MOXA MB3170 1 Port Advanced Modbus TCP
Überview
Die M Gate MB3170 und MB3270 sind erweiterte Modbus-Gateways mit 1 und 2 Ports, die zwischen den Protokollen Modbus TCP und Modbus ASCII/RTU konvertieren. Sie ermöglichen es Ethernet-Mastern, serielle Slaves zu steuern, oder sie ermöglichen seriellen Mastern, Ethernet-Slaves zu steuern. Bis zu 32 TCP-Master und -Slaves können gleichzeitig angeschlossen werden. Das M Gate MB3170 und MB3270 können bis zu 31 bzw. 62 Modbus RTU/ASCII-Slaves anschließen.
Paket-Checkliste
Stellen Sie vor der Installation des M Gate MB3170 oder MB3270 sicher, dass das Paket die folgenden Elemente enthält:
- M Gate MB3170 oder MB3270 Modbus-Gateway
- Kurzanleitung zur Installation (gedruckt)
- Garantiekarte
Optionales Zubehör:
- DK-35A: DIN-Schienen-Montagesatz (35 mm)
- Mini-DB9F-zu-TB-Adapter: Adapter von DB9-Buchse auf Klemmenblock
- DR-4524: 45 W/2 A DIN-Schienen-24-VDC-Netzteil mit universellem 85- bis 264-VAC-Eingang
- DR-75-24: 75 W/3.2 A DIN-Schienen-24-VDC-Netzteil mit universellem 85- bis 264-VAC-Eingang
- DR-120-24: 120 W/5 A DIN-Schienen-24-VDC-Netzteil mit 88 bis 132 VAC/176 bis 264 VAC Eingang über Schalter.
NOTIZ Bitte benachrichtigen Sie Ihren Vertriebsmitarbeiter, wenn einer der oben genannten Artikel fehlt oder beschädigt ist.
Hardware-Einführung
LED-Anzeigen
Name | Farbe | Funktion |
PWR1 | Rot | Der Stromeingang wird mit Strom versorgt |
PWR2 | Rot | Der Stromeingang wird mit Strom versorgt |
RDY | Rot | Stetig: Das Gerät ist eingeschaltet und das Gerät fährt hoch |
Blinkt: IP-Konflikt, DHCP- oder BOOTP-Server hat nicht richtig geantwortet oder ein Relaisausgang ist aufgetreten | ||
Grün | Stetig: Das Gerät ist eingeschaltet und das Gerät funktioniert
normalerweise |
|
Blinkt: Das Gerät reagiert auf die Ortungsfunktion | ||
Aus | Das Gerät ist ausgeschaltet oder es liegt ein Stromfehlerzustand vor | |
Ethernet | Bernstein | 10-Mbit/s-Ethernet-Verbindung |
Grün | 100-Mbit/s-Ethernet-Verbindung | |
Aus | Das Ethernet-Kabel ist getrennt oder hat einen Kurzschluss | |
P1, P2 | Bernstein | Serielle Schnittstelle empfängt Daten |
Grün | Die serielle Schnittstelle überträgt Daten | |
Aus | Der serielle Anschluss sendet oder empfängt keine Daten | |
FX | Bernstein | Stetig an: Ethernet-Glasfaserverbindung, aber Port ist im Leerlauf. |
Blinkt: Der Glasfaseranschluss sendet oder empfängt
Daten. |
||
Aus | Glasfaseranschluss sendet oder empfängt keine Daten. |
Reset-Taste
Drücken Sie die Reset-Taste kontinuierlich für 5 Sekunden, um die Werkseinstellungen zu laden:
Die Reset-Taste dient zum Laden der Werkseinstellungen. Halten Sie die Reset-Taste mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer aufgebogenen Büroklammer, fünf Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie die Reset-Taste los, wenn die Ready-LED aufhört zu blinken.
Panel-Layouts
Der M Gate MB3170 verfügt über einen männlichen DB9-Port und einen Klemmenblock zum Anschluss an serielle Geräte. Der M Gate MB3270 verfügt über zwei DB9-Anschlüsse zum Anschluss an serielle Geräte.
Hardware-Installationsverfahren
SCHRITT 1: Nachdem Sie das M Gate MB3170/3270 aus der Verpackung genommen haben, verbinden Sie das M Gate MB3170/3270 mit einem Netzwerk. Verwenden Sie ein standardmäßiges Straight-Through-Ethernet-Kabel (Glasfaserkabel), um das Gerät an einen Hub oder Switch anzuschließen. Wenn Sie das M Gate MB3170/3270 einrichten oder testen, ist es möglicherweise praktisch, es direkt an den Ethernet-Anschluss Ihres Computers anzuschließen. Verwenden Sie hier ein Crossover-Ethernet-Kabel.
SCHRITT 2: Verbinden Sie die serielle(n) Schnittstelle(n) des M Gate MB3170/3270 mit einem seriellen Gerät.
SCHRITT 3: Das MGate MB3170/3270 ist für die Befestigung an einer DIN-Schiene oder für die Wandmontage konzipiert. Die beiden Schieberegler auf der Rückseite des M Gate MB3170/3270 erfüllen einen doppelten Zweck. Für die Wandmontage sollten beide Schieber ausgefahren werden. Beginnen Sie bei der DIN-Schienenmontage mit eingeschobenem Schieber und ausgefahrenem anderen Schieber. Nachdem Sie das M Gate MB3170/3270 auf der DIN-Schiene befestigt haben, drücken Sie den verlängerten Schieber hinein, um den Geräteserver an der Schiene zu verriegeln. Die beiden Platzierungsmöglichkeiten veranschaulichen wir in den beigefügten Abbildungen.
SCHRITT 4: Schließen Sie die 12 bis 48 VDC-Stromquelle an den Stromeingang der Klemmleiste an.
Wand- oder Schrankmontage
Für die Montage der M Gate MB3170/3270-Serie an einer Wand sind zwei Schrauben erforderlich. Die Köpfe der Schrauben sollten einen Durchmesser von 5 bis 7 mm haben, die Schäfte sollten einen Durchmesser von 3 bis 4 mm haben und die Länge der Schrauben sollte mehr als 10.5 mm betragen.
NOTIZ Die Wandmontage ist für maritime Anwendungen zertifiziert.
Wandhalterung
DIN-Schiene
Abschlusswiderstand und einstellbare Pull-High/Low-Widerstände
Für einige RS-485-Umgebungen müssen Sie möglicherweise Abschlusswiderstände hinzufügen, um die Reflexion serieller Signale zu verhindern. Bei der Verwendung von Abschlusswiderständen ist es wichtig, die Pull-High/Low-Widerstände richtig einzustellen, damit das elektrische Signal nicht verfälscht wird.
Die DIP-Schalter befinden sich unter dem DIP-Schalterfeld an der Seite des Geräts.
Um einen 120-Ω-Abschlusswiderstand hinzuzufügen, Schalter 3 auf ON stellen; Stellen Sie Schalter 3 auf OFF (Standardeinstellung), um den Abschlusswiderstand zu deaktivieren.
Um die Pull-High/Low-Widerstände auf 150 KΩ einzustellen, Schalter 1 und 2 auf OFF stellen. Dies ist die Standardeinstellung.
Um die Pull-High/Low-Widerstände auf 1 KΩ einzustellen, Schalter 1 und 2 auf ON stellen.
Schalter 4 am zugeordneten DIP-Schalter des Ports ist reserviert.
AUFMERKSAMKEIT
Verwenden Sie nicht die 1-KΩ-Pull-High/Low-Einstellung am M Gate MB3000, wenn Sie eine RS-232-Schnittstelle verwenden. Dadurch werden die RS-232-Signale beeinträchtigt und die effektive Kommunikationsentfernung verringert.
Informationen zur Softwareinstallation
Sie können den M Gate Manager, das Benutzerhandbuch und das Device Search Utility (DSU) von Moxa herunterladen webWebsite: www.moxa.com Weitere Einzelheiten zur Verwendung von M Gate Manager und DSU finden Sie im Benutzerhandbuch.
Das MGate MB3170/3270 unterstützt auch die Anmeldung über a web Browser.
Standard-IP-Adresse: 192.168.127.254
Standardkonto: Administrator
Standard-Passwort: Moxa
Pin-Belegung
Ethernet-Port (RJ45)
Stift | Signal |
1 | Tx + |
2 | Tx- |
3 | Rx + |
6 | Rx- |
6 Serieller Rx-Anschluss (DB9-Stecker)
Stift | RS-232 | RS-422/ RS-485 (4 W) | RS-485 (2 W) |
1 | DCD | TxD- | – |
2 | RxD | TxD+ | – |
3 | TxD | RxD+ | Daten+ |
4 | DTR | RxD- | Data- |
5 | Masse | Masse | Masse |
6 | DSR | – | – |
7 | RTS | – | – |
8 | CTS | – | – |
9 | – | – | – |
NOTIZ Bei der MB3170-Serie kann der DB9-Steckeranschluss nur für RS-232 verwendet werden.
Klemmenblock-Buchse am M-Gate (RS-422, RS485)
Stift | RS-422/ RS-485 (4 W) | RS-485 (2 W) |
1 | TxD+ | – |
2 | TxD- | – |
3 | RxD+ | Daten+ |
4 | RxD – | Data- |
5 | Masse | Masse |
Stromeingangs- und Relaisausgangs-Pinbelegung
![]() |
V2+ | V2- | ![]() |
V1+ | V1- | |
Abgeschirmter Boden | Gleichstromeingang 1 | DC
Stromeingang 1 |
Relaisausgang | Relaisausgang | DC
Stromeingang 2 |
DC
Stromeingang 2 |
Glasfaserschnittstelle
100BaseFX | ||||
Multi-Modus | Single-Mode | |||
Glasfaserkabeltyp | OM1 | 50/125 µm | G.652 | |
800 MHz*km | ||||
Typische Entfernung | 4 km | 5 km | 40 km | |
Wellenlänge | Typisch (nm) | 1300 | 1310 | |
TX-Bereich (nm) | 1260 bis 1360 | 1280 bis 1340 | ||
Empfangsbereich (nm) | 1100 bis 1600 | 1100 bis 1600 | ||
Optische Leistung | TX-Bereich (dBm) | -10 bis -20 | 0 bis -5 | |
RX-Bereich (dBm) | -3 bis -32 | -3 bis -34 | ||
Link-Budget (dB) | 12 | 29 | ||
Dispersionsstrafe (dB) | 3 | 1 | ||
Notiz: Beim Anschließen eines Single-Mode-Glasfaser-Transceivers empfehlen wir die Verwendung eines Dämpfungsglieds, um Schäden durch übermäßige optische Leistung zu vermeiden.
Notiz: Berechnen Sie die „typische Entfernung“ eines bestimmten Glasfaser-Transceivers wie folgt: Verbindungsbudget (dB)> Dispersionsstrafe (dB) + Gesamtverbindungsverlust (dB). |
Technische Daten
Strombedarf | |
Leistungsaufnahme | 12 bis 48 VDC |
Stromverbrauch (Eingangsleistung) |
|
Betriebstemperatur | 0 bis 60 °C (32 bis 140 °F),
-40 bis 75 °C (-40 bis 167 °F) für das –T-Modell |
Lagertemperatur | -40 bis 85 °C (-40 bis 185 °F) |
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb | 5 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit |
Magnetische Isolierung
Schutz (seriell) |
2 kV (für „I“-Modelle) |
Maße
Ohne Ohren: Mit ausgestreckten Ohren: |
29 x 89.2 x 118.5 mm (1.14 x 3.51 x 4.67 Zoll)
29 x 89.2 x 124.5 mm (1.14 x 3.51 x 4.9 Zoll) |
Relaisausgang | 1 digitaler Relaisausgang für Alarm (normalerweise offen): Strombelastbarkeit 1 A bei 30 VDC |
Explosionsgefährdete Bereiche | UL/cUL Klasse 1 Division 2 Gruppe A/B/C/D, ATEX Zone 2, IECEx |
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regeln.
Für den Betrieb gelten folgende Voraussetzungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
- Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
ATEX- und IECEx-Informationen
MB3170/3270-Serie
- Zertifikatsnummer: DEMKO 18 ATEX 2168X
- IECEx-Nummer: IECEx UL 18.0149X
- Zertifizierungszeichenfolge: Ex nA IIC T4 Gc
Umgebungsbereich: 0 °C ≤ Tamb ≤ 60 °C (für Suffix ohne -T)
Umgebungsbereich: -40 °C ≤ Tamb ≤ 75 °C (für Suffix mit -T) - Abgedeckte Normen:
ATEX: EN 60079-0:2012+A11:2013, EN 60079-15:2010
IECEx: IEC 60079-0 Ed.6; IEC 60079-15 Ed.4 - Die Bedingungen der sicheren Verwendung:
- Das Gerät darf nur in einem Bereich mit mindestens Verschmutzungsgrad 2, wie in IEC/EN 60664-1 definiert, verwendet werden.
- Das Gerät muss in einem Gehäuse installiert werden, das einen Mindestschutz von IP4 gemäß IEC/EN 60079-0 bietet.
- Leiter geeignet für Kabelnenntemperatur ≥ 100°C
- Eingangsleiter mit 28-12 AWG (max. 3.3 mm2) zur Verwendung mit den Geräten.
MB3170I/3270I-Serie
- ATEX-Zertifikatsnummer: DEMKO 19 ATEX 2232X
- IECEx-Nummer: IECEx UL 19.0058X
- Zertifizierungszeichenfolge: Ex nA IIC T4 Gc
Umgebungsbereich: 0 °C ≤ Tamb ≤ 60 °C (für Suffix ohne -T)
Umgebungsbereich: -40 °C ≤ Tamb ≤ 75 °C (für Suffix mit -T) - Abgedeckte Normen:
ATEX: EN 60079-0:2012+A11:2013, EN 60079-15:2010
IECEx: IEC 60079-0 Ed.6; IEC 60079-15 Ed.4 - Die Bedingungen der sicheren Verwendung:
- Das Gerät darf nur in einem Bereich mit mindestens Verschmutzungsgrad 2, wie in IEC/EN 60664-1 definiert, verwendet werden.
- Das Gerät muss in einem Gehäuse installiert werden, das einen Mindestschutz von IP 54 gemäß IEC/EN 60079-0 bietet.
- Leiter geeignet für Kabelnenntemperatur ≥ 100°C
- Eingangsleiter mit 28-12 AWG (max. 3.3 mm2) zur Verwendung mit den Geräten.
Adresse des Herstellers: No. 1111, Hoping Rd., Bade Dist., Taoyuan City 334004, Taiwan
Dokumente / Ressourcen
![]() |
MOXA MB3170 1 Port Advanced Modbus TCP [pdf] Installationsanleitung MB3170 1 Port Advanced Modbus TCP, MB3170 1, Port Advanced Modbus TCP, Advanced Modbus TCP, Modbus TCP |