DOSTMANN LOG32T Serie Temperatur- und Feuchtigkeitsdatenlogger Bedienungsanleitung
Temperatur- und Feuchtigkeitsdatenlogger der DOSTMANN LOG32T-Serie

Einführung

Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Bevor Sie den Datenlogger in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch. Sie erhalten nützliche Informationen zum Verständnis aller Funktionen.

Lieferumfang

  • Datenlogger LOG32
  • USB-Schutzkappe
  • Wandhalterung
  • 2x Schrauben und Dübel
  • Batterie 3,6 Volt (bereits eingelegt

Allgemeine Hinweise

  • Überprüfen Sie, ob der Inhalt des Pakets unbeschädigt und vollständig ist.
  • Entfernen Sie die Schutzfolie über dem Startknopf und den beiden LEDs.
  • Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments bitte keine Scheuermittel, sondern nur ein trockenes oder nasses Stück weiches Tuch. Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen.
  • Bitte lagern Sie das Messgerät an einem trockenen und sauberen Ort.
  • Vermeiden Sie Gewalt wie Stöße oder Druck auf das Instrument.
  • Für unregelmäßige oder unvollständige Messwerte und deren Ergebnisse wird keine Gewähr übernommen, die Haftung für Folgeschäden ist ausgeschlossen!
  • Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, die heißer als 85 °C ist! Die Lithium-Batterie kann explodieren!
  • Setzen Sie das Gerät keiner Mikrowellenstrahlung aus. Die Lithium-Batterie kann explodieren!

Überview

  1. Start Knopf,
  2. LED grün,
  3. LED rot,
  4. Batteriefach,
  5. USB-Anschluss,
  6. USB-Abdeckung,
  7. Wandhalter,
  8. Schlitze … hier sitzt der Sensor,
  9. Schutzfolie

Lieferumfang und Verwendung

Die Logger der Serien LOG32TH/LOG32T/LOG32THP eignen sich zur Aufzeichnung, Alarmverfolgung und Anzeige von Temperatur-, Feuchtigkeits-*, Taupunkt-* (*nur LOG32TH/THP) und barometrischen Druckmessungen (nur LOG32THP). Anwendungsgebiete sind die Überwachung von Lager- und Transportbedingungen oder anderen temperatur-, feuchtigkeits- und/oder druckempfindlichen Prozessen. Der Logger verfügt über einen eingebauten USB-Anschluss kann ohne Kabel an alle Windows-PCs angeschlossen werden. Der USB-Anschluss ist durch eine transparente Kunststoffkappe geschützt. Die grüne LED blinkt während der Aufzeichnung alle 30 Sekunden. Die rote LED dient zur Anzeige von Grenzwertalarmen oder Statusmeldungen (Batteriewechsel … etc.). Der Logger hat auch einen internen Summer, der die Benutzeroberfläche unterstützt.

Für Ihre Sicherheit

Dieses Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Anwendungsbereich bestimmt.
Es sollte nur wie in dieser Anleitung beschrieben verwendet werden.
Eigenmächtige Reparaturen, Modifikationen oder Veränderungen am Produkt sind verboten.

Sofort einsatzbereit

Der Logger ist bereits voreingestellt (siehe 5 Voreinstellungen) und startbereit. Ohne Software sofort einsatzbereit!

Erster Start & Beginn der Aufnahme

Drücken Sie die Taste für 2 Sekunden, der Piepser ertönt für 1 Sekunde
Erster Start & Beginn der Aufnahme

LED leuchtet für 2 Sekunden grün – Aufzeichnung hat begonnen!
Erster Start & Beginn der Aufnahme

LED blinkt alle 30 Sek. grün.
Erster Start & Beginn der Aufnahme

Aufnahme neu starten

Der Logger wird standardmäßig per Knopfdruck gestartet und per USB-Port-Plug-In gestoppt. Die Messwerte werden automatisch in das PDF geplottet file.
NOTIZ: Wenn Sie die vorhandene PDF neu starten file wird überschrieben. Wichtig! Sichern Sie immer das generierte PDF files auf Ihrem PC.

Aufnahme stoppen / PDF erstellen

Schließen Sie den Logger an den USB-Port an. Piepser ertönt für 1 Sekunde. Die Aufnahme stoppt.
LED blinkt grün, bis Ergebnis-PDF erstellt ist (kann bis zu 40 Sekunden dauern).
Aufnahme stoppen / PDF erstellen

Beeper ertönt und LED bleibt grün. Der Logger wird als Wechsellaufwerk LOG32TH/LOG32T/LOG32THP angezeigt.
Aufnahme stoppen / PDF erstellen

View PDF und speichern.
PDF wird beim nächsten Protokollstart überschrieben!
Aufnahme stoppen / PDF erstellen

Beschreibung des PDF-Ergebnisses file

FileName: zB
LOG32TH_14010001_2014_06_12T092900.DBF

  • A
    LOG32TH:
    Gerät
    14010001: Seriell
    2014_06_12: Aufnahmebeginn (Datum)
    T092900: Zeit: (hmmmss)
  • B
    Beschreibung: Laufinformationen protokollieren, mit LogConnect*-Software bearbeiten
  • C
    Konfiguration: voreingestellte Parameter
  • D
    Zusammenfassung: Überview von Messergebnissen
  • E
    Grafik: Diagramm der Messwerte
  • F
    Unterschrift: PDF signieren, falls erforderlich
  • G
    Schaltflächensymbol Messung in Ordnung: Schaltflächensymbol Messung fehlgeschlagen

Standardeinstellungen / Werkseinstellungen

Beachten Sie vor der ersten Verwendung die folgenden Voreinstellungen des Datenloggers. Mit der Software LogConnect* können die Einstellparameter einfach geändert werden:

Intervall: 5 Minuten. LOG32TH/ LOG32THP, 15 Min. LOG32T
Start möglich bis: Tastendruck
Halt möglich von: USB-Verbindung
Alarm: aus

Batteriewechsel

AUFMERKSAMKEIT! Bitte beachten Sie unbedingt unsere Batterieempfehlung. Verwenden Sie nur den Akkutyp LS 14250 3.6 Volt des Herstellers SAFT oder DYNAMIS Lithium Batt. LI-110 1/2 AA/S, bzw. nur vom Hersteller zugelassene Batterien.

Hintere Kappe drehen (ca. 10°), der Batteriedeckel öffnet sich.
Batteriewechsel

Entfernen Sie die leere Batterie und setzen Sie die neue Batterie wie gezeigt ein.
Batteriewechsel

Batteriewechsel ok:
beide LEDs leuchten für 1 Sekunde, Piepton ertönt.
Batteriewechsel

NOTIZ: Loggerstatus prüfen: Startknopf ca. 1 Sekunde. Wenn die grüne LED zweimal blinkt, zeichnet der Logger auf! Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.

Alarmsignale

Logger im Aufnahmemodus
Alarmsignale

Beeper ertönt einmal alle 30 Sekunden für 1 Sekunde, rote LED blinkt alle 3 Sekunden – Messwert überschreitet ausgewählten Messbereich (nicht bei Standardeinstellungen). Die Alarmgrenzen können mit der LogConnect*-Software geändert werden.

Logger im Standby-Modus (nicht im Aufzeichnungsmodus)
Alarmsignale

Rote LED blinkt einmal alle 4 Sekunden. Batterie austauschen.

Die rote LED blinkt zweimal oder öfter alle 4 Sekunden. Hardwarefehler!

Müllentsorgung

Dieses Produkt und seine Verpackung wurden aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Dies reduziert Abfall und schont die Umwelt. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht über die eingerichteten Sammelsysteme.
Entsorgung des Elektrogerätes: Entfernen Sie nicht fest eingebaute Batterien und Akkus aus dem Gerät und entsorgen Sie diese getrennt

Entsorgungssymbol
Dieses Produkt ist gemäß der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Als Verbraucher sind Sie verpflichtet, Altgeräte zu einer ausgewiesenen Sammelstelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten zu bringen, um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten. Der Rückholservice ist kostenlos. Beachten Sie die geltenden Vorschriften

Entsorgungssymbol
Entsorgung der Batterien: Batterien und Akkus dürfen keinesfalls im Hausmüll entsorgt werden. Sie enthalten Schadstoffe wie Schwermetalle, die bei unsachgemäßer Entsorgung umwelt- und gesundheitsschädlich sein können, und wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder Nickel, die aus Abfällen zurückgewonnen werden können. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus gemäß den nationalen oder lokalen Vorschriften zur umweltgerechten Entsorgung im Handel oder entsprechenden Sammelstellen abzugeben. Der Rückholservice ist kostenlos. Adressen geeigneter Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Die Namen der enthaltenen Schwermetalle lauten:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Reduzieren Sie die Abfallerzeugung durch Batterien, indem Sie Batterien mit längerer Lebensdauer oder geeignete Akkus verwenden. Vermeiden Sie die Vermüllung der Umwelt und lassen Sie Batterien oder batteriehaltige Elektro- und Elektronikgeräte nicht achtlos herumliegen. Die getrennte Sammlung und Verwertung von Batterien und Akkus leistet einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken.

WARNUNG! Umwelt- und Gesundheitsschäden durch falsche Entsorgung der Batterien!

WARNUNG! Lithiumhaltige Batterien können explodieren
Lithiumhaltige Batterien und Akkus (Li=Lithium) bergen ein hohes Brand- und Explosionsrisiko durch Hitze oder mechanische Beschädigung mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen für Mensch und Umwelt. Achten Sie besonders auf die fachgerechte Entsorgung

Symbole
Dieses Zeichen bescheinigt, dass das Produkt den Anforderungen der EWG-Richtlinie entspricht und nach den festgelegten Prüfmethoden geprüft wurde

Markierung

nur LOG32T
CE-Konformität, EN 12830, EN 13485, Eignung für Lagerung (S) und Transport (T) für Lebensmittellagerung und -verteilung (C), Genauigkeitsklasse 1 (-30..+70°C), gemäß EN 13486 empfehlen wir einmal pro Jahr eine Neukalibrierung.

Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Stand08_CHB2112

  1. Aufnahme starten:
    Drücken Sie bis ein Piepton ertönt
    Markierung
  2. LED blinkt grün (alle 30 Sek.)
    Markierung
  3. Logger in den USB-Port stecken
    Markierung
  4. Warten
    Markierung
  5. View und PDF speichern
    Markierung

Abb. B.
Tisch
Grafiken

Laden Sie die kostenlose LogConnect-Software herunter: www.dostmann-electronic.de/home.html  >Downloads ->Software// Software/LogConnect_XXX.zip (XXX neuste Version wählen)

DOSTMANN electronic GmbH · Waldenbergweg 3b D-97877 Wertheim · www.dostmann-electronic.de

Dokumente / Ressourcen

Temperatur- und Feuchtigkeitsdatenlogger der DOSTMANN LOG32T-Serie [pdf] Bedienungsanleitung
Serie LOG32T, LOG32TH, LOG32THP, LOG32T Datenlogger für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Datenlogger für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Datenlogger für Luftfeuchtigkeit, Datenlogger

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *