Drahtlose DataSling-LoRaWAN-Sensoren der Serien SENSOCON WS und WM
Produktbeschreibung / Überview
Produkt überview
In diesem Abschnitt wird der Sensor vorgestellt und seine wichtigsten Funktionen und Anwendungen hervorgehoben. Der Sensor ist Teil einer drahtlosen End-to-End-Lösung zur Überwachung von Umweltparametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Differenzdruck und mehr. Aufgrund seines geringen Stromverbrauchs und seiner Kommunikationsfähigkeiten über große Entfernungen ist er ideal für viele Anwendungen, darunter Pharmazeutika, HLK, Industrieanlagen, Gewächshäuser, Reinräume und andere.
Hauptmerkmale
Drahtlose Konnektivität: Die von zwei CR123A-Lithiumbatterien betriebenen drahtlosen Sensocon® DataSling™-Sensoren nutzen die LoRaWAN®-Technologie (Long Range Wide Area Network) für eine weitreichende, stromsparende Kommunikation mit einer typischen Batterielebensdauer von über 5 Jahren, abhängig von den Einstellungen.
Überwachung einzelner oder mehrerer Parameter: Wird als Einheit mit einer oder mehreren Variablen angeboten und kann mehrere Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Druckdifferenz, Strom/Volumen messen.tage-Eingang und mehr in einem Paket.
Einfache Integration: Die Sensoren der Serien DataSling WS und WM eignen sich ideal für die Verwendung mit der Cloud-basierten Plattform Sensocon Sensograf™ und sind auch mit vorhandenen LoRaWAN-Gateways und Netzwerkservern von Drittanbietern kompatibel. So ist eine nahtlose Integration in verschiedene Überwachungssysteme möglich.
Skalierbares Design: Geeignet für kleine bis große Bereitstellungen, mit flexiblen Konfigurationsoptionen für unterschiedliche Betriebsanforderungen.
Datengenauigkeit und -zuverlässigkeit: Hochpräzise Sensoren gewährleisten eine genaue Datenerfassung für eine zuverlässige Überwachung und Kontrolle von Umgebungen.
Anwendungen
Pharmazeutika: Gewährleisten Sie die Einhaltung strenger Umweltstandards, indem Sie die Umweltparameter in Produktions- und Lagerbereichen überwachen und aufzeichnen.
HLK-Systeme: Optimieren Sie den Energieverbrauch, indem Sie Echtzeitdaten zur Systemleistung bereitstellen.
Industrielle Überwachung: Verfolgen Sie kritische Zustände bei Geräten, in der Fertigung und bei der Lagerung und reduzieren Sie Ausfallzeiten durch prädiktive Wartungswarnungen.
Reinräume: Sorgen Sie für kontrollierte Umgebungen, indem Sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und viele andere Variablen überwachen und aufzeichnen, um Kontamination zu verhindern.
Gewächshäuser: Bieten eine präzise Überwachung zur Optimierung der Wachstumsbedingungen, zur Verbesserung der Erntequalität und des Ertrags bei gleichzeitiger Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs. Benutzerwarnungen gewährleisten eine schnelle Reaktion auf Umweltveränderungen.
Vorteile
Verbesserte Betriebseffizienz: Hilft, den Energieverbrauch zu senken und die Umweltbedingungen zu optimieren.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Unterstützt die Einhaltung von Industriestandards durch die Bereitstellung genauer Umweltdaten in Echtzeit.
Reduzierte Anschaffungskosten: Multivariable Einheiten sind als Einzelgeräte erschwinglich und reduzieren die ohnehin niedrigen Anschaffungskosten. Es ist kaum oder gar keine Verkabelung erforderlich und die Übertragung startet automatisch bei Einschalten der Stromversorgung, was die Installationszeit verkürzt.
Laufende Kosteneinsparungen: Minimiert die Wartungskosten und reduziert Ausfallzeiten durch prädiktive Warnungen und Fernüberwachungsfunktionen.
Skalierbare Lösungen: Geeignet für unterschiedliche Anwendungen, von kleinen Setups bis hin zu komplexen Bereitstellungen an mehreren Standorten.
Spezifikationen
Detaillierte technische Spezifikationen
Gewicht | 7 Unzen |
Schutzart | Schutzart: IP 65 |
Betriebstemperatur | -40° bis 149°F (-40 bis 65°C)
Differenzdruckmodelle von -4 bis 149 °C (-20 °F bis 65 °F) |
Antenne | Externer Puls Larsen W1902 (kurz)
Optionaler externer Impuls Larsen W1063 (lang) |
Akkulaufzeit | 5+ Jahre |
Mindestintervall | 10 Мinuten |
Wireless-Technologie | LoRaWAN® Klasse A |
Drahtlose Reichweite | Bis zu 10 Meilen (freie Sichtlinie) |
Wireless-Sicherheit | AES-128 |
Max. Empfangsempfindlichkeit | -130 dBm |
Maximale Sendeleistung | 19dBm |
Frequenzbänder | US915 |
Akku-Typ | CR123A (x2) Lithiummangandioxid (Li-MnO2) |
Abbildung 1: Allgemeine Spezifikationen
Spezifikationen auf Geräteebene finden Sie in den jeweiligen Datenblättern unter www.sensocon.com
Abmessungen und Diagramme
Maßzeichnungen
Installationsfahrplan
Es gibt drei gängige Anwendungsfälle, die bestimmen, wie ein privates LoRaWAN-Netzwerk am besten installiert wird, je nachdem, wo die Hardware gekauft wird und welche Plattform für die Geräte-/Datenverwaltung verwendet wird.
- Sensoren und Gateway-Hardware von Sensocon gekauft, mit einem Sensograf-Abonnement.
- Das Gateway und die Plattform sind vorinstalliert. Es sollten keine weiteren Programmier- oder Einstellungsänderungen erforderlich sein. Schalten Sie einfach das Gateway und dann die Sensoren ein und überprüfen Sie die Plattform auf erfolgreichen JOIN.
- Sensoren und Gateway von Sensograf erworben, mit einem Abonnement einer Drittanbieterplattform
- Das Gateway wird so eingerichtet, dass es die Sensoren erkennt. Der Plattformanbieter muss APPKEY- und APP/JOIN-EUI-Informationen bereitstellen. Payload-Informationen sind auf Seite 11 und 12 dieses Handbuchs aufgeführt, um sicherzustellen, dass die Plattform des Drittanbieters die übertragenen Daten erkennt.
- Sensoren und Gateway von Drittanbietern erworben, mit Sensograf-Abonnement für Drittanbieter
- Der Hardwareanbieter muss die DEV EUI der Hardware sowie Gateway-EUI-Informationen bereitstellen, damit die Plattform eingerichtet werden kann.
End-to-End-Installation – Sensocon Sensograf-Plattform-Abonnent
Die unten gezeigte Reihenfolge ist die Standardreihenfolge für die vollständige End-to-End-Installation des Sensors. Weitere Schritte innerhalb jeder Reihenfolge werden in den nächsten Abschnitten beschrieben. HINWEIS: Die Registrierung des Geräts (Sensor oder Gateway) bei Sensograf ist NICHT erforderlich, wenn es bei Sensocon gekauft wurde.
End-to-End-Installation – Abonnent einer Drittanbieterplattform
Um eine Drittanbieterplattform mit drahtlosen Sensocon-Sensoren zu verwenden, benötigen Sie zusätzlich zu den Gateway-spezifischen Einstellungen die App EUI und den App-Schlüssel des Plattformanbieters. Detaillierte Anweisungen finden Sie in den Gateway- und Plattformhandbüchern.
Installation
Auspacken und Inspektion
Vor der Installation des Sensors packen Sie das Gerät und alle enthaltenen Komponenten sorgfältig aus und überprüfen Sie es. Stellen Sie sicher, dass beim Transport keine Teile beschädigt wurden.
Enthaltene Komponenten:
- LoRaWAN-Sensor
- 2x CR123A-Batterie (vorinstalliert mit isolierten Aufreißlaschen)
- Kurzanleitung
- Gehäusebefestigungsschrauben (#8 x 1 Zoll, selbstschneidend)
Gerät registrieren, mit Gateway und Sensograf-Plattform verbinden
Das Hinzufügen eines Sensocon DataSling WS- oder WM-Sensors zur Sensograf-Geräteverwaltungsplattform ist einfach und schnell. Die von Sensocon bereitgestellten Gateways sind so vorkonfiguriert, dass sie die Kommunikation mit der Plattform ohne oder mit nur wenigen weiteren Eingriffen aufnehmen. Dies sollte eine sofortige Kommunikation beim Einschalten des Sensors ermöglichen. Es kann jedoch manchmal erforderlich sein, sicherzustellen, dass die folgenden Felder unter „Gerät hinzufügen“ auf der Sensograf-Plattform korrekt ausgefüllt sind:
- DEV EUI: Eine 16-stellige Kennung, die als Adresse des Geräts dient. Auf der Plattform bereits eingetragen und auf dem Produktetikett des Geräts zu finden.
- APP EUI: Eine 16-stellige Kennung, die dem Netzwerk mitteilt, wohin die Daten weitergeleitet werden sollen. Auf der Plattform bereits eingetragen und auf einem individuellen Etikett in der Sensorbox aufgedruckt.
- APP-SCHLÜSSEL: Ein 32-stelliger Sicherheitsschlüssel zur Verschlüsselung und Authentifizierung. Auf der Plattform bereits eingetragen und auf einem individuellen Etikett in der Sensorbox aufgedruckt.
Wenn einer dieser Punkte nicht erreichbar ist, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an den Sensocon-Kundendienst unter info@sensocon.com oder telefonisch unter (863)248-2800.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Registrieren und Bestätigen des Geräts auf der Sensograf-Plattform
Für Geräte, die nicht von Sensocon vorab bereitgestellt wurden.
Gerät registrieren, Verbindung mit Gateway und Plattformen von Drittanbietern herstellen
Dieser Abschnitt dient als allgemeine Anleitung. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des Gateways und im Handbuch des Plattformanbieters. Sowohl das Gateway als auch das Gerät müssen auf der Plattform des Drittanbieters mit den richtigen Informationen registriert werden, um den Datenverkehr vom Sensor zur Anwendung weiterzuleiten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Registrieren und Bestätigen eines Geräts auf einer Drittanbieterplattform
Payload-Konfiguration (nur Plattformen von Drittanbietern)
Sensocon DataSling-Sensoren sind so konzipiert, dass sie gut mit Plattformen von Drittanbietern funktionieren, die über benutzerdefinierte Payload-Decoder verfügen. Informationen zur Formatierung der Sensordaten, einschließlich Kodierungsdetails, finden Sie weiter unten, um die Einrichtung zu vereinfachen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Plattform die Daten richtig interpretieren kann.
STX = Textanfang = „aa“
Innerhalb jeder Messung:
Byte [0] = Typ (siehe „Messtypen“ weiter unten)
Byte [1-4] = Daten IEEE 724 Floating
Fehlerbehebung
Wenn der Sensor nicht auf Konfigurationsänderungen reagiert, stellen Sie sicher, dass er richtig angeschlossen ist.view die Konfiguration
Überprüfen Sie die Genauigkeit der Einstellungen und konsultieren Sie die Anleitung zur Fehlerbehebung für weitere Hilfe.
Verdrahtung externer Eingänge
Externe Sonden werden an den steckbaren Anschluss auf der Platine angeschlossen. Der Anschluss muss entfernt werden
von der Platine zur Verdrahtung und erneut installiert, wenn die Verdrahtung abgeschlossen ist.
- Thermistor- und Kontakteingänge (Sensocon im Lieferumfang enthalten): Die Verdrahtung ist nicht polaritätsempfindlich.
- Industrielle Eingangssensoren (z. B. 4–20 mA, 0–10 V): siehe unten
Einschaltvorgang des Sensors, LED-Anzeigen und Taste
Um den Sensor zu aktivieren, entfernen Sie die Batterieisolationslaschen (siehe unten). Der Sensor schaltet sich automatisch ein, sobald die Batterien den Batteriehalter berühren.
Sobald die Stromversorgung eingeschaltet und die Initialisierung abgeschlossen ist, beginnt der JOIN-Vorgang. Die internen LEDs zeigen den Fortschritt beim Beitritt zum LoRaWAN-Servernetzwerk (LNS) über das Gateway an.
LED-FUNKTIONEN
Wenn JOIN nicht erfolgreich ist, stellen Sie sicher, dass das Gateway eingeschaltet ist, sich in Reichweite befindet und die richtigen Anmeldeinformationen besitzt. Der Sensor wird so lange JOIN-Versuche durchführen, bis diese erfolgreich sind. Weitere Hilfe finden Sie in der Anleitung zur Fehlerbehebung auf Seite 18 in diesem Handbuch.
TASTENFUNKTIONEN
Montage und physische Einrichtung
Standort
Wählen Sie einen geeigneten Installationsort aus und beachten Sie dabei Folgendes:
- Höhe und Position: Installieren Sie den Sensor in einer Höhe von mindestens 1.5 Metern über dem Boden. Die Übertragung wird oft durch eine Erhöhung der Höhe verbessert, sofern dies möglich ist.
- Hindernisse: Minimieren Sie Hindernisse wie Wände, Metallgegenstände und Beton, die die drahtlose Kommunikation behindern könnten. Positionieren Sie den Sensor möglichst in der Nähe einer Öffnung (z. B. Fenster), um die Signalstärke zu verbessern.
- Abstand zu Störquellen: Halten Sie zwischen dem Sensor und anderen elektronischen Geräten, die Störungen verursachen könnten, einen Mindestabstand von 1–2 cm ein.
Montage
Je nach Sensormodell stehen unterschiedliche Montagemöglichkeiten zur Verfügung:
- Wandmontage
- Befestigen Sie den Sensor mit den mitgelieferten oder für Ihre Installation besser geeigneten Schrauben auf einer flachen Oberfläche und stellen Sie sicher, dass der Sensor fest sitzt.
- Rohr- oder Mastmontage:
- Verwenden Sie clamp Befestigungselemente (nicht im Lieferumfang enthalten), um den Sensor an einem Rohr oder Mast zu befestigen. Stellen Sie sicher, dass der Sensor richtig ausgerichtet und sicher befestigt ist, um Bewegungen zu verhindern.
Testen und Verifizieren
Stellen Sie nach der Installation sicher, dass der Sensor ordnungsgemäß mit dem Netzwerk kommuniziert. Überprüfen Sie dies mithilfe der Statusanzeigen des Geräts oder der Netzwerkplattform.
Sicherheit und Wartung
- Überprüfen Sie den Sensor regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung, insbesondere bei der Installation in rauen Umgebungen.
- Ersetzen Sie die Batterien nach Bedarf, wie in Sensograf (oder einer Plattform eines Drittanbieters) angegeben, oder gemäß einem geplanten Wartungsplan, der die erwartete Batterielebensdauer basierend auf der Intervallauswahl berücksichtigt.
- Reinigen Sie den Sensor vorsichtig mit einem trockenen Tuch. Vermeiden Sie die Verwendung von Wasser oder Reinigungsmitteln, die das Gerät beschädigen könnten.
Notiz: Falls während der Installation oder des Betriebs Probleme auftreten, lesen Sie den Abschnitt zur Fehlerbehebung auf Seite 18.
Konfiguration
Ersteinrichtung und Konfiguration
Die korrekte Konfiguration Ihres LoRaWAN-Sensors ist für optimale Leistung und zuverlässige Datenübertragung unerlässlich. Der Sensor verwendet die Over-the-Air-Methode (OTA). Die OTA-Konfiguration ermöglicht die Fernanpassung der Sensoreinstellungen über die Geräteverwaltungsplattform. Die Konfiguration des Sensors erfordert, dass er auf der Plattform registriert ist und ordnungsgemäß kommuniziert.
- Konfigurationsbefehle: Greifen Sie auf die Plattform zu und navigieren Sie zu den Sensoreinstellungen. Verwenden Sie die verfügbaren Konfigurationsbefehle, um Parameter wie Datenberichtsintervall, Alarmeinstellungen und Sensorskalierung anzupassen.
- Überwachen und bestätigen: Überwachen und/oder testen Sie nach dem Senden der Konfigurationsbefehle die geänderten Parameter, um sicherzustellen, dass der Sensor mit den neuen Einstellungen den Betrieb aufnimmt.
Konfigurationsoptionen
Nachfolgend sind die wichtigsten Konfigurationsparameter aufgeführt, die während der Einrichtung von der Geräteplattform aus angepasst werden können:
- Berichtsintervall: Definiert, wie oft der Sensor Daten überträgt. Je nach Anwendung können Intervalle zwischen Minuten und Stunden eingestellt werden.
- Warnschwellenwerte: Legen Sie Warnungen als Ober- und/oder Untergrenzen für Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Druck fest, um bei Überschreitung dieser Grenzen Warnmeldungen per E-Mail und/oder SMS auszulösen.
- Batteriestatusüberwachung: Aktivieren Sie die Batteriestatusüberwachung, um Warnmeldungen zu erhalten, wenn die Batterieladungtage unter einen bestimmten Pegel fällt.
- Verlorene Kommunikation: Konfigurieren Sie das System so, dass bestimmte Benutzer benachrichtigt werden, wenn eine festgelegte Anzahl von Check-ins verpasst wird.
Batterieinformationen
Batteriespezifikationen
Spezifikation | Details |
Typ | Lithiummangandioxid (Li-MnO2) |
Nennvolumentage | 3.0 V |
Cutoff-Voltage | 2.0 V |
Kapazität | je 1600 mAh |
Maximale Dauerentladung | 1500 mA |
Betriebstemperatur | -40 °C bis 70 °C (-40 °F bis 158 °F) |
Haltbarkeit | Bis zu 10 Jahre |
Maße | Durchmesser: 17 mm (0.67 Zoll), Höhe: 34.5 mm (1.36 Zoll) |
Gewicht | Ca. 16.5g |
Selbstentladungsrate | Weniger als 1 % pro Jahr |
Chemie | Nicht wiederaufladbares Lithium |
Schutz | Keine eingebaute Schutzschaltung |
Abbildung 10: Batteriespezifikationen
Wichtige Batteriefunktionen
- Hohe Energiedichte: Bietet eine längere Laufzeit im Vergleich zu anderen Batterien ähnlicher Größe.
- Großer Betriebstemperaturbereich: Geeignet für den Einsatz bei extremen Temperaturen und daher ideal für Industrie- und Außenanwendungen.
- Geringe Selbstentladungsrate: Behält die Ladung während der Langzeitlagerung bei und ist daher zuverlässig für Geräte, die selten verwendet werden.
- Lange Haltbarkeit: Bis zu 10 Jahre, gewährleistet zuverlässige Leistung bei Lagerung.
Diese Spezifikationen sind typisch für CR123A-Lithiumbatterien, die genauen Werte können jedoch je nach Hersteller leicht abweichen.
Anleitung zur Fehlerbehebung
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG | ||
Sensor stellt keine Verbindung zum Netzwerk her |
Falsche Netzwerkeinstellungen | Überprüfen Sie die Konfigurationseinstellungen des Gateway-Netzwerks. |
Schwaches Signal |
Stellen Sie sicher, dass sich der Sensor in Reichweite des Gateways befindet, indem Sie näher am Gateway testen. Überprüfen Sie die Verbindung aus kurzer Entfernung, dann
zum endgültigen Installationsort verschieben. |
|
Überprüfen Sie, ob das Signal durch Hindernisse blockiert wird, und positionieren Sie den Sensor bei Bedarf und Möglichkeit neu. | ||
Überprüfen Sie, ob das Signal durch Hindernisse blockiert wird, und positionieren Sie den Sensor bei Bedarf und Möglichkeit neu. | ||
Daten werden auf der Plattform nicht aktualisiert |
Konfigurationsprobleme oder Kommunikationsfehler |
Überprüfen Sie die Einstellungen des Berichtsintervalls des Sensors. |
Starten Sie den Sensor neu, indem Sie die Batterien 10 Sekunden lang abklemmen, um etwaige Fehlkonfigurationen zu beheben. | ||
Kurze Akkulaufzeit |
Hohe Frequenz der Datenübertragung | Reduzieren Sie die Meldefrequenz oder passen Sie die Alarm-/Benachrichtigungsschwellenwerte an, um die Übertragungsfrequenz mit der Batterie abzustimmen
Leben. |
Extreme Umgebungsbedingungen | Extreme Kälte oder Hitze können die Leistung der Batterie erheblich beeinträchtigen. Bringen Sie die Batterie, wenn möglich, an einen kühleren/wärmeren Ort. | |
Falsche Temperatur- oder Feuchtigkeitswerte |
Umwelteingriffe | Stellen Sie sicher, dass der Sensor an einem Ort installiert ist, an dem er keiner direkten Sonneneinstrahlung, Zugluft oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, da diese die Messwerte beeinträchtigen könnten. |
Kondensation bei Luftfeuchtigkeit
Sensor |
Aus der kondensierenden Umgebung entfernen und den Sensor
trocken. |
|
Sensor reagiert nicht
zu Befehlen |
Stromversorgungsprobleme | Überprüfen Sie die Stromquelle und ersetzen Sie die Batterien, wenn
notwendig. |
Verpasste Check-Ins |
Signalstörungen durch Hindernisse wie Metall
Gegenstände oder dicke Wände |
Platzieren Sie den Sensor an einem Ort mit weniger Hindernissen. Bringen Sie den Sensor höher an, um die Sichtlinie zum Gateway zu verbessern. |
LED-Anzeigen leuchten nicht |
Probleme mit der Stromversorgung oder falsche Installation |
Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse und stellen Sie sicher, dass der Sensor richtig installiert ist. Ersetzen Sie die Batterien bei Bedarf. |
Abbildung 11: Diagramm zur Fehlerbehebung
Kundenservice
Kontaktinformationen für den technischen Support
Bei Sensocon, Inc. legen wir Wert darauf, außergewöhnlichen Support zu bieten, um sicherzustellen, dass Ihr LoRaWAN-Sensor effizient funktioniert und Ihren Anforderungen entspricht. Wenn Sie auf Probleme stoßen oder Hilfe mit Ihrem Sensor benötigen, wenden Sie sich bitte jederzeit an unser Kundensupportteam.
Kontaktinformationen:
Adresse:
Sensocon, Inc.
3602 DMG Dr Lakeland, FL 33811 USA
Telefon: 1-863-248-2800
E-Mail: support@sensocon.com
Supportzeiten:
Unser Kundensupportteam ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 5:00 Uhr EST erreichbar.
Konformität und Sicherheitsvorkehrungen
Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht allen geltenden nationalen und internationalen Normen, darunter:
Federal Communications Commission (FCC): Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
- Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung: Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Heizkörper und Ihrem Körper installiert und betrieben werden. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
Industry Canada-Konformität: Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
- Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.
IC-Erklärung zur Strahlenbelastung: Dieses Gerät entspricht den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten IC-Strahlenbelastungsgrenzwerten und sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
RoHS-Konformität: Das Produkt entspricht der Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe und stellt sicher, dass es nicht mehr als die zulässigen Mengen an Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom und anderen gefährlichen Stoffen enthält.
Sicherheitsvorkehrungen
Installation und Verwendung
Installieren Sie das Gerät mit einem Mindestabstand von 20 cm zu allen Personen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht am selben Standort wie ein anderer Sender aufgestellt ist.
Batteriesicherheit
Das Gerät enthält Lithiumbatterien. Nicht wiederaufladen, zerlegen, über 100 °C (212 °F) erhitzen oder verbrennen. Ersetzen Sie die Batterien nur durch zugelassene Batterietypen, wie in diesem Handbuch angegeben. Stellen Sie eine ordnungsgemäße Handhabung und Entsorgung gemäß den örtlichen Vorschriften sicher.
Handhabung und Wartung:
Vermeiden Sie die Einwirkung extremer Temperaturen, Wasser oder Feuchtigkeit, die über den Schutzgrad des Gehäuses (IP65) hinausgehen. Gehen Sie vorsichtig mit dem Gerät um, um Schäden zu vermeiden. Unsachgemäße Handhabung kann zum Erlöschen der Garantie und des Konformitätsstatus führen.
Gesetzliche Hinweise:
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der verantwortlichen Partei für die Einhaltung der Vorschriften genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen. Stellen Sie sicher, dass bei Einsatz und Betrieb dieses Geräts alle örtlichen und nationalen Vorschriften eingehalten werden.
Rechtliche Hinweise
Haftungsausschlüsse
Die Informationen in diesem Handbuch werden „wie besehen“ ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Garantien jeglicher Art bereitgestellt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf stillschweigende Garantien für Marktgängigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck oder Nichtverletzung. Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um die Richtigkeit der in diesem Handbuch bereitgestellten Informationen sicherzustellen, übernimmt Sensocon, Inc. keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten und haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung der hierin enthaltenen Informationen entstehen.
Produktnutzung: Der LoRaWAN-Sensor ist nur für Überwachungs- und Datenerfassungszwecke vorgesehen. Er sollte nicht als einziges Mittel zur Überwachung kritischer Bedingungen verwendet werden, die zu Schäden an Personen, Eigentum oder der Umwelt führen könnten. Sensocon, Inc. haftet nicht für direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, die aus dem Missbrauch oder der falschen Anwendung dieses Produkts resultieren.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, sicherzustellen, dass die Installation und Verwendung dieses Produkts allen geltenden örtlichen, staatlichen und bundesstaatlichen Vorschriften entspricht. Sensocon, Inc. übernimmt keine Haftung für eine unsachgemäße Installation oder Verwendung des Produkts, die nicht den geltenden Gesetzen und Normen entspricht.
Modifikationen und unbefugte Verwendung: Nicht autorisierte Modifikationen, Änderungen oder Reparaturen am Produkt führen zum Erlöschen der Garantie und können die Leistung, Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften des Geräts beeinträchtigen. Sensocon, Inc. ist nicht verantwortlich für Schäden, die durch unbefugte Verwendung oder Modifikation des Produkts entstehen.
Ende der Lebensdauer und Entsorgung: Dieses Produkt enthält Materialien, die möglicherweise umweltschädlich sind. Eine ordnungsgemäße Entsorgung gemäß den örtlichen Vorschriften ist erforderlich. Entsorgen Sie dieses Produkt nicht im Hausmüll oder in allgemeinen Abfallentsorgungsanlagen.
Firmware- und Software-Updates: Sensocon, Inc. behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt, der Firmware oder der Software vorzunehmen. Um optimale Leistung und Sicherheit des Geräts zu gewährleisten, können regelmäßige Updates erforderlich sein. Sensocon, Inc. garantiert keine Abwärtskompatibilität mit allen vorherigen Versionen der Firmware oder Software.
Haftungsbeschränkung: Sensocon, Inc. lehnt im größtmöglichen, nach geltendem Recht zulässigen Rahmen jegliche Haftung für Personen- oder Sachschäden oder jedwede zufällige, besondere, indirekte oder Folgeschäden jeglicher Art ab, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden durch entgangenen Gewinn, Datenverlust, Geschäftsverlust oder Geschäftswert, die aus der Verwendung, der Unmöglichkeit der Verwendung oder dem Missbrauch dieses Produkts entstehen oder damit in Zusammenhang stehen, selbst wenn auf die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen wurde.
Geistiges Eigentum: Alle hierin zitierten Marken, Produktnamen und Firmennamen oder Logos sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Sensocon, Inc. in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, zu irgendeinem Zweck reproduziert oder übertragen werden.
Änderungen an diesem Dokument: Sensocon, Inc. behält sich das Recht vor, dieses Dokument zu überarbeiten und seinen Inhalt zu ändern, ohne verpflichtet zu sein, Personen oder Organisationen über solche Überarbeitungen oder Änderungen zu informieren. Durch die Verwendung dieses Produkts stimmen Sie den in diesem Haftungsausschluss dargelegten Bedingungen zu.
Markenzeichen und Urheberrechtshinweise
Warenzeichen:
Sensocon, Inc., das Sensocon-Logo und alle Produktnamen, Warenzeichen, Logos und Marken sind Eigentum von Sensocon, Inc. oder seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen hierin erwähnten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Sofern nicht anders angegeben, stellt die Verwendung von Warenzeichen, Produktnamen oder Markennamen Dritter keine Billigung oder Zugehörigkeit zu Sensocon, Inc. dar.
Urheberrechtshinweis:
- © 2024 Sensocon, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch und die darin enthaltenen Informationen sind Eigentum von Sensocon, Inc. und durch US-amerikanische und internationale Urheberrechtsgesetze geschützt.
- Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Sensocon, Inc. in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, einschließlich Fotokopieren, Aufzeichnen oder anderen elektronischen oder mechanischen Methoden, reproduziert, verteilt oder übertragen werden, außer im Falle kurzer Zitate in kritischenviews und bestimmte andere nichtkommerzielle Nutzungen, die durch das Urheberrecht zulässig sind.
Geschützte Informationen:
- Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von Sensocon, Inc. und dienen ausschließlich dem Betrieb und der Wartung von Sensocon-Produkten. Sie dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Sensocon, Inc. nicht an Dritte weitergegeben werden.
Nutzungsbeschränkungen:
Der Inhalt dieses Handbuchs dient ausschließlich zu Informationszwecken und kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Sensocon, Inc. übernimmt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich des Inhalts dieses Handbuchs oder der darin beschriebenen Produkte.
Keine Lizenz:
Sofern hierin nicht ausdrücklich anders angegeben, darf nichts in diesem Dokument so ausgelegt werden, dass dadurch eine Lizenz im Rahmen der geistigen Eigentumsrechte von Sensocon, Inc. erteilt wird, sei es stillschweigend, durch Rechtsverwirkung oder auf andere Weise.
Aktualisierungen und Überarbeitungen:
Sensocon, Inc. behält sich das Recht vor, dieses Dokument und das darin beschriebene Produkt ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Sensocon, Inc. übernimmt keine Haftung für Ungenauigkeiten oder Auslassungen und lehnt insbesondere jegliche Verpflichtung zur Aktualisierung oder Aufrechterhaltung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ab.
Bei Fragen zu Marken, Copyright-Hinweisen oder zur Verwendung dieses Dokuments wenden Sie sich bitte an Sensocon, Inc. unter info@sensocon.com.
Eingeschränkte Garantie
SENSOCON garantiert für die Dauer von einem (1) Jahr ab Lieferdatum, dass seine Produkte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind, vorbehaltlich der folgenden Bedingungen: SENSOCON wird nach eigenem Ermessen kostenlos Produkte reparieren, ersetzen oder den Kaufpreis erstatten, bei denen innerhalb der Garantiezeit Material- oder Verarbeitungsfehler festgestellt werden; vorausgesetzt, dass:
- das Produkt wurde nicht missbraucht, vernachlässigt, es kam zu Unfällen, die nicht von uns durchgeführt wurden, es wurde nicht unsachgemäß installiert oder gewartet und es wurde nicht entgegen den Etiketten oder Anweisungen von SENSOCON verwendet;
- das Produkt wurde von niemand anderem als SENSOCON repariert oder verändert;
- Das Etikett mit der maximalen Bewertung und die Seriennummer bzw. der Datumscode wurden nicht entfernt, unkenntlich gemacht oder anderweitig verändert;
- Die Prüfung zeigt nach Einschätzung von SENSOCON den Material- oder Verarbeitungsfehler, der bei normaler Installation, Nutzung und Wartung entstanden ist; und
- SENSOCON wird vorab benachrichtigt und das Produkt wird vor Ablauf der Garantiezeit transportfrei an SENSOCON zurückgesandt.
DIESE AUSDRÜCKLICHE EINGESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG ERSETZT ALLE ANDEREN DARSTELLUNGEN VON WERBUNGEN ODER VERTRETERN UND ALLE ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN UND STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN UND SCHLIESST SIE AUS. ES GIBT KEINE STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK FÜR DIE HIER DARGESTELLTEN WAREN.
Änderungsverlauf
Versionsgeschichte des Dokuments
Abbildung 12: Revisionsverlaufsdiagramm
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Drahtlose DataSling-LoRaWAN-Sensoren der Serien SENSOCON WS und WM [pdf] Benutzerhandbuch DataSling LoRaWAN-Funksensoren der Serien WS und WM, DataSling LoRaWAN-Funksensoren, LoRaWAN-Funksensoren, Funksensoren |