Doculus-Lumus-Logo

Doculus Lumus AS-IR-UVC-LI Mobiles Dokumentenprüfgerät

Doculus Lumus AS IR UVC LI Mobiles Dokumentenprüfgerät Produktbild

„Erkenne die Wahrheit im Inneren …“ in 30 Sekunden
Doculus Lumus® wurde in Zusammenarbeit mit Dokumentenspezialisten aus Österreich und vielen weiteren Dokumentenexperten aus aller Welt entwickelt. Grenzbeamte und alle Personen, die amtliche Dokumente prüfen müssen, nutzen das mobile Dokumentenprüfgerät Doculus Lumus®, um die Echtheit von Dokumenten zu beweisen. Erfahrene Dokumentenspezialisten wissen, worauf sie achten müssen. Oft ist der Ort, an dem gefälschte Dokumente genauer analysiert werden, ein Büro weit entfernt von den Grenzposten. Gefälschte Dokumente müssen also von den Frontlinien an der Grenze, auf der Autobahn, im Zug oder am Flughafen identifiziert werden. Normalerweise stehen nur 30 Sekunden zur Verfügung, um ein Dokument zu prüfen und zu entscheiden, ob eine Fälschung vorliegt oder nicht. Die Frontlinie zählt!

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-01

Ihr neuer Doculus Lumus®
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen mobilen Dokumentenprüfgeräts Doculus Lumus®, das in mehreren einzigartigen Versionen und Farben erhältlich ist.

Paket Inhalt
Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-02

  • Mobiles Dokumentenprüfgerät
  • 1 Paar AAA-Batterien
  • 1 Handschlaufe
  • 1 Linsenreinigungstuch
  • 1 Doculus Lumus® Visitenkarte zum Teilen
  • 1 Kurzanleitung

Optional Zubehör
Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-03

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-04

  • Robuste Gürteltasche für das Gerät inkl. Seitentasche
  • Zusätzliche Tasche für einen Satz Ersatzbatterien vom Typ AAA
  • Extra farbiger Bezug (limone, rot, grau, violett, blau, magenta, orange, sand, oliv)
    Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-05
  • Wiederaufladbare Akkus inkl. Ladegerät.

Doculus Lumus® Standardfunktionen

  • 15-fache/22-fache Vergrößerung mit hochwertigem Glaslinsensystem
  • Fachgebiet view: 15x Ø 20 mm | 22x Ø 15 mm
  • Robustes Gehäuse: sturzsicher aus 1,5m Höhe
  • 4 LEDs für weißes Auflicht mit zusätzlichem rotierendem Streiflicht
  • 4 UV-LEDs mit 365 nm extra stark
  • 8 LEDs für automatisches oder manuelles rotierendes Schräglicht nach links oder rechts
  • Fackelmodus
  • Links-/Rechtshändermodus
  • Dauerlichtmodus für Dokumentationszwecke
  • Automatische Abschaltfunktion
  • Konstante LED-Helligkeit durch intelligentes Energiemanagement

Doculus Lumus® Optionen
(alle oben genannten Funktionen sind immer enthalten)

  • UV-Taschenlampe vorne
  • RFID-Schnellcheck
  • IR-Laser (980 nm) für Anti-Stokes IR-LED (870 nm)
  • UV für 254 nm mit Lithium-Ionen-Akku

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-06

Wann und wo wird Doculus Lumus® eingesetzt?
Sie sind der Experte! Doculus Lumus® ist ein hochwertiges mobiles Dokumentenprüfgerät, mit dem sich Fälschungen in weniger als 30 Sekunden identifizieren lassen!
Mit dem Gerät können Sie Reisedokumente, Führerscheine, Banknoten, Unterschriften und ähnliche Dokumente auf Echtheit prüfen, egal ob Sie sich im Zug, im Auto, im Flugzeug oder sogar auf dem Land befinden. Verschiedene Lichtmodi bringen die Sicherheitsmerkmale sehr gut zum Vorschein. Doculus Lumus® ist in verschiedenen Versionen erhältlich, die alle Arten von Dokumentenexperten auf der ganzen Welt optimal unterstützen.

Sicherheitshinweise

Erläuterung
GEFAHR: Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG: Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT: Weist auf eine Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
BEACHTEN: Weist auf Informationen hin, die als wichtig erachtet werden, jedoch nicht mit der Gefahr zusammenhängen.

Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur dem Schutz des Gerätes, sondern auch Ihrer Gesundheit. Konkrete Informationen finden Sie in den folgenden Kapiteln dieser Anleitung. Für eventuelle Schäden an der Anleitung übernimmt die Doculus Lumus GmbH keine Haftung. Lesen Sie alle Hinweise sorgfältig durch!

Allgemeine Gefahren

WARNUNG:
Gefährdung von Kindern und anderen Personen!
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen und Sachschäden führen. Dieses Produkt und seine Verpackung sind kein Spielzeug und dürfen nicht von Kindern benutzt werden. Kinder können die Gefahren, die durch den Betrieb elektrischer Geräte und/oder Verpackungsmaterial entstehen können, nicht einschätzen. Achten Sie stets darauf, das Produkt und die Verpackung außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Batterien und Akkus dürfen nicht in Kinderhände gelangen. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien oder Akkus können bei Berührung Verätzungen verursachen.

Optische, elektrische und mechanische Gefahren
Gefährdung durch optische Strahlung und UV-Strahlung (Erklärung der Risikogruppenkennzeichnung und Erläuterung entsprechend Norm IEC 62471:2006 und Beiblatt 1 IEC 62471-2:2009) sowie Laserstrahlung (Erklärung entsprechend Norm IEC 60825-1:2014)

WARNUNG: Unsachgemäßer Umgang mit LED-Licht und UV-Strahlung kann zu Haut- und Augenschäden führen!
Schauen Sie nicht direkt in das LED-Licht. Dauerhaft starkes weißes Licht kann Ihre Augen schädigen. Direkte UV-Strahlung reizt und schädigt die Augen (Gefahr der Erblindung) und die Haut (Gefahr von Verbrennungen und/oder Entstehung von Hautkrebs).

WARNUNG: UV-Strahlung dieses Produktes. Exposition kann zu Reizungen der Augen oder der Haut führen. Lichtquelle nur auf Dokumente richten oder geeignete Abschirmung verwenden!

WARNUNG: Möglicherweise gefährliche optische Strahlung. Nicht ins Licht schauen.amp über einen längeren Zeitraum im Betrieb. Kann für die Augen gefährlich sein!
Bei unsachgemäßer Verwendung des Gerätes kann es zu einer Gefährdung durch ultraviolette Strahlung kommen, sowie zu einer Gefährdung der Netzhaut durch blaues Licht. Für dieses Gerät wurde die Risikogruppe 2 festgelegt, wenn jemand aus sehr kurzer Entfernung direkt von der falschen Seite in die Lichtquelle blickt (Gerät kopfüber und direkt vor die Augen gehalten). Vermeiden Sie unbedingt längere Blicke in die Lichtquelle sowie längere Bestrahlung der Haut ohne Schutz. Bei sachgemäßer Handhabung ist das Gerät photobiologisch unbedenklich.
UV-Strahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, selbst bei voller Leistung schimmern die UV-LEDs nur leicht blauviolett. Ein Funktionstest und die Überprüfung der Lichtintensität kann leicht erfolgen, indem man das Licht auf weißes Standardpapier (kein Sicherheitspapier) oder weiße Tücher richtet. Die optischen Aufheller werden durch das UV-Licht stark angeregt.

WARNUNG: Unsichtbare Laserstrahlung (980 nm) – Laserklasse 3R. Direkte Bestrahlung der Augen vermeiden. Augen und Haut nicht dem Laserstrahl aussetzen!

Optional verfügt das Gerät über einen Laser mit unsichtbarer Strahlung im nahen Infrarotbereich (Wellenlänge 980 nm). Diese Laserstrahlung ist gefährlich für Augen und Haut! Achten Sie darauf, nicht in die Öffnung auf der Geräteunterseite zu blicken. Dieses Gerät darf nur von entsprechend geschultem Personal verwendet werden. Verwenden Sie das Gerät nur auf flachen Dokumenten und Ausweisen, die Öffnung muss vollständig durch das zu untersuchende Dokument abgedeckt sein. Wenn der Laser aktiv ist (rote LED auf der Geräteoberseite leuchtet dauerhaft), halten Sie das Gerät immer waagerecht mit der Öffnung nach unten. Richten Sie die Geräteunterseite niemals auf Personen. Die Tasten zum Aktivieren des Lasers dürfen nicht geschlossen werden.ampUmstanden nicht erlaubt.

Ob Sie ein Gerät mit oder ohne Anti-Stokes-Laser vor sich haben, erkennen Sie an der seitlichen Bedruckung des Gehäuses (Laser-Warnsymbol) und am Hinweis „IR“ auf dem Etikett im Batteriefachdeckel sowie auf der Verpackung.

WARNUNG: Gefährdung von Sachen und Personen! Bei unsachgemäßer Handhabung kann es zum Brennglaseffekt kommen. Nicht im Einsatz befindliche Geräte müssen mit einer Schutzhülle abgedeckt oder in einem lichtdichten Behälter aufbewahrt werden, um eine Entzündung der Gegenstände durch fokussiertes Sonnenlicht zu verhindern.

WARNUNG: Gefährdung durch magnetisches Feld! Dieses Gerät erzeugt im Betrieb ein schwaches magnetisches HF-Feld (13.56 MHz). Halten Sie daher Abstand zu anderen elektronischen und insbesondere medizinischen Geräten. Besondere Vorsicht ist bei Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren sowie bei Hörgeräten geboten.

WARNUNG: Ermüdung der Augen Bei manchen Personen kann es nach längerer Benutzung von Vergrößerungssystemen zu Ermüdungs- oder Unwohlseinsgefühlen kommen. Um einer Ermüdung der Augen vorzubeugen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Unabhängig von Ihrem Empfinden sollten Sie jede Stunde eine Pause von 10 bis 15 Minuten einlegen.
Sollten Sie während der Benutzung des Gerätes oder nach längerer Zeit ein Unwohlsein verspüren, unterbrechen Sie die Arbeit mit dem Gerät und suchen Sie einen Arzt auf.
VORSICHT: Beschädigungsgefahr durch Missbrauch. Durch unsachgemäßen Gebrauch kann es zu Schäden am Gerät kommen.

  • Das Gerät ist nicht wasserdicht! Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser und schützen Sie es vor Wasser (Regen oder Meerwasser).
  • Greifen Sie während des Betriebs nicht in das Gerät hinein und stecken Sie nichts in das Gehäuse.
  • Öffnen Sie das Gerät nicht. Durch unsachgemäßes Eindringen kann die Funktionsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigt werden.
  • Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zur Dokumentenprüfung. Andere Verwendungszwecke können zur Beschädigung des Gerätes führen.
  • Setzen Sie das Gerät keiner extremen Hitze oder Kälte aus.
  • Keine Reinigungssprays, aggressiven, alkoholhaltigen oder anderen brennbaren Lösungen verwenden.
  • Bei längerer Nichtbenutzung entnehmen Sie bitte die Batterien, um ein Auslaufen zu vermeiden.

VORSICHT: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien! Achten Sie auf die richtige Polarität (Pluspol + / Minuspol -) der Batterien bzw. Akkus. Entnehmen Sie Batterien und Akkus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. Tauschen Sie Batterien immer paarweise aus. Schließen Sie Batterien und Akkus nicht kurz.

BEACHTEN: Entsorgung verbrauchter Batterien vorschriftsgemäß! Werfen Sie Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll, sondern in die Sammelbehälter, die bei jedem Batteriehändler bereitstehen. Sollte sich in Ihrer Nähe kein Sammelbehälter befinden, können Sie Batterien und Akkus auch bei den Sondermüllsammelstellen Ihrer Gemeinde abgeben oder an uns senden.

Umgebungsbedingungen
Das Gerät darf nur im zulässigen Rahmen der Umgebungsbedingungen betrieben werden:

  • Umgebungstemperatur: -20 bis +55 °C (ca. 0 bis 130 F)
  • Luftfeuchtigkeit: ≤ 80 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend

Entsorgung

Innerhalb der EU müssen das Gerät und sein Zubehör getrennt gesammelt und entsorgt werden. Geräte, die mit der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern gekennzeichnet sind, dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder entsorgen Sie die Produkte bei der Elektroschrott-Sammelstelle Ihrer Gemeinde.

Konformitätserklärung
CE-Erklärung
Hiermit erklärt der Hersteller des Gerätes, dass dieses Gerät den Anforderungen und allen anderen Richtlinien entspricht. Eine Kopie der vollständigen Erklärung kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

RoHS-Konformität
Das Produkt entspricht den Anforderungen der RoHS-Richtlinie zur Reduzierung gefährlicher Stoffe.

FCC-Hinweis
Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei einer Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • Neuausrichtung oder Standortwechsel der Empfangsantenne
  • Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger
  • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose eines anderen Stromkreises an als den des Empfängers.
  • Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.

DIESES GERÄT ENTSPRICHT TEIL 15 DER FCC-REGELN. DER BETRIEB UNTERLIEGT DEN FOLGENDEN ZWEI BEDINGUNGEN:

  1.  DIESES GERÄT KANN KEINE SCHÄDLICHEN STÖRUNGEN VERURSACHEN UND
  2. DIESES GERÄT MUSS JEDE EMPFANGENE STÖRUNG AKZEPTIEREN, EINSCHLIESSLICH STÖRUNGEN, DIE EINEN UNERWÜNSCHTEN BETRIEB VERURSACHEN KÖNNEN
    WARNUNG: ÄNDERUNGEN ODER MODIFIKATIONEN, DIE NICHT AUSDRÜCKLICH VON DER FÜR DIE KONFORMITÄT VERANTWORTLICHEN PARTEI GENEHMIGT WERDEN, KÖNNEN DIE BERECHTIGUNG DES BENUTZERS ZUM BETRIEB DES GERÄTS AUFHEBEN.

Industrie Kanada Industrien Kanada
Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:

  1.  Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen und
  2. Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.

 Erstinbetriebnahme

Bitte lesen Sie die folgenden Informationen, um Doculus Lumus® zum ersten Mal zu bedienen. Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit die oben stehenden Sicherheitshinweise zur Verwendung des Gerätes.

Anfügen die Handschlaufe

Nehmen Sie die Handschlaufe aus der Verpackung und befestigen Sie diese an der dafür vorgesehenen Stelle im hinteren Teil des Gerätes, indem Sie das dünne Ende durch die Öse fädeln und anschließend die gesamte Schlaufe durch die Schlaufe fädeln.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-07

Einfügen neu Batterien

Achtung! Achten Sie darauf, dass die Batterien richtig in das Batteriefach des Gerätes eingelegt sind!Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-08

Die mitgelieferten Batterien müssen richtig in das Gerät eingelegt werden. Bitte legen Sie die Batterien immer mit dem Plus- und Minuspol in der richtigen Richtung ein. Falsches Einlegen der Batterien ist gefährlich und wird nicht von der Garantie abgedeckt. Das Gerät wird mit zwei AAA/LR03-Batterien mit je 1.5 Volt betrieben. Verwenden Sie immer Alkaline-Batterien! Die Verwendung von Akkumulatoren oder wiederaufladbaren Batterien ist möglich, kann jedoch zu einer falschen Anzeige bei schwachen Batterien führen. Schieben Sie die Batterieabdeckung nach außen und kippen Sie sie dann nach oben.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-09

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-10

Legen Sie die beiden mitgelieferten AAA-Batterien ein. Achten Sie stets auf die richtige Polarität der Batterien entsprechend den Markierungen im Gerät. Die Pluspole der Batterie (mit „+“ gekennzeichnet) sollten mit der „+“-Markierung in der Nähe der Batterieklemmen übereinstimmen. Entsorgen Sie die alten Batterien nicht im normalen Hausmüll und prüfen Sie die Vorschriften Ihres Landes, ob Batterien recycelt oder bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden müssen.

Option: LI (Zusätzliche Energiequelle: Lithium-Ionen-Akku)
Doculus Lumus® mit der Option LI wird mit eingebautem vorgeladenem Lithium-Ionen-Akku betrieben und alternativ auch mit zwei AAA/LR03-Batterien mit je 1.5 Volt. Verwenden Sie den Lithium-Ionen-Akku, bis er leer ist, danach können Sie wie im Kapitel oben beschrieben handelsübliche AAA-Batterien verwenden, bis Sie den Lithium-Ionen-Akku aufladen können. Weitere Einzelheiten zum Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus finden Sie im Kapitel „Energiemanagement“.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-11

Rechts-/Linkshändermodus
Standardmäßig ist die Tastenbelegung für Rechtshänder vorbereitet. In den meisten Fällen möchten Linkshänder Auflicht, UV-Licht und Taschenlampe mit dem Daumen bedienen. Um dies zu ermöglichen, führen Sie bitte folgende Schritte durch:

  1. Durch kurzes Drücken aller 4 Tasten gleichzeitig wird der Test- und Setup-Modus aktiviert
  2. Anschließend die Schräglichttaste einige Sekunden gedrückt halten, bis der Lichttest beendet ist. Die grüne LED leuchtet kurz auf und signalisiert so, dass die Einstellung gespeichert wurde.
  3. Nun können Sie das Gerät mit der linken Hand bedienen und mit der bisherigen Schräglichttaste das Auflicht bedienen. Alle anderen Tasten sind spiegelverkehrt angeordnet.
    Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-42

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-12

Um das Gerät in den Rechtshändermodus zurückzusetzen, führen Sie die Schritte bitte erneut durch, halten Sie nun jedoch die ursprüngliche Auflichttaste bis zum Ende des Tests gedrückt.

Tastenfunktionen und Einsatzbereiche

Platzieren Sie das Gerät immer direkt auf dem zu prüfenden Dokument und bewegen Sie Ihr Auge sehr nah an die Linse, um ein optimales und verzerrungsfreies Bild zu erhalten.

Auflichtmodus

Weißes Auflicht mit 4 starken LEDs (Hellfeldbeleuchtung) ermöglicht die Überprüfung selbst feinster gedruckter Details wie Mikrotext oder Nanotext.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-13

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-14

Rotierendes Auflicht

Das rotierende Auflicht ermöglicht die Erkennung von Identigrammen oder großflächigen Hologrammen. Mithilfe von 4 LEDs, die nacheinander in 90°-Schritten auf das Dokument leuchten, werden helle Schatten erzeugt (Dunkelfeldbeleuchtung). Farbwechselnde Elemente wirken je nach Lichteinfallswinkel unterschiedlich.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-15

Um das automatisch oder manuell rotierende Auflicht einzuschalten, drücken Sie 3 x die Auflichttaste, um den Dauerlichtmodus zu aktivieren (Abbildung 1). Anschließend wird ein Moduswechsel durchgeführt. Drücken Sie dazu die Taste mit den gebogenen Linien (Abbildung 2). Drücken Sie einmal die rechte oder linke Pfeiltaste, um das Licht eine Position weiter im oder gegen den Uhrzeigersinn zu bewegen. (Abbildung 3). Halten Sie die entsprechende Pfeiltaste gedrückt, um das Licht automatisch weiter zu bewegen. Durch erneutes Drücken der Taste mit den gebogenen Linien können Sie wieder in den vollen Auflichtmodus wechseln.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-18

Drücken Sie mit dem Daumen die Auflichttaste mit den nach unten gerichteten Strahlen, um den Auflichtmodus zu aktivieren. Lesen Sie im Kapitel „Dauerlichtmodus“, um das Licht 1 Minute lang eingeschaltet zu lassen.

UV Licht Modus

Der UV-Lichtmodus mit seinen 4 starken UV-LEDs (365 nm) ermöglicht eine optimale Darstellung von UV-Sicherheitstinten durch die Linse sowie von der Seite aus kurzer Distanz.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-29

Drücken Sie mit dem Daumen die UV-Licht-Taste (Sonnensymbol), um den UV-Lichtmodus zu aktivieren. Lesen Sie im Kapitel „Dauerlichtmodus“, um das Licht 1 Minute lang eingeschaltet zu lassen.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-25

Schräg Lichtmodus und rotierendes Schräglicht

Der Schräglichtmodus ermöglicht die Identifizierung intaglios, Prägungen und Farbwechselhologramme. Mithilfe von 8 LEDs, die nacheinander in 45°-Schritten auf das Dokument leuchten, entstehen Schatten an erhöhten oder vertieften Merkmalen (Dunkelfeldbeleuchtung). Farbwechselelemente wirken je nach Lichteinfallswinkel unterschiedlich.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-20

Um den Schräglichtmodus zu aktivieren, drücken Sie mit dem Zeigefinger auf die mit einem Ring markierte Schräglichttaste. Das Schräglicht startet „oben“ auf der 12-Uhr-Position. Um alle 8 Schräglichtpositionen nacheinander zu durchlaufen, drücken Sie zusätzlich eine der mit einem Pfeil markierten Tasten auf der anderen Seite. Drücken Sie einmal die rechte oder linke Pfeiltaste, um das Licht im oder gegen den Uhrzeigersinn eine Position weiter zu bewegen. Halten Sie die entsprechende Pfeiltaste gedrückt, um das Licht automatisch weiter zu bewegen.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-43

Lesen Sie das Kapitel „Dauerlichtmodus“, um das Licht 1 Minute lang eingeschaltet zu lassen.

Fackelschein Modus

In bestimmten Situationen, z. B. bei hellem Sonnenschein, kann der normale Auflichtmodus zu dunkel sein. Sie benötigen eine höhere Lichtintensität, um auch durch Wasserzeichen hindurch zu leuchten. Der Taschenlampenmodus ermöglicht eine optimale Ausleuchtung auch bei sehr heller Umgebung. Verwenden Sie diesen Modus in dunkler Umgebung als Taschenlampenersatz zum Beleuchten nahe gelegener Objekte.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-24

Drücken Sie mit Ihrem Daumen sowohl die Auflicht- als auch die UV-Licht-Taste. Beginnen Sie mit der Auflicht-Taste und lassen Sie Ihren Finger dann zur UV-Licht-Taste gleiten, um den Taschenlampenmodus zu aktivieren. Lesen Sie im Kapitel „Dauerlichtmodus“, um das Licht 1 Minute lang eingeschaltet zu lassen.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-25

Dauerlicht

Die Dauerlichtfunktion ist sehr praktisch, wenn Sie mit Ihrer Handy- oder Smartphone-Kamera einen Schnappschuss durch die Linse machen möchten oder den Knopf nicht dauerhaft mit dem Finger gedrückt halten möchten.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-26

Durch dreimaliges schnelles Drücken einer beliebigen Lichttaste wird die Dauerlichtfunktion aktiviert. Das Dauerlicht bleibt 3 Minute lang eingeschaltet, wenn keine weitere Taste gedrückt wird.

Dauerlicht ist für alle Lichtmodi außer dem optionalen Anti-Stokes-Laser verfügbar:

  • Auflichtmodus
  • UV-Licht-Modus
  • Schräglicht-Modus: Nachdem Sie die Dauerlichtfunktion für Schräglicht aktiviert haben, können Sie mit den linken und rechten Pfeiltasten wie gewohnt den Beleuchtungswinkel verändern.
  • Taschenlampenmodus: Halten Sie die Auflichttaste gedrückt und drücken Sie anschließend dreimal schnell die daneben liegende UV-Lichttaste.
  • UV-Taschenlampen-Modus: Halten Sie die UV-Licht-Taste gedrückt und klicken Sie dann dreimal schnell auf die daneben liegende Auflicht-Taste.
  • IR-LED-Modus
  • UVC-Lichtmodus
Fotodokumentationsmodus

Platzieren Sie Ihr Mobiltelefon waagerecht auf dem Doculus Lumus®, indem Sie den Akkudeckel in die Dokumentationsposition bringen.
Schieben Sie zunächst den Batteriedeckel des Gerätes nach außen, um ihn ein wenig zu öffnen. Heben Sie ihn dann etwas an und schieben Sie ihn in die angehobene Position. Drücken Sie dazu auf die Mitte des Batteriedeckels und drücken Sie ihn gleichzeitig nach innen, um den Deckel zu verriegeln.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-27

Für die Fotodokumentation ist keine zusätzliche App auf Ihrem Smartphone nötig. Nutzen Sie einfach die Standard-Kamera-Anwendung Ihres Smartphones.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-28

Option: FUV (Front-UV-Taschenlampe)
Die Front-UV-Taschenlampe mit einer extra starken 365nm UV-LED an der Vorderseite des Gerätes ermöglicht eine schnelle und einfache Überprüfung von UV-Sicherheitstinten und -fasern aus der Ferne.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-29

Drücken Sie mit Ihrem Daumen sowohl die UV-Lichttaste als auch die Auflichttaste. Beginnen Sie mit der UV-Lichttaste und lassen Sie Ihren Finger dann zur Auflichttaste gleiten, um den UV-Taschenlampenmodus zu aktivieren. Lesen Sie im Kapitel „Dauerlichtmodus“, um das Licht 1 Minute lang eingeschaltet zu lassen.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-30

Option: RFID (RFID-Transponder Quick Check)

Mit dem RFID Transponder Schnellcheck können Sie die in Reisepässen oder Personalausweisen integrierten Transponder verifizieren. So können Sie in Sekundenschnelle Echtheit, Funktion und Transpondertyp prüfen. Bitte beachten Sie, dass bei manchen Reisepässen eine Abschirmung das Auslesen von außen verhindert. Öffnen Sie das Dokument einfach, um es von innen zu prüfen.
Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-31Durch Drücken der Taste mit dem Funksymbol wird das elektromagnetische Feld aktiviert und die rote LED blinkt schnell. Solange Sie die Taste gedrückt halten, sucht das Gerät nach RFID-Transpondern in der Nähe (Abstand Geräteunterseite zum Dokument max. 3 bis 5 cm). Wird ein Transponder gefunden, wird das elektromagnetische Feld abgeschaltet, um Energie zu sparen. Das Ergebnis der Prüfung wird angezeigt, solange Sie die Taste gedrückt halten. Durch erneutes Drücken der Taste mit dem Funksymbol wird eine neue Suche und Prüfung gestartet.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-32

Erklärung der Lichtcodes:

  • Rotes Licht blinkt schnell:
    Das Gerät sucht nach einem RFID-Transponder
  • Grünes Licht blinkt 1 x wiederkehrend:
    Ein RFID ISO 14443 Typ A Transponder für gültige ICAO Dokumente wurde gefunden
  • Grünes Licht blinkt 2 x wiederkehrend:
    Ein RFID ISO 14443 Typ B Transponder für gültige ICAO Dokumente wurde gefunden
  • Rotes und grünes Licht blinken 1 x wiederkehrend:
    Es wurde ein RFID ISO 14443 Typ A Transponder für gültige ID-Karten gefunden
  • Rotes und grünes Licht blinken 2 x wiederkehrend:
    Es wurde ein RFID ISO 14443 Typ B Transponder für gültige ID-Karten gefunden
  • Grüne und rote Lichter blinken abwechselnd:
    Es wurde ein Transponder gefunden, es handelt sich jedoch nicht um einen gültigen Passtransponder, z. B. eine Bankkarte, Kreditkarte oder ein Mitarbeiterausweis
  • Rotes Licht blinkt 3 x langsam, obwohl die RFID-Taste nicht gedrückt bzw. losgelassen wurde:
    Dies hat nichts mit RFID zu tun, es zeigt lediglich an, dass die Batterie schwach ist (siehe Unterkapitel „Batteriestand“)
Option: AS (IR-Laser für Anti-Stokes)

Zur Bedienung von Doculus Lumus® mit IR-Laser (980 nm) für Anti-Stokes-Funktionen lesen Sie bitte dieses Kapitel sorgfältig durch. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie niemals in den Laser durch die Öffnung an der Unterseite des Gerätes blicken, während dieser aktiv ist. Für den Anti-Stokes-Effekt, benannt nach dem Physiker Sir George Gabriel Stokes, werden gedruckte fluoreszierende Partikel aus seltenen Erden mit einer starken Lichtquelle mit höherer Wellenlänge bestrahlt. Die Partikel geben dann Strahlung im Bereich niedrigerer Wellenlängen ab, es kommt also zu einer Verschiebung vom infraroten in den sichtbaren Bereich. In den meisten Fällen leuchten die Partikel gelb oder grün, aber auch andere Farbtöne sind möglich. Wichtig für diesen Effekt ist, dass genügend Energie eingebracht wird. Der Laser dient hierzu als kohärente Strahlungsquelle mit unsichtbarer Infrarotstrahlung im Nahbereich bei 980 nm.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-33

Aktivieren Sie den Laser
Legen Sie das Gerät immer direkt und plan auf das zu prüfende Dokument. Die Laseraustrittsöffnung an der Geräteunterseite muss aus Sicherheitsgründen vollständig abgedeckt sein. Drücken Sie mit Zeige- und Mittelfinger gleichzeitig die Schräglichttaste (Kreissymbol) und die Taste mit dem Radiowellensymbol. Diese Tastenkombination wurde bewusst durchdacht gewählt, um eine versehentliche Bedienung zu verhindern.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-34

Bei aktiviertem IR-Laser ist die rote LED auf der Oberseite des Gerätes dauerhaft aktiv. Die Laserstrahlung selbst ist für das menschliche Auge unsichtbar, verlassen Sie sich daher zur Funktionsprüfung auf die rote LED und schauen Sie bei aktivem Laser niemals von unten in das Gerät hinein. Bei vielen Dokumenten sind die Partikel nur kleinflächig aufgebracht oder fehlen ganz. Informieren Sie sich daher ausführlich über die Dokumentmerkmale oder testen Sie die Funktion mit einem bereits bekannten Merkmal, bevor Sie versehentlich einen Gerätedefekt vermuten.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-35

Strahlenschutz
Bei der Option Doculus Lumus® mit IR-Laser/UVC ist ein Filterglas zum Schutz des Anwenders vor haut- und augenschädigender Strahlung eingesetzt.

Option: IR (Infrarot-Leuchtdiode 870 nm)
Die IR-LED mit einer Mittenwellenlänge von 870 nm eignet sich hervorragend zur Darstellung von IR-Sicherheitsmerkmalen im Bereich von 830 bis 925 nm. Da Wellenlängen im Infrarotbereich für das menschliche Auge unsichtbar sind, wird zur Visualisierung ein zusätzlicher Kamerasensor benötigt. Hierzu empfehlen wir die Verwendung eines Smartphones, einer handelsüblichen Kamera oder webcam, um ein Bild durch das Objektiv aufzunehmen. Je nach Kamerasensor ist das Bild farblos oder hat einen rosa Farbton. Wenn letzteres der Fall ist, wechseln Sie einfach zu Schwarzweiß view Ihres Smartphones zur leichteren Erkennung (siehe Kapitel Foto-Dokumentationsmodus). Hinweis: Ihr Kamerasystem darf für diese Option nicht mit einem Infrarotfilter ausgestattet sein. (Nicht möglich bei iPhone-Modellen einschließlich und älter als iPhone 7 / 7 Plus, ausgenommen iPhone SE).

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-36

Aktivieren die IR-LED
Platzieren Sie das Gerät direkt und flach auf dem zu prüfenden Dokument. Die dauerhaft leuchtende rote LED auf der Oberseite des Doculus Lumus® signalisiert die aktive IR-LED. Die Anwendung ist nicht schädlich für die Augen. Trotzdem empfehlen wir, bei aktiver LED nicht von unten in das Gerät zu blicken.

Doculus Lumus® mit IR und RFID:
1 x klicken und halten: RFID Transponder Quick Check 3 x klicken: IR LED im Dauerlichtmodus für 1 Minute

Doculus Lumus® mit IR, ohne RFID:
1 x klicken und halten: Taschenlampenmodus
3 x Klick: IR-LED im Dauerlichtmodus für 1 Minute

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-37

Das von der IR-LED ausgestrahlte Licht ist nicht schädlich für Augen und Haut. Trotzdem empfehlen wir, bei aktiver IR-LED nicht von unten in das Gerät zu blicken.

Option: UVC (UV für 254 nm-Merkmale)

In dieser Option sind 4 UVC-LEDs integriert, mit denen Sicherheitsmerkmale im Bereich um 254 nm sichtbar werden. Gegenüber herkömmlichen UVC-Ringröhren bieten diese LEDs den VorteiltagSie verfügen über eine verbesserte Ausleuchtung und gehen auch bei Stürzen nicht so schnell kaputt.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-38UVC aktivieren
Wechseln Sie mit nur einem Klick zwischen UV 365 nm und UV 254 nm. Drücken und halten Sie die UV-Licht-Taste (Sonnensymbol), um den UV-Lichtmodus (365 nm) zu aktivieren. Drücken Sie dann einmal die Taste mit dem Radiowellensymbol, um vom UV-Lichtmodus in den UVC-Modus (254 nm) zu wechseln. Wenn Sie wieder in den UV-Lichtmodus (365 nm) zurückkehren möchten, drücken Sie einfach erneut die Taste mit dem Radiowellensymbol.

Dauerlichtmodus UV/UVC
3 x Klick auf die UV-Licht-Schaltfläche aktiviert den UV-Dauerlichtmodus. Nun können Sie über die Schaltfläche mit dem Radiowellensymbol bequem zwischen UV und UVC hin- und herschalten.

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-39

Strahlenschutz
Bei der Option Doculus Lumus® mit IR-Laser/UVC ist ein Filterglas zum Schutz des Anwenders vor haut- und augenschädigender Strahlung eingesetzt.

 Energieverwaltung

Doculus Lumus® ist mit einer intelligenten Energiespartechnologie ausgestattet, die es ermöglicht, das Gerät mehrere Monate lang mit einem Satz Batterien zu betreiben.

Batteriestand
Bei schwacher Batterie blinkt die rote LED nach dem Loslassen einer Taste 3-mal langsam. Planen Sie einen baldigen Batteriewechsel ein und führen Sie einen Satz Ersatzbatterien mit sich. Ist die Energie in den Batterien für eine ordnungsgemäße Funktion des Gerätes zu gering, beginnt die rote LED bei einem Tastendruck zu blinken und die Lichtfunktionen bleiben ausgeschaltet.

Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus

Doculus-Lumus-AS-IR-UVC-LI-Mobiles-Dokumentenprüfgeraet-40

Zum Laden des Lithium-Ionen-Akkus stecken Sie ein Micro-USB-Kabel in die Buchse. Während des Ladevorgangs leuchtet die rote LED im Inneren des Gerätes. Ist der Li-Ionen-Akku vollständig geladen, ist die LED aus. Um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu verlängern und vorzeitiger Alterung vorzubeugen, sollte der Akku regelmäßig geladen werden.

Bitte laden Sie den Akku daher zur Erhaltung Ihres Garantieanspruchs mindestens alle 2-3 Monate vollständig auf (für ca. 6 Std. oder bis die rote LED erlischt).

Automatische Abschaltung

Wird versehentlich eine Taste gedrückt (z. B. im Etui) oder die Dauerlichtfunktion aktiviert, schaltet sich das Gerät nach 1 Minute ab um ein Ertrinken der Batterien zu verhindern.

Konstante Helligkeit

Durch den Einsatz modernster Mikroprozessortechnologie und einer elektronischen Stromregelung bleibt die Helligkeit der LEDs unabhängig vom Batteriestand konstant (zum Patent angemeldet).

Service und Wartung

  • Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, da diese das Gerät beschädigen oder Flecken auf den Kunststoffen hinterlassen könnten.
  • Reinigen Sie das Linsensystem ausschließlich mit dem mitgelieferten Linsenreinigungstuch oder einem fusselfreien, weichen Tuch. Fingerabdrücke oder Fettflecken können Sie mit einem in Isopropylalkohol getränkten Wattestäbchen entfernen.
  • Wenn Sie Ihr Gerät aus dem kalten in einen warmen Raum bringen, kann Kondenswasser die Linse trüben. Bitte warten Sie, bis die Linsen wieder frei sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
  •  Wenn das Gerät feucht oder nass geworden ist, entnehmen Sie bitte die Batterien und lassen Sie das Gerät mindestens einen Tag lang trocknen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.

Service und Garantie

Sie haben ein hochwertiges Produkt der Doculus Lumus GmbH erworben, das einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen wurde. Sollten dennoch Probleme mit dem Produkt auftreten oder Sie Fragen zur Verwendung des Produkts haben, finden Sie alle Kontaktinformationen auf der Homepage www.doculuslumus.com. Die Doculus Lumus GmbH gewährt eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum auf Material und Herstellung von Doculus Lumus®. Der Kunde hat Anspruch auf Nachbesserung. Die Doculus Lumus GmbH kann anstelle der Nachbesserung Ersatzgeräte liefern. Ausgetauschte Geräte gehen in das Eigentum der Doculus Lumus GmbH über. Die Garantie erlischt, wenn das Gerät vom Käufer oder sonstigen nicht autorisierten Dritten geöffnet wird. Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung, Bedienung, Lagerung (z. B. auslaufende Batterien) sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse (z. B. Wasserschäden, extreme Feuchtigkeit, Hitze oder Kälte) verursacht wurden, fallen nicht unter die Garantie.

Doculus Lumus GmbH Schmiedlstraße 16
8042 Graz, Österreich
Telefon: +43 316 424244
Hotline: +43 664 8818 6990
office@doculuslumus.com
www.doculuslumus.com

Dokumente / Ressourcen

Doculus Lumus AS-IR-UVC-LI Mobiles Dokumentenprüfgerät [pdf] Benutzerhandbuch
AS-IR-UVC-LI Mobiles Dokumentenprüfgerät, AS-IR-UVC-LI, Mobiles Dokumentenprüfgerät, Dokumentenprüfgerät, Prüfgerät, Gerät

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *