Logicbus-Logo

USB-3101
USB-basierter Analogausgang
Benutzerhandbuch

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang – Symbol 1

November 2017. Rev. 4
© Measurement Computing Corporation

3101 USB-basierter Analogausgang

Marken- und Urheberrechtsinformationen
Measurement Computing Corporation, InstaCal, Universal Library und das Measurement Computing-Logo sind entweder Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Measurement Computing Corporation. Siehe den Abschnitt Urheberrechte und Marken auf mccdaq.com/legal Weitere Informationen zu den Marken von Measurement Computing finden Sie hier.
Andere hier erwähnte Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder Handelsnamen der jeweiligen Unternehmen.

© 2017 Measurement Computing Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Measurement Computing Corporation reproduziert, in einem Abrufsystem gespeichert oder in irgendeiner Form elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder auf andere Weise übertragen werden.

Beachten
Die Measurement Computing Corporation genehmigt keine Produkte der Measurement Computing Corporation zur Verwendung in lebenserhaltenden Systemen und/oder Geräten ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Measurement Computing Corporation. Lebenserhaltende Geräte/Systeme sind Geräte oder Systeme, die a) zur chirurgischen Implantation in den Körper bestimmt sind oder b) das Leben unterstützen oder erhalten und bei deren Nichterfüllung vernünftigerweise mit Verletzungen zu rechnen ist. Die Produkte der Measurement Computing Corporation sind nicht mit den erforderlichen Komponenten ausgestattet und unterliegen nicht den Tests, die erforderlich sind, um ein Maß an Zuverlässigkeit zu gewährleisten, das für die Behandlung und Diagnose von Menschen geeignet ist.

Vorwort

Über dieses Benutzerhandbuch

Was Sie aus diesem Benutzerhandbuch lernen werden
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt das Datenerfassungsgerät Measurement Computing USB-3101 und listet Gerätespezifikationen auf.

Konventionen in diesem Benutzerhandbuch
Weitere Informationen
In einem Kästchen dargestellter Text weist auf zusätzliche Informationen und hilfreiche Hinweise zum Thema hin, das Sie gerade lesen.

Vorsicht! Schattierte Warnhinweise enthalten Informationen, die Ihnen dabei helfen sollen, sich und andere nicht zu verletzen, Ihre Hardware zu beschädigen oder Ihre Daten zu verlieren.

Deutlich Text wird für die Namen von Objekten auf einem Bildschirm verwendet, z. B. Schaltflächen, Textfelder und Kontrollkästchen.
Kursiver Text wird für die Namen von Handbüchern und Hilfethemen sowie zur Hervorhebung eines Wortes oder Satzes verwendet.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zur USB-3101-Hardware finden Sie auf unserer webSeite unter www.mccdaq.com. Bei spezifischen Fragen können Sie sich auch an die Measurement Computing Corporation wenden.

Wenden Sie sich für internationale Kunden an Ihren Händler vor Ort. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Internationale Vertriebspartner“ auf unserer web Seite unter www.mccdaq.com/International.

Kapitel 1: Einführung in den USB-3101

Überview: USB-3101-Funktionen
Dieses Benutzerhandbuch enthält alle Informationen, die Sie zum Anschließen des USB-3101 an Ihren Computer und an die Signale, die Sie steuern möchten, benötigen. Der USB-3101 ist Teil der Marke Measurement Computing für USB-basierte Datenerfassungsprodukte.
Der USB-3101 ist ein USB 2.0-Full-Speed-Gerät, das von gängigen Microsoft-Betriebssystemen unterstützt wird. Der USB-3101 ist vollständig kompatibel mit USB 1.1- und USB 2.0-Anschlüssen. Windows® Der USB-3101 bietet vier analoge LautstärkekanäletagDer Ausgang, acht digitale E/A-Anschlüsse und ein 32-Bit-Ereigniszähler.
Der USB-3101 verfügt über einen Quad (4-Kanal) 16-Bit-Digital-Analog-Wandler (DAC). Sie legen die Lautstärke festtagDer Ausgangsbereich jedes DAC-Kanals ist unabhängig mit der Software für entweder bipolar oder unipolar. Der bipolare Bereich beträgt ±10 V und der unipolare Bereich 0 bis 10 V. Die analogen Ausgänge können einzeln oder gleichzeitig aktualisiert werden.
Eine bidirektionale Synchronisationsverbindung ermöglicht Ihnen die gleichzeitige Aktualisierung der DAC-Ausgänge auf mehreren Geräten.
Der USB-3101 verfügt über acht bidirektionale digitale I/O-Anschlüsse. Sie können die DIO-Leitungen als Eingang oder Ausgang in einem 8-Bit-Port konfigurieren. Alle digitalen Pins sind standardmäßig schwebend. Für die Pull-Up- (+5 V) oder Pull-Down-Konfiguration (0 Volt) steht ein Schraubklemmenanschluss zur Verfügung.
Der 32-Bit-Zähler kann TTL-Impulse zählen.
Der USB-3101 wird über die +5-Volt-USB-Versorgung Ihres Computers mit Strom versorgt. Es ist keine externe Stromversorgung erforderlich. Alle I/O-Verbindungen werden an den Schraubklemmen an jeder Seite des USB-3101 hergestellt.

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang

Blockdiagramm des USB-3101
Die USB-3101-Funktionen sind im hier gezeigten Blockschaltbild dargestellt.

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang – Blockdiagramm

Kapitel 2 Installation des USB-3101

Auspacken
Wie bei jedem elektronischen Gerät sollten Sie beim Umgang vorsichtig sein, um Schäden durch statische Elektrizität zu vermeiden. Bevor Sie das Gerät aus der Verpackung nehmen, erden Sie sich mit einem Armband oder durch einfaches Berühren des Computergehäuses oder eines anderen geerdeten Gegenstands, um gespeicherte statische Aufladung zu beseitigen.
Wenden Sie sich umgehend an uns, wenn Komponenten fehlen oder beschädigt sind.

Installieren der Software
Siehe MCC DAQ Quick Start und die USB-3101-Produktseite auf unserer webInformationen zur vom USB-3101 unterstützten Software finden Sie auf dieser Website.
Installieren Sie die Software, bevor Sie Ihr Gerät installieren
Der zum Betrieb des USB-3101 benötigte Treiber wird mit der Software installiert. Daher müssen Sie das Softwarepaket installieren, das Sie verwenden möchten, bevor Sie die Hardware installieren.

Installation der Hardware
Um den USB-3101 an Ihr System anzuschließen, schließen Sie das USB-Kabel an einen freien USB-Anschluss am Computer oder an einen externen USB-Hub an, der an den Computer angeschlossen ist. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des Geräts. Es ist keine externe Stromversorgung erforderlich.
Bei der ersten Verbindung wird ein Dialogfeld „Neue Hardware gefunden“ geöffnet, wenn das Betriebssystem das Gerät erkennt. Wenn der Dialog geschlossen wird, ist die Installation abgeschlossen. Die Status-LED am USB-3101 leuchtet auf, nachdem das Gerät erfolgreich installiert wurde.

Wenn die Power-LED erlischt
Wenn die Kommunikation zwischen dem Gerät und dem Computer unterbrochen wird, erlischt die Geräte-LED. Um die Kommunikation wiederherzustellen, trennen Sie das USB-Kabel vom Computer und schließen Sie es dann wieder an. Dadurch sollte die Kommunikation wiederhergestellt werden und die LED sollte aufleuchten.

Kalibrieren der Hardware
Die Abteilung Measurement Computing Manufacturing Test führt die Erstkalibrierung im Werk durch. Senden Sie das Gerät an Measurement Computing Corporation zurück, wenn eine Kalibrierung erforderlich ist. Das empfohlene Kalibrierintervall beträgt ein Jahr.

Kapitel 3 Funktionsdetails

Externe Komponenten
Der USB-3101 verfügt über die folgenden externen Komponenten, wie in Abbildung 3 dargestellt.

  • USB-Anschluss
  • Status-LED
  • Power LED
  • Schraubklemmenblöcke (2)

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang – externe Komponenten

USB-Anschluss
Der USB-Anschluss versorgt den USB-3101 mit Strom und kommuniziert. Der BdtagDie über den USB-Anschluss bereitgestellte Spannung ist systemabhängig und kann weniger als 5 V betragen. Eine externe Stromversorgung ist nicht erforderlich.

Status-LED
Die Status-LED zeigt den Kommunikationsstatus des USB-3101 an. Sie blinkt, wenn Daten übertragen werden, und ist aus, wenn der USB-3101 nicht kommuniziert. Diese LED verbraucht bis zu 10 mA Strom und kann nicht deaktiviert werden.

Power LED
Die Power-LED leuchtet, wenn der USB-3101 an einen USB-Anschluss Ihres Computers oder an einen externen USB-Hub angeschlossen ist, der an Ihren Computer angeschlossen ist.

Schraubklemmenbänke
Der USB-3101 verfügt über zwei Reihen Schraubklemmen – eine Reihe an der Oberkante des Gehäuses und eine Reihe an der Unterkante. Jede Reihe verfügt über 28 Verbindungen. Verwenden Sie beim Herstellen von Schraubklemmenanschlüssen einen Drahtquerschnitt von 16 AWG bis 30 AWG. Die Pin-Nummern sind in Abbildung 4 aufgeführt.

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang – Schraubklemmenbänke

Schraubklemme – Pins 1-28
Die Schraubklemmen an der Unterkante des USB-3101 (Pins 1 bis 28) stellen die folgenden Anschlüsse bereit:

  • Zwei analoge Bändetage Ausgangsanschlüsse (VOUT0, VOUT2)
  • Vier analoge Masseanschlüsse (AGND)
  • Acht digitale I/O-Anschlüsse (DIO0 bis DIO7)

Schraubklemme – Pins 29-56

Die Schraubklemmen an der Oberkante des USB-3101 (Pins 29 bis 56) stellen folgende Anschlüsse bereit:

  • Zwei analoge Bändetage Ausgangsanschlüsse (VOUT1, VOUT3)
  • Vier analoge Masseanschlüsse (AGND)
  • Ein SYNC-Anschluss für externe Taktung und Multi-Unit-Synchronisation (SYNCLD)
  • Drei digitale Masseanschlüsse (DGND)
  • Eine externe Ereigniszählerverbindung (CTR)
  • Ein digitaler I/O-Pulldown-Widerstandsanschluss (DIO CTL)
  • Ein Bdtage Ausgangsstromanschluss (+5 V)

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang – Signal-Pinbelegung

Analoge Lautstärketage Ausgangsklemmen (VOUT0 bis VOUT3)
Die Schraubklemmenstifte mit der Bezeichnung VOUT0 bis VOUT3 sind voltage Ausgangsklemmen (siehe Abbildung 5). Der BdtagDer Ausgangsbereich für jeden Kanal ist über die Software entweder bipolar oder unipolar programmierbar. Der bipolare Bereich beträgt ±10 V und der unipolare Bereich 0 bis 10 V. Die Kanalausgänge können einzeln oder gleichzeitig aktualisiert werden.

Digitale I/O-Klemmen (DIO0 bis DIO7)
Sie können bis zu acht digitale I/O-Leitungen an die Schraubklemmen mit der Bezeichnung DIO0 bis DIO7 (Pins 21 bis 28) anschließen.
Sie können jedes digitale Bit entweder für den Eingang oder den Ausgang konfigurieren.
Wenn Sie die digitalen Bits für den Eingang konfigurieren, können Sie die digitalen E/A-Anschlüsse verwenden, um den Status jedes TTL-Pegel-Eingangs zu erkennen; siehe Abbildung 6. Wenn der Schalter auf den +5 V USER-Eingang eingestellt ist, zeigt DIO7 TRUE (1) an. Wenn Sie den Schalter auf DGND stellen, zeigt DIO7 FALSE (0) an.

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang – Zustand eines Schalters

Weitere Informationen zu digitalen Signalverbindungen
Weitere Informationen zu digitalen Signalverbindungen und digitalen I/O-Techniken finden Sie im Guide to Signal
Verbindungen (verfügbar auf unserer webSeite unter www.mccdaq.com/support/DAQ-Signal-Connections.aspx).

Digitaler I/O-Steueranschluss (DIO CTL) für Pull-Up/Down-Konfiguration
Alle digitalen Pins sind standardmäßig schwebend. Wenn die Eingänge schwebend sind, ist der Zustand der unverdrahteten Eingänge undefiniert (sie können „hoch“ oder „niedrig“ anzeigen). Sie können die Eingänge so konfigurieren, dass sie einen hohen oder niedrigen Wert lesen, wenn sie nicht verdrahtet sind. Verwenden Sie den DIO-CTL-Anschluss (Pin 54), um die digitalen Pins für Pull-Up (Eingänge lesen High, wenn sie nicht verdrahtet sind) oder Pulldown (Eingänge werden als Low, wenn sie nicht verdrahtet sind) zu konfigurieren.

  • Um die digitalen Pins auf +5 V hochzuziehen, verdrahten Sie den DIO CTL-Anschlussstift mit dem +5 V-Anschlussstift (Stift 56).
  • Um die digitalen Pins auf Masse (0 Volt) zu ziehen, verbinden Sie den DIO CTL-Anschlussstift mit einem DGND-Anschlussstift (Stift 50, 53 oder 55).

Erdungsklemmen (AGND, DGND)
Acht analoge Masseanschlüsse (AGND) bieten eine gemeinsame Masse für alle analogen Lautstärkereglertage Ausgangskanäle.
Drei digitale Erdungsanschlüsse (DGND) bieten eine gemeinsame Erdung für die DIO-, CTR-, SYNCLD- und +5V-Anschlüsse.

Synchroner DAC-Lastanschluss (SYNCLD)
Der synchrone DAC-Lastanschluss (Pin 49) ist ein bidirektionales I/O-Signal, mit dem Sie die DAC-Ausgänge auf mehreren Geräten gleichzeitig aktualisieren können. Sie können diesen Pin für zwei Zwecke verwenden:

  • Als Eingang (Slave-Modus) konfigurieren, um das D/A LOAD-Signal von einer externen Quelle zu empfangen.
    Wenn der SYNCLD-Pin das Triggersignal empfängt, werden die analogen Ausgänge gleichzeitig aktualisiert.
    Der SYNCLD-Pin muss im Slave-Modus logisch niedrig sein, damit die DAC-Ausgänge sofort aktualisiert werden
    Wenn sich der SYNCLD-Pin im Slave-Modus befindet, können die Analogausgänge sofort aktualisiert werden oder wenn eine positive Flanke am SYNCLD-Pin erkannt wird (dies erfolgt unter Softwaresteuerung).
    Der SYNCLD-Pin muss auf einem niedrigen Logikpegel liegen, damit die DAC-Ausgänge sofort aktualisiert werden. Wenn die externe Quelle, die das D/A LOAD-Signal bereitstellt, den SYNCLD-Pin auf High zieht, findet keine Aktualisierung statt.
    Informationen zum sofortigen Aktualisieren der DAC-Ausgänge finden Sie im Abschnitt „USB-3100-Serie“ in der Universal Library-Hilfe.
  • Als Ausgang konfigurieren (Master-Modus), um das interne D/A LOAD-Signal an den SYNCLD-Pin zu senden.
    Sie können den SYNCLD-Pin verwenden, um mit einem zweiten USB-3101 zu synchronisieren und gleichzeitig die DAC-Ausgänge auf jedem Gerät zu aktualisieren. Siehe Abschnitt „Synchronisieren mehrerer Geräte“ auf Seite 12.

Verwenden Sie InstaCal, um den SYNCLD-Modus als Master oder Slave zu konfigurieren. Beim Einschalten und Zurücksetzen wird der SYNCLD-Pin auf den Slave-Modus (Eingang) eingestellt.

Schalterterminal (CTR)
Der CTR-Anschluss (Pin 52) ist der Eingang zum 32-Bit-Ereigniszähler. Der interne Zähler erhöht sich, wenn die TTL-Pegel von niedrig auf hoch wechseln. Der Zähler kann Frequenzen bis zu 1 MHz zählen.
Stromanschluss (+5V)
Der +5-V-Anschluss (Pin 56) bezieht Strom vom USB-Anschluss. Dieser Anschluss ist ein +5V-Ausgang.
Vorsicht! Der +5V-Anschluss ist ein Ausgang. Schließen Sie das USB-3101 nicht an eine externe Stromversorgung an, da dies zu Schäden am USB-XNUMX und möglicherweise am Computer führen kann.

Mehrere Einheiten synchronisieren
Sie können den SYNCLD-Anschlussstift (Pin 49) von zwei USB-3101-Geräten in einer Master/Slave-Konfiguration miteinander verbinden und gleichzeitig die DAC-Ausgänge beider Geräte aktualisieren. Mach Folgendes.

  1. Verbinden Sie den SYNCLD-Pin des Master-USB-3101 mit dem SYNCLD-Pin des Slave-USB-3101.
  2. Konfigurieren Sie den SYNCLD-Pin am Slave-Gerät als Eingang zum Empfang des D/A LOAD-Signals vom Master-Gerät. Verwenden Sie InstaCal, um die Richtung des SYNCLD-Pins festzulegen.
  3.  Konfigurieren Sie den SYNCLD-Pin am Master-Gerät für die Ausgabe, um einen Ausgangsimpuls am SYNCLD-Pin zu erzeugen.

Legen Sie für jedes Gerät die Option „Universal Library SIMULTANEOUS“ fest.
Wenn der SYNCLD-Pin am Slave-Gerät das Signal empfängt, werden die analogen Ausgangskanäle auf jedem Gerät gleichzeitig aktualisiert.
Ein ExampHier wird die Datei einer Master/Slave-Konfiguration angezeigt.

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang – Aktualisierung mehrerer Geräte

Kapitel 4 Spezifikationen

Alle Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Typisch für 25 °C, sofern nicht anders angegeben.
Kursiv gedruckte Angaben sind konstruktionsbedingt garantiert.

Analoge Lautstärketage Ausgabe

Tabelle 1. Analoge Lautstärketage Ausgabespezifikationen

Parameter Zustand Spezifikation
Digital-Analog-Wandler DAC8554
Anzahl der Kanäle 4
Auflösung 16 Bit
Ausgabebereiche Kalibriert ±10 V, 0 bis 10 V
Softwarekonfigurierbar
Nicht kalibriert ±10.2 V, -0.04 bis 10.08 V
Softwarekonfigurierbar
Ausgangstransient ±10 V bis (0 bis 10 V) oder
(0 bis 10 V) bis ±10 V Bereichsauswahl.
(Anmerkung 1)
Dauer: 5 µS typ
AmpHöhe: 5V p-p typ
Der Host-PC wird zurückgesetzt, eingeschaltet, angehalten oder es wird ein Reset-Befehl an das Gerät ausgegeben.
(Anmerkung 2)
Dauer: 2 S typ
AmpHöhe: 2V p-p typ
Erstes Einschalten Dauer: 50 mS typ
AmpHöhe: 5 V Spitze typ
Differenzielle Nichtlinearität (Anmerkung 3) Kalibriert ±1.25 LSB typ
-2 LSB bis +1 LSB max
Nicht kalibriert ±0.25 LSB typ
±1 LSB max
Ausgangsstrom VOUTx-Pins ±3.5 mA typ
Ausgangs-Kurzschlussschutz VOUTx mit AGND verbunden Unbestimmt
Ausgangskopplung DC
Einschalt- und Reset-Zustand DACs auf Nullskalierung zurückgesetzt: 0 V, ±50 mV typ
Ausgangsbereich: 0–10 V
Ausgangsrauschen Bereich 0 bis 10 V 14.95 µVrms typ
±10 V-Bereich 31.67 µVrms typ
Einschwingzeit bis zu einer Genauigkeit von 1 LSB 25 µS typ
Anstiegsrate Bereich 0 bis 10 V 1.20 V/µS typ
±10 V-Bereich 1.20 V/µS typ
Durchsatz Einkanal 100 Hz max., systemabhängig
Mehrkanal 100 Hz/Kanal max., systemabhängig

Notiz 3: Die maximale differenzielle Nichtlinearitätsspezifikation gilt für den gesamten Temperaturbereich des USB-0 von 70 bis 3101 °C. Diese Spezifikation berücksichtigt auch die maximalen Fehler aufgrund des Softwarekalibrierungsalgorithmus (nur im kalibrierten Modus) und der Nichtlinearitäten des DAC8554-Digital-Analog-Wandlers.

Tabelle 2. Absolute Genauigkeitsspezifikationen – kalibrierte Ausgabe

Reichweite Genauigkeit (±LSB)
±10 V 14.0
0 bis 10 V 22.0

Tabelle 3. Spezifikationen der Absolutgenauigkeitskomponenten – kalibrierter Ausgang

Reichweite % des Lesens Offset (±mV) Temperaturdrift (%/°C) Absolute Genauigkeit bei FS (±mV)
±10 V ±0.0183 1.831 0.00055 3.661
0 bis 10 V ±0.0183 0.915 0.00055 2.746

Tabelle 4. Relative Genauigkeitsspezifikationen

Reichweite Relative Genauigkeit (±LSB)
±10 V, 0 bis 10 V 4.0 typ 12.0 max

Kalibrierung des Analogausgangs
Tabelle 5. Kalibrierungsspezifikationen für Analogausgänge

Parameter Spezifikation
Empfohlene Aufwärmzeit 15 Minuten min
Integrierte Präzisionsreferenz DC-Pegel: 5.000 V ±1 mV max
Temperatur: ±10 ppm/°C max
Langzeitstabilität: ±10 ppm/SQRT (1000 Std.)
Kalibrierungsmethode Softwarekalibrierung
Kalibrierintervall 1 Jahr

Digitaler Ein- / Ausgang

Tabelle 6. Technische Daten der digitalen E/A

Parameter Spezifikation
Digitaler Logiktyp CMOS
Anzahl der E / A. 8
Konfiguration Unabhängig für Eingabe oder Ausgabe konfiguriert
Pull-Up/Pull-Down-Konfiguration

(Anmerkung 4)

Benutzer konfigurierbar
Alle Pins schwebend (Standard)
Laden des digitalen I/O-Eingangs TTL (Standard)
47 kL (Pull-up-/Pull-down-Konfigurationen)
Digitale I/O-Übertragungsrate (systemgetaktet) Systemabhängig, 33 bis 1000 Port-Lese-/Schreibvorgänge oder Einzelbit-Lese-/Schreibvorgänge pro Sekunde.
Eingang hohe Lautstärketage 2.0 V min, 5.5 V absolut max
Eingang niedrige Lautstärketage 0.8 V max., –0.5 V absolut min
Ausgang hohe Lautstärketage (IOH = –2.5 mA) 3.8 V min
Ausgang niedrige Lautstärketage (IOL = 2.5 mA) 0.7 V max
Einschalt- und Reset-Zustand Eingang

Anmerkung 4: Pull-Up- und Pull-Down-Konfigurationsbereich verfügbar über den DIO CTL-Klemmenblock Pin 54. Für die Pull-Down-Konfiguration muss der DIO CTL-Pin (Pin 54) mit einem DGND-Pin (Pin 50, 53 oder 55) verbunden werden. Für eine Pull-Up-Konfiguration sollte der DIO-CTL-Pin mit dem +5V-Anschlusspin (Pin 56) verbunden werden.

Synchrone DAC-Last

Tabelle 7. SYNCLD I/O-Spezifikationen

Parameter Zustand Spezifikation
Pinname SYNCLD (Klemmenblock Pin 49)
Einschalt- und Reset-Zustand Eingang
Pin-Typ bidirektionale
Beendigung Interner 100K-Ohm-Pulldown
Per Software wählbare Richtung Ausgabe Gibt das interne D/A LOAD-Signal aus.
Eingang Empfängt das D/A-LOAD-Signal von einer externen Quelle.
Eingangstaktrate 100 Hz max
Taktimpulsbreite Eingang 1 µs min
Ausgabe 5 µs min
Eingangsleckstrom ±1.0 µA typ
Eingang hohe Lautstärketage 4.0 V min, 5.5 V absolut max
Eingang niedrige Lautstärketage 1.0 V max., –0.5 V absolut min
Ausgang hohe Lautstärketage (Anmerkung 5) IOH = –2.5 mA 3.3 V min
Keine Last 3.8 V min
Ausgang niedrige Lautstärketage (Anmerkung 6) IOL = 2.5 mA 1.1 V max
Keine Last 0.6 V max

Anmerkung 5: SYNCLD ist ein Schmitt-Trigger-Eingang und mit einem 200-Ohm-Vorwiderstand gegen Überstrom geschützt.
Anmerkung 6: Wenn sich SYNCLD im Eingabemodus befindet, können die analogen Ausgänge entweder sofort aktualisiert werden oder wenn eine positive Flanke am SYNCLD-Pin erkannt wird (dies erfolgt unter Softwaresteuerung). Der Pin muss sich jedoch auf einem niedrigen Logikpegel befinden, damit die DAC-Ausgänge dies tun können sofort aktualisiert werden. Wenn eine externe Quelle den Pin hochzieht, findet keine Aktualisierung statt.

Schalter

Tabelle 8. CTR-E/A-Spezifikationen

Parameter Zustand Spezifikation
Pinname Klickrate
Anzahl der Kanäle 1
Auflösung 32 Bit
Zählertyp Ereigniszähler
Eingabetyp TTL, steigende Flanke ausgelöst
Lese-/Schreibraten des Zählers (softwaregesteuert) Zählerstand Systemabhängig, 33 bis 1000 Lesevorgänge pro Sekunde.
Zähler schreiben Systemabhängig, 33 bis 1000 Lesevorgänge pro Sekunde.
Schmidt-Triggerhysterese 20 mV bis 100 mV
Eingangsleckstrom ±1.0 µA typ
Eingangsfrequenz 1MHz max
Hohe Impulsbreite 500 nS min
Niedrige Impulsbreite 500 ns min
Eingang hohe Lautstärketage 4.0 V min, 5.5 V absolut max
Eingang niedrige Lautstärketage 1.0 V max., –0.5 V absolut min

Erinnerung

Tabelle 9. Speicherspezifikationen

Parameter Spezifikation
EEPROM 256 Byte
EEPROM-Konfiguration Adressbereich Zugang Beschreibung
0x000-0x0FF Lesen/Schreiben 256 Byte Nutzdaten

Mikrocontroller

Tabelle 10. Spezifikationen des Mikrocontrollers

Parameter Spezifikation
Typ Hochleistungsfähiger 8-Bit-RISC-Mikrocontroller
Programmspeicher 16,384 Wörter
Datenspeicher 2,048 Byte

Leistung

Tabelle 11. Leistungsspezifikationen

Parameter Zustand Spezifikation
Versorgungsstrom USB-Aufzählung < 100 mA
Versorgungsstrom (Hinweis 7) Ruhestrom 140 mA typ
+5V Benutzerausgangslautstärketage-Bereich (Anmerkung 8) Verfügbar am Klemmenblock Pin 56 4.5 V min., 5.25 V max
+5V Benutzerausgangsstrom (Hinweis 9) Verfügbar am Klemmenblock Pin 56 10 mA max

Anmerkung 7: Dies ist der gesamte Ruhestrombedarf des USB-3101, einschließlich bis zu 10 mA für die Status-LED. Dies beinhaltet nicht die mögliche Belastung der digitalen E/A-Bits, des +5-V-Benutzerterminals oder der VOUTx-Ausgänge.
Anmerkung 8: AusgangsvolumentagDer Bereich geht davon aus, dass die USB-Stromversorgung innerhalb der angegebenen Grenzen liegt.
Anmerkung 9: Dies bezieht sich auf die Gesamtstrommenge, die vom +5-V-Benutzeranschluss (Pin 56) für den allgemeinen Gebrauch bezogen werden kann. Diese Spezifikation umfasst auch alle zusätzlichen Beiträge aufgrund der DIO-Belastung.

USB-Spezifikationen
Tabelle 12. USB-Spezifikationen

Parameter Spezifikation
USB-Gerätetyp USB 2.0 (volle Geschwindigkeit)
Kompatibilität mit USB-Geräten USB1.1, 2.0
USB-Kabellänge 3 m (9.84 Fuß) max.
USB-Kabeltyp A-B-Kabel, UL-Typ AWM 2527 oder gleichwertig (min. 24 AWG VBUS/GND, min. 28 AWG D+/D–)

Umgebung
Tabelle 13. Umgebungsbedingungen

Parameter Spezifikation
Betriebstemperaturbereich 0 bis 70 °C
Lagertemperaturbereich –40 bis 85 °C
Luftfeuchtigkeit 0 bis 90 % nicht kondensierend

Mechanisch
Tabelle 14. Mechanische Spezifikationen

Parameter Spezifikation
Abmessungen (L × B × H) 127 × 89.9 × 35.6 mm (5.00 × 3.53 × 1.40 Zoll)

Schraubklemmenanschluss
Tabelle 15. Technische Daten des Hauptanschlusses

Parameter Spezifikation
Steckertyp Schraubklemme
Drahtstärkenbereich 16 AWG bis 30 AWG
Stift Signalname Stift Signalname
1 VAUS0 29 VAUS1
2 NC 30 NC
3 VAUS2 31 VAUS3
4 NC 32 NC
5 AGND 33 AGND
6 NC 34 NC
7 NC 35 NC
8 NC 36 NC
9 NC 37 NC
10 AGND 38 AGND
11 NC 39 NC
12 NC 40 NC
13 NC 41 NC
14 NC 42 NC
15 AGND 43 AGND
16 NC 44 NC
17 NC 45 NC
18 NC 46 NC
19 NC 47 NC
20 AGND 48 AGND
21 DIO0 49 SYNCLD
22 DIO1 50 DGND
23 DIO2 51 NC
24 DIO3 52 Klickrate
25 DIO4 53 DGND
26 DIO5 54 DIO CTL
27 DIO6 55 DGND
28 DIO7 56 +5V

EU-Konformitätserklärung

Gemäß ISO/IEC 17050-1:2010

Hersteller: Measurement Computing Corporation

Adresse:
10 Commerce Way
Norton, MA 02766
USA

Produktkategorie: Elektrische Geräte für Mess-, Steuer- und Laborzwecke.
Datum und Ort der Ausstellung: 10. Oktober 2017, Norton, Massachusetts, USA
Prüfberichtsnummer: EMI4712.07/EMI5193.08

Measurement Computing Corporation erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
USB-3101

den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der Union entspricht und die wesentlichen Anforderungen der folgenden geltenden europäischen Richtlinien erfüllt:
Richtlinie 2014/30/EU zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
Niedrige Lautstärketage Richtlinie 2014/35/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU

Die Konformität wird nach folgenden Standards bewertet:
EMV:

Emissionen:

  • EN 61326-1:2013 (IEC 61326-1:2012), Klasse A
  • EN 55011: 2009 + A1:2010 (IEC CISPR 11:2009 + A1:2010), Gruppe 1, Klasse A

Immunität:

  • EN 61326-1:2013 (IEC 61326-1:2012), Kontrollierte EM-Umgebungen
  • EN 61000-4-2:2008 (IEC 61000-4-2:2008)
  • EN 61000-4-3 :2010 (IEC61000-4-3:2010)

Sicherheit:

  • EN 61010-1 (IEC 61010-1)

Umweltangelegenheiten:
Artikel, die am oder nach dem Ausstellungsdatum dieser Konformitätserklärung hergestellt wurden, enthalten keine der eingeschränkten Stoffe in Konzentrationen/Anwendungen, die durch die RoHS-Richtlinie nicht zulässig sind.

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang – Signatur

Carl Haapaoja, Leiter der Qualitätssicherung

Logicbus-Logo

Measurement Computing Corporation
10 Commerce Way
Norton, Massachusetts 02766
508-946-5100
Fax: 508-946-9500
E-Mail: info@mccdaq.com
www.mccdaq.com

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang – Symbol 1

NI Ungarn Kft
H-4031 Debrecen, Hátar út 1/A, Ungarn
Telefon: + 36 (52) 515400
Fax: + 36 (52) 515414
http://hungary.ni.com/debrecen

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang – Symbol 2

sales@logicbus.com
Seien Sie logisch, denken Sie an Technologie
+1 619 – 616 – 7350
www.logicbus.com

Dokumente / Ressourcen

Logicbus 3101 USB-basierter Analogausgang [pdf] Benutzerhandbuch
3101 USB-basierter Analogausgang, 3101, USB-basierter Analogausgang, Basierender Analogausgang, Analogausgang, Ausgang

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *