ![]() |
19200 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#2 | ![]() |
Ermöglicht |
![]() ![]() |
38400 | • • • • • • • • • | # ... | ||
![]() ![]() |
57600 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#63 | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vom EEPROM | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Aus dem EEPROM |
Notiz: Wenn die DIP-Schalter 1 bis 8 ausgeschaltet sind, werden die Kommunikationseinstellungen aus der Programmierung (EEPROM) übernommen.
Notiz 2: Die RS485-Leitung darf nur an den Enden der Kommunikationsleitung terminiert werden.
WERKSEINSTELLUNGEN | |||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
LEGENDE | |
![]() |
ON |
![]() |
AUS |
Die Position der DIP-Schalter definiert die Kommunikationsparameter des Moduls.
Die Standardkonfiguration ist wie folgt: Adresse 1, 38400, keine Parität, 1 Stoppbit.
CH1 | CH2 | CH3 | CH4 | |
Sensortyp | PT100 | PT100 | PT100 | PT100 |
Typ der zurückgegebenen Daten, gemessen in: | °C | °C | °C | °C |
Verbindung | 2/4 Drähte | 2/4 Drähte | 2/4 Drähte | 2/4 Drähte |
Erwerbsquote | 100 ms | 100 ms | 100 ms | 100 ms |
LED-Signalisierung bei Kanalausfall | JA | JA | JA | JA |
Der im Fehlerfall geladene Wert | 850 °C | 850 °C | 850 °C | 850 °C |
FIRMWARE-AKTUALISIERUNG
Firmware-Update-Verfahren:
- Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung;
- Halten Sie die Schaltfläche „Firmware-Update“ gedrückt (Position wie in der Abbildung seitlich gezeigt) und schließen Sie das Gerät wieder an die Stromversorgung an.
- Jetzt befindet sich das Gerät im Update-Modus, schließen Sie das USB-Kabel an den PC an;
- Das Gerät wird als externe Einheit „RP1-RP2“ angezeigt.
- Kopieren Sie die neue Firmware in die Einheit „RP1-RP2“.
- Einmal die Firmware file kopiert wurde, wird das Gerät automatisch neu gestartet.
INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN
Das Modul ist für die senkrechte Montage auf einer Hutschiene nach DIN 46277 konzipiert. Für einen optimalen Betrieb und eine lange Lebensdauer muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden. Vermeiden Sie die Positionierung von Kanälen oder anderen Objekten, die die Lüftungsschlitze blockieren. Vermeiden Sie die Montage von Modulen über wärmeerzeugenden Geräten. Die Installation im unteren Teil des Schaltschranks wird empfohlen.
AUFMERKSAMKEIT Es handelt sich um Geräte des offenen Typs, die für den Einbau in ein Endgehäuse/-panel vorgesehen sind und mechanischen Schutz sowie Schutz gegen Brandausbreitung bieten.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
VORSICHT
So erfüllen Sie die Anforderungen an die elektromagnetische Störfestigkeit:
– abgeschirmte Signalleitungen verwenden;
– die Abschirmung an ein bevorzugtes Instrumentenerdungssystem anschließen;
– Trennen Sie abgeschirmte Kabel von anderen Kabeln, die für Starkstromanlagen verwendet werden (Transformatoren, Wechselrichter, Motoren usw.).
AUFMERKSAMKEIT
Verwenden Sie nur Kupfer- oder kupferummantelte Aluminium- oder AL-CU- oder CU-AL-Leiter
Stromversorgung und Modbus-Schnittstelle sind über den DIN-Schienenbus von Seneca, über den rückseitigen IDC10-Anschluss oder das Zubehör Z-PC-DINAL2-17.5 verfügbar.
Hinterer Anschluss (IDC 10)
Die Abbildung zeigt die Bedeutung der verschiedenen Pins des IDC10-Steckers, wenn Signale direkt darüber gesendet werden sollen.
EINGÄNGE:
Das Modul akzeptiert Temperatursonden mit 2-, 3- und 4-Draht-Anschlüssen.
Für den elektrischen Anschluss gilt: Es werden geschirmte Kabel empfohlen.
2 Drähte | Diese Verbindung kann für kurze Distanzen (< 10 m) zwischen Modul und Sonde verwendet werden. Dieser Anschluss führt zu einem Messfehler, der dem Widerstand der Verbindungskabel entspricht. |
3 Drähte | Eine Verbindung für mittlere Distanzen (> 10 m) zwischen Modul und Sonde. Das Gerät führt die Kompensation auf Basis des Durchschnittswerts des Widerstandes der Anschlusskabel durch. Um eine korrekte Kompensation zu gewährleisten, müssen die Kabel den gleichen Widerstand aufweisen. |
4 Drähte | Eine Verbindung für lange Distanzen (> 10 m) zwischen Modul und Sonde. Sie bietet höchste Präzision, in view der Tatsache, dass das Gerät den Widerstand des Sensors unabhängig vom Widerstand der Kabel misst. |
EINGANG PT100EN 607511A2 (ITS-90) | EINGANG PT500 EN 607511A2 (ITS-90) | ||
MESSBEREICH | I -200 = +650°C | MESSBEREICH | I -200 + +750°C |
EINGANG PT1000 EN 60751/A2 (ITS-90) | EINGANG NI100 DIN 43760 | ||
MESSBEREICH | -200 + +210°C | MESSBEREICH | -60 + +250°C |
EINGANG CU50 GOST 6651-2009 | EINGANG CU100 GOST 6651-2009 | ||
MESSBEREICH | I -180 + +200°C | MESSBEREICH | I -180 + +200°C |
EINGANG Ni120 DIN 43760 | EINGANG NI1000 DIN 43760 | ||
MESSBEREICH | I -60 + +250°C | MESSBEREICH | I -60 + +250°C |
MI00581-0-DE
INSTALLATIONSHANDBUCH
Dokumente / Ressourcen
![]() |
SENECA Z-4RTD2-SI Analoges Eingangs- oder Ausgangsmodul [pdf] Bedienungsanleitung Z-4RTD2-SI, Analoges Eingangs- oder Ausgangsmodul, Z-4RTD2-SI Analoges Eingangs- oder Ausgangsmodul |