lxnav-Logo

lxnav LX90xx Gleitendes GPS-Navigationssystem mit Variometer

lxnav-LX90xx-Gliding-GPS-Navigationssystem-mit-Variometer-Bild

Produktinformationen

Technische Daten

  • Produktname: LX90xx LX80xx GPS-Navigationssystem mit Variometer
  • Revision: 33
  • Datum: Juni 2023
  • WebWebsite: www.lxnav.com

Einführung

Das LX90xx LX80xx GPS-Navigationssystem mit Variometer ist ein hochwertiges Navigationssystem für Segelflugzeuge und andere Flugzeuge. Es bietet genaue GPS-Positionierung, Variometerfunktion und eine Reihe zusätzlicher Funktionen, um Ihr Flugerlebnis zu verbessern.

Systemplanung

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch des LX90xx-LX80xx-Systems hängt von den spezifischen installierten Komponenten und Optionen ab. Detaillierte Informationen zum Stromverbrauch finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Komponenten.

Stromversorgung

Das System benötigt eine stabile Stromversorgung innerhalb der angegebenen Lautstärketage-Bereich. Die genauen Anforderungen an die Stromversorgung können je nach den spezifischen installierten Komponenten und Optionen variieren. Detaillierte Informationen zur Stromversorgung finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Komponenten.

Abmessungen und Gewichte

Das LX90xx-LX80xx-System weist abhängig von den spezifischen installierten Komponenten und Optionen unterschiedliche Abmessungen und Gewichte auf. Detaillierte Informationen zu Abmessungen und Gewichten finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Komponenten.

Temperaturspezifikationen

Das LX90xx-LX80xx-System ist für den Betrieb in bestimmten Temperaturbereichen ausgelegt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das System keinen Temperaturen außerhalb dieser Bereiche ausgesetzt wird, um Schäden zu vermeiden. Detaillierte Temperaturangaben finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Komponenten.

Luftfeuchtigkeit

Das LX90xx-LX80xx-System ist für den Betrieb in bestimmten Feuchtigkeitsbereichen ausgelegt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das System keiner Luftfeuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche ausgesetzt wird, um Schäden zu vermeiden. Detaillierte Angaben zur Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Komponenten.

Standortanforderungen

Abhängig von den spezifischen installierten Komponenten und Optionen können für das LX90xx-LX80xx-System besondere Standortanforderungen gelten. Detaillierte Standortanforderungen entnehmen Sie bitte den Handbüchern der einzelnen Komponenten.

Überview vom System

Überview

Das LX90xx-LX80xx-System besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammenarbeiten, um GPS-Navigations- und Variometerfunktionen bereitzustellen. Zu diesen Komponenten gehören die Haupteinheit, die Repeater-Einheit, die Vario-Einheit und verschiedene optionale Zubehörteile.

Kommunikationsbus

Das System nutzt einen Kommunikationsbus, um die Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten zu erleichtern. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration und einen nahtlosen Datenaustausch.

Kabelbaum und Kabel

Das System umfasst Kabelbäume und Kabel, mit denen die verschiedenen Komponenten miteinander verbunden werden. Diese Kabelbäume und Kabel sind auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt.

Splitter

Splitter werden im System verwendet, um den Kommunikationsbus in mehrere Zweige aufzuteilen und so den Anschluss zusätzlicher Komponenten und Zubehörteile zu ermöglichen.

Ethernet-Anschluss

Das System verfügt über einen Ethernet-Anschluss, über den das System mit externen Geräten oder Netzwerken verbunden werden kann.

Verfügbare Kabel und Kabelbäume

Das System bietet eine Reihe von Kabeln und Kabelbäumen, die mit verschiedenen Komponenten und Zubehörteilen kompatibel sind. Diese Kabel und Kabelbäume gewährleisten eine ordnungsgemäße Konnektivität und Funktionalität.

ExampDateien von Systemen

Mit dem LX90xx-LX80xx-System sind verschiedene Konfigurationen und Setups möglich. ExampDas Handbuch enthält Dateien verschiedener Systemkonfigurationen, um den Benutzern zu helfen, die Möglichkeiten zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Installation und Konfiguration

Haupteinheit und Repeater-Einheit

Die Haupteinheit und die Repeater-Einheit sind Kernkomponenten des LX90xx-LX80xx-Systems. Die ordnungsgemäße Installation dieser Einheiten ist für die Gesamtfunktionalität des Systems von entscheidender Bedeutung. Das Handbuch enthält detaillierte Anweisungen zur Installation und Konfiguration dieser Einheiten.

Installation von Optionen

Neben der Haupteinheit und der Repeater-Einheit bietet das LX90xx-LX80xx-System verschiedene optionale Komponenten und Zubehör. Das Handbuch enthält Anweisungen zur Installation dieser Optionen für erweiterte Funktionalität.

Ausschnitte

Für den Einbau bestimmter Komponenten oder Optionen können Aussparungen erforderlich sein. Das Handbuch enthält Ausschnittmaße und Anweisungen für verschiedene LX90xx-LX80xx-Modelle.

Anschluss- und Funktionsprüfung aller Peripheriegeräte

Bevor Sie die Installation abschließen, müssen Sie sicherstellen, dass alle Peripheriegeräte ordnungsgemäß angeschlossen sind und ordnungsgemäß funktionieren. Das Handbuch enthält Anweisungen zur Überprüfung der Verbindung und Funktionalität der einzelnen Peripheriegeräte.

Vario-Einheit

Die Varioeinheit ist ein wesentlicher Bestandteil des LX90xx LX80xx Systems. Das Handbuch enthält Anweisungen zum Anschließen und Konfigurieren der Varioeinheit für eine genaue Variometerfunktionalität.

Installation von Optionen

Um die Funktionalität der Varioeinheit zu erweitern, können verschiedene optionale Komponenten und Zubehörteile eingebaut werden. Das Handbuch enthält Anweisungen zur Installation dieser Optionen, z. B. Remote-Sticks, Flarm, ADSB-Empfänger und mehr.

FAQs

F: Wo finde ich die detaillierten Spezifikationen für jede Komponente?

A: Die detaillierten Spezifikationen für jede Komponente finden Sie in den jeweiligen Handbüchern. Spezifische Informationen finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Komponenten.

F: Kann ich zusätzliche Indikatoren in das LX90xx-LX80xx-System einbauen?

A: Ja, zusätzliche Indikatoren können im System installiert werden. Das Handbuch enthält Anweisungen zur Installation und Konfiguration zusätzlicher Indikatoren für erweiterte Funktionalität.

F: Gibt es besondere Anforderungen an die Stromversorgung?

A: Ja, das System benötigt eine stabile Stromversorgung innerhalb der angegebenen Lautstärketage-Bereich. Die genauen Anforderungen an die Stromversorgung können je nach den spezifischen installierten Komponenten und Optionen variieren. Detaillierte Informationen zur Stromversorgung finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Komponenten.

INSTALLATIONSHANDBUCH
LX90xx LX80xx
GPS-Navigationssystem mit Variometer
Revision 33

Juni 2023

www.lxnav.com

Wichtige Hinweise

Das LXNAV-System ist nur für den VFR-Einsatz als Hilfe für eine umsichtige Navigation konzipiert. Alle Informationen dienen nur als Referenz. Gelände-, Flughafen- und Luftraumdaten werden lediglich zur Unterstützung der Lageerkennung bereitgestellt.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. LXNAV behält sich das Recht vor, seine Produkte zu ändern oder zu verbessern und Änderungen am Inhalt dieses Materials vorzunehmen, ohne verpflichtet zu sein, Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen zu informieren.
Teile des Handbuchs, die sehr aufmerksam gelesen werden sollten und für die Bedienung des Systems wichtig sind, werden mit einem gelben Dreieck gekennzeichnet.
Hinweise mit einem roten Dreieck beschreiben Vorgänge, die kritisch sind und zu Datenverlust oder anderen kritischen Situationen führen können.

Ein Glühbirnensymbol wird angezeigt, wenn dem Leser ein nützlicher Hinweis gegeben wird.

1.1 Eingeschränkte Garantie
Für dieses LXNAV-Produkt wird für zwei Jahre ab Kaufdatum garantiert, dass es frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern ist. Innerhalb dieses Zeitraums wird LXNAV nach eigenem Ermessen alle Komponenten reparieren oder ersetzen, die bei normalem Gebrauch ausfallen. Solche Reparaturen oder Ersatzlieferungen erfolgen für den Kunden kostenlos für Teile und Arbeitsaufwand, vorausgesetzt, dass der Kunde für etwaige Transportkosten verantwortlich ist. Diese Garantie deckt keine Ausfälle aufgrund von Missbrauch, Missbrauch, Unfall oder nicht autorisierten Änderungen oder Reparaturen ab.
DIE HIER ENTHALTENEN GEWÄHRLEISTUNGEN UND RECHTSMITTEL SIND AUSSCHLIESSLICH UND ANSTELLE ALLER ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN ODER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGEN, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER HAFTUNG, DIE SICH AUS GESETZLICHEN ODER ANDERWEITIGEN GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ERGIBT. DIESE GARANTIE VERLEIHT IHNEN BESTIMMTE RECHTE, DIE VON STAAT ZU STAAT UNTERSCHIEDLICH SEIN KÖNNEN.
LXNAV HAFTET IN KEINEM FALL FÜR ZUFÄLLIGE, SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, GLEICH OB SIE AUS DER NUTZUNG, DEM MISSBRAUCH ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER NUTZUNG DIESES PRODUKTS ODER AUS DEFEKTEN DES PRODUKTS ENTSTEHEN. In einigen Staaten ist der Ausschluss von Neben- oder Folgeschäden nicht zulässig, sodass die oben genannten Einschränkungen möglicherweise nicht auf Sie zutreffen. LXNAV behält sich das ausschließliche Recht vor, das Gerät oder die Software nach eigenem Ermessen zu reparieren oder zu ersetzen oder eine vollständige Rückerstattung des Kaufpreises anzubieten. SOLCHE RECHTSMITTEL SIND IHRE EINZIGEN UND AUSSCHLIESSLICHEN RECHTSMITTEL BEI EINER VERLETZUNG DER GEWÄHRLEISTUNG.
Um Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich an Ihren örtlichen LXNAV-Händler oder direkt an LXNAV.

Juni 2023

© 2023 LXNAV. Alle Rechte vorbehalten.

Rev Nr. 33

Juni 2023

Einführung

Die gedruckte Version dieser Installationsanleitung ist in Graustufen. Einige Abbildungen und Diagramme sind farbig. Bitte beachten Sie die elektronische Version, um die Farben zu sehen. Die neueste elektronische Version dieses Handbuchs kann unter heruntergeladen werden http://www.lxnav.com Abschnitt Downloads-Handbücher.
Dieses Handbuch führt Sie durch den Installationsprozess aller Systeme, Komponenten, die grundlegende Einrichtung und die Überprüfung des Systems.

Bevor Sie Teile des Systems verwenden, lesen Sie bitte die Installations- und Benutzerhandbücher sorgfältig durch!

Da sich im Gerät keine zu wartenden Teile befinden, muss das Gerät zur Wartung ins Werk gebracht werden.

Das Öffnen des Geräts durch den Benutzer führt zum Erlöschen der Garantie und der Lufttüchtigkeit.

Rev Nr. 33

Juni 2023

Systemplanung

In diesem Kapitel wird der Installateur darüber informiert, wie und wo bestimmte Geräte installiert werden können. Für einige Artikel gelten Umwelt- und Standortanforderungen, für andere nicht.

3.1 Stromverbrauch
Einige Module werden von der Haupteinheit mit Strom versorgt. Diese Module benötigen keinen Schutzschalter, da dies von der Haupteinheit übernommen wird. Andere Geräte, die über eine eigene Stromversorgung verfügen, sollten über bestimmte Schutzschalter verfügen.

LX9000 Haupteinheit LX9000F Haupteinheit LX9000D Repeater-Einheit LX9070 Haupteinheit LX9070F Haupteinheit LX9070D Repeater-Einheit LX9050 Haupteinheit LX9050F Haupteinheit LX9050D Repeater-Einheit LX8080 Haupteinheit LX8080D Repeater-Einheit LX8080 Haupteinheit F-Haupteinheit LX8000D-Repeater-Einheit LX8000-Haupteinheit LX8000F-Haupteinheit Einheit LX8040D Repeater-Einheit LX8040 Haupteinheit LX8040F Haupteinheit LX8030D Repeater-Einheit
V5 Vario V9 Vario V80 Vario V8 Vario Vario-Anzeige (57 mm I5) Vario-Anzeige (57 mm I8) Vario-Anzeige (80 mm I80) Remote-Stick Klappensensor Magnetkompass Funkbrücke Transponderbrücke NMEA-Brücke PDA-Anschluss * Wi-Fi-Modul FES-Brücke JDU-Brücke Flarm LED-Anzeige FlarmView Anzeige

Ungefährer Stromverbrauch bei 12 V DC
500mA (bei max. Helligkeit) 520mA (bei max. Helligkeit) 480mA (bei max. Helligkeit) 660mA (bei max. Helligkeit) 680mA (bei max. Helligkeit) 640mA (bei max. Helligkeit) 590mA (bei max. Helligkeit) 610mA (bei max. Helligkeit) 570mA (bei max. Helligkeit) 250mA (bei max. Helligkeit) 270mA (bei max. Helligkeit) 230mA (bei max. Helligkeit) 300mA (bei max. Helligkeit) 350mA (bei max. Helligkeit) 250mA ( bei max. Helligkeit) 380mA (bei max. Helligkeit) 410mA (bei max. Helligkeit) 370mA (bei max. Helligkeit) 380mA (bei max. Helligkeit) 410mA (bei max. Helligkeit) 370mA (bei max. Helligkeit)
150 mA (kein Audio) 130 mA (kein Audio) 180 mA (kein Audio) 150 mA (kein Audio)
80mA 110mA 100mA 20mA 30mA 70mA 20mA 20mA 20mA 800mA 20mA 40mA 40mA 30mA (ohne Piepser) 70mA

Empfohlener Schutzschalter
3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A 3A –

Rev Nr. 33

FlarmView57-Anzeige

70 mA

Flarm-ACL

30mA (ohne Strom zur Ansteuerung von LEDs)

Bluetooth-Modul

10 mA

MOP-Sensor

100 mA

LX-DAQ

20 mA

* Nicht auf allen Gerätetypen

Juni 2023
3A –

Rev Nr. 33

Juni 2023

3.2 Netzteil

LX9000 Haupteinheit LX9000F Haupteinheit LX9000D Repeater-Einheit LX9070 Haupteinheit LX9070F Haupteinheit LX9070D Repeater-Einheit LX9050 Haupteinheit LX9050F Haupteinheit LX9050D Repeater-Einheit LX8080 Haupteinheit LX8080D Repeater-Einheit LX8080 Haupteinheit F-Haupteinheit LX8000D-Repeater-Einheit LX8000-Haupteinheit LX8000F-Haupteinheit Einheit LX8040D Repeater-Einheit LX8040 Haupteinheit LX8040F Haupteinheit LX8030D Repeater-Einheit
V5 Vario V9 Vario V80 Vario V8 Vario Vario-Anzeige (57 mm I5) Vario-Anzeige (57 mm I8) Vario-Anzeige (80 mm I80) Remote-Stick Klappensensor Magnetkompass Funkbrücke Transponderbrücke NMEA-Brücke Wi-Fi___33 Modul FES-Brücke JDU-Brücke Flarm LED-Anzeige FlarmView Flarm anzeigenView2 Flarm anzeigenView57 Display Flarm ACL Bluetooth Modul MOP Sensor LX DAQ
*GEN 4 und höher

Mindest. Voltage 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V 10V
3.2 V 9 V 9 V 9 V 9 V

Nennvolumentage 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V 12V
12V (von RS485) 12V (von RS485) 12V (von RS485) 12V (von RS485) 12V (von RS485) 12V (von RS485) 12V (von RS485) 12V (von RS485) 12V (von RS485) 12V (von RS485) 12V (von RS485) 12V (von RS485) 12V (von RS485)
5 V (von USB) 12 V (von RS485) 12 V (von RS485) 3.3 V (vom Flarm-Port) 12 V (vom Flarm-Port) 12 V (vom Flarm-Port) 12 V (vom Flarm-Port)
12V 5V (vom PDA)
12V 12V (von RS485)

max. Voltage 16V 26V* 16V 26V* 16V 26V* 16V 32V* 16V 32V* 16V 32V* 16V 32V* 16V 32V* 16V 32V* 16V 32V* 16V 26V* 16V 26V* 16V 26V* 16V 26V* 16V 26V* 16V 32V* 16V 26V* 16V 26V* 16V 26V* 16V 26V*
3.4 V 16 V 35 V 18 V 18 V

Rev Nr. 33

3.3 Abmessungen und Gewichte

LX9000 Haupteinheit LX9000F Haupteinheit LX9000D Repeater-Einheit LX9070 Haupteinheit LX9070F Haupteinheit LX9070D Repeater-Einheit LX9050 Haupteinheit LX9050F Haupteinheit LX9050D Repeater-Einheit LX8080 Haupteinheit LX8080D Repeater-Einheit LX8080 Haupteinheit F-Haupteinheit LX8000D-Repeater-Einheit LX8000-Haupteinheit LX8000F-Haupteinheit Einheit LX8040D Repeater-Einheit LX8040 Haupteinheit LX8040F Haupteinheit LX8030D Repeater-Einheit
V5 Vario V9 Vario V80 Vario V8 Vario Vario-Anzeige (57 mm V5) Vario-Anzeige (57 mm V8) Vario-Anzeige (80 mm V80) Remote-Stick Klappensensor Magnetkompass Funkbrücke Transponderbrücke NMEA-Brücke Wi-Fi-Modul FES-Brücke JDU-Brücke Flarm LED-Anzeige FlarmView Flarm anzeigenView57 Flarm anzeigenView2 Display Flarm ACL Bluetooth Modul MOP Sensor LX DAQ

Abmessungen 113 x 145 x 38 mm 113 x 145 x 38 mm 113 x 145 x 38 mm 113 x 181 x 38 mm 113 x 181 x 38 mm 113 x 181 x 38 mm 136 x 83 x 61 mm 136 x 83 x 61 mm 136 x 83 x 61 mm
82 x 82 x 60 mm 82 x 82 x 60 mm 82 x 82 x 60 mm 98 x 88 x 65 mm 98 x 88 x 65 mm 98 x 88 x 65 mm 82 x 82 x 77 mm 82 x 82 x 77 mm 82 x 82 x 77 mm 98 x 88 x 77 mm 98 x 88 x 77 mm 98 x 88 x 77 mm 61 x 61 x 92 mm 61 x 61 x 92 mm 81 x 81 x 130 mm 61 x 61 x 92 mm 61 x 61 x 42 mm 61 x 61 x 48 mm 81 x 81 x 44 mm Ca. 150 mm 52 x 23 x 16 mm 56 x 40 x 15 mm 52 x 32 x 16 mm 52 x 32 x 16 mm 52 x 32 x 16 mm 40 x 20 x 9 mm 61 x 32 x 16 mm 61 x 32 x 16 mm
42 x 25 x 5 mm, 65 x 42 x 11 mm, 60 x 60 x 26 mm, 65 x 42 x 18 mm, 76 x 63 x 26 mm, 64 x 18 x 10 mm, 66 x 50 x 25 mm, 65 x 65 x 28 mm

Juni 2023
Gewicht 615 g 635 g 615 g 630 g 650 g 630 g 515 g 535 g 515 g 435 g 454 g 435 g 500 g 520 g 500 g 440 g 460 g 440 g 452 g 472 g 452 g 300 g 310 g 400 g 305 g 200 g 200 g 270 g
Ca. 290g Ca. 190g Ca. 100 g
45g 45g 45g 16g 20g 20g 10g 27g 98g 36g 75g 8g 71g 96g

Rev Nr. 33

Juni 2023

3.4 Temperaturspezifikationen

LX9000 Haupteinheit LX9000F Haupteinheit LX9000D Repeater-Einheit LX9070 Haupteinheit LX9070F Haupteinheit LX9070D Repeater-Einheit LX9050 Haupteinheit LX9050F Haupteinheit LX9050D Repeater-Einheit LX8080 Haupteinheit LX8080D Repeater-Einheit LX8080 Haupteinheit F-Haupteinheit LX8000D-Repeater-Einheit LX8000-Haupteinheit LX8000F-Haupteinheit Einheit LX8040D Repeater-Einheit LX8040 Haupteinheit LX8040F Haupteinheit LX8030D Repeater-Einheit
V5 Vario V9 Vario V80 Vario V8 Vario Vario-Anzeige (57 mm I5) Vario-Anzeige (57 mm I8) Vario-Anzeige (80 mm I80) Remote-Stick Klappensensor Magnetkompass Funkbrücke Transponderbrücke NMEA-Brücke Wi-Fi-Modul FES-Brücke JDU-Brücke Flarm LED-Anzeige FlarmView Anzeige Flarm ACL Bluetooth-Modul LX DAQ

Lagertemperatur -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C - 40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis + 80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C -40°C bis +80°C

Betriebstemperatur -30 °C bis +60 °C -30 °C bis +60 °C -30 °C bis +60 °C -30 °C bis +60 °C -30 °C bis +60 °C -30 °C C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -20°C bis +60°C -20°C bis +60°C -20°C bis +60°C -20°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -20°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C - 30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -20°C bis +60°C -30°C bis + 60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C -30°C bis +60°C

3.5 Luftfeuchtigkeit
LX9000-Haupteinheit, LX9000F-Haupteinheit, LX9000D-Repeater-Einheit

Empfohlene Luftfeuchtigkeit (RH)
0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 %

Rev Nr. 33

LX9070 Haupteinheit LX9070F Haupteinheit LX9070D Repeater-Einheit LX9050 Haupteinheit LX9050F Haupteinheit LX9050D Repeater-Einheit LX8080 Haupteinheit LX8080F Haupteinheit LX8080D Repeater-Einheit LX8000 Haupteinheit LX8000D Repeater-Einheit LX8000 Haupteinheit F-Haupteinheit LX8040D-Repeater-Einheit LX8040-Haupteinheit LX8040F-Haupteinheit Einheit LX8030D-Repeater-Einheit
V5 Vario V9 Vario V80 Vario V8 Vario Vario-Anzeige (57 mm I5) Vario-Anzeige (57 mm I8) Vario-Anzeige (80 mm I80) Remote-Stick Klappensensor Magnetkompass Funkbrücke Transponderbrücke NMEA-Brücke Wi-Fi-Modul FES-Brücke JDU-Brücke Flarm LED-Anzeige FlarmView Anzeige Flarm ACL Bluetooth-Modul LX DAQ

0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 % 0 % bis 80 %

3.6 Standortanforderungen

LX9000 und LX9070
– Benötigt 35 mm Platz hinter der Platte – Der Kabelbaum der Haupteinheit benötigt zusätzlichen 45 mm Platz – Wählen Sie eine Position so, dass das Display vorhanden ist viewfähig.

LX9050
– Benötigt 65 mm Platz hinter der Platte – Der Kabelbaum der Haupteinheit benötigt zusätzlichen 45 mm Platz – Wählen Sie eine Position so, dass das Display vorhanden ist viewfähig.

Juni 2023

Rev Nr. 33

Juni 2023

LX8080 – Benötigt 60 mm Platz hinter der Blende – Der Kabelbaum der Haupteinheit benötigt zusätzlichen 45 mm Platz – Wählen Sie eine Position so, dass das Display vorhanden ist viewfähig.
LX8000 – Benötigt 65 mm Platz hinter der Platte – Der Kabelbaum der Haupteinheit benötigt zusätzlichen 45 mm Platz – Wählen Sie eine Position so, dass das Display vorhanden ist viewfähig.
LX8040 – Benötigt 77 mm Platz hinter der Blende – Der Kabelbaum der Haupteinheit benötigt zusätzlichen 45 mm Platz – Wählen Sie eine Position so, dass das Display vorhanden ist viewfähig.
LX8030 – Benötigt 77 mm Platz hinter der Platte – Der Kabelbaum der Haupteinheit benötigt zusätzlichen 45 mm Platz – Wählen Sie eine Position so, dass das Display vorhanden ist viewfähig. –
V5, V9 Vario – Benötigt 92 mm Platz hinter der Verkleidung – Der Kabelbaum der V5- und V9-Vario-Einheit benötigt zusätzlichen 45 mm Platz – Etwas Platz sollte auch für den Pitot-Statik-Rohranschluss berücksichtigt werden – Wählen Sie eine Position, damit die Anzeige angezeigt wird viewmöglich – Wenn die Instrumententafel nicht vertikal ist, zusätzliche Fluglage- und Kursreferenz
Die Ausrichtung des Systems (AHRS – Künstlicher Horizont) ist erforderlich (V9).
V8 Vario – Benötigt 94 mm Platz hinter der Verkleidung – Der Kabelbaum der V8 Vario-Einheit benötigt zusätzlich 45 mm Platz – Etwas Platz sollte auch für den Pitot-Statik-Rohranschluss berücksichtigt werden – Wählen Sie eine Position so, dass das Display angezeigt wird viewmöglich – Wenn die Instrumententafel nicht vertikal ist, ist eine zusätzliche AHRS-Ausrichtung erforderlich.
V80 Vario – Benötigt 130 mm Platz hinter der Verkleidung – Der Kabelbaum der V80 Vario-Einheit benötigt zusätzlich 45 mm Platz – Etwas Platz sollte auch für den Pitot-Statik-Rohranschluss berücksichtigt werden – Wählen Sie eine Position so, dass das Display angezeigt wird viewmöglich – Wenn die Instrumententafel nicht vertikal ist, ist eine zusätzliche AHRS-Ausrichtung erforderlich.
I9- und I8-Vario-Anzeigen – Benötigt 43 mm Platz hinter dem Panel – Der Kabelanschluss benötigt zusätzlich 45 mm Platz – Etwas Platz sollte auch für den Anschluss der Pitot-Statik-Rohre berücksichtigt werden – Wählen Sie eine Position so, dass das Display angezeigt wird viewfähig.
I80 Vario-Anzeige – Benötigt 45 mm Platz hinter der Blende – Der Kabelanschluss benötigt zusätzlich 45 mm Platz

Rev Nr. 33

Juni 2023

– Auch für den Anschluss der Pitot- und Statikrohre sollte etwas Platz berücksichtigt werden. – Wählen Sie eine Position, damit die Anzeige gut sichtbar ist viewfähig.
Klappensensor – Wird an die Klappenstange angeschlossen. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Hersteller des Segelflugzeugs
Installation.
Magnetkompass – Der Standort sollte magnetisch günstig sein – Möglichst weit von Metallteilen und Stromkabeln entfernt – Bei kleinen magnetischen Störungen ist eine Benutzerkalibrierung möglich – Sehr wichtig ist die Ausrichtung des Magnetkompasses (der Kompass ist mit „TOP“ markiert).
Position und Flugrichtungsposition).
FlarmLED, FlarmView und FlarmView2 – Das Flarm-Display sollte sich an einer gut sichtbaren Stelle auf dem Panel befinden. – Es sind 15 mm Platz hinter der Platte erforderlich. – Das Kabel benötigt zusätzlich 10 mm Platz.
FlarmView57 – FlarmView57 sollte sich an einer gut sichtbaren Stelle auf dem Panel befinden. – Es benötigt 28 mm Platz hinter der Platte. – Das Kabel benötigt zusätzlich 10 mm Platz.
Wi-Fi-Modul – Es wird an den USB-Anschluss des Hauptgeräts angeschlossen. – Es werden zusätzlich 62 mm Platz hinter der Platte benötigt.
Bluetooth-Modul – Es wird an den PDA-Anschluss des Hauptgeräts angeschlossen (nicht bei allen Typen verfügbar). – Es werden zusätzlich 55 mm Platz hinter der Platte benötigt.
MOP-Sensor (für Strahltriebwerke) – Er wird im Triebwerksraum installiert, sodass er Triebwerksgeräusche leicht erkennen kann.
MOP-Sensor (für Segelflugzeuge mit elektrischem Antrieb) – Er wird in der Nähe der Hauptstromleitungen installiert, die von den Batterien ausgehen, und misst
den Strom aus den Batterien.
Brücken und LX DAQ-Brücken sind so konzipiert, dass sie an jeder geeigneten Stelle im Segelflugzeug installiert werden können. Dies gilt auch für LX DAQ
3.7 Kühlanforderungen Derzeit bestehen keine Kühlanforderungen. Wenn möglich, sollte die Belüftung über die Instrumententafel erfolgen, um etwas warme Luft auszutauschen. Dadurch sinkt die Temperatur hinter der Platte um einige Grad.
3.8 Montageanforderungen Die meisten LXNAV-Einheiten werden mit Schrauben befestigt.

Rev Nr. 33

Juni 2023

Überview vom System

4.1 Überview Das LXNAV-System besteht aus vielen verschiedenen Displays, Einheiten und Sensoren, die über den LXNAV RS485-Bus miteinander kommunizieren.
4.2 Kommunikationsbus Die meisten Geräte im LXNAV-System kommunizieren über den RS485-Bus miteinander. Wir verwenden Standard-SUBD9-Pin-Stecker. Bussignale können über RS485-Splitter aufgeteilt werden. Zusätzliche Splitter können mit RS485-Brückenkabeln gebrückt werden.

12-V-Stromleitungen können statt rot und blau auch aus weißen und schwarzen Kabeln bestehen. Weiß ist positiv + 12 V DC und Schwarz ist GND.
Eine weitere Möglichkeit der Kommunikation mit Peripheriegeräten besteht über die serielle Schnittstelle RS232. Diese Schnittstelle wird hauptsächlich verwendet, um Geräte von Drittanbietern an das LXNAV-System anzuschließen (externes Flarm, ADSB, Radio, Transponder, PDA). Für jedes Gerät haben wir ein speziell entwickeltes Kabel. Die RS3-Verbindung sollte über die Hauptverkabelung des LX-Geräts über abgerundete 232-polige „Binder“-Anschlüsse erfolgen.
4.3 Kabelbaum und Kabel Das Kabel der Haupteinheit besteht aus zwei Stromversorgungsdrähten (rot oder weiß für positive +12 V Gleichspannung und blau oder schwarz für Erdpotential), einem RS485-Buskabel mit einem DB9-Stecker und einem seriellen RS232

Rev Nr. 33

Juni 2023

Kabel mit abgerundetem 5-Pin-Stecker. Dieser abgerundete 5-polige Steckverbinder ist für die Montage in der Schalttafel vorgesehen. Es kann zur Verbindung mit einem PDA-Gerät verwendet werden. Der Vario-Kabelbaum verfügt außerdem über einen DB9-RS485-Stecker, der direkt an den RS485-Stecker des Hauptgeräts angeschlossen werden kann. Für den Fall, dass wir zusätzliche RS485-Geräte (Remote-Stick, Klappensensor, Magnetkompass, Funkbrücke) anschließen müssen, benötigen wir einen RS485-Splitter. Wenn der Splitter nicht über genügend Buchsen verfügt, müssen wir den RS485-Bus über ein RS485-Brückenkabel auf einen anderen RS485-Splitter erweitern. Der RS485-Splitter muss mit einem RS485-Brückenkabel bestellt werden. Der Kompass- und Klappensensor verfügt über DB9-Anschlüsse, die direkt an den RS485-Splitter angeschlossen werden können.
Flarm-Displays verwenden Standardkabel, die zu IGC/Flarm-Standard-RJ12-Anschlüssen passen.
4.4 Splitter
LXNAV-Systeme können zwei Arten von Splittern verwenden:
– RS485-Splitter (zweiter Sitz, Klappen, Kompassmodul, Funkbrücke…)

– Flarm-Splitter (Flarm-Indikatoren)

Der RS485-Splitter wird in den vorherigen Abschnitten ausführlich beschrieben. Ein Flarm-Splitter wird verwendet, wenn wir mehr als ein Flarm-Display an den Flarm-Port anschließen möchten.

4.5 Ethernet-Anschluss
Fast alle Geräte verfügen über einen Ethernet-Anschluss, der derzeit nur für Entwicklungszwecke genutzt wird.

4.6 Verfügbare Kabel und Kabelbäume
Kabel Teilenummer Verbindungskabel NANO Power/V7PDA OUDIE Bestell-Nr.:CC-NP-OUDIE1 Verbindungskabel NANO Power/V7PDA Standard RS232 Bestell-Nr.:CC-NP-232 Verbindungskabel NANO Power/V7PDA – IPAQ 38xx Bestell-Nr.:CC -NP-38 Verbindungskabel NANO power/V7PDA – PNA V2, IPAQ 31x Bestell-Nr.:CC-NP-IPAQ310

Beschreibung Kabel zur Verbindung zwischen Oudie und PDA-Port. Kabel zur Verbindung zwischen PDA-Port und Standard-RS232-Anschluss (DB9). Kabel zur Verbindung zwischen PDA und IPAQ mit 38xx-Familienstecker. Kabel zur Verbindung zwischen PDA und IPAQ mit 310-Familienstecker.

Rev Nr. 33

Juni 2023

Verbindungskabel NANO power/V7PDA V7/LX16x/LX16xx Bestell-Nr.:CC-NP-LX Verbindungskabel NANO power/V7PDA Lx7xxx Bestell-Nr.:CC-NP-IGC Verbindungskabel NANO power/V7PDA Butterfly Connect Bestell-Nr.:CC- NP-BFC-Kabel-Digitaleinheit (für LX90xx/LX80xx) Bestellen
Nr.:du-ca
Kabel-Vario-Einheit (für V5/V9/V80/V8) Bestellen
Nr.:vu-ca
Kabeldoppelsitz (für LX90xx/LX80xx) Bestellen
Nr.:ds-ca
Kabel USB oder USB-D Bestellnr.: usb-ca Kabel RS485 Verlängerungskabel (4m) Bestellnr.: 485-
4m-ca
Kabel RS485-Brücke (30 cm) Bestell-Nr.: 485-Brücke-
ca
Kabel Instrumententafel (5P) PC Bestell-Nr.:
lx5St-ca
Kabel LX8000/8080/9000 (5P) FLARM (RJ12)
Bestell-Nr.: lx5flarm-ca
Kabel LX8000/8080/9000 (5P) PowerFLARM(RJ45) Bestell-Nr.:lx5PF-ca
Kabel LX8000/8080/9000 (5P) PowerFLARM Core (DB9) Bestell-Nr.:lx5pfcore-ca
Kabel-Flarm (RJ12) FlarmView/FlarmLED(RJ12)
(ca. 3.5m) Bestellnr.:FlarmView3.5m-ca
Kabel-Flarm (RJ12) FlarmView/FlarmLED(RJ12)
(ca. 40cm) Bestellnr.:FlarmView-es
Kabel PowerFLARM (RJ45) FlarmView/FlarmLED(RJ12) (ca. 40cm) Bestellen
Nr.:FlarmViewPF-ca
Kabel LX9000 TRX1090 Bestell-Nr.:lx9000-TRX-ca
(lx5pf-ca + FlarmView-ca)

Kabel zur Verbindung zwischen PDA und LX-Gerät mit Standard-RJ12-Anschluss. Kabel zur Verbindung zwischen PDA und LX-Gerät mit Standard-IGC-RJ12-Anschluss. Kabel zur Verbindung zwischen PDA und LX-Gerät mit Butterfly-Anschluss.
Kabelbaum der Haupteinheit.
Kabelbaum für Vario-Einheiten.
Kabelbaum für Repeater-Einheiten, inklusive 4 m RS485-Kabel. Kabelbaum für alte Variogerätetypen. Verlängerungskabel zum Anschluss an die hintere Repeater-Einheit. RS485-Brückenkabel zur Überbrückung zweier RS485-Splitter. PC-Kommunikationskabel mit abgerundetem 5-Pin-Stecker. Wird für die RS232-Kommunikation zwischen PC und Hauptgerät verwendet. Es kann auch für Flarm-Firmware-Updates verwendet werden, wenn das Update über die SD-Karte nicht erfolgreich ist. Serielles Kabel zur externen Flarm-Verbindung zwischen abgerundetem 5-Pin-Stecker und Standard-Flarm-RJ12-Stecker, inklusive Netzteil. Serielles Kabel für die externe PowerFLARM-Verbindung zwischen abgerundetem 5-Pin-Stecker und Standard-Flarm-RJ45-Stecker, inklusive Netzteil. Serielles Kabel für die externe PowerFLARM-Verbindung zwischen abgerundetem 5-Pin-Stecker und Standard-DB9-Stecker für Power Flarm Core inklusive Netzteil. Standardkabel für Flarm-Displays mit einer Länge von 3.5 m. Standardkabel für Flarm-Displays mit einer Länge von 40 cm. Standardkabel für Flarm-Displays, 40 cm lang, an einem Ende mit RJ45 (PowerFLARM) und am anderen Ende mit RJ12 (Flarm).View). Dies ist ein Kabelsatz zum Anschluss eines ADSB-Receivers.

Rev Nr. 33
4.7 ExampSystemdateien DB15-Buchse, DB9-Stecker, DB9-Buchse, RS485-Kabel
Grundinstallation
Komplexere Installation
Remote-Stick 1
Funkbrücke

Klappensensor

MOP

RS485 MOP

Juni 2023

Leistung

DU-CA

RS485-Splitter

VU-CA

LX8/9xx HAUPTGERÄT
Vario

RS485 4m
RS485-Brücke

Vario
Indikator
„ZWEITER SITZ“

RS485-Splitter (zweiter)

DS-CA POWER

Remote-Stick 2

LX8/9xxD ZWEITER
SITZ

Rev. Nr. 33 Allgemeine Verbindungsoptionen

Juni 2023

RS485-Brücke
* Diese Funktion funktioniert möglicherweise nicht bei älteren LX9000D-Typen

Rev Nr. 33

Juni 2023

LX80xx/90xx Klappe UNI/MOP UNI S8x/10x

S8x/S10x

Klappe UNI

Masse
12 V
CAN-Kabel

CAN oder 485
UNI-Splitter
CAN Y-Kabel

MOP UNI

LX80xx/90xx

485

CAN oder 485
UNI-Splitter

485-Splitter
485 485

CAN Y-Kabel

Terminator

Rev Nr. 33

Juni 2023

Installation und Konfiguration

5.1 Haupteinheit und Repeater-Einheit Vor dem Ausschneiden der Platte muss der gesamte Schnittplan der Platte, einschließlich aller Instrumente, vorbereitet werden. Die nächste Abbildung zeigt die Ausschnitte für alle Gerätetypen, die in das Panel eingebaut werden können.
Bereiten Sie den Ausschnitt in der Instrumententafel gemäß der Bohrschablone vor. Positionieren Sie die Hauptanzeigeeinheit in der Aussparung in der Instrumententafel. Befestigen Sie die Hauptanzeigeeinheit mit den beigefügten 2.5-mm-Schrauben.

Bei der Installation des LX8000 & LX90xx ist es nicht notwendig, die Drehknöpfe zu entfernen. Beim LX8080 müssen lediglich die Drehknöpfe entfernt werden.
Entfernen Sie beim LX8080, LX8030 und LX8040 die Einpressabdeckungen von den vier Hauptdrehschaltern am Gerät. Während Sie die Knöpfe festhalten, lösen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher. Jetzt können die Knöpfe entfernt werden (wenden Sie beim Entfernen der Knöpfe niemals Gewalt an, Sie könnten die Drehschalter beschädigen). Entfernen Sie die vier M6-Schrauben. Positionieren Sie den LX80xx in der Aussparung in der Instrumententafel. Befestigen Sie den LX80xx mit den Schrauben. Ziehen Sie die Knöpfe fest und befestigen Sie die Abdeckungen.
Installation von Optionen Alle Optionen außer AHRS und WI-FI (LX8000D, LX8080D, Fernbedienung, Funkbrücke, Kompassmodul und sekundäre Varioanzeigen) sind für den Anschluss an den RS485-Systembus mithilfe von RS485-Splitteinheiten vorbereitet. Die Installation aller Optionen erfolgt per Plug-and-Play und erfordert daher nur mechanische Installationsarbeiten. Die LX-Haupteinheit versorgt auch alle an den Bus angeschlossenen Geräte mit Strom. Eine in die LX-Haupteinheit eingebaute automatische Sicherung verhindert Schäden an der Digitaleinheit, falls ein Kurzschluss in der Verkabelung oder in einigen angeschlossenen Geräten auftritt.

Rev Nr. 33
Ausschnitte 5.1.2.1 LX9000-Ausschnitt

Juni 2023

Zeichnen ist nicht maßstabsgetreu

Rev Nr. 33
5.1.2.2 LX9070-Ausschnitt

Juni 2023

Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. 5.1.2.3 LX9050-Ausschnitt
Zeichnen ist nicht maßstabsgetreu

Rev Nr. 33
5.1.2.4 LX8080-Ausschnitt
Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. 5.1.2.5 LX8000-Ausschnitt
Zeichnen ist nicht maßstabsgetreu.

Juni 2023

Rev Nr. 33
5.1.2.6 LX8040-Ausschnitt

Juni 2023

5.1.2.7 LX8030-Ausschnitt

Zeichnen ist nicht maßstabsgetreu

Zeichnen ist nicht maßstabsgetreu

Rev Nr. 33
5.1.2.8 Ausschnitt für externen SD-Kartenleser LX8040/8030

Juni 2023

Zeichnen ist nicht maßstabsgetreu

Rev Nr. 33
Abmessungen 5.1.3.1 LX9000 GEN3 Abmessungen
113 107

Juni 2023
37,11

145,18 139

Haupthafen

46,08
Flarm-Hafen
Flarmantenne SMA
GPS-Antenne, weiblicher SMC-USB-Anschluss

Rev Nr. 33
5.1.3.2 LX9000 GEN4 Abmessungen

Juni 2023

FLARM-Anschluss PDA-Anschluss Hauptanschluss WLAN-Antenne

ADSB-Antenne
FLARM 1 Antenne SMA
FLARM 2 Antenne SMA
GPS-Antenne SMC
USB-Anschluss

Rev Nr. 33
5.1.3.3 LX9070 GEN3 Abmessungen
113,50 107

Juni 2023
46,08 37,11

180,70 174,70

Flarm-Hafen
Flarmantenne SMA GPS-Antenne weiblich SMC USB-Anschluss
Haupthafen

Rev Nr. 33
5.1.3.4 LX9070 GEN4 Abmessungen

Juni 2023

FLARM-Anschluss PDA-Anschluss Hauptanschluss WLAN-Antenne

ADSB-Antenne
FLARM 1 Antenne SMA
FLARM 2 Antenne SMA
GPS-Antenne SMC
USB-Anschluss

Rev Nr. 33
5.1.3.5 LX9050-Abmessungen
83 77

Juni 2023
71,05 61,57

136 130

Flarm-Port PDA-Port Haupthafen

Flarmantenne SMA
GPS-Antenne weiblich SMC
USB-Anschluss

Rev Nr. 33
5.1.3.6 LX8080-Abmessungen
82

R39,85

Juni 2023
68,35 59,61

8 2 6 3

63
Flarm-Port PDA-Port Haupthafen

Flarmantenne SMA
GPS-Antenne weiblich SMC
USB-Anschluss

Rev Nr. 33
5.1.3.7 LX8000-Abmessungen
97 93

Juni 2023

85,60 81

69,85 61,11

Flarm-Anzeige

Flarmantenne SMA

GPS-Antenne SMC

Haupthafen

USB-Anschluss

Rev Nr. 33
5.1.3.8 LX8040-Abmessungen

Juni 2023

Flarm-Anzeige

Flarmantennen SMA

ADSB-Antenne SMA

PDA-Anschluss

GPS-Antenne SMC

Hauptanschluss USB-Anschluss Wi-Fi-Antenne
5.1.3.8.1 LX8040-Manschetten LX8040 wird standardmäßig mit orangefarbenen Kunststoffmanschetten um jeden Drehknopf geliefert. Diese Manschetten dienen nur dem Transportschutz und müssen vor der Montage entfernt werden.

Rev Nr. 33
5.1.3.9 LX8030-Abmessungen

Juni 2023

Flarm-Anzeige

Flarmantennen SMA

ADSB-Antenne SMA

PDA-Anschluss

GPS-Antenne SMC

Hauptanschluss USB-Anschluss Wi-Fi-Antenne
5.1.3.9.1 LX8030-Manschetten LX8030 wird standardmäßig mit orangefarbenen Kunststoffmanschetten um jeden Drehknopf geliefert. Diese Manschetten dienen nur dem Transportschutz und müssen vor der Montage entfernt werden.

Rev Nr. 33
5.1.3.10 V5- und V9-Abmessungen
107,01 93,51

13,50

61 15

Juni 2023
13,50

6 1 47,38
5 2

Statischer Druck

Gesamtdruck

Gesamtenergie

23,58

Haupthafen

Audioanschluss

47,38

R56,30

Rev Nr. 33
5.1.3.11 V8-Abmessungen
61 47,38

112,90 99,70

Juni 2023

6 1 47,38

Statischer Druck Gesamtdruck
Hauptanschluss Audioanschluss Gesamtenergie

Rev Nr. 33
5.1.3.12 V80-Abmessungen
80,20

148,52 131,65

Juni 2023

80,90 6 3

63
Gesamtdruck Statischer Druck Hauptanschluss

Audio-Anschluss Gesamtenergie

Rev Nr. 33
5.1.3.13 I5-Abmessungen

Juni 2023

485-Anschluss

485-Stecker 485-Stecker

Rev Nr. 33
5.1.3.14 I8-Abmessungen

Juni 2023

485-Stecker 485-Stecker 485-Stecker

Rev Nr. 33
5.1.3.15 I80-Abmessungen

Juni 2023

485-Anschluss

485-Stecker 485-Stecker

Rev Nr. 33
Ports 5.1.4.1 LX9000
Flarm externe Indikatoren, Splitter

5.1.4.2
Externe Flarm-Anzeigen, Splitter, PDA-Anschluss

Juni 2023

Flarm HF-Antenne

GPS-Antenne
Usb Speicherstick
Hauptstromversorgung (LX9000DU-Verkabelung)

Flarm HF-Antenne SMA
GPS-Antenne SMC
Usb Speicherstick
Hauptstromversorgung (LX9000DU-Verkabelung)

Rev Nr. 33
5.1.4.3 LX9050 Einfach

Juni 2023

5.1.4.4 LX8000 Digitaleinheit

SMC-Anschluss für GPS-Antenne

Netzwerkanschluss NICHT VERWENDEN!

PDA-Anschluss
GPS-Eingangsanschluss
Usb Speicherstick
Hauptstromversorgung (LX9000DU-Verkabelung)

Flarm HF-Antenne SMA
Anschluss

Flarm externe Indikatoren, Splitter

Hauptstromversorgung (LX8000DU-Verkabelung)

USB-Speichersticks Anschluss an USB1-Anschluss

Colibri oder ein anderer IGC-Flugschreiber

Rev Nr. 33

5.1.4.5 LX8000 Digitaleinheit Version 2

PDA-Anschluss Handbuch lesen

Flarm externe Indikatoren, Splitter

Flarm HF-Antenne SMA
Anschluss

Juni 2023
SMC-Anschluss für GPS-Antenne

Hauptstromversorgung (DU-Verkabelung)
5.1.4.6 LX8080 Digitaleinheit
Flarm externe Indikatoren, Splitter

USB-Gerät

Flarm HF-Antenne

GPS-Antenne SMA-Anschluss

Hauptstromversorgung (LX8080DU-Verkabelung)

USB-Gerät

Rev Nr. 33
5.1.4.7 LX8080 Digitaleinheit Version 2
Flarm externe Indikatoren, Splitter

PDA-Anschluss
Handbuch lesen

Flarm HF-Antenne SMA
Anschluss

Juni 2023
SMC-Anschluss für GPS-Antenne

Hauptstromversorgung (LX8080DU-Verkabelung)
5.1.4.8 LX8080 Digitaleinheit Einfache Version
PDA-Anschluss Handbuch lesen

USB-Gerät

GPS-Anschluss. Lesen Sie das Handbuch

Hauptstromversorgung (LX8080DU-Verkabelung)

USB-Gerät

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.1.4.9 LX8040 Digitaleinheit
Flarm externe Indikatoren, Splitter

PDA-Anschluss
Handbuch lesen

Flarm HF-Antenne SMA
Anschluss

Flarm HF-Antenne SMCA-Anschluss
ADSB-Antennen-SMA-Anschluss

GPS-Antenne SMC-Buchse

Hauptstromversorgung (LX8080DU-Verkabelung)
5.1.4.10 LX8030 Digitaleinheit
Flarm externe Indikatoren, Splitter

PDA-Anschluss
Handbuch lesen

Wi-Fi-Antenne

USB-Gerät

Flarm HF-Antenne SMA
Anschluss

Flarm HF-Antenne SMA
Anschluss
ADSB-Antenne

GPS-Antenne SMC

Hauptstromversorgung (LX8080DU-Verkabelung)

Wi-Fi-Antenne

USB-Gerät

Rev Nr. 33
5.1.4.11 USB-Anschluss Ist für den Anschluss von USB-Geräten mit geringem Stromverbrauch (WLAN, Memory Stick usw.) konzipiert.
Der USB-Anschluss ist nicht zum Laden externer Geräte geeignet!
5.1.4.12 Flarm-Port (für LX800-Versionen 1 kein 12-V-Ausgang)

Juni 2023

Beschreibung der Pin-Nummer

1

offen

2

3 V Gleichstrom (max. 100 mA)

3

Masse

4

Flarm-Daten aus

5

Flarm-Daten ein

6

Boden

5.1.4.13 Flarm-Port auf LX9xxx

Beschreibung der Pin-Nummer

1

(Ausgang) 12V DC, zur Versorgung des GPS

2

(Ausgang) 3 V DC (max. 100 mA)

3

Masse

4

Flarm-Daten aus

5

Flarm-Daten ein

Rev. Nr. 33 6

Boden

Juni 2023

Der Flarm-Port kann auch bei neueren LX9000D-Typen konfiguriert werden. Es kann im Setup-NMEA-Ausgabemodus durch Auswahl von FLARM aktiviert werden.
5.1.4.14 PDA-Port (RJ45) Neuere Gerätetypen verfügen auch über einen Erweiterungsport namens PDA (RJ45). An diesen Anschluss können verschiedene Arten von PDA-Geräten angeschlossen werden.

PIN-Nummer
1,2 3 4 5
6 7,8

Beschreibung
Masse (Ausgang) Senden von LXNAV RS232 (z. B. Computer, IPAQ38/39xx) (Eingang) Empfangen an LXNAV RS232 (z. B. Computer, IPAQ38/39xx) (Ausgang) Senden von LXNAV V7 LV-TTL (3.3 V) (z. B. Oudie, HP302 , HP31x) (Eingang) Empfangen an LXNAV LV-TTL (3.3 V) (z. B. Oudie, HP302, HP31x) 5 V AUSGANG (maximal 1 A)

Der RJ45-Stecker ist NICHT nach IGC-Standard ausgelegt. Es kann nur mit einem speziellen Kabel verwendet werden. Schließen Sie keine unbekannten Kabel an, da dies das Gerät oder den PDA-Anschluss beschädigen könnte.

Der PDA-Port kann über folgende Verbindungskabel angeschlossen werden:

Gerät OUDIE Generic RS232 mit DB9 IPAQ 310/314 IPAQ 38/39xx/47xx

Kabelcode CC-NP-OUDIE1 CC-NP-232 CC-NP-IPAQ310 CC-NP-38

Rev Nr. 33
5.1.4.15 GPS-Anschlüsse (RJ12) nur in der einfachen Version

Juni 2023

Beschreibung der Pin-Nummer

1

(Ausgang) 12V DC, zur Versorgung des GPS

2,3

NC

4

(Eingang) Empfang zur Hauptanzeigeeinheit RS232 (z. B. NANO Power 232)

5

(Ausgabe) Übertragung von der LXNAV-Hauptanzeigeeinheit RS232 (z. B. NANO-Stromversorgung).

232)

6

Boden

5.1.4.16 Colibri-Port

Beschreibung der Pin-Nummer

1

Masse

2

RS232 RX (Eingangsempfang zum LX8000)

3

RS232 TX (Ausgang – Übertragung vom LX8000)

4

NC (keine Verbindung)

5

NC (keine Verbindung)

6

12 V (Ausgang)

5.1.4.17 PC-Port
Der PC-Anschluss besteht aus abgerundeten 5-poligen Binder-Anschlüssen am Hauptkabelbaum. Es kann unter Setup-Hardware-NMEA konfiguriert werden. Der Benutzer kann Baudrate und Typen von NMEA-Datensätzen auswählen. An diesem Port können Varios, PDAs oder einfach nur NMEA-Feeds an Transponder angeschlossen werden.

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2 Anschluss und Funktionsprüfung aller Peripheriegeräte
Über den 12-poligen SUB-D-Stecker wird die Hauptanzeigeeinheit an eine 15-Volt-Stromversorgung angeschlossen. Die Hauptanzeigeeinheit, die Varioeinheit und weitere Varioanzeigen werden über den RS485-Bus angeschlossen und die Anschlüsse sind an beiden Enden mit „RS485“ gekennzeichnet. Bitte stellen Sie vor dem ersten Einschalten sicher, dass beide Geräte korrekt angeschlossen sind. Die Stromkabel (rot und blau) sollten an die Hauptanzeigeeinheit angeschlossen werden.
Auch wenn das Gerät über eine automatische Sicherung verfügt, ist es SEHR WICHTIG, eine externe Sicherung (max. 3A) zu verwenden. Für die Stromversorgungskabel sollten mindestens 0.5 mm² AWG20-Drähte verwendet werden.
Wenn das Hauptgerät mit dem Vario und anderen Peripheriegeräten verbunden ist, können wir einen Funktionstest durchführen. Nach dem Einschalten sollte sich die Varioeinheit einschalten. Andere Peripheriegeräte verfügen über eine eigene visuelle Anzeige und werden daher über das Hauptgerät getestet.

Vario-Einheit
5.2.1.1 Anschluss der Vario-Einheit Die Vario-Einheit wird über den RS485-Bus mit der Haupteinheit verbunden. Für den externen Schalter, der zum Umschalten zwischen Steig- und Reisemodus dient, wird ein SC-Kabel verwendet. Falls der SC mit dem Klappenschalter verbunden ist, ist der VP (Variopriorität) mit dem Schalter am Steuerknüppel verbunden. Die Eingänge IN1…4 werden zum Anschluss an Gangschalter, Luftbremsen usw. verwendet.
5.2.1.2 Ausschnitte
5.2.1.2.1 Ausschnitt für V5 und V9

Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. 5.2.1.2.2 Ausschnitt für V8
Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. Die Schraubenlänge ist auf maximal 4 mm begrenzt!

Rev Nr. 33
5.2.1.2.3 Ausschnitt für V80

Juni 2023

Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. Die Schraubenlänge ist auf maximal 4 mm begrenzt!
5.2.1.1 Verkabelung 5.2.1.1.1 Hauptgerät

Rev Nr. 33
5.2.1.1.2 Zweite Sitzeinheit (DS-Kabel)

Juni 2023

Rev Nr. 33
5.2.1.1.3 V5 Ver1 Verkabelung mit CAN-Bus (eingestellt)

Juni 2023

Es gibt auch einen CAN-Bus-Anschluss, der für die Zukunft vorbereitet ist. SCHLIESSEN SIE ES NIEMALS AN
5.2.1.1.4 Verkabelung der V5/V8/V9/V80 Vario-Einheit

Rev Nr. 33
5.2.1.1.5 Verkabelung von USB-D- oder Analogeinheiten (eingestellt)

Juni 2023

5.2.1.2 Anschluss an den Bus
Das Vario wird über den RS485-Bus direkt oder über einen RS485-Splitter mit dem Hauptgerät verbunden, wenn weitere Geräte an das System angeschlossen werden sollen.

5.2.1.3 Pneumatik
Bitte schließen Sie die Schläuche sorgfältig an den richtigen Anschluss der Varioeinheit an. An der Rückseite der Varioeinheit sind drei Druckanschlüsse angebracht. Funktionen.

Ein Etikett zeigt ihre

Der V9 Vario verfügt über die gleiche Funktionalität wie der V5, der einzige Unterschied besteht darin, dass er über eine integrierte Trägheitsplattform (AHRS) verfügt.

· Pstatisch bedeutet statischer Druckanschluss. · Ptotal bedeutet Pitot oder Gesamtdruckanschluss. · TE bedeutet Gesamtenergie-TE-Stecker.
Wenn das Gerät für die elektronische TE-Kompensation konfiguriert werden soll, lauten die Anschlüsse wie folgt: · Pstatisch = Statisch · Ptotal = Pitot oder Gesamtdruck · TE/Pstatisch = Statisch

Wenn das Gerät für die pneumatische TE-Kompensation mithilfe eines TE-Rohrs konfiguriert werden soll, lauten die Anschlüsse: · TE/Pstatisch = TE-Rohr · Pstatisch = Statisch · Ptotal = Pitot oder Gesamtdruck

Rev Nr. 33

Juni 2023

Wenn Ptotal und Static falsch herum angeschlossen sind, wird während des Fluges kein Vario-Integrator-Wert (durchschnittlicher Steigflug) angezeigt.
Über den 12-poligen SUB-D-Stecker wird die Hauptanzeigeeinheit an eine 15-Volt-Stromversorgung angeschlossen. Die Hauptanzeigeeinheit, die Varioeinheit und weitere Varioanzeigen werden über den RS485-Bus angeschlossen und die Anschlüsse sind an beiden Enden mit „RS485“ gekennzeichnet. Bitte stellen Sie vor dem ersten Einschalten sicher, dass beide Geräte korrekt angeschlossen sind. Die Stromkabel (rot und blau) sollten an die Hauptanzeigeeinheit angeschlossen werden.
Es ist SEHR WICHTIG, eine externe Sicherung (max. 3A) zu verwenden. Für Stromversorgungskabel sollten mindestens 0.5-mm²-Drähte verwendet werden.
5.2.1.4 Audio Der Audio-Lautsprecher wird an den Audio-Anschluss der Vario-Einheit angeschlossen. Der Audioanschluss verfügt über eine standardmäßige 3.5-mm-Phonobuchse (Mono).
Wenn ein altes Vario aufgerüstet wird, muss der Benutzer das Haupt-Vario-Kabel austauschen, sonst funktioniert der Ton nicht. Sie müssen AUCH den Audio-Anschluss des Varios direkt an einen Lautsprecher anschließen …
Stellen Sie sicher, dass sich der LXNAV LX80xx/90xx nicht direkt neben dem Audiolautsprecher befindet, um Probleme mit dem ENL-Sensor zu vermeiden.
Der zu verwendende Lautsprecher sollte einen Innenwiderstand von 4 Ohm haben
5.2.1.5 Eingänge Die Variometer V9, V8, V80 und V5 verfügen über 6 programmierbare digitale Eingänge. Sie sind am V1/V2-Kabelsatz mit SC, VP, IN3, IN4, IN5 und IN9 gekennzeichnet. Derzeit kann der digitale Eingang den Status der folgenden Aktionen darstellen:
· SC · Vario-Priorität · Gang runter und verriegeln · Luftbremsen öffnen · Wasserballast öffnen · Vario-Sound stumm schalten
Der digitale Eingang muss über einen Schalter mit Masse verbunden sein und sich öffnen oder schließen, wenn die ausgewählte Aktion ausgeführt wird. Es erscheint ein grünes Licht.

Rev Nr. 33

Juni 2023

Aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen „Invertieren“, um den Betrieb des Digitaleingangs umzukehren. Sobald digitale Eingänge angeschlossen sind, warnt das System den Piloten, wenn die Bremsklappen beim Start geöffnet sind und wenn das Fahrwerk vor der Landung nicht verriegelt ist.
Installation von Optionen Alle Optionen (Rücksitzgerät, Fernbedienung, Kompassmodul und sekundäre Varioanzeigen) sind für den Anschluss an den RS485-Systembus mithilfe von RS485-Splitteinheiten vorbereitet. Die Installation aller Optionen erfolgt per Plug-and-Play und erfordert daher nur mechanische Installationsarbeiten. Die Hauptanzeigeeinheit versorgt auch alle an den Bus angeschlossenen Geräte mit Strom. Eine in die Hauptanzeigeeinheit eingebaute automatische Sicherung verhindert Schäden an der Digitaleinheit, falls ein Kurzschluss in der Verkabelung oder in einem angeschlossenen Gerät auftritt.
5.2.2.1 Remote-Sticks Der LXNAV-Remote-Stick wird über einen RS485-Splitter an den RS485-Bus angeschlossen.

Stellen Sie sicher, dass Sie jeden farbigen Draht korrekt an den mit derselben Farbe gekennzeichneten Stift anschließen.

Rev Nr. 33

Juni 2023

PTT-Kabel sind mit dem Funkgerät verbunden und SC ist mit dem Speed-to-Fly-Eingang der Varioeinheit verbunden.
NEUE Remote-Sticks (ab Herbst 2015) werden ohne Standard-SC-Kabel geliefert. Diese Drähte müssen nicht mehr gelötet werden, da sie über den LX80/90xx (Version 5.0 oder höher) programmierbar sind.
Damit es funktioniert, überprüfen Sie bitte die folgende Einstellung. Gehen Sie zu Setup->Hardware>Variometer und stellen Sie sicher, dass kein Eingang auf „SC-Ein/Aus-Schalter“ oder „SC-Umschalttaste“ eingestellt ist.

Beim Einbau eines Fernsteuerknüppels in doppelsitzige Segelflugzeuge oder Flugzeuge ist Vorsicht geboten. Der Steuerknüppel für den Rücksitz ist mit DS gekennzeichnet. Der DS-Remote-Stick ist so programmiert, dass er die auf dem zweiten Sitz installierte Repeater-Einheit steuert.

5.2.2.1.1 2. Remote Stick (DS)
Der 2. Remote-Stick wird normalerweise zur Steuerung der 2. Sitzeinheit verwendet. Der 2. Remote-Stick verfügt über einen eigenen RS485-Splitter. Dieser Remote-Stick ist bei Lieferung speziell gekennzeichnet (2. Remote-Stick). Falls im System zwei Remote-Sticks vorhanden sind, muss der RS485-Splitter über ein spezielles Kabel (RS485-Brücke) mit dem Haupt-RS485-Bus verbunden werden.
Spezielle Installationen von 2. Remote-Sticks
Der 2. Remote-Stick kann auch als 2. Remote-Stick am Vordersitz montiert werden (Stemme, Pipistrel). In diesem Fall ist die Installation ähnlich. Vielleicht können wir uns einen RS485-Splitter teilen und beide Remote-Sticks an dieselben Pins des Splitters anschließen. Dann müssen wir den zweiten Remote-Stick aktivieren, um ihn mit der Master-Einheit (vorne) zu verbinden. Diese Aktivierung erfolgt durch Ankreuzen von „Stick für Vordersitz verwenden“ im Setup-Hardware-Remote-Stick-Menü.

Rev Nr. 33
5.2.2.1.2 Abmessungen Normaleinsatz

Juni 2023

Schräger Einsatz

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.2.2 Flarm
Normalerweise ist Flarm in die Hauptanzeigeeinheit eingebaut. In diesem Fall müssen wir die Flarm-Antenne an den mit „Flarm Antenna“ oder „Flarm 1“ und „Flarm 2“ gekennzeichneten Anschluss anschließen, je nachdem, ob Classic oder Power Flarm integriert ist.

Der Flarm-Antennenanschluss ist vom SMA-Typ. Normalerweise liefern wir eine T-Dipol-Antenne mit einem Kabel von ca. 1 m lang, es sind aber auch mehrere andere Antennen erhältlich:
· Kurzer Dipol (90°) Lambda/4 · Langer Dipol (90°) Lambda/2 · Flach gefalteter Dipol · Klassischer Dipol · Antenne mit Bodenplatte · T-Dipol-Antenne (Standardoption)
Für einen guten Flarm-Empfang muss die Flarm-Antenne möglichst weit entfernt von Metall-/Karbonteilen, Kabeln und Instrumenten vertikal positioniert werden. Bei neuen Segelflugzeugtypen (Carbonrümpfen) haben wir einen schlechten Flarm-Empfang festgestellt. Dies kann vermieden werden, indem die Antenne an einen offeneren Ort gebracht wird. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Installation der Flarm-Antenne im Heck des Segelflugzeugs gemacht.
Weitere Informationen zur Installation von Antennen finden Sie im offiziellen Anwendungshinweis von FLARM: https://flarm.com/wp-content/uploads/man/FTD-041-Application-Note-FLARMAntenna-Installation.pdf
5.2.2.3 Externes Flarm- oder Power-Flarm-Gerät (PowerMouse) Wenn die Hauptanzeigeeinheit über keine interne Flarm-Einheit verfügt, hat der Benutzer die Möglichkeit, ein externes Flarm- oder Power-Flarm-Gerät anzuschließen. Alle Flarm-Objekte werden auf der Navigationskarte mit der gleichen Funktionalität wie bei einem integrierten Flarm/Power Flarm angezeigt.
Das externe Flarm/Power Flarm-Gerät kann mit einem LX5FLARM- oder LX5PF-Kabel an die Hauptanzeigeeinheit angeschlossen werden. Auf der Seite der Hauptanzeigeeinheit ist das LX5FLARM-Kabel mit einem 5-poligen Rundstecker verbunden. Am anderen Ende des LX5FLARM-Kabels befindet sich ein 6-poliger Standard-IGC-RJ12-Stecker, der in den Flarm- oder Flarm-Splitter (RX/TX-Leitung) eingesteckt wird.
Die Verwendung eines falschen Kabeltyps kann zu Schäden an Ihrer Anzeigeeinheit oder Ihrem Flarm/Power Flarm-Gerät führen.
Für den Anschluss an einen Power Flarm ist ein spezielles Kabel LX5PF mit einem RJ45-Stecker auf der Flarm-Seite erhältlich.
Für den Anschluss an FlarmMouse müssen Sie FlarmSplitter und das LX5FLARM-CA-Kabel kaufen.

Rev Nr. 33
5.2.2.3.1 Externes Flarm auf dem FLARM-Gerät der SIMPLE-Version sollte an den GPS-Anschluss angeschlossen werden.

Juni 2023

Sie müssen die richtige Baudrate im Menü SETUP -> GPS-Eingabe einstellen. Danach müssen Sie das Menü SETUP->FLARM überprüfen. Sie müssen die Seriennummer von FLARM sehen, was bedeutet, dass FLARM mit dem Gerät kommuniziert. Wenn Sie eine Erklärung versenden möchten, müssen Sie „Erklärung senden“ ankreuzen.
5.2.2.3.2 Externes Flarm-Display Das externe Flarm-Display kann entweder direkt an den Flarm-Port des LX80/90xx-Systems (neue HW-Versionen der LX-Systeme) oder über den Splitter angeschlossen werden, der mit dem externen Flarm-Gerät verbunden ist.
Die Verwendung eines falschen Kabeltyps kann zu Schäden an Ihrer Anzeigeeinheit oder Ihrem Flarm/Power Flarm-Gerät führen.
5.2.2.4 ADSB-Empfänger
5.2.2.4.1 Eingebauter ADSB-Empfänger Seit Ende 2018 bietet LXNAV einen eingebauten LXNAV ADSB-Empfänger an, der von LX konfiguriert werden kann und eine Reichweite von bis zu 60 km (30 NM) hat. Auf der Rückseite befindet sich ein zusätzlicher SMA-Anschluss mit der Bezeichnung ADSB, an den eine ADSB-Antenne angeschlossen werden kann. Da die Flarm-Frequenz nicht so weit von der ADSB-Frequenz entfernt ist, können Sie auch eine an den ADSB-Anschluss angeschlossene Flarm-Antenne verwenden.

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.2.4.2 TRX1090
Es besteht die Möglichkeit, einen ADSB-Empfänger TRX-1090 von Garrecht Avionics anzuschließen (www.garrecht.com) an ein System mit eingebauter Flarm-Einheit.

Der TRX-1090 kann nur an ein System mit integrierter Flarm-Option angeschlossen werden.
Der TRX-1090 wurde entwickelt, um das FLARM-Kollisionsvermeidungssystem zu verbessern, das weltweit in mehr als 13,000 Flugzeugen installiert ist. Das Gerät wird zwischen dem FLARM-Gerät und einem FLARM-kompatiblen externen Anzeigegerät angeschlossen und zeigt gleichzeitig FLARM-Ziele und mit Mode-S-Transpondern ausgestattete Flugzeuge mit ADS-B-Ausgabefunktion an. Die Anwesenheit von mit Transpondern ausgestatteten Flugzeugen, die keine ADS-B-Ausgabe senden, wird erkannt und auf dem angeschlossenen Display als ungerichtetes Ziel angezeigt. Der TRX-1090 verfügt über eine hochempfindliche Empfängereinheit mit geringer Verzerrung und eine hochkomplexe und leistungsstarke Signalverarbeitungseinheit mit mehrstufigen Fehlerkorrekturalgorithmen, um Daten mit sehr hoher Genauigkeit bereitzustellen.
5.2.2.4.2.1 TRX Tool Mit dem TRX-Tool-Programm sollten Sie den TRX-1090 für die Verwendung zusammen mit dem System konfigurieren. Das TRX-Tool kann heruntergeladen werden (http://www.garrecht.com) im Abschnitt „Support/Downloads/Software“. Führen Sie das TRX-Tool-Programm aus und verbinden Sie den TRX-1090 über ein USB-Kabel mit dem PC. Wählen Sie die Registerkarte Port4 und ändern Sie die angeschlossenen Geräte auf LX8000 (oder FLARM, wenn keine RX-Leitung angeschlossen ist).

Rev Nr. 33

Juni 2023

Wählen Sie die Registerkarte „Port2“ und ändern Sie die Baudrate auf 19200 Bit/s.
Das LX90xx-System und TRX-1090 sind jetzt betriebsbereit. Auf der Infoseite sollten Sie das TX-Zeichen und die Anzahl der empfangenen Objekte sehen.

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.2.4.2.2 Anschließen des TRX-1090 an das System Trennen Sie das Kabel vom externen Flarm-Display und verbinden Sie das freie Kabel mit Port4 am TRX-1090. Verwenden Sie das LX9000-TRX-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten, muss separat bestellt werden) und verbinden Sie es zwischen Port2 und dem PC-Port der Hauptanzeigeeinheit.
Gehen Sie auf der Hauptanzeigeeinheit zum Setup-Menü und wählen Sie den Menüpunkt Hardware->Flarm. Ändern Sie den Modus auf Ext. (PC).

Port auf LX9000

Kabel

LX9000 FLARM

-> über Kabel (Flarm-TRX1090)

LX9000PC (5-poliger abgerundeter Stecker)

<- über Kabel (TRX LX9000)

Port auf TRX 1090 -> TRX Port4 (Flarm Original oder
kompatibel)
<- TRX Port2 (Flarm-kompatibles Display, eingestellt auf 19200)

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.2.4.3 LXNAV Standalone-ADS-B-Empfänger Der LXNAV Standalone-ADS-B-Empfänger kann über den 80-poligen PC-Anschluss an LX90/0×5-Instrumente angeschlossen werden. Verwenden Sie dazu ein LX5PF-Kabel. Der Empfänger verfügt nicht über ein internes GPS und benötigt eine externe NMEA-Quelle, z. B. den FLARM-Anschluss am LX80/90×0, ein externes FLARM-Gerät oder eine andere Standard-GPS-NMEA-Quelle. Basierend auf GPS-Daten und dem empfangenen Signal auf 1090 MHz berechnet ADS-B den Abstand zu anderen Flugzeugen und das potenzielle Kollisionsrisiko.
5.2.2.4.3.1 ADS-B-Empfänger mit internem FLARM an das System anschließen Verbinden Sie den FLARM-Anschluss des LX80/90×0 mit dem mitgelieferten Flarm mit dem Eingangsanschluss des ADS-B-EmpfängersViewPF-Kabel. Achten Sie auf den korrekten Anschluss der RJ12- und RJ45-Stecker. Der verbleibende Ausgangsanschluss des ADS-B-Empfängers sollte dann mit dem LX5PC-Anschluss am Kabelsatz des Hauptgeräts verbunden werden. Um diese Verbindung herzustellen, sollten Sie das LX5PF-Kabel bestellen.
Navigieren Sie auf der Hauptanzeigeeinheit zum Setup-Menü und wählen Sie „Hardware“ und anschließend „Flarm“. Ändern Sie den Modus auf Ext. (PC).
Wenn das Hauptgerät nicht über ein internes FLARM verfügt, sollten die NMEA-Port-Einstellungen (Hardware -> NMEA-Ausgabe) ebenfalls auf FLARM mit einer Baudrate von 19200 eingestellt werden.

zum FLARM-Port

FlarmViewPF-Kabel

EIN AUS

Eigenständiger ADS-B-Empfänger
LX5PF-Kabel

zum PC-Anschluss

Wenn ein FLARM-Indikator verwendet wird, kann dieser zwischen ADS-B-Empfänger und Hauptgerät mit FLARM-Splitter eingefügt werden. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass die Anzeige als Slave-Gerät fungiert, da sonst die Kommunikation gestört werden kann. Für alle weiteren Informationen und Verbindungen, zampWeitere Informationen finden Sie im Handbuch des ADS-B-Empfängers.

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.2.4.3.2 ADS-B-Empfänger mit externem FLARM an das System anschließen
Wenn in der Konfiguration mit dem LX80/9s0x0 bereits ein externes FLARM verwendet wird, sollte der ADS-B-Empfänger zwischen diesen beiden Geräten eingefügt werden. Der ADS-B-Empfänger leitet alle FLARM-Daten durch und fügt gleichzeitig ADS-B-Sätze hinzu. Zum Beispielample, wie im Bild unten gezeigt, verwenden Sie bei Verwendung der LXNAV PowerMouse das PowerFlarm-Kabel (oder das mitgelieferte FlarmViewPF-Kabel), um die PowerMouse mit dem ADS-B-Empfänger zu verbinden, und das LX5PC-Kabel, um den ADS-B-Empfänger mit dem Hauptgerät zu verbinden. Für jede andere Konfiguration lesen Sie bitte auch das Handbuch des ADS-B-Empfängers.
Gehen Sie auf der Hauptanzeigeeinheit zum Setup-Menü und wählen Sie den Menüpunkt Hardware->Flarm. Ändern Sie den Modus auf Ext. (PC).

ANSCHLUSS1 ANSCHLUSS2

PowerMouse

PowerFlarm-Kabel

IN

AUS

Eigenständiger ADS-B-Empfänger

LX5PF-Kabel

zum PC-Anschluss

5.2.2.5 NANO/NANO3 Alle Geräte der NANO-Familie können an ein LXxxxx-System angeschlossen werden. Der größte VorteiltagDer Zweck der Verbindung besteht darin, Aufgaben von LXxxxx an NANO zu deklarieren. Wenn das Hauptgerät über einen PDA-Anschluss verfügt, kann NANO direkt daran angeschlossen werden. Ansonsten Rundstecker am DU-Kabelsatz verwenden.
5.2.2.5.1 Über 5-poligen Binder-Stecker Verwenden Sie den 5-poligen Rundstecker aus dem DU-Kabelsatz für die Kommunikation mit dem NANO-Logger. Erforderliche Kabel und Adapter sind: LX5FL, CC-NP-LX, Mini-USB-zu-USB-A-Kabel, FlarmSplitter und NanoPower. Verwenden Sie auf FlarmSpliter nur RX/TX-Ports für die bidirektionale Kommunikation.

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.2.5.2 Über den PDA-Port am Hauptgerät NANO oder NANO3 können direkt über den PDA-Port mit dem Hauptgerät verbunden werden, wenn dieser Port verfügbar ist. Das spezielle Kabel ist CC-NP-OUDIE.
Die Deklaration erfolgt automatisch nach dem Bearbeiten der Aufgabe oder nach Drücken der Schaltfläche SENDEN im Aufgabenmodus.
Es ist sehr wichtig, dass Sie den richtigen Port auf LXxxxx (PDA oder PC) und die richtige Baudrate ausgewählt haben, die genauso eingestellt sein muss wie auf NANO/NANO3. Auf der NANO/NANO3-Seite müssen Sie den externen Port und die NMEA-Daten aktivieren. 5.2.2.6 Die NANO4-Konnektivität ist die gleiche wie bei NANO/NANO3, mit einer Ausnahme: NANO4 verwendet ein Micro-USB-Kabel anstelle von Mini-USB. 5.2.2.6.1 Über 5-poligen Binder-Stecker Verwenden Sie den 5-poligen Rundstecker aus dem DU-Kabelsatz für die Kommunikation mit dem NANO-Logger. Erforderliche Kabel und Adapter sind: LX5FL, CC-NP-LX, Micro-USB-zu-USB-A-Kabel, FlarmSplitter und NanoPower. Verwenden Sie auf FlarmSpliter nur RX/TX-Ports für die bidirektionale Kommunikation.

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.2.6.2 Über LX5PDA

LX5PDA

5.2.2.6.3 Über PDA-Anschluss am Hauptgerät
NANO4 kann direkt über den PDA-Anschluss mit dem Hauptgerät verbunden werden, sofern dieser Anschluss verfügbar ist. Das spezielle Kabel ist CC-NP-NANO4.

Rev Nr. 33

Juni 2023

Die Deklaration erfolgt automatisch nach dem Bearbeiten der Aufgabe oder nach Drücken der Schaltfläche SENDEN im Aufgabenmodus.
Es ist sehr wichtig, dass Sie den richtigen Port auf LXxxxx (PDA oder PC) und die richtige Baudrate ausgewählt haben, die genauso eingestellt sein muss wie auf NANO4. Auf der NANO4-Seite müssen Sie den externen Port und die NMEA-Daten aktivieren.

5.2.2.7 Sxx-Vario-Verbindung zu LXxxxx Alle LXNAV-Standalone-Varios mit PDA-Anschluss können an ein LXxxxx-System angeschlossen werden. Der größte VorteiltagDer Zweck der Verbindung besteht darin, Aufgaben von LXxxxx zum Standalone-Vario zu deklarieren. Benötigte Kabel und Adapter: LX5FL, CC-NP-LX und FlarmSplitter. Verwenden Sie auf FlarmSpliter nur RX/TX-Ports für die bidirektionale Kommunikation.
Option 1: Von Sxx PDA zu LXxxxx über 5-Pin-Anschluss

Option 2: Von Sxx GPS zu LXxxxx am 5-Pin-Stecker LX5-SVAR
Option 3: Von Sxx PDA zu LXxxxx am 5-Pin-Stecker LX5-

Rev Nr. 33

Juni 2023

Die Deklaration erfolgt automatisch nach dem Bearbeiten der Aufgabe oder nach Drücken der Schaltfläche SENDEN im Aufgabenmodus.
Um das Senden von MC/BAL/BUGS von LXxxxx zu ermöglichen, müssen Sie den LXWP2-Satz aktivieren. Der Empfang von MC/BAL/BUGS vom S-vario wird derzeit nicht unterstützt.
Falls externes Flarm an S-vario angeschlossen ist, kann die Aufgabe auch an Flarm weitergeleitet werden (mit IGC-Option).
Es ist sehr wichtig, dass Sie den richtigen Port auf LXxxxx (PDA oder PC) und die richtige Baudrate ausgewählt haben, die genauso eingestellt sein muss wie auf NANO/NANO3. Auf der NANO/NANO3-Seite müssen Sie den externen Port und die NMEA-Daten aktivieren.
5.2.2.8 Zusätzliche Anzeigen Anzeigen werden über mitgelieferte RS485-Kabel und zusätzliche RS3485-Splitter an den RS485-Bus angeschlossen.
5.2.2.9 Klappensensor Der Klappensensor kommuniziert auch über den RS485-Bus mit dem Hauptsystem. Bei einigen Segelflugzeugen kann die Installation des Klappensensors kompliziert sein. Für weitere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Segelflugzeugs.
CAN-Kabel
5.2.2.10 LX DAQ Der DAQ D-Sub 9-Anschluss wird über seinen 80-Systembus mit dem LX90xx/485xx verbunden. Externe Sensoren werden über einen 10-poligen Klemmenblockanschluss angeschlossen, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des DSub 9-Anschlusses befindet. Weitere Informationen finden Sie im LX DAQ-Installationshandbuch.

5.2.2.11 485-zu-232-Brücke Die LXNAV RS485-zu-RS232-Brücke (Bridge) wird über einen RS485-Splitter-DB485-Anschluss mit dem RS9-Bus verbunden. Der RS485-Splitter ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie keinen freien Anschluss am RS485-Splitter haben, müssen Sie diesen inklusive Funkbrückenkabel bestellen.
5.2.2.11.1 Installation der 485-zu-232-Bridge Der RS485-Splitter erfordert eine kleine Modifikation, bevor die Bridge montiert werden kann. Es ist notwendig, zwei Sechskantschrauben zu entfernen, an denen die Brücke befestigt werden soll, und sie durch zwei im Lieferumfang enthaltene Federverschlüsse zu ersetzen.

Rev Nr. 33

Juni 2023

Dann ist die Montage des Bridge-zu-RS485-Splitters sehr einfach. Auf der anderen Seite der Brücke befindet sich ein RJ12-Anschluss mit standardmäßiger IGC/FLARM-Pinbelegung.

Beschreibung der Pin-Nummer

1

(Ausgang) 12V DC, zur Versorgung des GPS

2

3.3 V Gleichstrom (max. 100 mA)

3

Masse

4

Flarm-Daten aus

5

Flarm-Daten ein

6

Boden

Standardmäßig ist die Bridge so programmiert, dass sie NMEA-Daten mit 4800 Bit/s streamt. Es überträgt Standard-GPS- und Flarm-Daten. 485 bis 232 Brücken können als NMEA Bridge, Radio Bridge oder Transponder Bridge konfiguriert werden.
5.2.2.11.2 NMEA-Brücke Die NMEA-Brücke wurde entwickelt, um eine Reihe von NMEA-Ports im System zu erweitern. Er kann als klassischer NMEA-Ausgang für PDA-Geräte verwendet werden, um einen Mode-S-Transponder mit NMEA zu versorgen.
5.2.2.11.3 Funkbrücke (AKTUALISIERT) Die Funkbrücke ist derselbe Teil der Hardware wie die NMEA-Brücke. Auf dem Hauptgerät kann es als Funkbrücke konfiguriert werden, die mit unterstützten Funkgeräten kommunizieren kann (weitere Informationen finden Sie im Handbuch der Funk-/Transponderbrücke).
5.2.2.11.4 Transponder Bridge (AKTUALISIERT) Die Transponder Bridge ist derselbe Teil der Hardware wie die NMEA Bridge. Auf dem Hauptgerät kann es als Transponder-Brücke konfiguriert werden, die mit den unterstützten Transpondern kommunizieren kann (weitere Informationen finden Sie im Handbuch der Funk-/Transponder-Brücke).
5.2.2.12 WLAN-Modul Der WLAN-Dongle muss an einen USB-Anschluss angeschlossen werden. Der Wi-Fi-Dongle ist betriebsbereit, wenn das Gerät, das diese Option aktiviert hat, und das drahtlose Netzwerk verfügbar sind.

Rev Nr. 33

Juni 2023

In den Geräten LX8030 und LX8040 ist das WLAN-Modul bereits integriert. An der Rückseite des Geräts (an den WLAN-Antennenanschluss) sollte nur eine WLAN-Antenne angeschlossen werden.
5.2.2.13 Kompassmodul Das Kompassmodul muss an den RS485-Bus angeschlossen werden. Es muss an einem Ort installiert werden, an dem keine starken Magnetfelder (Eisen oder ferromagnetische Materialien) oder Kabel mit Wechselstrom oder schwankenden Gleichströmen vorhanden sind.
Verwenden Sie bei der Montage des Magnetkompasses Schrauben aus nicht ferromagnetischen Materialien (Kunststoff oder Messing).
Ausrichtung des Kompassmoduls auf dem Gehäuse markiert, wie im Bild oben gezeigt. 5.2.2.14 AHRS (Attitude and Heading Reference System) AHRS-Hardware ist in jeder V9/V8/V80-Einheit integriert. Um den künstlichen Horizont auf dem Bildschirm sehen zu können, muss diese Option aktiviert werden.
Es wird empfohlen, das Vario möglichst horizontal einzubauen. Kleinere Korrekturen können mit der Tonhöhenkorrektur vorgenommen werden.
5.2.2.15 FES-Brücke Die FES-Brücke ist ein Gerät, das einen FCU-CAN-Bus und einen System-RS485-Bus miteinander verbindet. Auf der FES-Seite muss die FES-Brücke wie im folgenden Schema beschrieben an den CAN-Bus angeschlossen werden. Dieses Kabel wird ohne FES-Brücke geliefert, es muss direkt an die FCU angelötet werden. Auf der RS485-Seite befindet sich ein Federstecker, der wie im Schaltplan unten an DB9 (RS485) verdrahtet, an den RS485-Splitter angeschlossen oder einfach vier Drähte parallel zum Remote-Stick-Federstecker am RS485-Splitter angeschlossen werden kann. Anzeigelehren können mit der LXStyler- oder LAYOUT-Funktion erstellt werden. Schließen Sie einfach den farbigen Draht an den entsprechenden Pin an. Auf der anderen Seite sollte es an den CAN-Bus (DB9) der FCU angeschlossen werden. Auf dieser Seite müssen 3 Drähte an die richtigen Pins angelötet werden.

Rev Nr. 33

LX9000 oder RS485-Splitter
1 6 2 7 3 8 4 9 5
DB9 weiblich

1 6 2 7 3 8 4 9 5
DB9 männlich

RS485-A 12V
RS485-B GND

Juni 2023

GND RS485-B RS485-A 12V

FES-Brücke (view von oben)
1 6 2 7 3 8 4 9 5
DB9 männlich

CAN weiblich-weiblich

1

1

6

6

2 CAN_L 7 CAN_H

CAN_H 2 CAN_L 7

3 GND

Masse 3

8

8

4

4

9

9

5

5

DB9 weiblich

DB9 weiblich

Keine zusätzlichen Abschlusswiderstände erforderlich

FCU
1 6 2 7 3 8 4 9 5
DB9 männlich

5.2.2.16 JDU-Brücke
Die JDU Bridge ist ein Gerät, das einen JDU CAN-Bus und einen System-RS485-Bus miteinander verbindet. Auf der JDU-Seite muss die JDU-Brücke wie im folgenden Schema beschrieben mit dem CAN-Bus verbunden werden. Dieses Kabel wird ohne JDU-Brücke geliefert, es muss direkt an die FCU angelötet werden. Auf der RS485-Seite befindet sich ein Federstecker, der wie im Schaltplan unten an DB9 (RS485) verdrahtet, an den RS485-Splitter angeschlossen oder einfach vier Drähte parallel zum Remote-Stick-Federstecker am RS485-Splitter angeschlossen werden kann.

Anzeigelehren können mit der LXStyler- oder LAYOUT-Funktion erstellt werden. Auf der RS485-Seite ist es am einfachsten, einen RS485-Splitter mit Remote-Stick-Pins (parallel) anzuschließen. Verbinden Sie einfach die richtige Farbe mit dem richtigen Pin. Auf der anderen Seite sollte es an den CAN-Bus (DB9) der FCU angeschlossen werden. Auf dieser Seite müssen 3 Drähte an die richtigen Pins angelötet werden.

LX9000 oder RS485-Splitter
1 6 2 7 3 8 4 9 5
DB9 weiblich

1 6 2 7 3 8 4 9 5
DB9 männlich

RS485-A 12V
RS485-B GND

GND RS485-B RS485-A 12V

JDU-Brücke (view von oben)
1 6 2 7 3 8 4 9 5
DB9 männlich

CAN weiblich-weiblich

1 6 2 CAN_L 7 CAN_H 3 GND 8 4 9 5

1 6 CAN_H 2 CAN_L 7 GND 3 8 4 9 5

DB9 weiblich

DB9 weiblich

Keine zusätzlichen Abschlusswiderstände erforderlich

JDU
1 6 2 7 3 8 4 9 5
DB9 männlich

5.2.2.17 FlarmLED-Display Das FlarmLED-Display dient zur Anzeige von Flarm-Warnungen. Es muss an einer gut sichtbaren Stelle installiert werden, damit der Pilot Kollisionswarnungen sofort erkennen kann. Der Anschluss der Flarm-LED erfolgt über ein Standard-Flarm-Kabel mit RJ12 (6-polige Anschlüsse). Die Stromversorgung erfolgt über den 3V-Pin.
5.2.2.17.1 FlarmLED-Pinbelegung

Rev Nr. 33

Beschreibung der Pin-Nummer

1

NC

2

(Ausgang) Übertragung von LXNAV FLARM LED RS232 Level

3

(Eingang) Empfangen zu LXNAV FLARM LED RS232 Level

4

Boden

5

3.3 V Stromversorgung (Eingang)

6

NC

5.2.2.17.2 Ausschnitt

Juni 2023

Front view
Zeichnen ist nicht maßstabsgetreu

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.2.18 FlarmView und FlarmView2 Flarm anzeigenView hat ein ähnliches Display wie FlarmLED; Es verfügt über ein Grafikdisplay und versorgt den Piloten mit Zusatzinformationen wie dem Flarm-Radarbildschirm und Informationen zu allen sichtbaren Zielen. Es muss an einer gut sichtbaren Stelle angebracht werden, damit der Pilot Kollisionswarnungen sofort erkennen kann. FlarmView Der Anschluss erfolgt über ein Standard-Flarm-Kabel mit RJ12-Anschlüssen (6-polig). Die Stromversorgung erfolgt über den 12V-Pin.
5.2.2.18.1 Pinbelegung

Beschreibung der Pin-Nummer

1

(Stromeingang) 12 VDC (bei Version 2)

2

(Stromeingang) 3.3 VDC (bei Version 1)

3

Masse

4

(Eingang) Daten in der RS232-Empfangsleitung

5

(Ausgang) Datenausgang RS232-Übertragungsleitung

6

Boden

5.2.2.18.2 Ausschnitt
Der LXNAV FlarmView Der Ausschnitt ist sehr einfach. Benötigt wird ein quadratisches Loch mit den Maßen 14mm x 15mm.

Rev Nr. 33

Juni 2023

Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu 5.2.2.19 FlarmView57 Flarm anzeigenView57 ist die gleiche Anzeige wie FlarmView, nur mit einem anderen Gehäuse. FlarmView57 wird über ein Standard-Flarm-Kabel mit RJ12-Anschlüssen (6-polig) angeschlossen. Die Stromversorgung erfolgt über den 12V-Pin. 5.2.2.19.1 Flarm ausschneidenView57 wird in einem standardmäßigen 57-mm-Ausschnitt installiert. Wenn keines verfügbar ist, bereiten Sie es gemäß dem Bild unten vor.
Zeichnen ist nicht maßstabsgetreu.

Rev Nr. 33
5.2.2.19.2 FlarmView 57 Pinbelegung

Juni 2023

Beschreibung der Pin-Nummer

1

(Stromeingang) 12 VDC (bei Version 2)

2

(Stromeingang) 3.3 VDC (bei Version 1)

3

Masse

4

(Eingang) Daten in der RS232-Empfangsleitung

5

(Ausgang) Datenausgang RS232-Übertragungsleitung

6

Boden

5.2.2.20 Flarm-ACL
FlarmACL ist eine Box, die ein Antikollisionslicht ein- oder ausschalten kann. Diese Umschaltung kann automatisch oder manuell erfolgen.

Rev Nr. 33
5.2.2.20.1 Verkabelung

Juni 2023

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.2.20.2 LXxxxx-TRX1090-FlarmACL-FlarmLED

LX9000
(Rückseite)

+12V Strom (Weiß:+12V, Schwarz:Masse)

FLARM-Port

DB15

LED-Anzeige

Bindemittel
TRX1090

Anschluss 4

Anschluss 3

Anschluss 2

Eingang Ausgang Ausgang
Flarm-ACL

Anschluss 1

Strom GND

+12V Stromversorgung

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.2.20.3 LXxxxx-LXxxxxDs-PowerFlarm-FlarmACL-FlarmLED

+12V Strom (Weiß:+12V, Schwarz:Masse)

LX9000
(Rückseite)
FLARM-Port

DB15

Power FLARM
Keine externe Stromversorgung anschließen!

Bindemittel

RJ45-Anschluss

Eingang Ausgang Ausgang

LED-Anzeige

Strom GND

Flarm-ACL

LX9000DS
(Rückseite)
FLARM-Port

+12V Stromversorgung DB15

+12V Stromversorgung

LED-Anzeige

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.2.20.4 LXxxxx-PowerFlarm-FlarmACL-FlarmLED

+12V Strom (Weiß:+12V, Schwarz:Masse)

LX9000
(Rückseite)
FLARM-Port

DB15

Power FLARM
Keine externe Stromversorgung anschließen!

Bindemittel

RJ45-Anschluss

LED-Anzeige LED-Anzeige (DS)

Eingang Ausgang Ausgang
Flarm-ACL

Strom GND

FLARM-Port

+12V Stromversorgung

12-V-Stromleitungen können statt rot und blau auch aus weißen und schwarzen Kabeln bestehen. Weiß ist positiv + 12 V DC und Schwarz ist GND.

Rev Nr. 33
5.2.2.20.5 Ports und Pinbelegung

Juni 2023

FlarmACL verbindet Pin 1 von Port 1-3, Pin 2 von Port 1-3 usw. Pin-Namen sind:
1- +12V 2- +12V 3- +3,3V (Flarmanzeigen) 4- GND 5- Dateneingang (Ausgang) 6- Datenausgang (Eingang) 7- GND 8- GND
5.2.2.21 Bluetooth-Modul Das LXNAV-Bluetooth-Modul ist ein spezielles Gerät, das nur in Kombination mit einem LXNAV-PDA-Anschluss (RJ45) verwendet werden kann. Der Anschluss an andere ähnliche Anschlüsse führt zu Schäden am Gerät. Nach dem Anschließen des Moduls muss die Baudrate manuell eingestellt werden.
LXNAV Connect-Einrichtung LXNAV Connect ist eine Funktion, mit der Sie überview und verwalten Sie alle Ihre Daten- und Flug-Upload-Dienste. Sobald Sie über einen Internetzugang verfügen, können Sie den Status jedes einzelnen Dienstes überprüfen. Um LXNAV Connect nutzen zu können, müssen Sie die WLAN-Option erworben haben (bei LX8030 und LX8040 ist diese bereits enthalten). Weitere Informationen zu den Optionen, die LXNAV Connect bietet, finden Sie im Benutzerhandbuch des LX80xx/90xx.
Für alle LXNAV Connect-Funktionen ist eine Verbindung zum Wi-Fi-Netzwerk erforderlich. Um eine Verbindung zu Wi-Fi-Netzwerken herzustellen, müssen Sie zunächst das Wi-Fi-Modul wie in Kapitel 5.2.2.11 beschrieben mit Ihrem Gerät verbinden.
5.2.3.1 WLAN-Modul aktivieren Wenn Sie Ihr Gerät mit bereits aktivierter WLAN-Option gekauft haben, ist dieser Schritt bereits abgeschlossen, wenn Sie das Gerät erhalten. Wenn Sie die WLAN-Option später gekauft haben, erhalten Sie die Firmware-Updates und den Update-Code per E-Mail. Dort finden Sie auch eine Update-Anleitung. Bitte befolgen Sie diese Anleitung, um Ihre WLAN-Option zu aktivieren.
5.2.3.2 Konto erstellen Um mit der Nutzung aller verschiedenen Dienste zu beginnen, besuchen Sie bitte https://connect.lxnav.com/account/signin auf Ihrem bevorzugten Konto web Browser. Zuerst müssen Sie sich mit einem LXNAV Cloud-Konto anmelden oder sich mit einem Google-, Dropbox- oder SeeYou-Konto anmelden. Sie können Ihr verlorenes Passwort auch wiederherstellen, indem Sie auf „Ich habe mein Passwort vergessen“ klicken. Die Kontoeinstellungen können in der oberen rechten Ecke verwaltet werden.

Rev Nr. 33

Juni 2023

5.2.3.3 Paar profile zum Gerät
Der letzte Schritt besteht darin, Ihr LXNAV Connect Pro zu koppelnfile zu Ihrem Gerät. Befolgen Sie dazu bitte die Anweisungen im LX80xx/90xx-Benutzerhandbuch. Alle von LXNAV Connect unterstützten Dienste und Funktionen sowie deren Nutzung werden dort ausführlich beschrieben.

6 Firmware-Aktualisierung
Sobald die Instrumente installiert sind (oder ein Upgrade durchgeführt wurde), sollte die Firmware der verschiedenen Geräte aktualisiert werden. Beachten Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch des LX90xx/80xx.

Rev Nr. 33

Juni 2023

Fehlerbehebung

7.1 Diagnose exportieren Files
Eine Diagnose file kann vom Hauptgerät unter „Setup-About“ heruntergeladen werden. Wenn sich eine SD-Karte im SD-Steckplatz (oder im SD-Kartenhalter bei LX8030/8040) befindet, kann der Benutzer die Diagnose kopieren file auf die SD-Karte. Wenn ein WLAN-Modul eingesteckt ist und ein drahtloses Netzwerk verfügbar ist, kann der Benutzer dieses senden file per E-Mail direkt an LXNAV.

Rev Nr. 33

Juni 2023

8 Änderungshistorie

Revisionsdatum 1. Juni 2015 2. Januar 2016
3 Mag 2016
4. August 2016 5. September 2016 6. November 2016 7. Juni 2017 8. Juni 2018 9. Oktober 2018 10. Oktober 2018 11. Februar 2019 12. April 2019 13. Juli 2019
14. August 2019, 15. September 2019, 16. Dezember 2019, 19. August 2020, 20. Dezember 2020, 21. Februar 2021, 22. März 2021, 23. April 2021, 24. Mai 2021, 25. Juli 2021, 26. Juli 2021, 27. September 2021, 28. März 2022, 29. Oktober. 2022 30. Dezember 2022
31. Januar 2023 32. März 2023 33. Juni 2023

Kommentare Erstveröffentlichung des Installationshandbuchs. Aktualisierte Funk-/Transponderbrücke, 3D-Geräteabmessungen hinzugefügt, kleinere grafische Änderungen. Korrekturen am englischsprachigen Text, hinzugefügte I5-, I8- und I80-Abmessungen sowie Funk-/Transponderbrückenverbindungen wurden aus dem Handbuch entfernt. Verkabelung Kapitel 5.2.1.1.1 verschoben. Kapitel 5.2.2.16.2, 5.2.2.16.3, 5.2.2.16.4 zur Verkabelung hinzugefügt. Kapitel 6 aktualisiert, Colibri-Port-Korrekturen zum englischsprachigen Text hinzugefügt. Kleinere Korrekturen Kapitel 5.2.1.4 aktualisiert, 5.2.2.4.3, 5.2.2.7 hinzugefügt Kapitel 5.2.2.4.3, 5.2.2.7 aktualisiert, 5.2.2.6 hinzugefügt Neues Kapitel 5.2.2.1.2 Kapitel aktualisiert: 5.2.2.7 Kapitel hinzugefügt: 5.2.2.3.1, 5.2.2.3.2 Aktualisiertes Kapitel: 5.1.2.2 Aktualisiertes Kapitel: 5.2.2.7 Aktualisiertes Kapitel: 3.2 Neues Kapitel: 5.2.2.4.1 Aktualisiertes Kapitel 5.1.4.4 Aktualisierte Kapitel 5.2.2.4.3,5.2.2.6,5.2.2.7, 5.1.2.2. 8030, 8040 Kapitel 5.1.3.2,5.1.3.4 aktualisiert, Stilaktualisierung LX5.1.2.8 und LX5.2.3 zum Handbuch hinzugefügt Kapitel 4.7, 5.2.2.6.2 hinzugefügt Kapitel 5.2.2.2, 4.7 hinzugefügt Bild in Kapitel 5.1.3.2 aktualisiert Kapitel 5.1.3.4 hinzugefügt Aktualisiertes Kapitel 5.2.2.10 Beschreibung für GPS-, FLARM- und Wi-Fi-Anschlüsse. Aktualisiertes Kapitel 3.1. Hinzugefügte Kapitel 3.2, 3.3, 4.7. Aktualisierte Kapitel 5.2.1.1.2, 5.1.4.11, 5.2.2.4.3, XNUMX. Hinzugefügtes Kapitel XNUMX Addec-Kapitel XNUMX Kapitel XNUMX hinzugefügt

Rev Nr. 33

Juni 2023

Dokumente / Ressourcen

lxnav LX90xx Gleitendes GPS-Navigationssystem mit Variometer [pdf] Bedienungsanleitung
LX90xx Gleitendes GPS-Navigationssystem mit Variometer, LX90xx, Gleitendes GPS-Navigationssystem mit Variometer, GPS-Navigationssystem mit Variometer, Navigationssystem mit Variometer, System mit Variometer

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *