IP RX DisplayPort Tx-Quellen
DisplayPort RX IP-Benutzerhandbuch
Einführung (Eine Frage stellen)
DisplayPort Rx IP ist für den Empfang von Video von DisplayPort Tx-Quellen konzipiert. Es ist für den PolarFire® FPGA-Anwendungen und implementiert basierend auf dem DisplayPort Standard 1.4-Protokoll der Video Electronics Standards Association (VESA). Weitere Informationen zum VESA-Protokoll finden Sie unter VESAEs unterstützt Standardraten von 1.62, 2.7, 5.4 und 8.1 Gbit/s für Displays.
Zusammenfassung (Eine Frage stellen)
Die folgende Tabelle bietet eine Zusammenfassung der DisplayPort Rx IP-Eigenschaften.
Tabelle 1. Zusammenfassung
Core-Version |
Dieses Dokument gilt für DisplayPort Rx v2.1. |
Unterstützte Gerätefamilien |
PolarFire® SoC PolarFire |
Unterstützter Tool-Flow |
Erfordert Libero® SoC v12.0 oder spätere Versionen. |
Lizenzierung |
Der Kern ist für RTL-Klartext lizenzgebunden. Er unterstützt die Generierung von verschlüsseltem RTL für die Verilog-Version des Kerns ohne Lizenz. |
Merkmale (Eine Frage stellen)
Die wichtigsten Funktionen von DisplayPort Rx sind nachfolgend aufgeführt:
- Unterstützt 1, 2 oder 4 Spuren
- Unterstützt 6, 8 und 10 Bits pro Komponente
- Unterstützt bis zu 8.1 Gbit/s pro Lane
- Unterstützt DisplayPort 1.4-Protokoll
- Unterstützt nur einen einzelnen Videostream oder SST-Modus, der MST-Modus wird nicht unterstützt
- Audioübertragung wird nicht unterstützt
Gerätenutzung und Leistung (Eine Frage stellen)
In der folgenden Tabelle sind die Auslastung und Leistung des Gerätes aufgeführt.
Tabelle 2. Gerätenutzung und Leistung
Familie |
Gerät |
LUTs |
DFF |
Leistung (MHz) |
LSRAM |
µSRAM |
SumBlox |
Chip Global |
PolarFire® |
MPF300T |
30652 |
14123 |
200 |
28 |
32 |
0 |
2 |
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 1
© 2023 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Hardware-Implementierung
1. Hardware-Implementierung (Eine Frage stellen)
Die folgende Abbildung zeigt die DisplayPort Rx IP-Implementierung.
Abbildung 1-1. DisplayPort Rx IP-Implementierung
DisplayPort Rx IP umfasst Folgendes:
- Descrambler-Modul
- Spurempfängermodul
- Videostream-Empfängermodul
- AUX_CH-Modul
Der Descrambler entschlüsselt die Eingangsspurdaten. Der Spurempfänger demultiplext alle Arten von Daten auf jeder Spur. Der Videostreamempfänger erhält Videopixel vom Spurempfänger und stellt das Videostreamsignal wieder her. Das Modul AUX_CH empfängt den AUX-Anforderungsbefehl vom DisplayPort-Quellgerät und überträgt die AUX-Antwort an das DisplayPort-Quellgerät.
1.1 Funktionsbeschreibung (Eine Frage stellen)
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionsbeschreibung des DisplayPort Rx IP.
Druckqualität
Die DisplayPort Rx IP gibt das HPD-Signal entsprechend den Einstellungen der DisplayPort-Sink-Anwendungssoftware aus. Nachdem die DisplayPort Rx IP bereit ist, muss die DisplayPort-Sink-Anwendungssoftware das HPD-Signal auf 1 setzen. Wenn erwartet wird, dass das DisplayPort-Quellgerät den Status des Sink-Geräts erneut liest oder neu trainiert, muss die DisplayPort-Sink-Anwendungssoftware ein HPD setzen, um das HPD-Interruptsignal zu generieren.
AUX-Kanal
Das DisplayPort-Quellgerät kommuniziert mit dem DisplayPort-Senk über einen AUX-Kanal. Das Quellgerät sendet eine Anforderungstransaktion an das Senkgerät und das Senkgerät sendet eine Antworttransaktion an das Quellgerät. DisplayPort Rx implementiert den AUX-Transaktionssender und Empfänger. Für den AUX-Transaktionssender stellt die DisplayPort-Sink-Anwendungssoftware alle AUX-Transaktionsinhaltsbytes bereit, die DisplayPort Rx IP generiert den Transaktionsbitstream. Für den AUX-Transaktionsempfänger empfängt die DisplayPort Rx IP die Transaktion und extrahiert alle Bytes an die DisplayPort-Anwendungssoftware. Der Link Policy Maker und der Stream Policy Maker müssen in der DisplayPort-Anwendungssoftware implementiert werden.
Videostream-Übertragung
Die DisplayPort Rx IP unterstützt RGB 4:4:4 und nur einen einzigen Videostream. Nachdem das Training abgeschlossen und der Videostream bereit ist, beginnt die DisplayPort Rx IP mit der Übertragung des Videostreams. Nach dem Training muss die DisplayPort Rx IP für den Videoempfang aktiviert werden. Die DisplayPort Rx IP enthält keine Funktion zur Wiederherstellung des Videotakts. Der Benutzer muss den Videotakt außerhalb der DisplayPort Rx IP wiederherstellen oder einen festen Takt mit ausreichend hoher Frequenz verwenden, um die Videostreamdaten auszugeben.
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 4
© 2023 Microchip Technology Inc. und ihre Tochtergesellschaften
DisplayPort Rx IP-Anwendung
2. DisplayPort Rx IP-Anwendung (Stelle eine Frage) Die folgende Abbildung zeigt die typische DisplayPort Rx IP-Anwendung.
Abbildung 2-1. Typische Anwendung für DisplayPort Rx IP
Wie in der vorhergehenden Abbildung gezeigt, empfängt der Transceiverblock vier Lanes-Daten. Es gibt vier asynchrone FIFOs, um alle Lanes-Daten in einer Taktdomäne zu synchronisieren. Diese vier Lanes-Daten werden in den 8B8B-Decodermodulen in 10B-Code dekodiert. Der DisplayPort Rx IP empfängt Lanes-8B-Daten und gibt Videostream-Daten aus; er arbeitet auch mit der RISC-V-Software zusammen, um das Training und den Link Policy Maker abzuschließen. Die wiederhergestellten Videostream-Daten werden im Bildverarbeitungsmodul verarbeitet und erzeugen eine Ausgabe auf der RGB-Ausgabeschnittstelle.
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 5
© 2023 Microchip Technology Inc. und ihre Tochtergesellschaften
DisplayPort Rx-Parameter und Schnittstellensignale
3. DisplayPort Rx-Parameter und Schnittstellensignale (Stelle eine Frage)
In diesem Abschnitt werden die Parameter im DisplayPort Tx-GUI-Konfigurator und die E/A-Signale erläutert.
3.1 Konfigurationseinstellungen (Stelle eine Frage)
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Konfigurationsparameter, die bei der Hardwareimplementierung von DisplayPort Rx verwendet werden. Dabei handelt es sich um allgemeine Parameter, die je nach Anwendungsanforderung variieren.
Tabelle 3-1. Konfigurationsparameter
Name |
Standard |
Beschreibung |
Zeilenpuffertiefe |
2048 |
Puffertiefe der Ausgabezeile Es muss größer sein als die Zeilenpixelzahl |
Anzahl der Fahrspuren |
4 |
Unterstützt 1, 2 und 4 Spuren |
3.2 Ein- und Ausgangssignale (Stelle eine Frage)
In der folgenden Tabelle sind die Eingangs- und Ausgangsports von DisplayPort Rx IP aufgeführt.
Tabelle 3-2. Ein- und Ausgangsports von DisplayPort Rx IP
Schnittstelle |
Breite |
|
Richtungsbeschreibung |
vclk_i |
1 |
Eingang |
Videouhr |
dpclk_i |
1 |
Eingang |
DisplayPort IP-Arbeitsuhr Es ist DisplayPortLaneRate/40 Zum Beispielample, DisplayPort-Lane-Rate beträgt 2.7 Gbit/s, dpclk_i beträgt 2.7 Gbit/s/40 = 67.5 MHz |
aux_clk_i |
1 |
Eingang |
AUX-Kanaltakt, er beträgt 100 MHz |
pclk_i |
1 |
Eingang |
APB-Schnittstellenuhr |
prst_n_i |
1 |
Eingang |
Low-aktives Reset-Signal synchronisiert mit pclk_i |
paddr_i |
16 |
Eingang |
APB-Adresse |
pwrite_i |
1 |
Eingang |
APB-Schreibsignal |
psel_i |
1 |
Eingang |
APB-Auswahlsignal |
penable_i |
1 |
Eingang |
APB-Aktivierungssignal |
pwdata_i |
32 |
Eingang |
APB schreibt Daten |
prdata_o |
32 |
Ausgabe |
APB-Lesedaten |
pready_o |
1 |
Ausgabe |
APB-Lesedaten-Bereitschaftssignal |
hinein |
1 |
Ausgabe |
Interrupt-Signal an die CPU |
vsync_o |
1 |
Ausgabe |
VSYNC für den Ausgabe-Videostream Es ist synchron mit vclk_i. |
hsync_o |
1 |
Ausgabe |
HSYNC für den Ausgabe-Videostream Es ist synchron mit vclk_i. |
Pixelwert |
1 |
Ausgabe |
Zeigt die Validierung von Pixeln am Port pixel_data_o an, synchron mit vclk_i |
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 6
© 2023 Microchip Technology Inc. und ihre Tochtergesellschaften
DisplayPort Rx-Parameter und Schnittstellensignale
………..fortgesetzt Schnittstelle Breite Richtung Beschreibung |
|||
pixel_data_o |
48 |
Ausgabe |
Geben Sie die Pixeldaten des Videostreams aus. Es können 1, 2 oder 4 parallele Pixel sein. Es ist synchron mit vclk_i. Für 4 parallele Pixel, • bit[191:144] für 1st Pixel • bit[143:96] für 2nd Pixel • bit[95:48] für 3rd Pixel • bit[47:0] für 4th Pixel Jeder Pixel verwendet 48 Bits, für RGB ist Bit[47:32] R, Bit[31:16] G und Bit[15:0] B. Jede Farbkomponente verwendet die niedrigsten BPC-Bits. Zum Beispielample, RGB mit 24 Bit pro Pixel, Bit[7:0] ist B, Bit[23:16] ist G, Bit[39:32] ist R, alle anderen Bits sind reserviert. |
hpd_o |
1 |
Ausgabe |
HPD-Ausgangssignal |
aux_tx_en_o |
1 |
Ausgabe |
AUX Tx-Datenaktivierungssignal |
aux_tx_io_o |
1 |
Ausgabe |
AUX Tx-Daten |
aux_rx_io_i |
1 |
Eingang |
AUX Rx-Daten |
dp_lane_k_i |
Anzahl der Fahrspuren * 4 |
Eingang |
DisplayPort-Eingangsspuren Daten K-Anzeige Es ist synchron mit dpclk_i. • Bit[15:12] für Lane0 • Bit[11:8] für Lane1 • Bit[7:4] für Lane2 • Bit[3:0] für Lane3 |
dp_lane_daten_i |
Anzahl der Fahrspuren*32 |
Eingang |
DisplayPort-Eingangsspurdaten Es ist synchron mit dpclk_i. • Bit[127:96] für Lane0 • Bit[95:64] für Lane1 • Bit[63:32] für Lane2 • Bit[31:0] für Lane3 |
mvid_val_o |
1 |
Ausgabe |
Gibt an, dass mvid_o und nvid_o verfügbar sind und mit dpclk_i synchron sind. |
mvid_o |
24 |
Ausgabe |
Mvid Es ist synchron mit dpclk_i. |
nvid_o |
24 |
Ausgabe |
Nvid Es ist synchron mit dpclk_i. |
|
xcvr_rx_ready_i Anzahl der Fahrspuren |
Eingang |
Transceiver-Bereitschaftssignale |
pcs_err_i |
Anzahl der Fahrspuren |
Eingang |
Fehlersignale des Core-PC-Decoders |
Stück_rstn_o |
1 |
Ausgabe |
Zurücksetzen des Core-PC-Decoders |
lane0_rxclk_i |
1 |
Eingang |
Lane0-Uhr vom Transceiver |
lane1_rxclk_i |
1 |
Eingang |
Lane1-Uhr vom Transceiver |
lane2_rxclk_i |
1 |
Eingang |
Lane2-Uhr vom Transceiver |
lane3_rxclk_i |
1 |
Eingang |
Lane3-Uhr vom Transceiver |
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 7
© 2023 Microchip Technology Inc. und ihre Tochtergesellschaften
Zeitdiagramme
4. Zeitdiagramme (Stelle eine Frage)
Wie in der Abbildung gezeigt, wird hsync_o vor jeder Zeile mehrere Zyklen lang aktiviert. Wenn ein Videobild n Zeilen enthält, werden n hsync_o aktiviert. Vor der ersten Zeile und dem ersten aktivierten hsync_o wird vsync_o mehrere Zyklen lang aktiviert. Die Position und Breite von VSYNC und HSYNC werden per Software konfiguriert.
Abbildung 4-1. Zeitdiagramm für das Ausgangssignal der Videostream-Schnittstelle
DisplayPort Rx IP-Konfiguration
5. DisplayPort Rx IP-Konfiguration (Stelle eine Frage)
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen DisplayPort Rx IP-Konfigurationsparameter beschrieben.
5.1 Druckqualität (Stelle eine Frage)
Wenn das DisplayPort-Senkgerät bereit und mit dem DisplayPort-Quellgerät verbunden ist, muss die DisplayPort-Senkanwendungssoftware das HPD-Signal auf 1 setzen, indem sie 0x01 in Register 0x0140 schreibt. Die DisplayPort-Senkanwendungssoftware muss den Status des Senkgeräts überwachen. Wenn das Senkgerät ein Quellgerät zum Lesen der DPCD-Register benötigt, muss die Senkgerätesoftware einen HPD-Interrupt senden, indem sie 0x01 in Register 0x0144 schreibt und dann 0x00 in 0x0144 schreibt.
5.2 Empfangen Sie eine AUX-Anforderungstransaktion (Stelle eine Frage)
Wenn die DisplayPort Rx IP eine AUX-Anforderungstransaktion empfangen hat und der Interrupt aktiviert ist, muss die Software den NewAuxReply-Ereignisinterrupt empfangen. Die Software muss die folgenden Schritte ausführen, um die empfangene AUX-Anforderungstransaktion von der DisplayPort IP zu lesen:
1. Lesen Sie das Register 0x012C, um die Länge (RequestBytesNum) der empfangenen AUX-Transaktion zu erfahren.
2. Lesen Sie das Register 0x0124 RequestBytesNum-mal, um alle Bytes der empfangenen AUX-Transaktion zu erhalten.
3. AUX-Anforderungstransaktion COMM [3:0] ist das erste Lesebyte-Bit [7:4].
4. Die DPCD-Adresse lautet ((FirstByte[3:0]<<16) | (SecondByte[7:0]<<8) | (ThirdByte[7:0])).
5. Das AUX-Anforderungslängenfeld ist FourthByte[7:0].
6. Bei der DPCD-Schreibanforderungstransaktion sind alle Bytes nach dem Längenfeld Schreibdaten. 5.3 AUX-Antworttransaktion übertragen (Stelle eine Frage)
Nach dem Empfang einer AUX-Anforderungstransaktion muss die Software die DisplayPort Rx IP so konfigurieren, dass so schnell wie möglich eine AUX-Antworttransaktion übertragen wird. Die Software ist dafür verantwortlich, alle Antworttransaktionsbytes zu bestimmen, einschließlich des Antworttyps.
Um eine AUX-Antwort zu senden, muss die Software die folgenden Schritte ausführen:
1. Wenn die AUX-Antworttransaktion DPCD-Lesedaten enthält, schreiben Sie alle Lesedaten byteweise in das Register 0x010C. Wenn keine DPCD-Lesedaten übertragen werden sollen, überspringen Sie diesen Schritt.
2. Bestimmen Sie, wie viele DPCD-Lesebytes vorhanden sind (AuxReadBytesNum). Wenn keine DPCD-Lesebytes vorhanden sind, ist AuxReadBytesNum 0.
3. Bestimmen Sie den AUX-Antworttyp (ReplyComm).
4. Schreiben Sie ((AuxReadBytesNum<<16) | ReplyComm) in das Register 0x0100.
5.4 Schulung zu DisplayPort Lanes (Stelle eine Frage)
Beim ersten Training stage, das DisplayPort-Quellgerät überträgt TPS1, damit das angeschlossene DisplayPort-Senkengerät LANEx_CR_DONE abruft.
Beim zweiten Training stage, das DisplayPort-Quellgerät überträgt TPS2/TPS3/TPS4, um das angeschlossene DisplayPort-Senkengerät dazu zu bringen, LANEx_EQ_DONE, LANEx_SYMBOL_LOCKED und INTERLANE_ALIGN_DONE abzurufen.
LANEx_CR_DONE zeigt an, dass der FPGA-Transceiver-CDR gesperrt ist. LANEx_SYMBOL_LOCKED zeigt an, dass der 8B10B-Decoder 8B Bytes korrekt dekodiert.
Vor dem Training muss die DisplayPort-Sink-Anwendungssoftware das Quellgerät zulassen. Die DisplayPort Rx IP unterstützt TPS3 und TPS4.
Wenn das Quellgerät TPS3/TPS4 sendet (das Quellgerät schreibt DPCD_0x0102, um die TPS3/TPS4-Übertragung anzuzeigen), muss die Software die folgenden Schritte ausführen, um zu überprüfen, ob das Training abgeschlossen ist:
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 9
© 2023 Microchip Technology Inc. und ihre Tochtergesellschaften
DisplayPort Rx IP-Konfiguration
1. Schreiben Sie die Nummer der aktivierten Spuren in das Register 0x0000.
2. Schreiben Sie 0x00 in Register 0x0014, um den Descrambler für TPS3 zu deaktivieren. Schreiben Sie 0x01, um den Descrambler für TPS4 zu aktivieren.
3. Warten, bis das Quellgerät die DPCD-Register DPCD_0x0202 und DPCD_0x0203 liest.
4. Lesen Sie das Register 0x0038, um zu erfahren, ob die DisplayPort Rx IP-Lanes TPS3 empfangen haben. Setzen Sie LANEx_EQ_DONE auf 1, wenn TPS3 empfangen wird.
5. Lesen Sie das Register 0x0018, um festzustellen, ob alle Spuren ausgerichtet sind. Setzen Sie INTERLANE _ALIGN_DONE auf 1, wenn alle Spuren ausgerichtet sind.
Während des Trainingsverfahrens muss die Software möglicherweise die SI-Einstellungen und die Lane-Rate des Transceivers konfigurieren.
5.5 Videostream-Empfänger (Stelle eine Frage)
Nach Abschluss des Trainings muss die DisplayPort Rx IP den Videostream-Empfänger aktivieren. Um den Videoempfänger zu aktivieren, muss die Software die folgende Konfiguration durchführen:
1. Schreiben Sie 0x01 in Register 0x0014, um den Descrambler zu aktivieren.
2. Schreiben Sie 0x01 in Register 0x0010, um den Videostream-Empfänger zu aktivieren.
3. Lesen Sie MSA vom Register 0x0048 bis zum Register 0x006C, bis aussagekräftige MSA-Werte gefunden werden.
4. Schreibe FrameLinesNumber in das Register 0x00C0. Schreibe LinePixelsNumber in das Register 0x00D8. Zum BeispielampWenn wir beispielsweise wissen, dass es sich um einen 1920×1080-Videostream von MSA handelt, schreiben Sie 1080 in das Register 0x00C0 und 1920 in das Register 0x00D8.
5. Lesen Sie das Register 0x01D4, um zu überprüfen, ob der wiederhergestellte Videostream-Frame die erwartete HWidth und VHeight hat.
6. Lesen Sie das Register 0x01F0, um den Lesewert zu löschen und zu verwerfen, da dieses Register den Status der letzten Lesung aufzeichnet.
7. Warten Sie etwa 1 Sekunde oder mehrere Sekunden und lesen Sie das Register 0x01F0 erneut. Überprüfen Sie Bit [5], um festzustellen, ob der wiederhergestellte Videostream HWidth gesperrt ist. 1 bedeutet entsperrt und 0 bedeutet gesperrt. Überprüfen Sie Bit [21], um festzustellen, ob der wiederhergestellte Videostream VHeight gesperrt ist. 1 bedeutet entsperrt und 0 bedeutet gesperrt.
5.6 Registerdefinition (Stelle eine Frage)
Die folgende Tabelle zeigt die in DisplayPort Tx IP definierten internen Register.
Tabelle 5-1. DisplayPort Rx IP-Register
Adressbits |
|
Name |
|
Typ Standard |
Beschreibung |
0 x 0000 |
[2:0] |
Anzahl_aktivierter_Fahrspuren |
RW |
0 x 4 |
Aktivierte Spuren Anzahl 4 Spuren, 2 Spuren oder 1 Spur |
0 x 0004 |
[2:0] |
Anzahl_paralleler_Pixel |
RW |
0 x 4 |
Die Anzahl paralleler Pixel an der Videostream-Ausgabeschnittstelle |
0 x 0010 |
[0] |
Video_Stream_Aktivieren |
RW |
0 x 0 |
Videostream-Empfänger aktivieren |
0 x 0014 |
[0] |
Entschlüsseln_Aktivieren |
RW |
0 x 0 |
Descrambler aktivieren |
0 x 0018 |
[0] |
InterLane_Alignment_Status RO |
|
0 x 0 |
Zeigt an, ob die Fahrspuren ausgerichtet sind |
0x001C |
[1] |
Ausrichtungsfehler |
RC |
0 x 0 |
Zeigt an, ob beim Ausrichtungsverfahren ein Fehler aufgetreten ist |
[0] |
Neue_Ausrichtung |
RC |
0 x 0 |
Gibt an, ob ein neues Ausrichtungsereignis aufgetreten ist. Wenn die Fahrspuren nicht ausgerichtet sind, wird eine neue Ausrichtung erwartet. Wenn die Fahrspuren ausgerichtet sind und es eine neue Ausrichtung gab, bedeutet dies, dass die Fahrspuren nicht ausgerichtet waren und erneut ausgerichtet wurden. |
|
0 x 0038 |
|
[14:12] Lane3_RX_TPS_Modus |
RO |
0 x 0 |
Lane3 hat den TPSx-Modus empfangen. 2 bedeutet TPS2, 3 bedeutet TPS3 und 4 bedeutet TPS4. |
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 10
© 2023 Microchip Technology Inc. und ihre Tochtergesellschaften
DisplayPort Rx IP-Konfiguration
………..fortgesetzt Adresse Bits Name Typ Standard Beschreibung |
|||||
|
[10:8] |
Lane2_RX_TPS_Mode |
RO |
0 x 0 |
Lane2 erhielt TPSx-Modus |
[6:4] |
Lane1_RX_TPS_Mode |
RO |
0 x 0 |
Lane1 erhielt TPSx-Modus |
|
[2:0] |
Lane0_RX_TPS_Mode |
RO |
0 x 0 |
Lane0 erhielt TPSx-Modus |
|
0 x 0044 |
[7:0] |
Rx_VBID |
RO |
0 x 00 |
Empfangene VBID |
0 x 0048 |
[15:0] |
MSA_HGesamt |
RO |
0 x 0 |
Empfangene MSA_HTosal |
0x004C |
[15:0] |
MSA_VTotal |
RO |
0 x 0 |
Empfangene MSA_VTotal |
0 x 0050 |
[15:0] |
MSA_HStart |
RO |
0 x 0 |
MSA_HStart empfangen |
0 x 0054 |
[15:0] |
MSA_VStart |
RO |
0 x 0 |
MSA_VStart empfangen |
0 x 0058 |
[15] |
MSA_VSync_Polarität |
RO |
0 x 0 |
Empfangene MSA_VSYNC_Polarity |
[14:0] |
MSA_VSync_Breite |
RO |
0 x 0 |
Empfangene MSA_VSYC_Width |
|
0x005C |
[15] |
MSA_HSync_Polarität |
RO |
0 x 0 |
Empfangene MSA_HSYNC_Polarity |
[14:0] |
MSA_HSync_Breite |
RO |
0 x 0 |
Empfangene MSA_HSYNC_Width |
|
0 x 0060 |
[15:0] |
MSA_HBreite |
RO |
0 x 0 |
Empfangene MSA_HWidth |
0 x 0064 |
[15:0] |
MSA_VHeight |
RO |
0 x 0 |
Empfangene MSA_VHeight |
0 x 0068 |
[7:0] |
MSA_MISC0 |
RO |
0 x 0 |
Empfangen MSA_MISC0 |
0x006C |
[7:0] |
MSA_MISC1 |
RO |
0 x 0 |
Empfangen MSA_MISC1 |
0x00C0 |
[15:0] |
Video_Frame_Line_Number |
RW |
0 x 438 |
Die Anzahl der Zeilen in einem empfangenen Videobild |
0x00C4 |
[15:0] |
Video_VSYNC_Breite |
RW |
0 x 0004 |
Definiert die VSYNC-Breite des Ausgabevideos in vclk_i-Zyklen |
0x00C8 |
[15:0] |
Video_HSYNC_Breite |
RW |
0 x 0004 |
Definiert die HSYNC-Breite des Ausgabevideos in vclk_i Zyklen |
Versionsnummer: |
[15:0] |
VSYNC_To_HSYNC_Breite |
RW |
0 x 0008 |
Definiert den Abstand zwischen VSYNC und HSYNC in vclk_i Zyklen |
0x00D0 |
[15:0] |
HSYNC_Zu_Pixelbreite |
RW |
0 x 0008 |
Definiert den Abstand zwischen HSYNC und dem ersten Zeilenpixel in Zyklen |
0x00D8 |
[15:0] |
Videozeilenpixel |
RW |
0 x 0780 |
Die Anzahl der Pixel in einer empfangenen Videozeile |
0 x 0100 |
|
[23:16] AUX_Tx_Daten_Byte_Anzahl |
RW |
0 x 00 |
Die Anzahl der DPCD-Lesedatenbytes in der AUX-Antwort |
[3:0] |
AUX_Tx_Befehl |
RW |
0 x 0 |
Die Comm[3:0] in AUX-Antwort (Antworttyp) |
|
0x010C |
[7:0] |
AUX_Tx_Schreibdaten |
RW |
0 x 00 |
Schreiben Sie alle DPCD-Lesedatenbytes für die AUX-Antwort |
0x011C |
[15:0] |
Tx_AUX_Antwort_Num |
RC |
0 x 0 |
Die Anzahl der zu übertragenden AUX-Antworttransaktionen |
0 x 0120 |
[15:0] |
Rx_AUX_Anforderungsnummer |
RC |
0 x 0 |
Die Anzahl der zu empfangenden AUX-Anforderungstransaktionen |
0 x 0124 |
[7:0] |
AUX_Rx_Daten lesen |
RO |
0 x 00 |
Lesen Sie alle Bytes der empfangenen AUX-Anforderungstransaktion |
0x012C |
[7:0] |
AUX_Rx_Anforderungslänge |
RO |
0 x 00 |
Die Anzahl der Bytes in der empfangenen AUX-Anforderungstransaktion |
0 x 0140 |
[0] |
HPD_Status |
RW |
0 x 0 |
HPD-Ausgabewert festlegen |
0 x 0144 |
[0] |
Send_HPD_IRQ |
RW |
0 x 0 |
Schreiben Sie auf 1, um einen HPD-Interrupt zu senden |
0 x 0148 |
[19:0] |
HPD_IRQ_Breite |
RW |
|
0x249F0 Definiert die HPD IRQ Low-Active-Pulsbreite in aux_clk_i-Zyklen |
0 x 0180 |
[0] |
IntMask_Total_Interrupt |
RW |
0 x 1 |
Unterbrechungsmaske: Gesamtunterbrechung |
0 x 0184 |
[1] |
IntMask_NewAuxRequest |
RW |
0 x 1 |
Interrupt-Maske: Neue AUX-Anforderung empfangen |
[0] |
IntMask_TxAuxDone |
RW |
0 x 1 |
Unterbrechungsmaske: AUX-Antwort senden, fertig |
|
0x01A0 |
[15] |
Int_TotalInt |
RC |
0 x 0 |
Unterbrechung: vollständige Unterbrechung |
[1] |
Int_NewAuxRequest |
RC |
0 x 0 |
Unterbrechung: Neue AUX-Anforderung empfangen |
|
[0] |
Int_TxAuxDone |
RC |
0 x 0 |
Unterbrechung: AUX-Antwort senden abgeschlossen |
|
0x01D4 |
|
[31:16] Video_Ausgabe_Zeilennummer |
RO |
0 x 0 |
Die Anzahl der Zeilen in einem Ausgabevideobild |
[15:0] |
Video_Ausgabe_PixelNum |
RO |
0 x 0 |
Die Anzahl der Pixel in einer Ausgabevideozeile |
|
Version: |
[21] |
Video_LineNum_Unlock |
RC |
0 x 0 |
1 bedeutet, dass die Anzahl der ausgegebenen Videobildzeilen nicht gesperrt ist |
[5] |
Video_PixelNum_Unlock |
RC |
0 x 0 |
1 bedeutet, dass die Anzahl der Ausgabevideopixel nicht gesperrt ist |
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 11
© 2023 Microchip Technology Inc. und ihre Tochtergesellschaften
DisplayPort Rx IP-Konfiguration
5.7 Treiberkonfiguration (Stelle eine Frage)
Den Treiber finden Sie files im Folgenden
Weg: ..\ \Komponente\Microchip\SolutionCore\dp_receiver\ \Treiber.
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 12
© 2023 Microchip Technology Inc. und ihre Tochtergesellschaften
Prüfstand
6. Prüfstand (Stelle eine Frage)
Zum Prüfen der Funktionalität des DisplayPort Rx IP wird ein Testbench bereitgestellt. Mit DisplayPort Tx IP wird die DisplayPort Rx IP-Funktionalität verifiziert.
6.1 Simulationszeilen (Stelle eine Frage)
Um den Kern mithilfe des Testbench zu simulieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Im Libero SoC-Katalog (View > Windows > Katalog), expandieren Lösungs-Video , ziehen Sie den DisplayPort-Empfängerund dann auf OKSiehe folgende Abbildung.
Abbildung 6-1. Display-Controller im Libero SoC-Katalog
2. SmartDesign besteht aus DisplayPort Tx- und DisplayPort Rx-Verbindungen. Um das SmartDesign für die DisplayPort Rx IP-Simulation zu generieren, klicken Sie auf Libero-Projekt > Skript ausführen. Zum Skript navigieren ..\ \Komponente\Microchip\SolutionCore\dp_receiver\ \scripts\Dp_Rx_SD.tclund dann auf Laufen .
Abbildung 6-2. Skript für DisplayPort Rx IP ausführen
Das SmartDesign wird angezeigt. Siehe folgende Abbildung.
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 13
© 2023 Microchip Technology Inc. und ihre Tochtergesellschaften
Prüfstand
Abbildung 6-3. SmartDesign Diagramm
3. Auf der Files auf Simulation > Import Files. Abbildung 6-4. Import Files
dp_empfänger_C0
prdata_o_0[31:0] pready_o_0
4. Importieren Sie die tc_rx_videostream.txt, tc_rx_tps.txt, tc_rx_hpd.txt, tc_rx_aux_request.txt und tc_rx_aux_reply.txt file aus dem
folgenden Pfad: ..\ \Komponente\Microchip\SolutionCore\ dp_receiver\ \Stimulus.
5. Um ein anderes file, durchsuchen Sie den Ordner, der die erforderliche enthält fileund klicken Sie auf OffenDie importierten file unter Simulation aufgeführt ist, siehe folgende Abbildung.
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 14
© 2023 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Prüfstand
Abbildung 6-5. Importiert Files Liste im Simulationsordner
6. Auf der Reizhierarchie auf displayport_rx_tb (displayport_rx_tb.v). Zeigen auf Simulieren Sie das Pre-Synth-Designund dann auf Interaktiv öffnen
Abbildung 6-6. Simulierender Prüfstand
ModelSim öffnet sich mit der Testbench file wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 15
© 2023 Microchip Technology Inc. und ihre Tochtergesellschaften
Prüfstand
Abbildung 6-7. DisplayPort Rx ModelSim Wellenform
Wichtig: Wird die Simulation aufgrund der im DO fileverwenden Sie die laufen -alle Befehl, um die Simulation abzuschließen.
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 16
© 2023 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Änderungsverlauf
7. Änderungsverlauf (Stelle eine Frage)
Der Revisionsverlauf beschreibt die Änderungen, die im Dokument vorgenommen wurden. Die Änderungen werden nach Revision aufgelistet, beginnend mit der aktuellsten Veröffentlichung.
Tabelle 7-1. Änderungsverlauf
Revision |
Datum |
Beschreibung |
A |
06/2023 |
Erstfreigabe des Dokuments. |
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 17
© 2023 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Microchip FPGA-Unterstützung
Die Microchip FPGA-Produktgruppe unterstützt ihre Produkte mit verschiedenen Support-Services, darunter Kundendienst, technisches Kunden-Support-Center, a webStandort und weltweite Vertriebsniederlassungen. Kunden wird empfohlen, die Online-Ressourcen von Microchip zu besuchen, bevor sie sich an den Support wenden, da ihre Fragen sehr wahrscheinlich bereits beantwortet wurden.
Wenden Sie sich über das Technical Support Center an webSeite unter www.microchip.com/support. Geben Sie die Teilenummer des FPGA-Geräts an, wählen Sie die entsprechende Gehäusekategorie aus und laden Sie das Design hoch files beim Erstellen eines technischen Support-Falls.
Wenden Sie sich für nicht technischen Produktsupport an den Kundendienst, z. B. Produktpreise, Produkt-Upgrades, Aktualisierungsinformationen, Bestellstatus und Autorisierung.
• Von Nordamerika aus rufen Sie 800.262.1060
• Aus dem Rest der Welt rufen Sie 650.318.4460
• Faxen Sie von überall auf der Welt, 650.318.8044
Mikrochip-Informationen
Der Mikrochip WebWebsite
Microchip bietet Online-Support über unsere webSeite unter www.microchip.com/. Das webWebsite wird verwendet, um files und Informationen für Kunden leicht zugänglich. Einige der verfügbaren Inhalte umfassen:
• Produkt-Support – Datenblätter und Errata, Anwendungshinweise und sampDateiprogramme, Designressourcen, Benutzerhandbücher und Hardware-Supportdokumente, neueste Softwareversionen und archivierte Software
• Allgemeiner technischer Support – Häufig gestellte Fragen (FAQs), Anfragen zum technischen Support, Online-Diskussionsgruppen, Mitgliederliste des Microchip-Designpartnerprogramms
• Geschäft von Microchip – Produktauswahl- und Bestellleitfäden, neueste Pressemitteilungen von Microchip, Auflistung von Seminaren und Veranstaltungen, Auflistung von Microchip-Vertriebsbüros, Distributoren und Fabrikvertretern
Benachrichtigungsservice für Produktänderungen
Der Benachrichtigungsservice für Produktänderungen von Microchip hilft Kunden, die Produkte von Microchip auf dem Laufenden zu halten. Abonnenten erhalten E-Mail-Benachrichtigungen, wenn Änderungen, Aktualisierungen, Überarbeitungen oder Errata in Bezug auf eine bestimmte Produktfamilie oder ein Entwicklungstool von Interesse vorliegen.
Um sich zu registrieren, gehen Sie zu www.microchip.com/pcn und folgen Sie den Registrierungsanweisungen. Kundenservice
Benutzer von Microchip-Produkten können über mehrere Kanäle Unterstützung erhalten: • Distributor oder Vertreter
• Lokales Verkaufsbüro
• Ingenieur für eingebettete Lösungen (ESE)
• Technische Unterstützung
Kunden sollten sich für Unterstützung an ihren Händler, Vertreter oder ESE wenden. Lokale Verkaufsbüros stehen den Kunden ebenfalls zur Verfügung. Eine Liste der Verkaufsbüros und Standorte finden Sie in diesem Dokument.
Technischen Support erhalten Sie über die webWebsite unter: www.microchip.com/support Codeschutzfunktion von Microchip Devices
Beachten Sie die folgenden Details zur Codeschutzfunktion bei Microchip-Produkten:
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 18
© 2023 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
• Mikrochipprodukte erfüllen die in ihrem jeweiligen Mikrochip-Datenblatt enthaltenen Spezifikationen.
• Microchip ist davon überzeugt, dass seine Produktfamilie sicher ist, wenn sie bestimmungsgemäß, innerhalb der Betriebsspezifikationen und unter normalen Bedingungen verwendet wird.
• Microchip schätzt seine geistigen Eigentumsrechte und schützt sie energisch. Versuche, die Codeschutzfunktionen von Microchip-Produkten zu verletzen, sind streng verboten und können gegen den Digital Millennium Copyright Act verstoßen.
• Weder Microchip noch ein anderer Halbleiterhersteller kann die Sicherheit seines Codes garantieren. Codeschutz bedeutet nicht, dass wir garantieren, dass das Produkt „unknackbar“ ist. Der Codeschutz entwickelt sich ständig weiter. Microchip ist bestrebt, die Codeschutzfunktionen unserer Produkte kontinuierlich zu verbessern.
Rechtliche Hinweise
Diese Veröffentlichung und die darin enthaltenen Informationen dürfen nur mit Microchip-Produkten verwendet werden, einschließlich zum Entwerfen, Testen und Integrieren von Microchip-Produkten in Ihre Anwendung. Die Verwendung dieser Informationen auf andere Weise verstößt gegen diese Bedingungen. Informationen zu Geräteanwendungen werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und können durch Updates ersetzt werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Ihre Anwendung Ihren Spezifikationen entspricht. Wenden Sie sich an Ihr lokales Microchip-Vertriebsbüro, um weitere Unterstützung zu erhalten, oder erhalten Sie zusätzliche Unterstützung unter www.microchip.com/en-us/support/design-help/ Kunden-Support-Services.
DIESE INFORMATIONEN WERDEN VON MICROCHIP „WIE BESEHEN“ BEREITGESTELLT. MICROCHIP GIBT KEINE ZUSICHERUNGEN ODER GARANTIEN JEGLICHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, SCHRIFTLICH ODER MÜNDLICH, GESETZLICH ODER ANDERWEITIG, IN BEZUG AUF DIE INFORMATIONEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN DER NICHTVERLETZUNG, MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER GARANTIEN IN BEZUG AUF IHREN ZUSTAND, IHRE QUALITÄT ODER LEISTUNG.
MICROCHIP HAFTET IN KEINEM FALL FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE, STRAFENDE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN, VERLUSTE, SCHÄDEN, KOSTEN ODER AUFWENDUNGEN JEGLICHER ART IM ZUSAMMENHANG MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG, UNGEACHTET DEREN URSACHE, SELBST WENN MICROCHIP AUF DIE MÖGLICHKEIT HINGEWIESEN WURDE ODER DIE SCHÄDEN VORHERSEHBAR SIND. SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG, ÜBERSTEIGT DIE GESAMTHAFTUNG VON MICROCHIP FÜR ALLE ANSPRÜCHE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG ZUSAMMENHÄNGEN, NICHT DEN SUMMEN DER GEBÜHREN, DIE SIE GEGEBENENFALLS DIREKT AN MICROCHIP FÜR DIE INFORMATIONEN BEZAHLT HABEN.
Die Verwendung von Microchip-Geräten in lebenserhaltenden und/oder sicherheitsrelevanten Anwendungen erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers. Der Käufer verpflichtet sich, Microchip von allen Schäden, Ansprüchen, Klagen oder Kosten freizustellen, die sich aus einer solchen Verwendung ergeben. Sofern nicht anders angegeben, werden keine Lizenzen im Rahmen der geistigen Eigentumsrechte von Microchip übertragen, weder implizit noch anderweitig.
Handelsmarken
Der Name und das Logo von Microchip, das Microchip-Logo, Adaptec, AVR, AVR-Logo, AVR Freaks, BesTime, BitCloud, CryptoMemory, CryptoRF, dsPIC, flexPWR, HELDO, IGLOO, JukeBlox, KeeLoq, Kleer, LANCheck, LinkMD, maXStylus, maXTouch, MediaLB, megaAVR, Microsemi, Microsemi-Logo, MOST, MOST-Logo, MPLAB, OptoLyzer, PIC, picoPower, PICSTART, PIC32-Logo, PolarFire, Prochip Designer, QTouch, SAM-BA, SenGenuity, SpyNIC, SST, SST-Logo, SuperFlash, Symmetricom , SyncServer, Tachyon, TimeSource, tinyAVR, UNI/O, Vectron und XMEGA sind eingetragene Warenzeichen von Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern.
AgileSwitch, APT, ClockWorks, The Embedded Control Solutions Company, EtherSynch, Flashtec, Hyper Speed Control, HyperLight Load, Libero, motorBench, mTouch, Powermite 3, Precision Edge, ProASIC, ProASIC Plus, ProASIC Plus-Logo, QuietWire, SmartFusion, SyncWorld, Temux, TimeCesium, TimeHub, TimePictra, TimeProvider, TrueTime und ZL sind eingetragene Warenzeichen von Microchip Technology Incorporated in den USA
Adjacent Key Suppression, AKS, Analog-for-the-Digital Age, Any Capacitor, AnyIn, AnyOut, Augmented Switching, BlueSky, BodyCom, Clockstudio, CodeGuard, CryptoAuthentication, CryptoAutomotive, CryptoCompanion, CryptoController, dsPICDEM, dsPICDEM.net, Dynamic
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 19
© 2023 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Durchschnittliche Übereinstimmung, DAM, ECAN, Espresso T1S, EtherGREEN, GridTime, IdealBridge, In-Circuit-Serielles Programmieren, ICSP, INICnet, Intelligente Parallelisierung, IntelliMOS, Inter-Chip-Konnektivität, JitterBlocker, Knob-on-Display, KoD, maxCrypto, maxView, memBrain, Mindi, MiWi, MPASM, MPF, MPLAB-zertifiziertes Logo, MPLIB, MPLINK, MultiTRAK, NetDetach, Allwissende Codegenerierung, PICDEM, PICDEM.net, PICkit, PICtail, PowerSmart, PureSilicon, QMatrix, REAL ICE, Ripple Blocker, RTAX, RTG4, SAM ICE, Serielle Quad-E/A, simpleMAP, SimpliPHY, SmartBuffer, SmartHLS, SMART-IS, storClad, SQI, SuperSwitcher, SuperSwitcher II, Switchtec, SynchroPHY, Total Endurance, Trusted Time, TSHARC, USBCheck, VariSense, VectorBlox, VeriPHY, ViewSpan, WiperLock, XpressConnect und ZENA sind Marken von Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern.
SQTP ist eine Dienstleistungsmarke von Microchip Technology Incorporated in den USA
Das Adaptec-Logo, Frequency on Demand, Silicon Storage Technology und Symmcom sind eingetragene Warenzeichen von Microchip Technology Inc. in anderen Ländern.
GestIC ist in anderen Ländern eine eingetragene Marke der Microchip Technology Germany II GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Microchip Technology Inc.
Alle anderen hier erwähnten Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. © 2023, Microchip Technology Incorporated und seine Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. ISBN: 978-1-6683-2664-0
Qualitätsmanagementsystem
Informationen zu den Qualitätsmanagementsystemen von Microchip finden Sie unter www.microchip.com/quality.
Benutzerhandbuch
DS50003546A – 20
© 2023 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Weltweiter Vertrieb und Service
AMERIKA ASIEN/PAZIFIK ASIEN/PAZIFIK EUROPA
Firmensitz
2355 West Chandler Blvd. Chandler, AZ 85224-6199 Tel.: 480-792-7200
Fax: 480-792-7277
Technische Unterstützung:
www.microchip.com/support
Web Adresse: www.microchip.com
Atlanta
Duluth, Georgia
Tel: 678-957-9614
Fax: 678-957-1455
Austin, Texas
Tel: 512-257-3370
Boston
Westborough, Massachusetts
Tel: 774-760-0087
Fax: 774-760-0088
Chicago
Itasca, Illinois
Tel: 630-285-0071
Fax: 630-285-0075
Dallas
Addison, TX
Tel: 972-818-7423
Fax: 972-818-2924
Detroit
Novi, Michigan
Tel: 248-848-4000
Houston, Texas (Bundesstaat)
Tel: 281-894-5983
Indianapolis
Noblesville, Indiana
Tel: 317-773-8323
Fax: 317-773-5453
Tel: 317-536-2380
Los Angeles
Mission Viejo, Kalifornien
Tel: 949-462-9523
Fax: 949-462-9608
Tel: 951-273-7800
Raleigh, North Carolina
Tel: 919-844-7510
New York, NY
Tel: 631-435-6000
San Jose, Kalifornien
Tel: 408-735-9110
Tel: 408-436-4270
Kanada – Toronto
Tel: 905-695-1980
Fax: 905-695-2078
Australien – Sydney Tel: 61-2-9868-6733 China – Peking
Tel: 86-10-8569-7000 China – Chengdu
Tel: 86-28-8665-5511 China – Chongqing Tel: 86-23-8980-9588 China – Dongguan Tel: 86-769-8702-9880 China – Guangzhou Tel: 86-20-8755-8029 China – Hangzhou Tel: 86-571-8792-8115 China – Sonderverwaltungszone Hongkong Tel: 852-2943-5100 China – Nanjing
Tel: 86-25-8473-2460 China – Qingdao
Tel: 86-532-8502-7355 China – Shanghai
Tel: 86-21-3326-8000 China – Shenyang Tel: 86-24-2334-2829 China – Shenzhen Tel: 86-755-8864-2200 China – Suzhou
Tel: 86-186-6233-1526 China – Wuhan
Tel: 86-27-5980-5300 China – Xi’an
Tel: 86-29-8833-7252 China – Xiamen
Tel: 86-592-2388138 China – Zhuhai
Tel: 86-756-3210040
Indien – Bangalore
Tel: 91-80-3090-4444
Indien – Neu-Delhi
Tel: 91-11-4160-8631
Indien – Pune
Tel: 91-20-4121-0141
Japan – Ōsaka
Tel: 81-6-6152-7160
Japan – Tokio
Tel: 81-3-6880-3770
Korea – Daegu
Tel: 82-53-744-4301
Korea – Seoul
Tel: 82-2-554-7200
Malaysia - Kuala Lumpur
Tel: 60-3-7651-7906
Malaysia – Penang
Tel: 60-4-227-8870
Philippinen – Manila
Tel: 63-2-634-9065
Singapur
Tel: 65-6334-8870
Taiwan – Hsin Chu
Tel: 886-3-577-8366
Taiwan – Kaohsiung
Tel: 886-7-213-7830
Taiwan – Taipeh
Tel: 886-2-2508-8600
Thailand – Bangkok
Tel: 66-2-694-1351
Vietnam – Ho Chi Minh
Tel: 84-28-5448-2100
Benutzerhandbuch
Österreich – Wels
Tel: 43-7242-2244-39
Fax: 43-7242-2244-393
Dänemark – Kopenhagen
Tel: 45-4485-5910
Fax: 45-4485-2829
Finnland – Espoo
Tel: 358-9-4520-820
Frankreich – Paris
Tel: 33-1-69-53-63-20
Fax: 33-1-69-30-90-79
Deutschland – Garching
Tel: 49-8931-9700
Deutschland – Haan
Tel: 49-2129-3766400
Deutschland – Heilbronn
Tel: 49-7131-72400
Deutschland – Karlsruhe
Tel: 49-721-625370
Deutschland – München
Tel: 49-89-627-144-0
Fax: 49-89-627-144-44
Deutschland – Rosenheim
Tel: 49-8031-354-560
Israel – Ra’anana
Tel: 972-9-744-7705
Italien – Mailand
Tel: 39-0331-742611
Fax: 39-0331-466781
Italien – Padua
Tel: 39-049-7625286
Niederlande – Drunen
Tel: 31-416-690399
Fax: 31-416-690340
Norwegen – Trondheim
Tel: 47-72884388
Polen – Warschau
Tel: 48-22-3325737
Rumänien – Bukarest
Tel: 40-21-407-87-50
Spanien – Madrid
Tel: 34-91-708-08-90
Fax: 34-91-708-08-91
Schweden – Göteborg
Tel: 46-31-704-60-40
Schweden – Stockholm
Tel: 46-8-5090-4654
Großbritannien – Wokingham
Tel: 44-118-921-5800
Fax: 44-118-921-5820
DS50003546A – 21
© 2023 Microchip Technology Inc. und ihre Tochtergesellschaften
Dokumente / Ressourcen
![]() |
MICROCHIP IP RX DisplayPort Tx-Quellen [pdf] Benutzerhandbuch IP RX DisplayPort Tx-Quellen, DisplayPort Tx-Quellen, Tx-Quellen, Quellen |