DOSTMANN LOGOTC2012
12 Kanäle Datenlogger für TemperaturDOSTMANN TC2012 12-Kanal Datenlogger für TemperaturBedienungsanleitung
www.dostmann-electronic.de

Der Kauf dieses 12-Kanal-TEMPERATURREKORDERS ist für Sie ein Schritt in das Feld der Präzisionsmessung. Obwohl dieser REKORDER ein komplexes und empfindliches Instrument ist, ermöglicht seine robuste Konstruktion bei Anwendung der richtigen Betriebstechnik eine langjährige Nutzung. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch und bewahren Sie dieses Handbuch stets griffbereit auf.

MERKMALE

  • 12-Kanal-Temperaturrekorder, verwenden Sie eine SD-Karte, um die Daten zusammen mit Zeitinformationen zu speichern, papierlos.
  • Echtzeit-Datenlogger, speichert die 12 Kanäle Temperaturmessdaten zusammen mit den Zeitinformationen (Jahr, Monat, Tag, Minute, Sekunde) auf der SD-Speicherkarte und kann in Excel heruntergeladen werden, zusätzliche Software ist nicht erforderlich. Der Benutzer kann die weiteren Daten oder Grafikanalysen selbst durchführen.
  • Anzahl der Kanäle: 12 Kanäle (CH1 bis CH12) Temperaturmessung.
  • Sensortyp: Thermoelement Typ J/K/T/E/R/S.
  • Automatischer oder manueller Datenlogger. DatenloggerampLaufzeitbereich: 1 bis 3600 Sekunden.
  • Thermometer Typ K: -100 bis 1300 °C.
  • Thermometer Typ J: -100 bis 1200 °C.
  • Seitenauswahl, Anzeige von CH1 bis CH8 oder CH9 bis CH12 auf demselben LCD.
  • Anzeigeauflösung: 1 Grad/0.1 Grad.
  • Offset-Anpassung.
  • SD-Kartenkapazität: 1 GB bis 16 GB.
  • RS232/USB-Computerschnittstelle.
  • Mikrocomputerschaltung sorgt für intelligente Funktion und hohe Genauigkeit.
  • Jumbo-LCD mit grüner Hintergrundbeleuchtung, einfaches Ablesen.
  • Kann automatisch oder manuell ausgeschaltet werden.
  • Data Hold zum Einfrieren des Messwertes.
  • Aufzeichnungsfunktion zur Anzeige der Max.- und Min.-Messwerte.
  • Stromversorgung über UM3/AA (1.5 V) x 8 Batterien oder DC 9V-Adapter.
  • RS232/USB-PC-COMPUTER-Schnittstelle.
  • Robustes und kompaktes Gehäuse.

Spezifikationen

2-1 Allgemeine Spezifikationen

Anzeige LCD-Größe: 82 mm x 61 mm.
* mit grüner Hintergrundbeleuchtung.
Kanäle 12 Kanäle:
T1, T2, T3, T4, T5, T6, T7, T8, T9, T10, T11 und T12.
Sensortyp Thermoelementsonde Typ K. Thermoelementsonde Typ J/T/E/R/S.
Auflösung 0.1 °C/1 °C, 0.1 °F/1 °F.
DatenloggerampZeiteinstellungsbereich Auto 1 Sekunden bis 3600 Sekunden
@ SampDie Speicherdauer kann auf 1 Sekunde eingestellt werden, es kann jedoch zu Verlust von Speicherdaten kommen.
Handbuch Durch einmaliges Drücken der Datenlogger-Taste werden die Daten einmal gespeichert.
@ Stellen Sie dieampZeit auf 0 Sekunden.
Datenfehler Nr. Typischerweise ≤ 0.1 % der insgesamt gespeicherten Daten.
Loop-Datenlogger Die Aufnahmezeit kann für jeden Tag auf die Dauer eingestellt werden. Zum BeispielampBeispielsweise möchte der Benutzer die Aufnahmezeit täglich von 2:00 bis 8:15 Uhr oder von 8:15 bis 14:15 Uhr einstellen.
Speicherkarte SD-Speicherkarte. 1 GB bis 16 GB.
Erweiterte Einstellungen * Uhrzeit einstellen (Jahr/Monat/Datum, Einstellung Stunde/Minute/Sekunde)
* Loop-Zeit des Rekorders einstellen
* Dezimalpunkt der SD-Karteneinstellung
* Automatische Abschaltung
* Signalton ein-/ausschalten
* Temperatureinheit auf °C oder °F einstellen
* Setzeampling zeit
* SD-Speicherkarte formatieren
Temperaturkompensation Automatische Temperaturkompensation für Thermometer vom Typ K/J/T/E/R/S.
Lineare Kompensation Lineare Kompensation für den gesamten Bereich.
Versatzanpassung Zum Anpassen des Nulltemperaturabweichungswerts.
Sondeneingangsbuchse 2-polige Thermoelementbuchse. 12 Buchsen für T1 bis T12.
Überanzeige Zeigen "--- ".
Daten halten Frieren Sie den Anzeigewert ein.
Speicherabruf Maximaler und minimaler Wert.
Sampling Zeit der Anzeige SampKlingelzeit: ca. 1 Sekunde.
Datenausgabe Über beiliegende SD-Karte (CSV..).
Ausschalten Durch die automatische Abschaltung wird die Batterie geschont. Alternativ kann die manuelle Abschaltung per Druckknopf in der internen Funktion ausgewählt werden.
Betriebstemperatur 0 bis 50 °C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb Weniger als 85 % relative Luftfeuchtigkeit
Stromversorgung Stromversorgung * 1.5 x Alkali- oder Hochleistungs-DC-3-V-Batterien (UM8, AA) oder gleichwertig.
* ADC 9V-Adaptereingang. (AC/DC-Netzteil ist optional).
Leistungsstrom 8 x 1.5 Volt AA-Batterien oder externes Netzteil 9 V (optional)
Gewicht Ca. 0,795 kg
Dimension 225 x 125 x 64 mm
Mitgeliefertes Zubehör * Bedienungsanleitung
* 2 x Typ K Temperaturfühler
* Hartschalen-Tragekoffer
* SD-Speicherkarte (4 GB)
Optionales Zubehör Temperatursensoren zugelassener Typen (Miniaturstecker) Externe Stromversorgung 9V

2-2 Elektrische Daten (23±5 °C)

Sensortyp Auflösung Reichweite
Typ K 0.1 °C -50.1 .. -100.0 °C
-50.0 .. 999.9 °C
1 °C 1000 .. 1300 °C
0.1 °F -58.1 .. -148.0 °F
-58.0 .. 999.9 °F
1 °F 1000 .. 2372 °F
Typ J 0.1 °C -50.1 .. -100.0 °C
-50.0 .. 999.9 °C
1 °C 1000 .. 1150 °C
0.1 °F -58.1 .. -148.0 °F
-58.0 .. 999.9 °F
1 °F 1000 .. 2102 °F
Typ T 0.1 °C -50.1 .. -100.0 °C
-50.0 .. 400.0 °C
0.1 °F -58.1 .. -148.0 °F
-58.0 .. 752.0 °F
Typ 0.1 °C -50.1 .. -100.0 °C
-50.0 .. 900.0 °C
0.1 °F -58.1 .. -148.0 °F
-58.0 .. 999.9 °F
1 °F 1000 .. 1652 °F
Typ R 1 °C 0 .. 1700 °C
1 °F 32 .. 3092 °F
Typ S 1 °C 0 .. 1500 °C
1 °F 32 .. 2732 °F

GERÄTEBESCHREIBUNG

DOSTMANN TC2012 12 Kanal Datenlogger für Temperatur - GERÄTEBESCHREIBUNG

3-1 Anzeige.
3-2 Einschalttaste (ESC, Hintergrundbeleuchtungstaste)
3-3 Taste gedrückt halten (Weiter-Taste)
3-4 REC-Taste (Eingabetaste)
3-5 Typ-Taste ( ▲ Taste )
3-6 Seitentaste ( ▼ Taste )
3-7 Logger-Taste ( OFFSET-Taste, SampSchaltfläche „Laufzeitkontrolle“
3-8 SET-Taste (Zeitprüftaste)
3-9 T1 bis T12 Eingangsbuchse
3-10 SD-Kartensteckplatz
3-11 RS232-Buchse
3-12 Reset-Taste
3-13 DC 9V Netzadapterbuchse
3-14 Batteriedeckel/Batteriefach
3-15 Ständer

MESSVORGANG

4-1 Typ K-Messung

  1. Schalten Sie das Messgerät ein, indem Sie die „Power-Taste“ ( 3-2, Abb. 1 ) einmal drücken.
    * Nachdem Sie das Messgerät eingeschaltet haben, können Sie es ausschalten, indem Sie die „Power-Taste“ länger als 2 Sekunden gedrückt halten.
  2. Der standardmäßige Temperatursensortyp des Messgeräts ist Typ K, auf der oberen Anzeige wird das „K“-Symbol angezeigt.
    Die Standardtemperatureinheit ist °C (°F). Informationen zum Ändern der Temperatureinheit von °C in °F oder von °F in °C finden Sie in Kapitel 7-6, Seite 25.
  3. Stecken Sie die Prüfspitzen vom Typ K in die Eingangsbuchsen „ T1 bis T12 „ ( 3-9, Abb. 1 ).
    Das LCD zeigt gleichzeitig die Temperaturwerte der 8 Kanäle (CH1, CH2, CH3, CH4, CH6, CH7, CH8) an.

Seitenauswahl
Wenn Sie die Temperaturwerte der anderen 4 Kanäle (CH9, CH10, CH11, CH12) anzeigen möchten, drücken Sie einfach einmal die „Seitentaste“ (3-6, Abb. 1). Auf dem Display werden die Temperaturwerte dieser Kanäle angezeigt. Drücken Sie anschließend noch einmal die „Seitentaste“ (3-6, Abb. 1). Auf dem Display werden dann die Temperaturwerte der anderen 8 Kanäle (CH1, CH2, CH3, CH4) angezeigt.
* Der CHx-Wert (1 bis 12) ist der gemessene Temperaturwert, der von der Temperatursonde empfangen wird, die in die Eingangsbuchse Tx (1 ​​bis 12) eingesteckt wird. Zum BeispielampDer CH1-Wert ist der Messwert der Temperatursonde, die in die Eingangsbuchse T1 eingesteckt wird.
* Wenn in die jeweilige Eingangsbuchse keine Temperatursonden eingesteckt werden, zeigt die Anzeige des jeweiligen Kanals eine Bereichsüberschreitung von „ – – – – – „ an.
4-2 Typ J/T/E/R/S Messung
Alle Messvorgänge sind dieselben wie beim Typ K (Kapitel 4-1), außer dass der Temperatursensortyp auf „Typ J, T, R, S“ eingestellt wird, indem die „Typ-Taste“ (3-5, Abb. 1) einmal nacheinander gedrückt wird, bis auf der oberen LCD-Anzeige die Anzeige „J, K, T, E, R, S“ erscheint.
4-3 Datenspeicherung
Drücken Sie während der Messung einmal die „Hold-Taste“ ( 3-3, Abb. 1 ), um den Messwert zu halten und auf dem LCD-Display ein „HOLD“-Symbol anzuzeigen. Drücken Sie die „Hold-Taste“ erneut, um die Datenhaltefunktion zu deaktivieren.
4-4 Datensatz (Max., Min. Messwert ≥≥g)

  1. Die Datenaufzeichnungsfunktion zeichnet die Maximal- und Minimalwerte auf. Drücken Sie die „ REC - Taste „ ( 3-4, Abb.1 ) einmal, um die Datenaufzeichnungsfunktion zu starten. Auf dem Display erscheint dann ein „ REC " - Symbol.
  2. Mit dem „ REC „ Symbol im Display :
    a) Drücken Sie einmal die „ REC-Taste „ ( 3-4, Abb. 1 ), das „ REC MAX „-Symbol erscheint zusammen mit dem Maximalwert auf dem Display. Wenn Sie den Maximalwert löschen möchten, drücken Sie einmal die „ Hold-Taste „ ( 3-3, Abb. 1 ), das Display zeigt nur das „ REC „-Symbol an und führt die Speicherfunktion kontinuierlich aus.
    b) Drücken Sie die „ REC-Taste „ ( 3-4, Abb. 1 ) erneut. Auf dem Display erscheint das „ REC MIN „-Symbol zusammen mit dem Minimalwert. Wenn Sie den Minimalwert löschen möchten, drücken Sie einmal die „ Hold-Taste „ ( 3-3, Abb. 1 ). Auf dem Display erscheint dann nur noch das „ REC „-Symbol und die Speicherfunktion wird kontinuierlich ausgeführt.
    c) Um die Speicheraufzeichnungsfunktion zu beenden, drücken Sie die Taste „REC“ mindestens 2 Sekunden lang. Die Anzeige kehrt zum aktuellen Messwert zurück.

4-5 LCD-Hintergrundbeleuchtung EIN/AUS
Nach dem Einschalten schaltet sich die „LCD-Hintergrundbeleuchtung“ automatisch ein. Drücken Sie während der Messung einmal die „Hintergrundbeleuchtungstaste“ ( 3-2, Abb. 1 ), um die „LCD-Hintergrundbeleuchtung“ AUSZUSCHALTEN. Drücken Sie die „Hintergrundbeleuchtungstaste“ erneut, um die „LCD-Hintergrundbeleuchtung“ wieder EINZUSCHALTEN.

DATENLOGGER

5-1 Vorbereitung vor der Ausführung der Datenloggerfunktion
a. Legen Sie die SD-Karte ein. Legen Sie eine „SD-Speicherkarte“ (1 GB bis 16 GB, optional) bereit und legen Sie die SD-Karte in den „SD-Kartensteckplatz“ (3-10, Abb. 1) ein. Bitte stecken Sie die SD-Karte richtig herum ein, das vordere Namensschild der SD-Karte sollte zum oberen Gehäuse zeigen.
B. SD-Kartenformat
Wenn Sie die SD-Karte zum ersten Mal im Messgerät verwenden, empfehlen wir, zuerst die SD-Karte zu formatieren. Bitte beachten Sie Kapitel 7–8 (Seite 25).
* Es wird dringend empfohlen, keine Speicherkarten zu verwenden, die mit einem anderen Messgerät oder einer anderen Installation (z. B. einer Kamera usw.) formatiert wurden. Formatieren Sie die Speicherkarte mit Ihrem Messgerät neu.
*Wenn beim Formatieren der SD-Speicherkarte Probleme auftreten, kann das Problem durch erneutes Formatieren mit dem Computer behoben werden.
C. Zeiteinstellung
Wenn das Messgerät zum ersten Mal verwendet wird, muss die Uhrzeit genau eingestellt werden; siehe Kapitel 7-1 (Seite 23).
D. Einstellung des Dezimalformats Warnung 2
Die numerische Datenstruktur der SD-Karte verwendet standardmäßig „.“ als Dezimalstelle, z. B.ampz. B. „20.6“ „1000.53“ . Aber in bestimmten Ländern (Europa …) wird das „ , „ als Dezimalpunkt verwendet, z. B.ample „ 20, 6 „ „1000,53“. In einem solchen Fall muss zuerst das Dezimalzeichen geändert werden. Einzelheiten zum Einstellen des Dezimalpunkts finden Sie in Kapitel 7-3, Seite 24.
5-2 Auto-Datenlogger (Einstellenampling zeit ≥ 1 sekunde )
a. Starten Sie den Datenlogger
Drücken Sie einmal die „ REC-Taste“ ( 3-4, Abb. 1 ), auf dem LCD wird der Text „ REC „ angezeigt, dann drücken Sie die „ Logger-Taste „ ( 3-7, Abb. 1 ), die „ REC „ blinkt und ein Piepton ertönt, gleichzeitig werden die Messdaten zusammen mit den Zeitinformationen im Speicher abgelegt. Anmerkung:
* So stellen Sie die s einampling time, siehe Kapitel 7-7, Seite 25.
* Informationen zum Aktivieren des Signaltons finden Sie in Kapitel 7-5, Seite 25.
B. Halten Sie den Datenlogger an
Wenn Sie während der Ausführung der Datenloggerfunktion die „Logger-Taste“ ( 3-7, Abb. 1 ) einmal drücken, wird die Datenloggerfunktion angehalten (um die Messdaten vorübergehend im Speicher zu speichern). Gleichzeitig hört der Text „REC“ auf zu blinken.
Bemerkung:
Durch erneutes Drücken der „Logger-Taste“ ( 3-7, Abb. 1 ) wird der Datenlogger erneut ausgeführt, der Text „REC“ beginnt zu blinken.
C. Beenden Sie den Datenlogger
Während der Datenlogger-Pause drücken Sie die „REC-Taste“ (3-4, Abb. 1) mindestens zwei Sekunden lang, die „REC“-Anzeige erlischt und der Datenlogger wird beendet.
5-3 Manueller Datenlogger (Set sampling zeit = 0 sekunde)
ein. Setze sampDie Messzeit beträgt 0 Sekunden. Drücken Sie einmal die „REC“-Taste (3-4, Abb. 1), auf dem LCD wird der Text „REC“ angezeigt. Drücken Sie dann einmal die „Logger“-Taste (3-7, Abb. 1). „REC“ blinkt einmal und ein Piepser ertönt einmal. Gleichzeitig werden die Messdaten zusammen mit der Zeitangabe und der Positionsnummer im Speicher abgelegt.
Bemerkung:
* Wenn Sie die manuelle Datenloggermessung durchführen, zeigt das linke Display abwechselnd die Positions-/Standortnummer (P1, P2 ... P99) und den CH4-Messwert an.
* Drücken Sie während der Ausführung des manuellen Datenloggers einmal die „ ▲ Taste „ ( 3-5, Abb. 1 ), um zur Einstellung „ Position / Standortnummer“ zu gelangen. Verwenden Sie die „ ▲ Taste „ oder „ ▼ Taste „ ( 3-6, Abb. 1 ), um die Messstandortnummer auszuwählen (z. B. 1 bis 99).ample Raum 1 bis Raum 99 ) zur Identifizierung des Messortes.
Nach Auswahl der Positions-Nr. wird durch einmaliges Drücken der „Eingabetaste“ ( 3-4, Abb. 1 ) die Positions-/Standort-Nr. automatisch gespeichert.
B. Beenden Sie den Datenlogger
Drücken Sie die „REC-Taste“ ( 3-4, Abb. 1) mindestens zwei Sekunden lang, die „REC“-Anzeige erlischt und der Datenlogger wird beendet.
5-4 Loop-Datenlogger (täglich Daten für eine bestimmte Dauer aufzeichnen)
Die Aufnahmezeit kann jeden Tag für einen bestimmten Zeitraum eingestellt werden. Zum BeispielampDer Benutzer kann also die Aufnahmezeit täglich von 2:00 bis 8:15 Uhr oder von 8:15 bis 15:15 Uhr einstellen. Detaillierte Bedienungsabläufe finden Sie in Kapitel 7-2, Seite 23.
5-5 Zeitinformationen prüfen
Wenn Sie während der normalen Messung (ohne Ausführen des Datenloggers) die „Zeitprüftaste“ (3-8, Abb. 1) einmal drücken, werden auf der linken unteren LCD-Anzeige nacheinander die Zeitinformationen (Jahr, Monat/Datum, Stunde/Minute) angezeigt.
5-6 PrüfenampInformationen zur Aufenthaltsdauer
Während der normalen Messung (ohne Datenlogger ausführen), drücken Sie „ Sampling time check Taste „ ( 3-7, Abb. 1 ) einmal drücken, im linken unteren LCD-Display erscheint die SampLaufzeitangaben in Sekunden.
5-7 Datenstruktur der SD-Karte

  1. Wenn die SD-Karte zum ersten Mal im Messgerät verwendet wird, generiert die SD-Karte einen Ordner: TMB01
  2. Wenn der Datenlogger zum ersten Mal unter der Route TMB01\ ausgeführt wird, wird ein neuer file Name TMB01001.XLS.
    Nach dem Verlassen des Datenloggers und erneutem Ausführen werden die Daten in der Datei TMB01001.XLS gespeichert, bis die Datenspalte 30,000 Spalten erreicht hat. Anschließend wird eine neue generiert. file, zum Beispielample TMB01002.XLS
  3. Unter dem Ordner TMB01\, wenn die Summe files mehr als 99 files, generiert eine neue Route, z. B. TMB02\ ……..
  4. Der fileDie Routenstruktur von :
    TMB01\
    TMB01001.XLS
    TMB01002.XLS
    …………………
    TMB01099.XLS
    TMB02\
    TMB02001.XLS
    TMB02002.XLS
    …………………
    TMB02099.XLS
    TMBXX\
    …………………
    …………………
    Bemerkung: XX: Der Max. Wert ist 10.

DATEN VON DER SD-KARTE AUF DEM COMPUTER SPEICHERN ( EXCEL-SOFTWARE )

  1. Nachdem Sie die Datenlogger-Funktion ausgeführt haben, nehmen Sie die SD-Karte aus dem „SD-Kartensteckplatz“ ( 3-10, Abb. 1 ).
  2. Stecken Sie die SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz des Computers (sofern Ihr Computer über diese Installation verfügt) oder stecken Sie die SD-Karte in den „SD-Kartenadapter“. Schließen Sie anschließend den „SD-Kartenadapter“ an den Computer an.
  3. Schalten Sie den Computer ein und starten Sie die „ EXCEL Software „. Laden Sie die gespeicherten Daten herunter file (z.Bample die file Name: TMB01001.XLS, TMB01002.XLS) von der SD-Karte auf den Computer. Die gespeicherten Daten werden im EXCEL-Softwarebildschirm angezeigt (z. B.ampBeispielsweise wie folgt: EXCEL-Datenbildschirme), dann kann der Benutzer diese EXCEL-Daten verwenden, um weitere Daten- oder Grafikanalysen sinnvoll durchzuführen.

Excel-Grafikbildschirm (z. Bample) 

DOSTMANN TC2012 12-Kanal-Datenlogger für Temperatur - EXCEL-Grafikbildschirm

Excel-Grafikbildschirm (z. Bample) 

DOSTMANN TC2012 12 Kanäle Datenlogger für Temperatur - EXCEL Grafikbildschirm 2

ERWEITERTE EINSTELLUNG

Wenn Sie die Datenloggerfunktion nicht ausführen, drücken Sie die SET-Taste „ (3-8, Abb. 1) mindestens zwei Sekunden lang, um in den Modus „Erweiterte Einstellungen“ zu gelangen. Drücken Sie dann einmal hintereinander die „Weiter“-Taste „ (3-3, Abb. 1), um die acht Hauptfunktionen auszuwählen. Auf dem Display erscheint:

Datum Signalton
Schleife t-CF
dEC SP-t
PoFF Sd-F

dAtE……Uhrzeit einstellen (Jahr/Monat/Tag, Stunde/Minute/Sekunde)
LooP… Loop-Zeit des Rekorders einstellen
dEC…….Legen Sie das Dezimalzeichen der SD-Karte fest
PoFF….. Automatisches Ausschaltmanagement
BEEP…..Piepton ein-/ausschalten
t-CF…… Wählen Sie die Temperatureinheit in °C oder °F
SP-t…… Setze sampling zeit
Sd-F….. SD-Speicherkarte Format
Bemerkung:
Wenn Sie während der Ausführung der Funktion „Erweiterte Einstellungen“ die „ESC-Taste“ (3-2, Abb. 1) einmal drücken, wird die Funktion „Erweiterte Einstellungen“ beendet und das LCD kehrt zum normalen Bildschirm zurück.

7-1 Uhrzeit einstellen (Jahr/Monat/Tag, Stunde/Minute/Sekunde)
Wenn der Text „ dAtE „ auf dem Display blinkt

  1. Drücken Sie einmal die „Eingabetaste“ ( 3-4, Abb. 1 ). Verwenden Sie die „ ▲ Taste „ ( 3-5, Abb. 1 ) oder „ ▼ Taste „ ( 3-6, Abb. 1 ), um den Wert anzupassen (Einstellung beginnt mit dem Jahreswert). Nachdem der gewünschte Jahreswert eingestellt ist, drücken Sie einmal die „Eingabetaste“ ( 3-4, Abb. 1 ), um zur nächsten Wertanpassung zu gelangen (z. B.amp(Linke Seite, der erste Einstellungswert ist das Jahr, dann der nächste, um den Monat, das Datum, die Stunde, die Minute und den zweiten Wert anzupassen.)
  2. Nachdem Sie alle Zeitwerte (Jahr, Monat, Datum, Stunde, Minute, Sekunde) eingestellt haben, gelangen Sie zum Einstellungsbildschirm „Loop-Zeit des Rekorders einstellen“ (Kapitel 7-2).

Bemerkung:
Nachdem der Zeitwert eingestellt wurde, läuft die interne Uhr auch bei ausgeschalteter Stromversorgung präzise (die Batterie ist im Normalzustand, kein schwacher Batteriestand).

7-2 Loop-Zeit des Rekorders einstellen
Die Aufnahmezeit kann täglich auf die Dauer eingestellt werden.
DevisenampBeispielsweise möchte der Benutzer die Aufnahmezeit jeden Tag von 2:00 bis 8:15 Uhr oder von 8:15 bis 14:15 Uhr einstellen …
Wenn der Text „ LooP „ auf dem Display blinkt

  1. Drücken Sie einmal die „Eingabetaste“ (3-4, Abb. 1). Passen Sie mit der „▲-Taste“ (3-5, Abb. 1) oder „▼-Taste“ (3-6, Abb. 1) den Wert für die Aufzeichnungsschleifenzeit an (stellen Sie zuerst die Stunde der „Startzeit“ ein). Nachdem der gewünschte Wert eingestellt ist, drücken Sie einmal die „Eingabetaste“ (3-4, Abb. 1), um zur nächsten Werteinstellung zu gelangen (Minute/Startzeit, Stunde/Endzeit, dann Minute/Endzeit).
  2. Nachdem Sie alle Zeitwerte (Startzeit, Endzeit) eingestellt haben, drücken Sie einmal die „Eingabetaste“ ( 3-4, Abb. 1 ), um zum folgenden Bildschirm zu gelangen DOSTMANN TC2012 12-Kanal Datenlogger für Temperatur - Symbol
  3. Mit der „ ▲ Taste „ ( 3-5, Abb. 1 ) oder „ ▼ Taste „ ( 3-6, Abb. 1 ) kann der obere Wert auf „ ja „ oder „ nein „ eingestellt werden.
    ja – Zeichnet die Daten während der Loop-Zeitdauer auf.
    Nein – Deaktivieren Sie die Aufzeichnung der Daten während der Loop-Zeitdauer.
  4. Nachdem Sie den oberen Text auf „ja“ oder „nein“ gesetzt haben, drücken Sie die „Eingabetaste“ (3-4, Abb. 1), um die Einstellungsfunktion mit den Standardwerten zu speichern.
  5. So führen Sie die Loop-Time-Aufzeichnungsfunktion aus:
    a. Für den obigen Punkt 4) sollten Sie „ ja „ auswählen
    b. Drücken Sie die „ REC-Taste „ ( 3-4, Abb. 1 ). Das „ REC „-Symbol wird auf dem Display angezeigt.
    c. Jetzt ist das Messgerät bereit, die Daten innerhalb der Loop-Zeitspanne aufzuzeichnen. Beginnen Sie die Aufzeichnung zur „Startzeit“ und beenden Sie sie zur „Endzeit“.
    d. Unterbrechen der Loop-Aufzeichnungsfunktion: Während der Loop-Zeit führt das Messgerät bereits die Aufzeichnungsfunktion aus. Wenn Sie die „Logger-Taste“ (3-7, Abb. 1) einmal drücken, wird die Datenlogger-Funktion unterbrochen (die Messdaten werden vorübergehend im Speicher abgelegt). Gleichzeitig hört der Text „REC“ auf zu blinken.
    Bemerkung:
    Durch erneutes Drücken der „Logger-Taste“ ( 3-7, Abb. 1 ) wird der Datenlogger erneut ausgeführt, der Text „REC“ blinkt.
    Beenden Sie den Loop-Datenlogger:
    Während der Datenlogger-Pause drücken Sie die „REC-Taste“ (3-4, Abb. 1) mindestens zwei Sekunden lang, die „REC“-Anzeige erlischt und der Datenlogger wird beendet.
    e. Bildschirmtextbeschreibung für den Loop-Datenlogger:
    StAr = Start
    -t- = Zeit
    Ende = Ende

7-3 Dezimalpunkt der SD-Karteneinstellung
Die numerische Datenstruktur der SD-Karte verwendet standardmäßig „.“ als Dezimalstelle, z. B.ampz. B. „20.6“ „1000.53“ . Aber in bestimmten Ländern (Europa …) wird das „ , „ als Dezimalpunkt verwendet, z. B.ample „ 20,6 „ „1000,53“. In einem solchen Fall sollte zuerst das Dezimalzeichen geändert werden.
Wenn der Text „ dEC „ auf dem Display blinkt

  1. Drücken Sie einmal die „Enter-Taste“ ( 3-4, Abb. 1 ), verwenden Sie die „ ▲-Taste „ ( 3-5, Abb. 1 ) oder „ ▼-Taste „ ( 3-6, Abb. 1 ), um den oberen Wert auf „USA“ oder „Euro“ auszuwählen.
    USA – Verwenden Sie standardmäßig „. „ als Dezimalpunkt.
    Euro – Verwenden Sie standardmäßig „ , „ als Dezimalpunkt.
  2. Nachdem Sie den oberen Text auf „USA“ oder „Euro“ eingestellt haben, drücken Sie die „Eingabetaste“ (3-4, Abb. 1), um die Einstellung mit den Standardeinstellungen zu speichern.

7-4 Verwaltung der automatischen Abschaltung
Wenn der Text „ PoFF „ auf dem Display blinkt

  1. Drücken Sie einmal die „Enter-Taste“ ( 3-4, Abb. 1 ), und wählen Sie mit der „ ▲-Taste „ ( 3-5, Abb. 1 ) oder „ ▼-Taste „ ( 3-6, Abb. 1 ) den oberen Wert mit „yES“ oder „no“ aus.
    JA – Die Verwaltung der automatischen Abschaltung wird aktiviert.
    Nein – Die Verwaltung der automatischen Abschaltung wird deaktiviert.
  2. Nachdem Sie den oberen Text auf „ja“ oder „nein“ gesetzt haben, drücken Sie die „Eingabetaste“ (3-4, Abb. 1), um die Einstellungsfunktion mit den Standardwerten zu speichern.

7-5 Signalton ein-/ausschalten
Wenn der Text „ bEEP „ im Display blinkt

  1. Drücken Sie einmal die „Enter-Taste“ ( 3-4, Abb. 1 ), und wählen Sie mit der „ ▲-Taste „ ( 3-5, Abb. 1 ) oder „ ▼-Taste „ ( 3-6, Abb. 1 ) den oberen Wert mit „yES“ oder „no“ aus.
    ja – Der Signalton des Messgeräts ist standardmäßig eingeschaltet.
    nein – Der Signalton des Messgeräts ist standardmäßig AUS.
  2. Nachdem Sie den oberen Text auf „ja“ oder „nein“ gesetzt haben, drücken Sie die „Eingabetaste“ (3-4, Abb. 1), um die Einstellungsfunktion mit den Standardwerten zu speichern.

7-6 Wählen Sie die Temperatureinheit °C oder °F
Wenn der Displaytext „ t-CF „ blinkt

  1. Drücken Sie einmal die „Enter-Taste“ ( 3-4, Abb. 1 ), verwenden Sie die „ ▲-Taste „ ( 3-5, Abb. 1 ) oder „ ▼-Taste „ ( 3-6, Abb. 1 ), um den oberen Displaytext auf „C“ oder „F“ umzustellen.
    C – Temperatureinheit ist °C
    F – Temperatureinheit ist °F
  2. Nachdem die Anzeigeeinheit auf „C“ oder „F“ eingestellt wurde, drücken Sie die „Eingabetaste“ (3-4, Abb. 1), um die Einstellung mit den Standardwerten zu speichern.

7-7 Satz sampling zeit ( Sekunden )
Wenn der Text „ SP-t „ im Display blinkt

  1. Drücken Sie einmal die „Enter-Taste“ ( 3-4, Abb. 1 ), verwenden Sie die „▲-Taste“ ( 3-5, Abb. 1 ) oder „▼-Taste“ ( 3-6, Abb. 1 ), um den Wert ( 0, 1, 2, 5, 10, 30,60, 120, 300, 600, 1800,3600 Sekunden ) anzupassen.
    Bemerkung:
    Wenn Sie die s auswählenampWenn die Laufzeit auf „0 Sekunden“ gesetzt ist, ist es bereit für die manuelle Datenaufzeichnung.
  2. Nach dem S.ampWenn der gewünschte Wert ausgewählt ist, drücken Sie die „Eingabetaste“ ( 3-4, Abb. 1 ), um die Einstellung mit den Standardwerten zu speichern.

7-8 SD-Speicherkarte formatieren
Wenn der Text „ Sd-F „ auf dem Display blinkt

  1. Drücken Sie einmal die „Enter-Taste“ ( 3-4, Abb. 1 ), und wählen Sie mit der „ ▲-Taste „ ( 3-5, Abb. 1 ) oder „ ▼-Taste „ ( 3-6, Abb. 1 ) den oberen Wert mit „yES“ oder „no“ aus.
    ja – Beabsichtigen Sie, die SD-Speicherkarte zu formatieren
    nein – Formatierung der SD-Speicherkarte nicht durchführen
  2. Wenn Sie oben „yES“ auswählen, drücken Sie noch einmal die „Eingabetaste“ (3-4, Abb. 1). Auf dem Display wird zur erneuten Bestätigung der Text „yES Ent“ angezeigt. Wenn Sie sicher sind, dass Sie die SD-Speicherkarte formatieren möchten, drücken Sie einmal die „Eingabetaste“. Durch das Formatieren des SD-Speichers werden alle bereits auf der SD-Karte gespeicherten Daten gelöscht.

Stromversorgung über Gleichstrom

ADAPTER
Das Messgerät kann auch über ein optionales 9-V-DC-Netzteil mit Strom versorgt werden. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die „Eingangsbuchse für 9-V-DC-Netzteil“ ( 3-13, Abb. 1 ).
Das Messgerät ist dauerhaft eingeschaltet, wenn es über den Gleichstromadapter mit Strom versorgt wird (die Funktion des Netzschalters ist deaktiviert).

BATTERIEWECHSEL

  1. Wenn in der linken Ecke des LCD-Displays „DOSTMANN TC2012 12-Kanal-Datenlogger für Temperatur - Symbol 1„, muss die Batterie ausgetauscht werden. Allerdings können nach dem Aufleuchten der Batteriestandsanzeige noch mehrere Stunden lang Messungen im Rahmen der Spezifikation durchgeführt werden, bevor das Instrument ungenau wird.
  2. Lösen Sie die „Batteriefachdeckelschrauben“, nehmen Sie den „Batteriefachdeckel“ ( 3-14, Abb. 1 ) vom Gerät ab und entnehmen Sie die Batterie.
  3. Ersetzen Sie sie durch eine 1.5-V-Gleichstrombatterie (UM3, AA, Alkaline/Hochleistung) x 8 Stück und bringen Sie die Abdeckung wieder an.
  4. Stellen Sie sicher, dass die Batterieabdeckung nach dem Batteriewechsel gesichert ist.

PATENT

Das Messgerät (SD-Kartenstruktur) ist in folgenden Ländern bereits patentiert oder zum Patent angemeldet:

Deutschland Nr. 20 2008 016 337.4
JAPAN 3151214
TAIWAN M 456490
CHINA ZL 2008 2 0189918.5
ZL 2008 2 0189917.0
USA Patent angemeldet

SYMBOLERLÄUTERUNG

DOSTMANN TC2012 12-Kanal-Datenlogger für Temperatur - Symbol 2 Dieses Zeichen bescheinigt, dass das Produkt den Anforderungen der EWG-Richtlinie entspricht und nach den festgelegten Prüfmethoden geprüft wurde.

MÜLLENTSORGUNG

Dieses Produkt und seine Verpackung wurden aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Dies reduziert Abfall und schont die Umwelt. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht über die eingerichteten Sammelsysteme.
WEE-Entsorgung-icon.png Entsorgung des Elektrogerätes: Entfernen Sie nicht dauerhaft eingebaute Batterien und Akkus aus dem Gerät und entsorgen Sie diese getrennt. Dieses Produkt ist gemäß der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten, sind Sie als Verbraucher verpflichtet, Altgeräte bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
Der Rückholservice ist kostenlos. Beachten Sie die geltenden Vorschriften!
FLEX XFE 7-12 80 Exzenterpolierer – Symbol 1 Entsorgung der Batterien: Batterien und Akkus dürfen niemals im Hausmüll entsorgt werden. Sie enthalten Schadstoffe wie Schwermetalle, die bei unsachgemäßer Entsorgung umwelt- und gesundheitsschädlich sein können, und wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder Nickel, die aus Abfällen zurückgewonnen werden können. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus gemäß den nationalen oder lokalen Vorschriften zur umweltgerechten Entsorgung im Handel oder entsprechenden Sammelstellen abzugeben. Der Rückholservice ist kostenlos. Adressen geeigneter Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Die Namen der enthaltenen Schwermetalle lauten: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Reduzieren Sie die Abfallerzeugung durch Batterien, indem Sie Batterien mit längerer Lebensdauer oder geeignete Akkus verwenden. Vermeiden Sie die Vermüllung der Umwelt und lassen Sie Batterien oder batteriehaltige Elektro- und Elektronikgeräte nicht achtlos herumliegen. Die getrennte Sammlung und Verwertung von Batterien und Akkus leistet einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken.
WARNUNG! Umwelt- und Gesundheitsschäden durch falsche Entsorgung der Batterien!

LAGERUNG UND REINIGUNG

Es sollte bei Raumtemperatur gelagert werden. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Baumwolltuch mit Wasser oder medizinischem Alkohol. Tauchen Sie keinen Teil des Thermometers ein.

DOSTMANN electronic GmbH
Mess- und Steuertechnik
Waldenbergweg 3b
D-97877 Wertheim-Reicholzheim
Deutschland
Telefon: +49 (0) 93 42/3 08 90
E-Mail: info@dostmann-electronic.de
Internet: www.dostmann-electronic.de
© DOSTMANN electronic GmbH
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

Dokumente / Ressourcen

DOSTMANN TC2012 12-Kanal Datenlogger für Temperatur [pdf] Bedienungsanleitung
TC2012 12-Kanal-Datenlogger für Temperatur, TC2012, 12-Kanal-Datenlogger für Temperatur, Datenlogger für Temperatur, Logger für Temperatur, Temperatur

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *