R1
Benutzerhandbuch
FFFA002119-01
Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch gilt für RedNet R1. Es enthält Informationen zur Installation und Verwendung des Geräts sowie dazu, wie es an Ihr System angeschlossen werden kann.
Dante® und Audinate® sind eingetragene Marken von Audinate Pty Ltd.
Lieferumfang
- RedNet R1-Einheit
- Sperren der Gleichstromversorgung
- Ethernet-Kabel
- Sicherheitsinformationsblatt
- Focusrite Pro – Wichtige Informationsleitfaden
- Produktregistrierungskarte – bitte folgen Sie den Anweisungen auf der Karte, da sie Links zu Folgendem enthält:
RedNet-Steuerung
RedNet PCIe-Treiber (im Download von RedNet Control enthalten)
Audinate Dante Controller (installiert mit RedNet Control)
EINFÜHRUNG
Vielen Dank für den Kauf des Focusrite RedNet R1.
RedNet R1 ist ein Hardware-Monitor-Controller und Kopfhörer-Ausgabegerät.
RedNet R1 steuert Audio-over-IP-Geräte von Focusrite wie die Monitorabschnitte Red 4Pre, Red 8Pre, Red 8Line und Red 16Line.
RedNet R1 kann die Mikrofonvorverstärker der Red-Schnittstellen steuern.
RedNet R1 verfügt über zwei Hauptabschnitte: Eingangsquellen und Monitorausgänge.
Oberhalb und unterhalb des linken Bildschirms können bis zu acht Mehrkanal-Quellgruppen ausgewählt werden. Jede dieser Gruppen verfügt über eine Auswahltaste, mit der sich die Lautstärke anpassen und/oder die einzelnen Kanäle einer „verschütteten“ Quelle stummschalten lassen.
Jede Quelle verfügt über eine Anzeige, die den höchsten Kanalpegel innerhalb der Quelle anzeigt; außerdem gibt es vier Talkback-Zieloptionen.
Über das eingebaute Talkback-Mikrofon oder den XLR-Eingang auf der Rückseite kann der Benutzer dem angeschlossenen Red 4Pre, 8Pre, 8Line oder 16Line mitteilen, wohin das Talkback-Signal geleitet werden soll.
Auf der rechten Seite des Geräts befindet sich der Monitorausgangsbereich. Hier kann der Benutzer jeden einzelnen Lautsprecherausgang in einem Workflow bis zu 7.1.4 solo schalten oder stummschalten. Es werden verschiedene Solo-Modi angeboten.
Ein durchgehender Potentiometer mit einer großen Aluminium-Knopfkappe ermöglicht die Pegelregelung der Ausgänge sowie die Anpassung einzelner Monitore/Lautsprecher. Daneben befinden sich die Tasten für Stummschaltung, Dimmen und Ausgangspegelsperre.
Die Konfiguration von RedNet R1 erfolgt mit der Software RedNet Control 2.
REDNET R1 BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Oberes Bedienfeld
1 Funktionstasten
Über acht Tasten lassen sich die Betriebsarten des Gerätes auswählen, Untermenüs aufrufen und auf die Systemeinstellungen zugreifen.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 10.
- Kopfhörer ermöglicht die Quellenauswahl für den lokalen Kopfhörerausgang
- Summe schaltet den Auswahlmodus für mehrere Quellen von Inter-Cancel auf Summed um; gilt sowohl für Kopfhörer als auch für Lautsprecher
- Verschütten ermöglicht die Erweiterung einer Quelle, um ihre einzelnen Komponentenkanäle anzuzeigen
- Modus ändert das aktuelle Modell des Geräts. Optionen sind: Monitore, Mic Pre und Globale Einstellungen
- Stumm ermöglicht das individuelle Stummschalten bzw. Aufheben der Stummschaltung der aktiven Lautsprecherkanäle
- Solo schaltet einzelne Lautsprecherkanäle solo oder hebt die Solo-Funktion auf
- Ausgaben Greifen Sie auf das Konfigurationsmenü für den Lautsprecherausgang zu
- A/B schaltet zwischen zwei vordefinierten Ausgabekonfigurationen um
2 Bildschirm 1
TFT-Bildschirm für Funktionstasten 1-4, mit 12 Soft-Tasten zur Steuerung von Audioeingängen, Talkback-Auswahl und Geräteeinstellungen. Siehe Seite 10.
3 Bildschirm 2
TFT-Bildschirm für die Funktionstasten 5-8, mit 12 Softbuttons zur Verwaltung der Audioausgänge und Lautsprecherkonfiguration. Siehe Seite 12.
4 Integriertes Talkback-Mikrofon
Audioeingang zur Talkback-Matrix. Alternativ kann ein externes symmetrisches Mikrofon an den XLR-Anschluss auf der Rückseite angeschlossen werden. Siehe Seite 8.
Oberes Bedienfeld . . .
5 Kopfhörerpegel-Potentiometer
Steuert die Lautstärke, die an die Stereo-Kopfhörerbuchse auf der Rückseite gesendet wird.
6 Kopfhörer-Stummschalter
Der Rastschalter schaltet den Ton zur Kopfhörerbuchse stumm.
7 Ausgangspegel-Encoder
Steuert die Lautstärke, die an die ausgewählten Monitore gesendet wird. Weitere Informationen zur Einstellung der Systemlautstärkeregelung finden Sie in Anhang 2 auf Seite 22.
Wird auch zum Anpassen voreingestellter Pegelwerte, Verstärkungseinstellungen und der Bildschirmhelligkeit verwendet.
8 Monitor-Stummschalter
Der Rastschalter schaltet den Ton an den Monitorausgängen stumm.
9 Monitor-Dimmschalter
Dimmt die Ausgangskanäle um einen vordefinierten Betrag.
Die Standardeinstellung ist 20 dB. So geben Sie einen neuen Wert ein:
- Halten Sie den Dimmschalter gedrückt, bis auf dem Bildschirm 2 der aktuelle Wert angezeigt wird, und drehen Sie dann den Ausgangspegel-Encoder
10 Voreinstellungsschalter
Ermöglicht die Einstellung des Monitorausgangspegels auf einen von zwei vordefinierten Werten.
Wenn die Voreinstellung aktiv ist, wechselt die Farbe des Schalters auf Rot und der Ausgangspegel-Encoder wird getrennt, um zu verhindern, dass der Monitorpegel unbeabsichtigt geändert wird.
Die Stummschalt- und Dimmschalter funktionieren weiterhin normal, während die Voreinstellung aktiv ist.
Voreinstellungsschalter . . .
So speichern Sie einen voreingestellten Pegel:
- Drücken Sie den Preset-Schalter
- Bildschirm 2 zeigt den aktuellen Pegel und die gespeicherten Werte für die Voreinstellungen 1 und 2 an. N/A bedeutet, dass ein Voreinstellungswert zuvor nicht gespeichert wurde.
- Drehen Sie den Ausgangsencoder, um den neuen erforderlichen Monitorpegel zu erhalten
- Drücken und halten Sie entweder Preset 1 oder Preset 2 zwei Sekunden lang, um den neuen Wert zuzuweisen
So aktivieren Sie den voreingestellten Wert:
- Drücken Sie die gewünschte Voreinstellungstaste
° Die Voreinstellungsflagge leuchtet auf und zeigt damit an, dass die Monitore nun auf diesen Wert eingestellt sind.
° Die Flagge „Lock Output“ leuchtet auf und zeigt damit an, dass der Output Encoder gesperrt ist.
° Der Preset-Schalter wechselt auf rot
So entsperren oder ändern Sie die Voreinstellung:
- Entsperren Sie durch Drücken von „Lock Output“ (Soft-Button 12), wodurch das Preset deaktiviert wird, der aktuelle Pegel jedoch erhalten bleibt.
Um das Menü zu verlassen, wählen Sie einen der hervorgehobenen Schalter (Voreinstellung bringt Sie zurück zur vorherigen Seite).
Rückseite
- Netzwerkanschluss / Primärer Stromeingang*
RJ45-Anschluss für das Dante-Netzwerk. Verwenden Sie ein Standard-Cat-5e- oder Cat-6-Netzwerkkabel, um RedNet R1 mit einem Ethernet-Netzwerk-Switch zu verbinden.
Zur Stromversorgung von RedNet R1 kann Power over Ethernet (PoE) verwendet werden. Schließen Sie eine entsprechend mit Strom versorgte Ethernet-Quelle an. - Sekundärer Stromeingang*
DC-Eingang mit verriegelbarem Stecker für den Einsatz dort, wo Power-over-Ethernet (PoE) nicht verfügbar ist.
Kann in Verbindung mit PoE verwendet werden.
Wenn beide Stromversorgungen verfügbar sind, ist PoE die Standardversorgung. - Netzschalter
- Fußschaltereingang
1/4-Zoll-Monobuchse bietet einen zusätzlichen Schaltereingang. Zum Aktivieren die Buchsenklemmen anschließen. Die Schalterfunktion wird über das RedNet Control Tools-Menü zugewiesen. Siehe Seite 20 - Talkback-Mikrofon-Auswahlschalter
Ein Schiebeschalter wählt entweder das interne oder ein externes Mikrofon als Talkback-Quelle. Wählen Sie Ext + 48V für externe Mikrofone, die +48V Phantomspeisung benötigen. - Talkback-Verstärkung
Talkback-Lautstärkeanpassung für die ausgewählte Mikrofonquelle. - Externer Talkback-Mikrofon-Eingang
Symmetrischer XLR-Anschluss für externen Talkback-Mikrofoneingang. - Kopfhörerbuchse
Standardmäßige 1/4-Zoll-Stereobuchse für Kopfhörer.
*Aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen und um sicherzustellen, dass die Pegel nicht gefährlich sind, schalten Sie RedNet R1 nicht ein, während Sie über Kopfhörer überwachen, da Sie sonst möglicherweise ein lautes „Drumms“ hören.
Die Anschlussbelegungen finden Sie im Anhang auf Seite 21.
Physikalische Eigenschaften
Die Abmessungen von RedNet R1 (ohne Bedienelemente) sind im Diagramm oben dargestellt.
RedNet R1 wiegt 0.85 kg und ist mit Gummifüßen für die Tischmontage ausgestattet. Die Kühlung erfolgt durch natürliche Konvektion.
Hinweis: Die maximale Umgebungstemperatur für den Betrieb beträgt 40 °C.
Strombedarf
RedNet R1 kann aus zwei separaten Quellen mit Strom versorgt werden: Power-over-Ethernet (PoE) oder DC-Eingang über externe Netzversorgung.
Die Standard-PoE-Anforderungen liegen bei 37.0–57.0 V bei 1–2 A (ca.) – wie von vielen entsprechend ausgestatteten Switches und externen PoE-Injektoren bereitgestellt.
Die verwendeten PoE-Injektoren sollten Gigabit-fähig sein.
Um den 12-V-Gleichstromeingang zu verwenden, schließen Sie das mitgelieferte externe Steckernetzteil an eine benachbarte Netzsteckdose an.
Verwenden Sie ausschließlich das mit RedNet R1 mitgelieferte DC-Netzteil. Die Verwendung anderer externer Netzteile kann die Leistung beeinträchtigen oder das Gerät beschädigen.
Wenn sowohl PoE als auch externe Gleichstromversorgungen angeschlossen sind, wird PoE zur Standardversorgung.
Der Stromverbrauch des RedNet R1 beträgt: DC-Versorgung: 9.0 W, PoE: 10.3 W
Bitte beachten Sie, dass sich im RedNet R1 keine Sicherungen oder andere vom Benutzer austauschbare Komponenten jeglicher Art befinden.
Bitte wenden Sie sich bei allen Servicefragen an das Kundensupportteam (siehe „Kundensupport und Gerätewartung“ auf Seite 24).
REDNET R1-BETRIEB
Erste Verwendung und Firmware-Updates
Ihr RedNet R1 benötigt möglicherweise ein Firmware-Update*, wenn es zum ersten Mal installiert und eingeschaltet wird. Firmware-Updates werden automatisch von der RedNet Control-Anwendung initiiert und durchgeführt.
*Es ist wichtig, dass der Vorgang der Firmware-Aktualisierung nicht unterbrochen wird – weder durch Ausschalten der Stromversorgung des RedNet R1 oder des Computers, auf dem RedNet Control ausgeführt wird, noch durch Trennen der Verbindung zum Netzwerk.
Von Zeit zu Zeit veröffentlicht Focusrite Firmware-Updates innerhalb neuer Versionen von RedNet Control.
Wir empfehlen, alle Einheiten mit der aktuellsten Firmware-Version auf dem neuesten Stand zu halten, die mit jeder neuen Version von RedNet Control geliefert wird.
Die RedNet Control-Anwendung informiert den Benutzer automatisch, wenn ein Firmware-Update verfügbar ist.
Funktionstasten
Die acht Funktionstasten wählen das Betriebsmodell des Geräts aus.
Die Farbe des Schalters kennzeichnet seinen Zustand: Nicht leuchtend bedeutet, dass ein Schalter nicht ausgewählt werden kann; weiß
zeigt an, dass ein Schalter anwählbar ist, jede andere Farbe zeigt an, dass der Schalter aktiv ist.
Die Bildschirme 1 und 2 unter jeder Gruppe von vier Schaltflächen zeigen die für jede Funktion verfügbaren Optionen und Untermenüs an. Die Optionen werden mithilfe der zwölf Softbuttons ausgewählt, die auf jedem Bildschirm vorhanden sind.
Kopfhörer
Ändert die Auswahl der Eingangsquelle von Lautsprechern/Monitoren auf Kopfhörer. Bei Auswahl von Kopfhörerquellen leuchtet die Taste orange.
- Wählen Sie die Eingangsquelle(n) mit den Soft-Tasten 1–4 und 7–10 aus. Siehe die „Sum“-Taste weiter unten.
- So passen Sie den Pegel einer einzelnen Quelle an: Halten Sie eine Taste gedrückt und drehen Sie dann den Ausgangsencoder
- Stummgeschaltete Kanäle werden mit einem roten „M“ angezeigt. Siehe Spill auf der nächsten Seite
- So aktivieren Sie Talkback:
° Mit den Soft-Buttons 5, 6, 11 oder 12 aktivieren Sie Talkback zum angegebenen Ziel
° Die Tastenbetätigung kann entweder rastend oder kurzzeitig sein. Siehe Globale Einstellungen auf Seite 12.
Summe
Schaltet die Auswahlmethode der Quellgruppen zwischen Inter-Cancel (einzeln) und Summiert um.
Durch Auswahl von „Summierungsverhalten“ im Menü „Tools“ wird der Ausgangspegel automatisch angepasst, um eine konstante Lautstärke beizubehalten, wenn summierte Quellen hinzugefügt oder entfernt werden. Siehe Seite 19.
Verschütten
Erweitert eine Quelle, um die zugehörigen Komponentenkanäle anzuzeigen und deren Stummschaltung einzeln zu aktivieren bzw. aufzuheben:
- Wählen Sie eine Quelle zum Übertragen aus
- Bildschirm 1 zeigt die (bis zu) 12 Kanäle an, die in dieser Quelle enthalten sind:
° Mit den Soft-Tasten können Sie Kanäle stummschalten bzw. die Stummschaltung aufheben.
° Stummgeschaltete Kanäle werden mit einem roten „M“ angezeigt
Modus
Wählt die Untermenüs „Monitore“, „Mic Pre“ oder „Einstellungen“ aus:
Monitore – Greift auf den aktuellen Lautsprecher-/Monitor- oder Kopfhörerauswahlmodus zu.
Mikrofonvorstufe – Greift auf die Hardwaresteuerung eines Remotegeräts zu.
- Verwenden Sie die Softkeys 1–4 oder 7–10, um ein zu steuerndes Remote-Gerät auszuwählen.
Dann benutze:
° Tasten 1-3 und 7-9 zur Steuerung der Geräteparameter
° Tasten 5,6,11 und 12 zum Aktivieren von Talkback
- Mit „Output“ lässt sich der globale Ausgangspegel anpassen, ohne den Modus wechseln zu müssen:
° Wählen Sie Soft-Button 12 und drehen Sie den Output Encoder, um den globalen Pegel einzustellen
° Auswahl aufheben, um zum Mic-Pre-Modus zurückzukehren
- „Gain Preset“ bietet sechs Speicherplätze, an denen ein Gain-Wert gespeichert werden kann. Ein gespeicherter Wert kann dann auf den aktuell ausgewählten Kanal angewendet werden, indem die entsprechende Preset-Taste gedrückt wird.
So weisen Sie einen voreingestellten Wert zu:
° Wählen Sie eine Preset-Taste und drehen Sie den Output Encoder auf die gewünschte Stufe
° Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt, um einen neuen Wert zuzuweisen
° Drücken Sie 'Mic Pre Settings', um zur Mikrofonparameteranzeige zurückzukehren
Einstellungen – Greift auf das Untermenü „Globale Einstellungen“ zu:
- Talkback Latch – Schaltet die Funktion der Talkback-Tasten zwischen Momentan- und Einrastfunktion um.
- Automatischer Standby-Modus – Wenn aktiviert, werden die TFT-Bildschirme nach 5 Minuten Inaktivität ausgeschaltet, d. h., wenn keine Dosieränderungen, Schalterdrücke oder Topfbewegungen vorgenommen werden.
Das System kann durch Drücken eines beliebigen Schalters oder Bewegen eines beliebigen Encoders aufgeweckt werden.
Beachten Sie, dass das anfängliche Drücken des Schalters oder Bewegen des Potis keine anderen Auswirkungen hat, als das System aufzuwecken, um unbeabsichtigte Konfigurationsänderungen zu verhindern. Allerdings…
Die Tasten Stumm und Dimmen sind Ausnahmen und bleiben aktiv. Wenn Sie also eine der Tasten drücken, wird das
System und zum Stummschalten/Dimmen des Tons. - Helligkeit – Drehen Sie den Ausgabe-Encoder, um die Bildschirmhelligkeit anzupassen
- Gerätestatus – Zeigt Hardware-, Software- und Netzwerkeinstellungen des Geräts und des kontrollierten Geräts (DUC) an.
Stumm
Mit den Softbuttons können Sie einzelne Lautsprecherkanäle stummschalten. Stummgeschaltete Kanäle werden mit einem roten „M“ gekennzeichnet.
Solo
Mit den Soft-Buttons können Sie einzelne Lautsprecher solo schalten oder die Solo-Funktion aufheben.
Kanäle.
- Ein „S“ zeigt an, dass im Stummschaltmodus der Solo-Status aktiv ist.
- Die Optionen für den Solomodus werden über das Menü „Ausgaben“ eingestellt, siehe unten.
Ausgaben
Ermöglicht die Auswahl des Kanalausgabeformats sowie des Betriebsmodus für die Solo-Taste.
- Vier Steckplätze für die Ausgänge 1, 2, 3 und 4 sind in RedNet Control konfiguriert, siehe Seite 15
- Ausgang sperren
Duplizierung des Preset-Schalters (Seiten 6 und 7) - Solosumme/Intercancel
- Allein an Ort und Stelle
Schaltet ausgewählte Lautsprecher solo und alle anderen stumm - Solo vorn/
Schaltet ausgewählte Lautsprecher solo und dimmt alle anderen
Solo nach vorne
Sendet den Ton von den ausgewählten Solo-Lautsprechern an einen anderen Lautsprecher
A/B
Ermöglicht einen schnellen Vergleich zwischen zwei verschiedenen Lautsprecherkonfigurationen. Die Konfigurationen A und B werden über das Menü „RedNet Control Monitor Outputs“ eingestellt. Siehe Seite 15.
REDNET-STEUERUNG 2
RedNet Control 2 ist Focusrites anpassbare Softwareanwendung zur Steuerung und Konfiguration der Schnittstellen von RedNet, Red und ISA. Die grafische Darstellung jedes Geräts zeigt Steuerpegel, Funktionseinstellungen, Signalanzeigen, Signalrouting und Mixing an und bietet außerdem Statusanzeigen für Stromversorgung, Takt und die primären/sekundären Netzwerkverbindungen.
REDNET R1 GUI
Die grafische Konfiguration für RedNet R1 ist in fünf Seiten unterteilt:
• Quellgruppen • Talkback
• Monitorausgänge • Cue-Mixe
• Kanalzuordnung
Auswählen eines roten Geräts zur Steuerung
Verwenden Sie das Dropdown-Menü in der Kopfzeile einer beliebigen GUI-Seite, um ein Gerät auszuwählen
Quellgruppen
Auf der Seite „Quellgruppen“ können Sie die acht Eingangsgruppen konfigurieren und jedem Eingangskanal eine Audioquelle zuweisen.
Eingangskanalkonfiguration
Klicken Sie auf das Dropdown-Menü unter jeder Quellgruppen-Schaltfläche
um seine Kanalkonfiguration zuzuweisen.
Es stehen zwei Optionen zur Verfügung:
- Voreinstellungen – Wählen Sie aus der Liste der vordefinierten Kanalkonfigurationen:
-Mono – 5.1.2 - Stereo – 5.1.4 – LCR |
– 7.1.2 – 5.1 – 7.1.4 – 7.1 |
Mithilfe von Voreinstellungen kann der Benutzer die Seiten „Quellgruppen“ (und Monitorausgänge) schnell einrichten, ohne dass er auf der Seite „Kanalzuordnung“ einzelne Kreuzungspunkte eingeben muss.
Die definierten Voreinstellungen füllen die Zuordnungstabelle automatisch mit vordefinierten Routing- und Mischkoeffizienten, sodass alle Fold-Ups und Fold-Downs automatisch erfolgen. Eine 7.1.4-Quelle wird beispielsweise automatisch an eine 5.1-Ausgangslautsprecherkonfiguration weitergeleitet.
- Brauch – Ermöglicht individuelle benannte Formate und Konfigurationen von Kanalzuordnungstabellen.
Auswahl der Eingangsquelle
Die jedem Kanal in einer Gruppe zugewiesene Audioquelle wird über das Dropdown-Menü ausgewählt:
Die Liste der verfügbaren Quellen hängt vom gesteuerten Gerät ab:
– Analog 1-8/16 Rot geräteabhängig
– ADAT 1-16
– S/PDIF 1-2
– Dante 1-32
– Wiedergabe (DAW) 1-64
- Kanäle können durch Doppelklicken auf ihren aktuellen Namen umbenannt werden.
Monitorausgänge
Auf der Seite „Monitorausgänge“ werden die Ausgabegruppen konfiguriert und Audiokanäle zugewiesen.
Auswahl des Ausgabetyps
Klicken Sie auf jedes Dropdown-Menüum die Ausgabekonfiguration zuzuweisen:
- Mono - Stereo – LCR – 5.1 – 7.1 |
– 5.1.2 – 5.1.4 – 7.1.2 – 7.1.4 – Benutzerdefiniert (1 – 12 Kanäle) |
Auswahl des Ausgabeziels
Das Audioziel für jeden Kanal wird über sein Dropdown-Menü zugewiesen:
– Analog 1-8/16 – ADAT 1-16 – S/PDIF 1-2 |
– Loopback 1-2 – Dante 1-32 |
- Kanäle können durch Doppelklicken auf die aktuelle Kanalnummer umbenannt werden
- Die für die Ausgangstypen 1-4 ausgewählten Ausgangskanäle bleiben für alle Eingangsquellen konstant.
Bei Gruppen können jedoch Routing und Pegel geändert werden. Siehe „Channel Mapping“ auf der nächsten Seite.
A/B-Switch-Konfiguration
Wählen Sie einen Ausgang für „A“ (blau) und „B“ (orange), um dem A/B-Schalter auf der Vorderseite die alternativen Ausgangstypen zuzuweisen. Die Schalterfarbe wechselt (blau/orange), um den aktuell ausgewählten Ausgang anzuzeigen. Der Schalter leuchtet weiß, wenn eine A/B-Konfiguration konfiguriert wurde, der aktuell ausgewählte Lautsprecher jedoch weder A noch B ist. Der Schalter wird dunkler, wenn A/B nicht eingerichtet wurde.
Kanalzuordnung
Auf der Seite „Channel Mapping“ wird das Koppelpunktraster für jede Quellgruppen-/Ausgabezielauswahl angezeigt. Einzelne Koppelpunkte können ausgewählt/abgewählt oder der Pegel angepasst werden.
- Die Anzahl der angezeigten Zeilen entspricht der Anzahl der Kanäle in jeder Quellgruppe
- Eine Eingangsquelle kann auf mehrere Ausgänge geroutet werden, um die Erstellung von Fold-Ups oder Fold-Downs zu unterstützen.
- Jeder Gitterkreuzungspunkt kann durch Klicken und Eingabe eines Wertes über die Tastatur getrimmt werden
- Der Solo-To-Front-Lautsprecher kann nur auf einen Ausgangskanal geroutet werden
Das Hinzufügen von Kanälen (1–12) zu den bereits in einer Quelle vorhandenen Kanälen ist nicht destruktiv und ändert nichts am Routing. Wenn der Benutzer jedoch von einer 12-Kanal-Quellgruppe zu einer 10-Kanal-Quellgruppe wechselt, werden die Mischkoeffizienten für die Kanäle 11 und 12 gelöscht. Sie müssen dann erneut eingerichtet werden, wenn diese Kanäle später wiederhergestellt werden.
Im Mixer verbleibende Kanäle
Es stehen maximal 32 Kanäle zur Verfügung. Die Anzahl der verbleibenden Kanäle wird über den Quellgruppenschaltflächen angezeigt.
Talkback-Kanäle können neu zugewiesen werden, um zusätzliche Gruppenkanäle zu ermöglichen.
Talkback
Auf der Talkback-Seite werden die Einstellungen des Koppelpunktrasters für die Auswahl des Talkback-Ausgangs und die Kopfhörereinstellungen angezeigt.
Talkback-Routing
Die Routing-Tabelle ermöglicht dem Benutzer, einen einzelnen Talkback-Kanal an 16 Standorte zu routen; der Zieltyp wird über der Tabelle angezeigt.
Talkback 1–4 kann auch an die Cue-Mixe 1–8 gesendet werden.
Die Talkback-Kanäle können umbenannt werden.
Talkback-Einrichtung
Der Umriss und das Symbol von Talkback werden wie erwartet grün angezeigt, wenn eine Verbindung zu einem roten Gerät besteht.
Ein gelbes „!“ zeigt an, dass Routing vorhanden ist, aber kein Audiofluss zugelassen ist. Weitere Informationen finden Sie unter Dante Controller. Durch Klicken auf das Symbol wird das Routing automatisch aktualisiert. Wenn Talkback aktiv ist, werden die Monitore um den im Fenster „Dim Level“ festgelegten Wert gedimmt. Klicken Sie, um einen Wert in dB einzugeben.
Kopfhörer-Setup
Das Kopfhörersymbol wird auch als grünes Häkchen angezeigt, wenn es wie erwartet mit einem roten Gerät verbunden ist.
Ein gelbes „!“ zeigt an, dass Routing vorhanden ist, aber kein Audiofluss zulässig ist. Weitere Informationen finden Sie im Dante Controller.
Cue-Mischungen
Auf der Seite „Cue Mixes“ werden die Quell-, Routing- und Pegeleinstellungen für jeden der acht Mix-Ausgänge angezeigt.
Die Mix-Ausgabeauswahl wird über der Liste der verfügbaren Quellen angezeigt. Verwenden Sie CMD+Klick, um mehrere Ausgabeziele auszuwählen.
Bis zu 30 Quellen können als Mischpulteingänge ausgewählt werden.
ID (Identifikation)
Klick auf das ID-Symbol identifiziert das gesteuerte physische Gerät durch Blinken der Schalter-LEDs auf der Vorderseite für die Dauer von 10 Sekunden.
Der ID-Status kann durch Drücken eines beliebigen Schalters auf der Vorderseite während des 10-Sekunden-Zeitraums abgebrochen werden. Nach dem Abbruch kehren die Schalter zu ihrer normalen Funktion zurück.
Klicken Sie auf das Werkzeugsymbol öffnet das Fenster „Systemeinstellungen“. Die Tools sind auf zwei Registerkarten verteilt: „Gerät“ und „Fußschalter“:
Gerät:
Bevorzugter Meister – Ein/Aus-Zustand.
Talkback-Routing – Wählen Sie auf einem Red-Gerät den Kanal aus, der als Talkback-Eingang verwendet werden soll.
Kopfhörer-Routing – Wählen Sie auf einem Red-Gerät das Kanalpaar aus, das als Kopfhörereingang verwendet werden soll.
Summierungsverhalten – Passt den Ausgangspegel automatisch an, um eine konstante Lautstärke beizubehalten, wenn summierte Quellen hinzugefügt oder entfernt werden. Siehe auch Anhang 2 auf Seite 22.
Alternative Messgerätefarben – Ändert die Pegelanzeigen auf Bildschirm 1 und 2 von Grün/Gelb/Rot auf Blau.
Dämpfung (Kopfhörer) – Die Lautstärke des Kopfhörerausgangs kann gedämpft werden, um sie an unterschiedliche Kopfhörerempfindlichkeiten anzupassen.|
Tools-Menü . . .
Fußschalter:
Abtretung – Wählen Sie die Aktion des Fußschaltereingangs. Wählen Sie entweder:
- Die zu aktivierenden Talkback-Kanäle oder…
- die Monitorkanäle, die stummgeschaltet werden sollen
ANHÄNGE
Steckerbelegung
Netzwerk (PoE)
Steckertyp: RJ-45-Buchse
Stift | Cat-6-Kern | PoE A | PoE B |
1 2 3 4 5 6 7 8 |
Weiß + Orange Orange Weiß + Grün Blau Weiß + Blau Grün Weiß + Braun Braun |
Gleichstrom+ Gleichstrom+ DC- DC- |
Gleichstrom+ Gleichstrom+ DC- DC- |
Talkback
Steckertyp: XLR-3 weiblich
Stift | Signal |
1 2 3 |
Bildschirm Heiß (+ve) Kalt (–ve) |
Kopfhörer
Anschlusstyp: Stereo 1/4" Klinkenbuchse
Stift | Signal |
Tipp Ring Ärmel |
Rechts außen Links außen Boden |
Footswitch
Anschlusstyp: Mono 1/4" Klinkenbuchse
Stift | Signal |
Tipp Ärmel |
Auslöser E/A Boden |
Informationen zur E/A-Ebene
Sowohl das R1- als auch das gesteuerte Red-Gerät können die Lautstärke der Lautsprecher regeln, die an die analogen Ausgänge des Red-Geräts angeschlossen sind.
Wenn das Monitorsystem zwei Steuerpositionen hat, kann dies dazu führen, dass der Ausgangspegel-Encoder des R1 entweder nicht die gewünschte Reichweite hat oder zu empfindlich ist. Um beides zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung des folgenden Lautsprecher-Setup-Verfahrens:
Einstellen des maximalen Lautstärkepegels
- Stellen Sie alle analogen Ausgänge der Red Range-Einheit auf einen niedrigen Pegel (aber nicht stumm), entweder über die Bedienelemente auf der Vorderseite oder über RedNet Control
- Drehen Sie den Lautstärkeregler am R1 auf Maximum
- Playa-Testsignal/Durchgang durch das System
- Erhöhen Sie langsam die Kanallautstärke auf der Red-Einheit, bis Sie die höchste Lautstärke erreichen, die Sie von Ihren Lautsprechern/Kopfhörern erwarten.
- Verwenden Sie den Lautstärke- und/oder Dimmregler am R1, um diesen Pegel zu verringern. Verwenden Sie den R1 nun weiterhin als Lautstärkeregler für das Monitorsystem.
Das Verfahren ist nur für die analogen Ausgänge notwendig (digitale Ausgänge werden nur durch die Pegelregelung des R1 beeinflusst).
Zusammenfassung der Füllstandsregelung
Kontrollort | Kontrolleffekt | Messung |
Rote Frontplatte | Durch Einstellen des Monitorpegel-Encoders auf der Vorderseite wird der Pegel beeinflusst, den der R1 an einem analogen Ausgang steuern kann, der mit diesem Encoder verbunden ist. | Rot: Post-Fade R1: Pre-Fade |
Red Software | Durch Anpassen der analogen Ausgänge wird der Pegel beeinflusst, den der R1 an einem analogen Ausgang steuern kann, der mit diesem Encoder verbunden ist. | Rot: Post-Fade R1: Pre-Fade |
R1 Vorderseite | Benutzer können eine gesamte Quellgruppe um -127 dB trimmen Halten Sie eine Quellgruppenauswahltaste gedrückt und passen Sie den Ausgabe-Encoder an Benutzer können einzelne Spill-Eingangskanäle um -12 dB trimmen. Halten Sie die Taste für den Spill-Quellkanal gedrückt und passen Sie den Ausgangs-Encoder an. Benutzer können den Gesamtausgangspegel um -127 dB trimmen Halten Sie eine Ausgabekanaltaste gedrückt und passen Sie den Ausgabe-Encoder an Benutzer können einzelne Lautsprecher um -127 dB trimmen Halten Sie eine Lautsprecher-/Monitorauswahltaste gedrückt und passen Sie den Ausgabe-Encoder an |
R1: Vorblenden R1: Vorblenden R1: Nachblenden R1: Nachblenden |
R1 Software | Benutzer können die Routing-Koppelpunktpegel auf der Routing-Seite um bis zu 6 dB (in 1-dB-Schritten) trimmen, um kleinere Anpassungen vorzunehmen. | R1: Vorblenden |
Pegelsummierung
Wenn das Summierungsverhalten im Menü „Tools“ aktiviert ist, wird der Ausgabepegel automatisch angepasst, um beim Hinzufügen oder Entfernen von Quellen eine konstante Ausgabe aufrechtzuerhalten.
Der Anpassungsgrad beträgt 20 Logarithmen (1/n), also ungefähr 6 dB für alle summierten Quellen.
LEISTUNG UND SPEZIFIKATIONEN
Kopfhörerausgang | |
Alle Messungen wurden bei + I 9dBm Referenzpegel, maximaler Verstärkung, R, = 60052 durchgeführt | |
0 dBFS Referenzpegel | +19 dBm, ±0.3 dB |
Frequenzgang | 20 Hz – 20 kHz ±0.2 dB |
Klirrfaktor + N | -104 dB (<0.0006 %) bei -1 dBFS |
Dynamikbereich | 119 dB A'-gewichtet (typisch), 20 Hz – 20 kHz |
Ausgangsimpedanz | 50 |
Kopfhörerimpedanz | 320 – 6000 |
Digitale Leistung | |
Unterstützteample preise | 44.1 / 48 / 88.2 / 96 kHz (-4 % / -0.1 % / +0.1 % |
Uhrenquellen | Intern oder vom Dante Network Master |
Konnektivität | |
Rückseite | |
Kopfhörer | 1/4″ Stereo-Klinkenbuchse |
Footswitch | 1/4″ Mono-Klinkenbuchse |
Netzwerk | RJ45-Anschluss |
Netzteil (PoE und DC) | 1 x PoE-Eingang (Netzwerkanschluss 1) und 1 x DC 12 V-Verriegelungszylinder-Eingangsanschluss |
Maße | |
Höhe (nur Chassis) | 47.5 mm / 1.87 Zoll |
Breite | 140 mm / 5.51 Zoll |
Tiefe (nur Gehäuse) | 104 mm / 4.09- |
Gewicht | |
Gewicht | 1.04 kg |
Leistung | |
Stromversorgung über Ethernet (PoE) | Entspricht dem Power-over-Ethernet-Standard IEEE 802.3af Klasse 0 und ist mit PoE A oder PoE B kompatibel. |
Gleichstromquelle | 1 x 12 V 1.2 A Gleichstrom-Netzteil |
Verbrauch | PoE: 10.3 W; DC: 9 W bei Verwendung des mitgelieferten DC-Netzteils |
Focusrite Pro Garantie und Service
Alle Focusrite-Produkte werden nach den höchsten Standards gefertigt und sollten bei angemessener Pflege, Verwendung, Transport und Lagerung viele Jahre lang eine zuverlässige Leistung bieten.
Sehr viele der Produkte, die im Rahmen der Garantie zurückgesandt werden, weisen keinerlei Mängel auf. Um unnötige Unannehmlichkeiten bei der Rücksendung des Produkts zu vermeiden, wenden Sie sich bitte an den Focusrite-Support.
Sollte innerhalb von 3 Jahren ab dem ursprünglichen Kaufdatum ein Herstellungsfehler bei einem Produkt auftreten, stellt Focusrite sicher, dass das Produkt kostenlos repariert oder ersetzt wird. Bitte besuchen Sie: https://focusrite.com/en/warranty
Ein Herstellungsfehler ist definiert als ein Fehler in der Leistung des Produkts, wie von Focusrite beschrieben und veröffentlicht. Ein Herstellungsfehler umfasst keine Schäden, die durch Transport, Lagerung oder nachlässige Behandlung nach dem Kauf verursacht wurden, noch Schäden durch Missbrauch.
Während diese Garantie von Focusrite bereitgestellt wird, werden die Garantieverpflichtungen von dem Händler erfüllt, der für das Land zuständig ist, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Falls Sie sich wegen eines Garantieproblems oder einer gebührenpflichtigen Reparatur außerhalb der Garantiezeit an den Händler wenden müssen, besuchen Sie bitte: www.focusrite.com/distributors
Der Händler wird Sie dann über das geeignete Verfahren zur Lösung des Garantieproblems informieren.
In jedem Fall muss dem Händler eine Kopie der Originalrechnung oder der Lagerquittung vorgelegt werden. Falls Sie den Kaufbeleg nicht direkt vorlegen können, sollten Sie sich an den Händler wenden, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, und versuchen, von ihm einen Kaufbeleg zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie ein Focusrite-Produkt außerhalb Ihres Wohn- oder Geschäftslandes kaufen, haben Sie keinen Anspruch darauf, von Ihrem lokalen Focusrite-Händler die Anerkennung dieser eingeschränkten Garantie zu verlangen. Sie können jedoch eine kostenpflichtige Reparatur außerhalb der Garantie anfordern.
Diese beschränkte Garantie gilt ausschließlich für Produkte, die von einem autorisierten Focusrite-Händler gekauft wurden (definiert als ein Händler, der das Produkt direkt von Focusrite Audio Engineering Limited in Großbritannien oder einem seiner autorisierten Distributoren außerhalb Großbritanniens gekauft hat). Diese Garantie gilt zusätzlich zu Ihren gesetzlichen Rechten im Land des Kaufs.
Registrieren Ihres Produkts
Um Zugriff auf die Dante Virtual Soundcard zu erhalten, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter: www.focusrite.com/register
Kundensupport und Gerätewartung
Sie können unser engagiertes RedNet-Kundensupportteam kostenlos kontaktieren:
E-Mail: proaudiosupport@focusrite.com
Telefon (UK): +44 (0)1494 836384
Telefon (USA): +1 310-450-8494
Fehlerbehebung
Wenn Sie Probleme mit Ihrem RedNet R1 haben, empfehlen wir Ihnen, zunächst unsere Support-Antwortdatenbank unter folgender Adresse aufzurufen: www.focusrite.com/answerbase
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Focusrite Red Net R1 Desktop-Fernbedienung [pdf] Benutzerhandbuch Red Net R1 Desktop-Fernbedienung |