EDA ED-IPC2100-Serie mit Standard-Raspberry
Produktinformationen
Technische Daten
- Produktname: ED-IPC2100-Serie
- Hersteller: EDA Technology Co., LTD
- Anwendung: Raspberry Pi OS
- Unterstützte Leser: Maschinenbauingenieur, Elektroingenieur, Softwareingenieur, Systemingenieur
- Verwendung: IOT, industrielle Steuerung, Automatisierung, grüne Energie, künstliche Intelligenz
- Unterstützung: Nur zur Verwendung im Innenbereich
Anweisungen zur Produktverwendung
Sicherheitshinweise
- Um Ausfälle und Schäden zu vermeiden, sollte dieses Produkt in einer Umgebung verwendet werden, die die Anforderungen der Designspezifikationen erfüllt.
- Vermeiden Sie illegale Vorgänge, die zu Unfällen mit persönlicher Sicherheit oder Sachschäden führen können.
- Um Geräteausfälle zu vermeiden, nehmen Sie keine eigenmächtigen Änderungen am Gerät vor.
- Befestigen Sie das Gerät während der Installation sicher, um ein Herunterfallen zu verhindern.
- Halten Sie einen Abstand von mindestens 20 cm zum Gerät ein, wenn es mit einer Antenne ausgestattet ist.
- Vermeiden Sie die Verwendung flüssiger Reinigungsgeräte und halten Sie sich von Flüssigkeiten und brennbaren Materialien fern.
Kontaktinformationen
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen oder Fragen haben, können Sie sich an EDA Technology Co., LTD wenden:
- Adresse: Gebäude 29, Nr. 1661 Jialuo Highway, Bezirk Jiading, Shanghai
- E-Mail: sales@edatec.cn
- Telefon: +86-18217351262
- WebWebsite: www.edatec.cn
- E-Mail des technischen Supports: support@edatec.cn
- Telefon des technischen Supports: +86-18627838895
- Wechat: zzw_1998-
Copyright-Erklärung
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Genehmigung von EDA Technology Co., LTD geändert, verteilt oder kopiert werden.
Haftungsausschluss
Vorwort: Dieses Handbuch bietet Anleitungen für Maschinenbauingenieure, Elektroingenieure, Softwareingenieure und Systemingenieure.
Symbolische Konvention
Anweisungssymbole weisen auf wichtige Funktionen oder Vorgänge hin. Hinweissymbole können zu Verletzungen, Systemschäden oder Signalunterbrechungen/-verlusten führen. Warnsymbole können Personen großen Schaden zufügen.
Häufig gestellte Fragen
- F: Kann das Produkt im Freien verwendet werden?
A: Nein, das Produkt ist nur für den Innenbereich geeignet. - F: Was soll ich tun, wenn ein Geräteausfall auftritt?
A: Wenden Sie sich für Hilfe an den technischen Support und versuchen Sie nicht, das Gerät ohne Erlaubnis zu modifizieren.
Anwendungsleitfaden
Verwenden des Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystems auf der ED-IPC2100-Serie
EDA Technology Co., LTD
Februar 2024
Kontaktieren Sie uns
Vielen Dank für den Kauf und die Verwendung unserer Produkte und wir werden Ihnen von ganzem Herzen zur Seite stehen.
Als einer der globalen Designpartner von Raspberry Pi engagieren wir uns für die Bereitstellung von Hardwarelösungen für IOT, industrielle Steuerung, Automatisierung, grüne Energie und künstliche Intelligenz auf Basis der Raspberry Pi-Technologieplattform.
Sie können uns auf folgenden Wegen kontaktieren:
- EDA Technology Co., LTD
- Adresse: Gebäude 29, Nr. 1661 Jialuo Highway, Jiading District, Shanghai Mail: sales@edatec.cn
- Telefon: +86-18217351262
- WebWebsite: https://www.edatec.cn
Technische Unterstützung
- Mail: support@edatec.cn
- Telefon: +86-18627838895
- WeChat: zzw_1998-
Copyright-Erklärung
Die ED-IPC2100-Serie und die damit verbundenen geistigen Eigentumsrechte sind Eigentum von EDA Technology Co., LTD.
EDA Technology Co.,LTD besitzt das Urheberrecht an diesem Dokument und behält sich alle Rechte vor. Ohne die schriftliche Genehmigung von EDA Technology Co.,LTD darf kein Teil dieses Dokuments in irgendeiner Weise oder Form geändert, verteilt oder kopiert werden.
Haftungsausschluss
EDA Technology Co.,LTD übernimmt keine Garantie dafür, dass die Informationen in diesem Handbuch aktuell, korrekt, vollständig oder von hoher Qualität sind. EDA Technology Co.,LTD übernimmt auch keine Garantie für die weitere Verwendung dieser Informationen. Wenn materielle oder immaterielle Verluste durch die Verwendung oder Nichtverwendung der Informationen in diesem Handbuch oder durch die Verwendung falscher oder unvollständiger Informationen verursacht werden, solange nicht nachgewiesen werden kann, dass dies auf Vorsatz oder Fahrlässigkeit von EDA Technology Co. zurückzuführen ist, LTD kann der Haftungsanspruch für EDA Technology Co.,LTD ausgeschlossen werden. EDA Technology Co.,LTD behält sich ausdrücklich das Recht vor, den Inhalt oder Teile dieses Handbuchs ohne besondere Ankündigung zu ändern oder zu ergänzen.
Vorwort
Leserbereich
Dieses Handbuch gilt für folgende Lesegeräte:
- Maschinenbauingenieur
- Elektroingenieur
- Software Engineer
- Systemingenieur
Verwandte Vereinbarung
Symbolische Konvention
Symbolisch | Anweisung |
![]() |
Hinweissymbole weisen auf wichtige Funktionen oder Vorgänge hin. |
![]() |
Beachten Sie die Symbole, die zu Verletzungen, Systemschäden oder Signalunterbrechungen/-verlusten führen können. |
![]() |
Warnsymbole, die für Personen große Gefahren bedeuten können. |
Sicherheitshinweise
- Dieses Produkt sollte in einer Umgebung verwendet werden, die den Anforderungen der Designspezifikationen entspricht, andernfalls kann es zu Ausfällen kommen und Funktionsanomalien oder Komponentenschäden, die durch die Nichteinhaltung relevanter Vorschriften verursacht werden, fallen nicht in den Umfang der Produktqualitätssicherung.
- Unser Unternehmen übernimmt keine rechtliche Verantwortung für Unfälle mit persönlicher Sicherheit und Sachschäden, die durch den illegalen Betrieb von Produkten verursacht werden.
- Bitte modifizieren Sie das Gerät nicht ohne Genehmigung, da dies zu Geräteausfällen führen kann.
- Bei der Installation von Geräten ist es notwendig, die Geräte so zu befestigen, dass sie nicht herunterfallen.
- Wenn das Gerät mit einer Antenne ausgestattet ist, halten Sie während der Nutzung bitte einen Abstand von mindestens 20 cm zum Gerät ein.
- Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsgeräte und halten Sie sich von Flüssigkeiten und brennbaren Materialien fern.
- Dieses Produkt wird nur für die Verwendung in Innenräumen unterstützt.
Überview
In diesem Kapitel werden Hintergrundinformationen und Anwendungsbereiche zur Verwendung des Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystems auf der ED-IPC2100-Serie vorgestellt.
- Hintergrund
- Anwendungsbereich
Hintergrund
Produkte der ED-IPC2100-Serie verfügen über ein Betriebssystem mit BSP, das werkseitig standardmäßig installiert ist. Es bietet Unterstützung für BSP, erstellte Benutzer, aktiviert SSH und unterstützt BSP-Online-Upgrades. Es ist sicher und zuverlässig und Benutzer können das Betriebssystem verwenden.
NOTIZ
Wenn der Benutzer keine besonderen Anforderungen hat, wird empfohlen, das Standardbetriebssystem zu verwenden. Der Downloadpfad lautet ED-IPC2100/raspios.
Wenn der Benutzer nach Erhalt des Produkts das Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystem verwenden möchte, sind nach der Änderung des Betriebssystems auf das Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystem einige Funktionen nicht mehr verfügbar. Um dieses Problem zu lösen, unterstützt ED-IPC2100 die Online-Installation von Firmware-Paketen, um das Produkt besser mit dem Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystem kompatibel zu machen und sicherzustellen, dass alle Funktionen genutzt werden können.
ED-IPC2100 unterstützt das Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystem, indem das Kernel-Paket und das Firmware-Paket online auf dem Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystem (Bookworm und Bullseye) installiert werden. Die Vorgänge für das Bookworm-System und das Bullseye-System sind unterschiedlich. Da das Bookworm-System neuer ist, wird empfohlen, das Firmware-Paket auf dem Bullseye-System zu installieren, um diese Anwendung zu unterstützen.
Anwendungsbereich
Zu den Produkten dieser Anwendung gehören ED-IPC2110, ED-IPC2130 und ED-IPC2140.
Da die Verwendung eines 64-Bit-Betriebssystems die Hardwareleistung des Produkts besser nutzen kann, wird empfohlen, das 64-Bit-Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystem (Bookworm und Bullseye) zu verwenden. Die Details sind wie folgt:
Produktmodell | Unterstützte Betriebssysteme |
ED-IPC2110 | Raspberry Pi OS (Desktop) 64-Bit-Bücherwurm (Debian 12) Raspberry Pi OS (Desktop) 64-Bit-Bullseye (Debian 11) Raspberry Pi OS (Lite) 64-Bit-Bücherwurm (Debian 12) Raspberry Pi OS (Lite) 64-Bit-Bullseye (Debian 11) |
ED-IPC2130 | |
ED-IPC2140 |
Anwendungshinweise
In diesem Kapitel werden die Betriebsschritte zur Verwendung des Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystems auf der ED-IPC2100-Serie vorgestellt.
- Betriebsprozess
- Betriebssystem herunterladen File
- Flashen auf eMMC
- Erste Startkonfiguration
- Installieren des Firmware-Pakets
Betriebsprozess
Der Hauptvorgang der Anwendungskonfiguration ist wie unten dargestellt.
Herunterladening OS File
Sie können das erforderliche Raspberry Pi-Betriebssystem herunterladen file je nach Bedarf. Die Downloadpfade lauten wie folgt:
OS | Downloadpfad |
Raspberry Pi OS (Desktop) 64-Bit-Bücherwurm (Debian 12) | https://downloads.raspberrypi.com/raspios_arm64/images/raspios_arm64-2023-12-06/2023-12-05-raspios-bookworm-arm64.img.xz |
Raspberry Pi OS (Desktop) 64-Bit-Bullseye (Debian 11) | https://downloads.raspberrypi.com/raspios_oldstable_arm64/images/raspios_oldstable_arm64-2023-12-06/2023-12-05-raspios-bullseye-arm64.img.xz |
Raspberry Pi OS (Lite) 64-Bit – Bücherwurm (Debian 12) | https://downloads.raspberrypi.com/raspios_lite_arm64/images/raspios_lite_arm64-2023-12-11/2023-12-11-raspios-bookworm-arm64-lite.img.xz |
Raspberry Pi OS (Lite) 64-Bit – Bullseye (Debian 11) | https://downloads.raspberrypi.com/raspios_lite_arm64/images/raspios_lite_arm64-2023-12-11/2023-12-11-raspios-bookworm-arm64-lite.img.xz |
Flashen auf eMMC
Es wird empfohlen, das offizielle Flashtool von Raspberry Pi zu verwenden. Der Downloadpfad lautet wie folgt:
- Raspberry Pi Imager: https://downloads.raspberrypi.org/imager/imager_latest.exe
- SD-Kartenformatierer: https://www.sdcardformatter.com/download/
- Rpiboot: https://github.com/raspberrypi/usbboot/raw/master/win32/rpiboot_setup.exe
Vorbereitung
- Der Download und die Installation des Flashtools auf dem Computer sind abgeschlossen.
- Ein Micro-USB-zu-USB-A-Kabel wurde vorbereitet.
- Das Betriebssystem file erhalten wurde.
Vorgehensweise
Die Schritte werden am Beispiel des Windows-Betriebssystems beschrieben.ample.
- Schließen Sie das Netzkabel und das USB-Kabel an.
- Lösen Sie mit einem Kreuzschraubendreher die drei Schrauben an der DIN-Schienenhalterung gegen den Uhrzeigersinn (rote Box in der Abbildung unten) und entfernen Sie die Standard-DIN-Schienenhalterung.
- Suchen Sie den Micro-USB-Anschluss am Gerät, wie im roten Feld unten gezeigt.
- Schließen Sie das Netzkabel und das USB-Kabel wie in der Abbildung unten gezeigt an.
- Lösen Sie mit einem Kreuzschraubendreher die drei Schrauben an der DIN-Schienenhalterung gegen den Uhrzeigersinn (rote Box in der Abbildung unten) und entfernen Sie die Standard-DIN-Schienenhalterung.
- Trennen Sie die Stromversorgung des ED-IPC2100 und schalten Sie ihn dann wieder ein.
- Öffnen Sie das Tool rpiboot, um dem Laufwerk automatisch einen Buchstaben zuzuweisen.
- Nach Abschluss des Laufwerkbuchstaben wird der Laufwerkbuchstabe in der unteren rechten Ecke des Computers angezeigt, wie in der Abbildung unten unter Laufwerk E dargestellt.
- Öffnen Sie das SD-Kartenformatierungsprogramm, wählen Sie den formatierten Laufwerksbuchstaben aus und klicken Sie zum Formatieren unten rechts auf „Formatieren“.
- Wählen Sie im Popup-Eingabeaufforderungsfeld „Ja“ aus.
- Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, klicken Sie im Eingabeaufforderungsfeld auf „OK“.
- Schließen Sie das SD-Kartenformatierungsprogramm.
- Öffnen Sie Raspberry Pi Imager, wählen Sie „Betriebssystem auswählen“ und wählen Sie im Popup-Fenster „Benutzerdefiniert verwenden“.
- Wählen Sie entsprechend der Eingabeaufforderung das heruntergeladene Betriebssystem aus file unter dem benutzerdefinierten Pfad und kehren Sie zur Hauptseite zurück.
- Klicken Sie auf „SCHREIBEN“ und wählen Sie im Popup-Eingabeaufforderungsfeld „Ja“, um mit dem Schreiben des Betriebssystems zu beginnen.
- Nachdem das Schreiben des Betriebssystems abgeschlossen ist, wird die file wird überprüft werden.
- Nach dem file Die Überprüfung ist abgeschlossen, das Eingabeaufforderungsfenster „Schreiben erfolgreich“ wird angezeigt. Klicken Sie auf „WEITER“, um das Flashen auf eMMC abzuschließen.
- Schließen Sie Raspberry Pi Imager, entfernen Sie das USB-Kabel und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Erste Startkonfiguration
Dieser Abschnitt stellt die relevanten Konfigurationen vor, wenn Benutzer das System zum ersten Mal starten.
Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystem (Desktop)
Wenn Sie die Desktop-Version des Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystems verwenden und das Betriebssystem vor dem Flashen auf eMMC nicht in den erweiterten Einstellungen von Raspberry Pi Imager konfiguriert ist. Die Erstkonfiguration muss beim ersten Start des Systems abgeschlossen werden.
Vorbereitung
- Normal nutzbares Zubehör wie Display, Maus, Tastatur und Netzteil liegen bereit.
- Ein Netzwerk, das normal genutzt werden kann.
- Besorgen Sie sich ein HDMI-Kabel und ein Netzwerkkabel, die normal verwendet werden können.
Vorgehensweise
- Verbinden Sie das Gerät über ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerk, schließen Sie das Display über ein HDMI-Kabel an und schließen Sie Maus, Tastatur und Netzteil an.
- Schalten Sie das Gerät ein und das System wird gestartet. Nachdem das System normal gestartet ist, wird der Bereich „Willkommen bei Raspberry Pi Desktop“ angezeigt.
- Klicken Sie auf „Weiter“ und legen Sie im Popup-Bereich „Land festlegen“ Parameter wie „Land“, „Sprache“ und „Zeitzone“ entsprechend Ihrem tatsächlichen Bedarf fest.
TIPP:
Das Standardtastaturlayout des Systems ist das britische Tastaturlayout. Sie können bei Bedarf auch „US-Tastatur verwenden“ aktivieren. - Klicken Sie auf „Weiter“, um im Popup-Bereich „Benutzer erstellen“ „Benutzername“ und „Passwort“ für die Anmeldung beim System anzupassen und zu erstellen.
- Weiter klicken":
- Wenn Sie beim Erstellen von Benutzername und Passwort die alte Version des Standardbenutzernamens „Pi“ und des Standardkennworts „Raspberry“ verwenden, wird das folgende Eingabeaufforderungsfeld angezeigt und Sie können auf „OK“ klicken.
- Der Bereich „Bildschirm einrichten“ wird angezeigt und die zugehörigen Bildschirmparameter werden nach Bedarf eingestellt.
- Wenn Sie beim Erstellen von Benutzername und Passwort die alte Version des Standardbenutzernamens „Pi“ und des Standardkennworts „Raspberry“ verwenden, wird das folgende Eingabeaufforderungsfeld angezeigt und Sie können auf „OK“ klicken.
- (Optional) Klicken Sie auf „Weiter“ und wählen Sie im Popup-Bereich „WLAN-Netzwerk auswählen“ das zu verbindende drahtlose Netzwerk aus.
TIPP:
Wenn Sie ein Produkt ohne Wi-Fi-Funktion kaufen, entfällt dieser Schritt. - (Optional) Klicken Sie auf „Weiter“ und geben Sie das Kennwort des drahtlosen Netzwerks im Popup-Bereich „WLAN-Kennwort eingeben“ ein.
TIPP:
Wenn Sie ein Produkt ohne Wi-Fi-Funktion kaufen, entfällt dieser Schritt. - Klicken Sie auf „Weiter“ und dann in der Popup-Oberfläche „Software aktualisieren“ auf „Weiter“, um die Software automatisch zu überprüfen und zu aktualisieren.
- Nachdem Sie die Software überprüft und aktualisiert haben, klicken Sie auf „OK“ und dann im Popup-Bereich „Setup abgeschlossen“ auf „Neustart“, um die Erstkonfiguration abzuschließen und das System zu starten.
- Rufen Sie nach dem Start den Betriebssystem-Desktop auf.
NOTIZ
Es kann bei der Erstkonfiguration verschiedener Versionen von Raspberry Pi OS geringfügige Unterschiede geben. Bitte beachten Sie die tatsächliche Benutzeroberfläche. Informationen zu verwandten Vorgängen finden Sie unter
https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/getting-started.html#getting-started-with-your-raspberry-pi.
Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystem (Lite)
Wenn Sie die Lite-Version des Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystems verwenden und das Betriebssystem vor dem Flashen auf eMMC nicht in den erweiterten Einstellungen von Raspberry Pi Imager konfiguriert ist. Die Erstkonfiguration muss beim ersten Start des Systems abgeschlossen werden.
Vorbereitung
- Normal nutzbares Zubehör wie Display, Maus, Tastatur und Netzteil liegen bereit.
- Ein Netzwerk, das normal genutzt werden kann.
- Besorgen Sie sich ein HDMI-Kabel und ein Netzwerkkabel, die normal verwendet werden können.
Vorgehensweise
- Verbinden Sie das Gerät über ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerk, schließen Sie das Display über ein HDMI-Kabel an und schließen Sie Maus, Tastatur und Netzteil an.
- Schalten Sie das Gerät ein und das System wird gestartet. Nachdem das System normal gestartet ist, wird der Bereich „Tastaturkonfiguration konfigurieren“ angezeigt. Sie müssen eine Tastatur entsprechend den tatsächlichen Anforderungen einrichten.
- Wählen Sie „OK“, dann können Sie im Bereich mit der Erstellung eines neuen Benutzernamens beginnen.
- Wählen Sie „OK“, dann können Sie im Bereich mit der Festlegung eines Passworts für den neuen Benutzer beginnen.
- Wählen Sie „OK“ und geben Sie das Passwort dann im Bereich erneut ein.
- Wählen Sie „OK“, um die Ersteinrichtung abzuschließen und die Anmeldeoberfläche aufzurufen.
- Geben Sie gemäß der Eingabeaufforderung den Benutzernamen und das Kennwort ein, um sich beim System anzumelden. Rufen Sie nach Abschluss des Startvorgangs das Betriebssystem auf.
Installieren des Firmware-Pakets
In diesem Abschnitt werden die spezifischen Vorgänge zur Installation des Firmware-Pakets auf dem Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystem vorgestellt. Es ist mit dem Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystem (Bookworm, Debian 12) und dem Standard-Raspberry-Pi-Betriebssystem (Bullseye, Debian 11) kompatibel.
Debian 11 (Volltreffer)
Nach dem Flashen auf eMMC des Raspberry Pi OS (Bullseye) auf der ED-IPC2100-Serie können Sie das System durch Hinzufügen der edatec apt-Quelle, Installieren des Kernelpakets und Installieren des Firmwarepakets konfigurieren, sodass das System normal verwendet werden kann.
Vorbereitung
Das Flashen auf eMMC und die Startkonfiguration des Raspberry Pi-Standardbetriebssystems (Bullseye) sind abgeschlossen.
Vorgehensweise
- Nachdem das Gerät normal gestartet ist, führen Sie die folgenden Befehle im Befehlsbereich aus, um die edatec apt-Quelle hinzuzufügen. curl -sS https://apt.edatec.cn/pubkey.gpg | sudo apt-key add – echo „deb https://apt.edatec.cn/raspbian stabiles Main“ | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/edatec.list sudo apt update
- Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Kernelpaket zu installieren.
sudo apt install -y raspberrypi-kernel - Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Firmware-Paket zu installieren.
sudo apt install -y ed-ipc2110-firmware
TIPP:
Wenn Sie das falsche Firmware-Paket installiert haben, können Sie „sudo apt-get –purge remove package“ ausführen, um es zu löschen, wobei „package“ der Paketname ist. - Führen Sie nach Abschluss der Installation den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob das Firmware-Paket erfolgreich installiert wurde.
- Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Gerät neu zu starten.
sudo Neustart
Debian 12 (Bücherwurm)
Nach dem Flashen auf eMMC des Raspberry Pi OS (Bookworm) auf der ED-IPC2100-Serie können Sie das System konfigurieren, indem Sie die edatec apt-Quelle hinzufügen, das Kernelpaket installieren, das Firmwarepaket installieren und das Raspberry-Kernel-Upgrade deaktivieren, sodass das System normal verwendet werden kann.
Vorbereitung
Das Flashen auf eMMC und die Startkonfiguration des Raspberry Pi-Standardbetriebssystems (Bookworm) sind abgeschlossen.
Vorgehensweise
- Nachdem das Gerät normal gestartet ist, führen Sie die folgenden Befehle im Befehlsbereich aus, um die edatec apt-Quelle hinzuzufügen.
curl -sS https://apt.edatec.cn/pubkey.gpg | sudo apt-key add -echo „deb https://apt.edatec.cn/raspbian stabiles Main“ | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/edatec.list
sudo apt update - Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Kernelpaket zu installieren.
sudo apt install -y ed-linux-image-6.1.58-v8
curl -S 'https://apt.edatec.cn/downloads/202403/kernel-change.sh' | sudo bash -s 6.1.58-rpi7-rpi-v8 - Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Firmware-Paket zu installieren.
sudo apt install -y ed-ipc2110-firmware
TIPP:
Wenn Sie das falsche Firmware-Paket installiert haben, können Sie „sudo apt-get –purge remove package“ ausführen, um es zu löschen, wobei „package“ der Paketname ist. - Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Raspberry-Kernel-Upgrade zu deaktivieren.
dpkg -l | grep linux-image | awk '{print $2}' | grep ^linux | während Zeile gelesen wird; führe sudo apt-mark hold $line aus; fertig - Führen Sie nach Abschluss der Installation den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob das Firmware-Paket erfolgreich installiert wurde.
grep ed-ipc2110-firmware
Das Ergebnis im Bild unten zeigt an, dass das Firmware-Paket erfolgreich installiert wurde. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Gerät neu zu starten.
sudo Neustart
Firmware-Update (optional)
Nachdem das System normal gestartet ist, können Sie die folgenden Befehle im Befehlsbereich ausführen, um die System-Firmware zu aktualisieren und die Softwarefunktionen zu optimieren.
TIPP:
Wenn bei der Verwendung von Produkten der Serie ED-IPC2100 Softwareprobleme auftreten, können Sie versuchen, die System-Firmware zu aktualisieren.
- sudo apt update
- sudo apt upgrade
Dokumente / Ressourcen
![]() |
EDA ED-IPC2100-Serie mit Standard-Raspberry [pdf] Benutzerhandbuch ED-IPC2100-Serie mit Standard-Raspberry, ED-IPC2100-Serie, mit Standard-Raspberry, Standard-Raspberry, Raspberry |