HK Instruments-LogoDPT-Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER
Anweisungen
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER

EINFÜHRUNG

Vielen Dank, dass Sie sich für einen Luftbehandlungsregler der DPT-Ctrl-Serie von HK Instruments mit Differenzdruck- oder Luftstromtransmitter entschieden haben. Die PID-Regler der DPT-Ctrl-Serie sind für die Gebäudeautomation in der HVAC/R-Branche konzipiert. Mit dem integrierten Regler des DPTCtrl ist es möglich, den konstanten Druck oder Durchfluss von Ventilatoren, VAV-Systemen oder d zu steuern.ampBei der Regelung des Luftstroms besteht die Möglichkeit, einen Ventilatorhersteller oder eine gängige Messsonde mit K-Wert auszuwählen.

ANWENDUNGEN

Geräte der Serie DPT-Ctrl werden häufig in HVAC/R-Systemen für folgende Zwecke eingesetzt:

  • Regelung des Differenzdrucks oder Luftstroms in Luftaufbereitungssystemen
  • VAV-Anwendungen
  • Steuerung von Abluftventilatoren in Parkhäusern

Warnsymbol WARNUNG

  • LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE VERSUCHEN, DIESES GERÄT ZU INSTALLIEREN, ZU BETREIBEN ODER ZU WARTEN.
  • Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und der Anweisungen kann zu VERLETZUNGEN, TOD UND/ODER SACHSCHÄDEN führen.
  • Um elektrische Schläge oder Schäden an Geräten zu vermeiden, trennen Sie die Stromversorgung vor der Installation oder Wartung und verwenden Sie nur Kabel mit einer Isolierung, die für die volle Betriebsspannung des Geräts ausgelegt isttage.
  • Zur Vermeidung von Bränden und/oder Explosionen nicht in potenziell brennbaren oder explosiven Atmosphären verwenden.
  • Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Dieses Produkt wird nach der Installation Teil eines technischen Systems sein, dessen Spezifikationen und Leistungsmerkmale nicht von HK Instruments entworfen oder kontrolliert werden. Betreffview Anwendungen und nationalen und lokalen Vorschriften, um sicherzustellen, dass die Installation funktionsfähig und sicher ist. Lassen Sie dieses Gerät nur von erfahrenen und sachkundigen Technikern installieren.

Spezifikationen

Leistung
Genauigkeit (aus angelegtem Druck):
Modell 2500:
Druck < 125 Pa = 1 % + ±2 Pa
Druck > 125 Pa = 1 % + ±1 Pa
Modell 7000:
Druck < 125 Pa = 1.5 % + ±2 Pa
Druck > 125 Pa = 1.5 % + ±1 Pa (Genauigkeitsspezifikationen umfassen: allgemeine Genauigkeit, Linearität, Hysterese, Langzeitstabilität und Wiederholungsfehler)
Überdruck:
Prüfdruck: 25 kPa
Berstdruck: 30 kPa
Nullpunktkalibrierung:
Automatischer Auto-Zero oder manueller Druckknopf
Reaktionszeit: 1.0-20 s, wählbar über Menü

Technische Spezifikationen

Medienkompatibilität:
Trockene Luft oder nicht aggressive Gase
Reglerparameter (über Menü wählbar):
Pa, kPa, bar, inWC, mmWC, psi
Durchflusseinheiten (Auswahl über Menü):
Volumen: m3/s, m3/h, cfm, l/s
Geschwindigkeit: m/s, ft/min
Messelement:
MEMS, kein Durchfluss
Umfeld:
Betriebstemperatur: -20…50 °C, -40C-Modell: -40…50 °C
Modelle mit Auto-Zero-Kalibrierung -5…50 °C
Temperaturkompensierter Bereich 0…50 °C
Lagertemperatur: -40…70 °C
Luftfeuchtigkeit: 0 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend

Physikalisch

Abmessungen:
Gehäuse: 90.0 x 95.0 x 36.0 mm
Gewicht: 150 g
Befestigung: 2 x 4.3 mm Schraublöcher, davon eines geschlitzt
Materialien:
Gehäuse: ABS, Deckel: PC
Schutzart: IP54 Anzeige 2-zeiliges Display (12 Zeichen/Zeile)
Zeile 1: Richtung der Steuerausgabe
Zeile 2: Druck- oder Luftstrommessung, wählbar über Menü
Größe: 46.0 x 14.5 mm Elektrische Anschlüsse: 4-Schraubklemmenblock
Draht: 0.2 mm1.5 (2 AWG)
Kabeleinführung:
Zugentlastung: M16
Aussparung: 16 mm
Druckverschraubungen 5.2 mm Stecknippel Messing + Hochdruck – Niederdruck

Elektrisch

Bandtage:
Schaltung: 3-Leiter (V Out, 24 V, GND)
Eingang: 24 VAC oder VDC, ±10 %
Ausgang: 0 V, wählbar über Jumper
Stromverbrauch: <1.0 W, -40 °C
Modell: <4.0 W bei <0 °C
Widerstand minimal: 1 k Strom:
Schaltung: 3-Leiter (mA Out, 24 V, GND)
Eingang: 24 VAC oder VDC, ±10 %
Ausgang: 4 mA, wählbar über Jumper
Stromverbrauch: <1.2 W -40 °C
Modell: <4.2 W bei <0 °C
Maximale Belastung: 500 Minimale Belastung: 20

Konformität

Erfüllt die Anforderungen für:

…………………………..CE:………………………UKCA
EMV: 2014/30/EU…………………………..SI 2016/1091
RoHS: 2011/65/EU……………………………. SI 2012/3032
WOCHE: 2012/19/EU………………………………….. SI 2013/3113

SCHEMAHK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb.

MASSZEICHNUNGEN

HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 2INSTALLATION

  1. Montieren Sie das Gerät an der gewünschten Stelle (siehe Schritt 1).
  2. Öffnen Sie den Deckel und führen Sie das Kabel durch die Zugentlastung und schließen Sie die Drähte an die Klemmleiste(n) an (siehe Schritt 2).
  3. Das Gerät ist nun bereit zur Konfiguration.

WARNUNG! Schalten Sie die Stromversorgung erst ein, nachdem das Gerät ordnungsgemäß verdrahtet ist.

MONTAGE DES GERÄTS (FORTSETZUNG)

Figur 1 – Einbaulage HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 1

SCHRITT 2: SCHALTPLÄNE
Für die CE-Konformität ist ein ordnungsgemäß geerdetes Abschirmkabel erforderlich.

  1. Schrauben Sie die Zugentlastung ab und verlegen Sie das Kabel.
  2. Schließen Sie die Kabel wie in Abbildung 2 gezeigt an.
  3. Ziehen Sie die Zugentlastung fest.

Abbildung 2a – Schaltplan
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 3Abbildung 2b – Auswahl des Ausgangsmodus: Standardauswahl 0 V für beide

Strg-Ausgabe Druck
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Symbol 1 Jumper auf den beiden unteren Pins auf der linken Seite installiert: 0 V-Ausgang für Steuerausgang ausgewählt
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Symbol 2Jumper auf den beiden oberen Pins auf der linken Seite installiert: 4 mA Ausgang für Steuerausgang ausgewählt
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Symbol 3Jumper an den beiden unteren Pins auf der rechten Seite installiert: 0 V Ausgang für Druck ausgewählt
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Symbol 4Jumper an den beiden oberen Pins auf der rechten Seite installiert: 4 mA Ausgang für Druck ausgewählt
Schritt 3: KONFIGURATION

  1. Aktivieren Sie das Gerätemenü, indem Sie die Auswahltaste 2 Sekunden lang gedrückt halten.
  2. Wählen Sie den Funktionsmodus des Controllers: DRUCK oder DURCHFLUSS.
    Wählen Sie DRUCK, wenn Sie einen Differenzdruck regeln.
    HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 4
  3. Druckeinheit für Anzeige und Ausgabe auswählen: Pa, kPa, bar, WC oder WC.
    HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 5
  4. Druckausgabeskala (P OUT). Wählen Sie die Druckausgabeskala, um die Ausgabeauflösung zu verbessern.
    HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 6
  5. Reaktionszeit: Wählen Sie eine Reaktionszeit zwischen 1.0 und 20 Sek.
    HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 7
  6. Wählen Sie den Sollwert des Reglers.HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 8
  7. Wählen Sie ein Proportionalband entsprechend Ihren Anwendungsspezifikationen aus.
    HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 9
  8. Wählen Sie die Integralverstärkung entsprechend Ihren Anwendungsspezifikationen.
    HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 10
  9. Wählen Sie die Ableitungszeit entsprechend Ihren Anwendungsspezifikationen.
    HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 11
  10. Drücken Sie die Auswahltaste, um das Menü zu verlassen und die Änderungen zu speichern.
    HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 12

Wählen Sie FLOW, wenn Sie einen Luftstrom steuern.
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 13

KONFIGURATION FORTSETZUNG

1) Wählen Sie den Funktionsmodus des Controllers
– Wählen Sie Hersteller, wenn Sie DPT-Ctrl an einen Ventilator mit Druckmessanschlüssen anschließen
– Wählen Sie eine gemeinsame Sonde, wenn Sie DPT-Ctrl mit einer gemeinsamen Messsonde verwenden, die der Formel folgt: q = k P (dh FloXact)

HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 14

2) Wenn eine gemeinsame Sonde ausgewählt ist: Wählen Sie die in der Formel verwendeten Maßeinheiten (auch Formeleinheit genannt) (z. B. l/s).

HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 15

3) Wählen Sie den K-Wert a. Wenn Sie im Schritt den Hersteller ausgewählt haben
1: Jeder Ventilator hat einen bestimmten K-Wert. Wählen Sie den K-Wert aus den Angaben des Ventilatorherstellers.
b. Wenn in Schritt 1 die gemeinsame Sonde ausgewählt wurde: Jede gemeinsame Sonde hat einen bestimmten K-Wert.
Wählen Sie den K-Wert aus den Angaben des gängigen Sondenherstellers.
Verfügbarer K-Wert-Bereich: 0.001…9999.000
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 164) Durchflusseinheit für Anzeige und Ausgabe auswählen:
Durchflussmenge: m3/s, m3/h, cfm, l/s
Geschwindigkeit: m/s, f/min
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 175) Durchfluss-Ausgabeskala (V OUT): Wählen Sie die Durchfluss-Ausgabeskala aus, um die Ausgabeauflösung zu verbessern.

HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 18

6) Reaktionszeit: Wählen Sie eine Reaktionszeit zwischen 1.0 s.
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 197) Wählen Sie einen Sollwert des Reglers.
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 208) Wählen Sie ein Proportionalband entsprechend Ihren Anwendungsspezifikationen.HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 21

9) Wählen Sie die Integralverstärkung entsprechend Ihren Anwendungsspezifikationen.

HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 22

10) Wählen Sie die Ableitungszeit entsprechend Ihren Anwendungsspezifikationen.HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 23

11) Drücken Sie die Auswahltaste, um das Menü zu verlassen.
HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 24SCHRITT 4: NULLSTELLEN DES GERÄTS

HINWEIS! Stellen Sie das Gerät vor der Verwendung immer auf Null.
Um das Gerät zu nullen, stehen zwei Optionen zur Verfügung:

  1. Manuelle Nullpunktkalibrierung per Knopfdruck
  2. Autozero-Kalibrierung

Verfügt mein Sender über eine Autozero-Kalibrierung? Siehe Produktetikett. Wenn in der Modellnummer -AZ angezeigt wird, haben Sie die Autozero-Kalibrierung.

  1. Manuelle Nullpunktkalibrierung per Knopfdruck
    NOTIZ: VersorgungsvolumentagDer Anschluss muss mindestens eine Stunde vor dem Nullpunktabgleich erfolgen.
    a) Entfernen Sie beide Druckschläuche von den mit + und gekennzeichneten Druckanschlüssen.
    b) Drücken Sie die Null-Taste nach unten, bis das LED-Licht (rot) aufleuchtet und auf dem Display „Nullstellen“ angezeigt wird (nur Anzeigeoption). (siehe Bild 4)
    c) Die Nullung des Geräts erfolgt automatisch. Die Nullung ist abgeschlossen, wenn die LED erlischt und das Display 0 anzeigt (nur Anzeigeoption).
    d) Bauen Sie die Druckschläuche wieder ein. Achten Sie dabei darauf, dass der Hochdruckschlauch an den Anschluss mit der Bezeichnung „+“ und der Niederdruckschlauch an den Anschluss mit der Bezeichnung „-“ angeschlossen wird.

HK Instruments DPT Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER - Abb. 25

NULLSTELLEN DES GERÄTS (FORTSETZUNG)

2) Automatische Nullkalibrierung
Wenn das Gerät die optionale Autozero-Schaltung enthält, ist keine Aktion erforderlich.
Die Autozero-Kalibrierung (-AZ) ist eine Autozero-Funktion in Form einer automatischen Nullpunktschaltung, die in die Leiterplatte eingebaut ist. Die Autozero-Kalibrierung passt den Nullpunkt des Transmitters in vorgegebenen Zeitabständen (alle 10 Minuten) elektronisch an. Die Funktion eliminiert jeglichen Drift des Ausgangssignals aufgrund thermischer, elektronischer oder mechanischer Effekte sowie die Notwendigkeit für Techniker, Hoch- und Niederdruckschläuche zu entfernen, wenn sie eine anfängliche oder periodische Nullpunktkalibrierung des Transmitters durchführen. Die Autozero-Kalibrierung dauert 4 Sekunden, danach kehrt das Gerät in den normalen Messmodus zurück. Während der 4-sekündigen Anpassungsphase werden die Ausgangs- und Anzeigewerte auf den zuletzt gemessenen Wert eingefroren. Transmitter mit Autozero-Kalibrierung sind praktisch wartungsfrei.

-40C-MODELL: BETRIEB IN KALTER UMGEBUNG

Bei Betriebstemperaturen unter 0 °C muss der Gerätedeckel geschlossen sein. Wird das Gerät bei Temperaturen unter 15 °C gestartet, benötigt das Display 0 Minuten zum Aufwärmen.
NOTIZ! Der Stromverbrauch steigt und es kann ein zusätzlicher Fehler von 0,015 Volt auftreten, wenn die Betriebstemperatur unter 0 °C liegt.

RECYCLING/ENTSORGUNG

WEE-Entsorgung-icon.png Die bei der Installation übrig gebliebenen Teile sollten gemäß den örtlichen Vorschriften recycelt werden. Außer Betrieb genommene Geräte sollten zu einem Recyclinghof gebracht werden, der auf Elektroschrott spezialisiert ist.

GARANTIEBEDINGUNGEN

Der Verkäufer ist verpflichtet, für die gelieferte Ware eine Garantie von fünf Jahren auf Material und Herstellung zu gewähren. Die Garantiefrist beginnt mit dem Lieferdatum des Produkts. Wenn ein Material- oder Herstellungsfehler festgestellt wird, ist der Verkäufer verpflichtet, den Fehler nach unverzüglicher Zusendung des Produkts an den Verkäufer oder vor Ablauf der Garantie nach seiner Wahl zu beheben, indem er das mangelhafte Produkt repariert oder dem Käufer kostenlos ein neues mangelfreies Produkt liefert und es dem Käufer zusendet. Die Versandkosten für die Reparatur im Rahmen der Garantie trägt der Käufer und die Rücksendekosten der Verkäufer. Die Garantie umfasst keine Schäden, die durch Unfall, Blitzschlag, Überschwemmung oder andere Naturereignisse, normale Abnutzung, unsachgemäße oder nachlässige Behandlung, anormale Verwendung, Überlastung, unsachgemäße Lagerung, falsche Pflege oder Umbauten oder Änderungen und Installationsarbeiten verursacht wurden, die nicht vom Verkäufer durchgeführt wurden. Die Auswahl der Materialien für korrosionsanfällige Geräte liegt in der Verantwortung des Käufers, sofern nicht gesetzlich etwas anderes vereinbart ist. Sollte der Hersteller die Konstruktion des Geräts ändern, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, vergleichbare Änderungen an bereits gekauften Geräten vorzunehmen. Die Inanspruchnahme der Garantie setzt voraus, dass der Käufer seine Verpflichtungen aus der Lieferung und aus dem Vertrag ordnungsgemäß erfüllt hat. Für innerhalb der Garantiezeit ersetzte oder reparierte Ware leistet der Verkäufer eine neue Garantie, jedoch nur bis zum Ablauf der Garantiezeit des ursprünglichen Produkts. Die Garantie umfasst die Reparatur des defekten Teils oder Gerätes oder, falls erforderlich, ein neues Teil oder Gerät, nicht jedoch Einbau- oder Austauschkosten. In keinem Fall ist der Verkäufer schadenersatzpflichtig für indirekte Schäden.

Copyright HK-Instrumente 2022
www.hkinstruments.fi
Installationsversion 11.0 2022

Dokumente / Ressourcen

HK Instruments DPT-Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER [pdf] Anweisungen
DPT-Ctrl LUFTBEHANDLUNGSREGLER, LUFTBEHANDLUNGSREGLER, HANDHABUNGSREGLER

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *