NFA-T01CM Adressierbares Eingangs-/Ausgangssteuermodul
Produktinformationen
Technische Daten
- Modell: NFA-T01CM
- Einhaltung: EN 54-18:2005 - Technische Daten
- Hersteller: Norden Communication UK Ltd.
- Adressierbares Eingabe-/Ausgabe-Steuermodul
Anweisungen zur Produktverwendung
Installation
Befolgen Sie die folgenden Schritte für eine ordnungsgemäße Installation:
Vorbereitung der Installation
Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Werkzeuge und Geräte verfügbar sind, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Installation und Verdrahtung
Detaillierte Anweisungen zur korrekten Verdrahtung des Moduls, um eine ordnungsgemäße Funktionalität sicherzustellen, finden Sie im Installationshandbuch.
Konfiguration des Schnittstellenmoduls
Konfigurieren Sie das Schnittstellenmodul gemäß den folgenden Richtlinien:
Vorbereitung
Stellen Sie vor der Konfiguration sicher, dass Sie Zugriff auf die erforderliche Dokumentation und Software haben.
Schreiben: Adressierung
Stellen Sie die Adressierungsparameter entsprechend den im Handbuch angegebenen Anforderungen ein.
Feedback-Modus
Aktivieren Sie den Feedback-Modus zum Empfangen von Statusaktualisierungen von den verbundenen Geräten.
Eingabeprüfmodus
Aktivieren Sie den Eingangsprüfmodus, um Eingangssignale effektiv zu überwachen.
Ausgabeprüfmodus
Nutzen Sie den Ausgabeprüfmodus, um die Funktionalität der Ausgabesignale zu überprüfen.
Konfiguration lesen
Review und überprüfen Sie die konfigurierten Einstellungen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
Allgemeine Wartung
Überprüfen und reinigen Sie das Modul regelmäßig, um Staubansammlungen zu verhindern und eine optimale Leistung sicherzustellen.
Anleitung zur Fehlerbehebung
Hilfe zur Lösung etwaiger Betriebsprobleme finden Sie im Abschnitt zur Fehlerbehebung im Handbuch.
Produktsicherheit
- Um schwere Verletzungen und Verluste von Leben oder Eigentum zu vermeiden, lesen Sie die Anleitung vor der Installation des Moduls sorgfältig durch, um einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten.
Richtlinie der Europäischen Union:2012/19/EU (WEEE-Richtlinie): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte dürfen in der Europäischen Union nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie dieses Produkt für ein ordnungsgemäßes Recycling beim Kauf eines gleichwertigen neuen Geräts an Ihren örtlichen Händler zurück oder entsorgen Sie es an dafür vorgesehenen Sammelstellen.
- Weitere Informationen finden Sie im webSeite unter www.recyclethis.info
- Konformität mit EN54 Teil 18
- Das adressierbare Eingangs-/Ausgangssteuermodul NFA-T01CM entspricht den Anforderungen der EN 54-18:2005.
Einführung
Überview
- Das adressierbare Eingangs-/Ausgangssteuermodul dient als vielseitiges Eingangs-/Ausgangsrelais und Steuergerät. Normalerweise wird es eingesetzt, um verschiedene Gerätefunktionen zu übersteuern, darunter Aufzugsrückführungen, Türhalter, Rauchabzugsventilatoren, Lüftungsgeräte und automatische Wählgeräte für die Feuerwehr und Gebäudemanagementsysteme (BMS). Dieses Modul verfügt insbesondere über einen integrierten Rückmeldesignalmechanismus. Wenn ein vorkonfiguriertes Schnittstellenmodul ein Brandszenario steuert, sendet der Alarmcontroller einen Startbefehl an das entsprechende Gerät. Nach Erhalt dieses Befehls aktiviert das Ausgangsmodul sein Relais, was zu einer Zustandsänderung führt. Sobald das Modul unter Kontrolle und betriebsbereit ist, wird ein Bestätigungssignal an den Alarmcontroller zurückgesendet.
- Darüber hinaus verfügt das Gerät über einen intelligenten Prozessor, der automatisch Unterbrechungen und Kurzschlüsse in der Eingangssignalleitung überwacht. Das Gerät wurde sorgfältig hergestellt, um die Anforderungen der europäischen Norm EN 54 Teil 18 zu erfüllen. Sein Design ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch unaufdringlich und fügt sich nahtlos in die moderne Gebäudearchitektur ein. Die Plug-in-Baugruppe vereinfacht die Installation und Wartung und bietet Installateuren Komfort. Wichtig ist, dass dieses Gerät vollständig mit der analogen intelligenten Brandmeldezentrale NFA-T04FP kompatibel ist. Diese Kompatibilität gewährleistet eine nahtlose adressierbare Kommunikation und beseitigt alle potenziellen Kompatibilitätsprobleme.
Eigenschaften und Vorteile
- Konformität mit EN54-18
- Eingebauter MCU-Prozessor und digitale Adressierung
- 24VDC/2A Ausgangsrelaiskontakt und Steuermodul
- Eingangs-Feuer- oder Überwachungssignalkonfiguration
- LED-Statusanzeige
- Vor Ort anpassbare Parameter
- Schleifen- oder externer Stromeingang
- Ästhetisch ansprechendes Design
- Aufputzmontage mit festem Sockel für einfache Installation
Technische Spezifikation
- Gelistetes LPCB Zertifizierung
- Compliance DE Norm 54-18:2005
- Eingangslautstärketage Schleifenstromversorgung:24 VDC [16 V bis 28 V] Externes Netzteil: 20 bis 28 VDC
- Stromverbrauch Schleife: Standby 0.6 mA, Alarm: 1.6 mA
- Externes Netzteil: Standby 0.6 mA, Alarm: 45 mA
- Steuerung der Ausgangslautstärketage 24 VDC / 2A Nennleistung
- Eingangsrelais: Normalerweise offener Trockenkontakt
- Eingangswiderstand 5.1 kOhm/¼ W
- Protokoll/Adressierung Norden, Wertebereich 1 bis 254
- Anzeigestatus Normal: Einfaches Blinken/Aktiv: Dauerhaft/Fehler: Doppeltes Blinken
- Material / Farbe ABS / Weiß glänzend
- Abmessungen / LBH 108 mm x 86 mm x 38 mm
- Gewicht 170g (mit Sockel), 92g (ohne Sockel)
- Betriebstemperatur -10 ° C bis + 50 ° C
- Schutzart IP30
- Luftfeuchtigkeit 0 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
Installation
Vorbereitung der Installation
- Dieses Schnittstellenmodul muss von qualifiziertem oder im Werk geschultem Servicepersonal installiert, in Betrieb genommen und gewartet werden. Die Installation muss in Übereinstimmung mit allen in Ihrer Region geltenden örtlichen Vorschriften oder BS 5839 Teil 1 und EN54 erfolgen.
Norden Products bietet eine Reihe von Schnittstellen an. Jedes Schnittstellenmodul ist für eine bestimmte Anwendung konzipiert. Es ist wichtig, die Anforderungen beider Seiten der Schnittstelle zu berücksichtigen, um Fehlfunktionen und typische Fehlerszenarien zu vermeiden. Die wichtigste Vorsichtsmaßnahme besteht darin, sicherzustellen, dass das VolumentagDie Nennleistung des Geräts und des Schnittstellenmoduls sind kompatibel.
Installation und Verdrahtung
- Montieren Sie die Basis des Schnittstellenmoduls an einer Standard-Einfach-Unterputzdose. Folgen Sie der Pfeilmarkierung für die richtige Position. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, da sich die Basis sonst verdreht. Verwenden Sie zwei M1-Standardschrauben.
- Schließen Sie das Kabel gemäß den Anforderungen in der Klemme an, wie in Abbildung zwei [2] bis fünf [5] dargestellt. Überprüfen Sie die Geräteadresse und andere Parameter und kleben Sie dann das Etikett auf, bevor Sie das Modul anbringen. Die Aufkleber finden Sie auf dem Bedienfeld. Richten Sie das Schnittstellenmodul und die Laschen aus und drücken Sie das Gerät vorsichtig hinein, bis es einrastet.
- Abbildung 1: Struktur des E/A-Steuermoduls
Terminalbeschreibung
- Z1 Signaleingang (+) :D1 Eingang für externe Stromversorgung (+)
- Z1 Signalausgang (+) :D2 Eingang für externe Stromversorgung (-)
- Z2 Signaleingang (-) :D3 Ausgang für externe Stromversorgung (+)
- Z2 Signalausgang (-) :D4 Externer Stromversorgungsausgang (-)
- RET-Eingangskabel: COM-Ausgangskabel
- G-Eingangskabel :NO, NC-Ausgangskabel
- Abbildung 2: Details zur Eingangsverdrahtung
- Notiz: Ändern Sie den Parameter Input Check in 3Y (Loop Powered)
- Abbildung 3: Details zur Verdrahtung des Relaisausgangs (schleifengespeist) am häufigsten verwendet
Signal | Überwachung | Wenn Aus (normal) | Wenn Ein (aktiv) |
Eingang | JA (Optional) | Normalerweise offen | Normalerweise geschlossen |
Relaisausgang | JA | Normalerweise offen | Normalerweise geschlossen |
Normalerweise geschlossen | Normalerweise offen | ||
Leistungsbegrenzte Ausgabe | JA | +1.5-3 VDC | + 24 VDC |
Eingabe-/Ausgabeparameter
Signal | Rückmeldung | Eingabeprüfung | Ausgangskontrolle |
Eingang |
– |
3Y (Ja)- Mit Widerstand ausrüsten – 4N (Nein) - Kein Widerstand erforderlich -–Standardeinstellung |
– |
Relaisausgang |
1Y (Ja)- Durch das SELBST
2N (Nein)- Durch das EXTERNE – (Hinweis: in Bezug auf das Eingangssignal) Standardeinstellung |
– |
– |
1Y (Ja)- Durch das SELBST |
– |
5Y(Ja)-Überwachung 24VDC |
|
Leistung begrenzt | 2N (Nein)- Durch das EXTERNE – | Kontinuität – Standardeinstellung | |
Ausgabe | (Anmerkung: in Bezug auf die
Eingangssignal) Standardeinstellung |
6N(Nein)- Keine Aufsicht |
Konfiguration des Schnittstellenmoduls
Vorbereitung
- Das Programmiertool NFA-T01PT dient zum Konfigurieren der Softadresse und der Parameter des Schnittstellenmoduls. Dieses Tool ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden. Das Programmiertool wird mit zwei 1.5-V-AA-Batterien und einem Kabel geliefert und ist nach Erhalt sofort einsatzbereit.
- Das Inbetriebnahmepersonal muss zwingend über ein Programmiertool verfügen, um das Modul entsprechend der Standortsituation und den Umgebungsanforderungen anpassen zu können.
- Programmieren Sie vor dem Platzieren vom Klemmensockel aus entsprechend dem Projektlayout für jedes Gerät eine eindeutige Adressnummer.
- Warnung: Trennen Sie die Loop-Verbindung, während Sie eine Verbindung zum Programmiertool herstellen.
Schreiben: Adressierung
- Schließen Sie das Programmierkabel an die Klemmen Z1 und Z2 an (Abbildung 6). Drücken Sie „Power“, um das Gerät einzuschalten.
- Schalten Sie das Programmiertool ein und drücken Sie dann die Taste „Schreiben“ oder die Ziffer „2“, um in den Adressschreibmodus zu wechseln (Abbildung 7).
- Geben Sie den gewünschten Geräteadresswert zwischen 1 und 254 ein und drücken Sie dann auf „Schreiben“, um die neue Adresse zu speichern (Abbildung 8).
- Notiz: Wenn „Success“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass die eingegebene Adresse bestätigt wurde. Wenn „Fail“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Programmierung der Adresse fehlgeschlagen ist (Abbildung 9).
- Drücken Sie die Taste „Exit“, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Drücken Sie die Taste „Power“, um das Programmiertool auszuschalten.
Feedback-Modus
- Es gibt zwei Arten von Feedback-Modus: SELBST und EXTERN. Im SELBST-Feedback-Modus sendet das Modul automatisch ein Feedback-Signal an das Bedienfeld, sobald es einen aktiven Befehl vom Panel empfangen hat, und die Feedback-LED-Anzeige leuchtet auf. Im externen Feedback-Modus wird eine ähnliche Aktion ausgeführt, wenn das Schnittstellenmodul ein Feedback-Signal vom Eingangsanschluss erkennt. Die Standardeinstellung ist der externe Feedback-Modus.
- Schließen Sie das Programmierkabel an die Klemmen Z1 und Z2 an (Abbildung 6). Drücken Sie „Power“, um das Gerät einzuschalten.
- Schalten Sie das Programmiertool ein und drücken Sie dann die Taste „3“, um in den Konfigurationsmodus zu gelangen (Abbildung 10).
- Geben Sie „1“ für den Selbstfeedbackmodus oder „2“ für den externen Feedbackmodus ein und drücken Sie dann „Schreiben“, um die Einstellung zu ändern (Abbildung 11).
- Notiz: Wenn „Success“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass der eingegebene Modus bestätigt wurde. Wenn „Fail“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Programmierung des Modus fehlgeschlagen ist.
- Drücken Sie die Taste „Exit“, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Drücken Sie „Power“, um das Programmiertool auszuschalten.
Eingabeprüfmodus
- Der Eingangsprüfmodus wird verwendet, um die Eingangskabelüberwachung zu aktivieren. Diese Option ist verfügbar, wenn der Parameter auf 3Y mit eingebautem Leitungsabschlusswiderstand eingestellt ist. Der Modulmonitor meldet dem Panel, wenn in der Verkabelung ein offener oder Kurzschluss auftritt.
- So aktivieren Sie den Prüfmodus: Schließen Sie das Programmierkabel an die Klemmen Z1 und Z2 an (Abbildung 6). Drücken Sie „Power“, um das Gerät einzuschalten.
- Schalten Sie das Programmiertool ein und drücken Sie dann die Taste „3“, um in den Konfigurationsmodus zu gelangen (Abbildung 12).
- Geben Sie die Taste „3“ für den Prüfmodus ein und drücken Sie dann „Schreiben“, um die Einstellung zu ändern (Abbildung 13).
- Notiz:Wenn „Success“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass der eingegebene Modus bestätigt wurde. Wenn „Fail“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Programmierung des Modus fehlgeschlagen ist.
- Drücken Sie die Taste „Exit“, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Drücken Sie „Power“, um das Programmiertool auszuschalten.
Ausgabeprüfmodus
- Der Output Check-Modus wird verwendet, um die Lautstärke zu aktivierentage Überwachung. Das Modul meldet dem Panel bei niedrigem VolumentagDie Ausgabe erfolgt aufgrund von Unterbrechungen und Kurzschlüssen in der Verkabelung.
- Schließen Sie das Programmierkabel an die Klemmen Z1 und Z2 an (Abbildung 6). Drücken Sie „Power“, um das Gerät einzuschalten.
- Schalten Sie das Programmiertool ein und drücken Sie dann die Taste „3“, um in den Konfigurationsmodus zu gelangen (Abbildung 14).
- Geben Sie „5“ für den Prüfmodus ein und drücken Sie dann „Schreiben“, um die Einstellung zu ändern (Abbildung 15).
- Hinweis: Wenn „Success“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass der eingegebene Modus bestätigt wurde. Wenn „Fail“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Programmierung des Modus fehlgeschlagen ist.
- Drücken Sie die Taste „Exit“, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Drücken Sie „Power“, um das Programmiertool auszuschalten.
Konfiguration lesen
- Schließen Sie das Programmierkabel an die Klemmen Z1 und Z2 an (Abbildung 6). Drücken Sie „Power“, um das Gerät einzuschalten.
- Schalten Sie das Programmiertool ein und drücken Sie dann die Taste „Lesen“ oder „1“, um in den Lesemodus zu wechseln (Abbildung 16). Das Programmiertool zeigt die Konfiguration nach einigen Sekunden an (Abbildung 17).
- Drücken Sie die Taste „Exit“, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Drücken Sie die Taste „Power“, um das Programmiertool auszuschalten.
Allgemeine Wartung
- Informieren Sie vor der Durchführung der Wartung das zuständige Personal.
- Deaktivieren Sie das Schnittstellenmodul auf dem Bedienfeld, um Fehlalarme zu vermeiden.
- Versuchen Sie nicht, die Schaltkreise des Schnittstellenmoduls zu reparieren. Dies könnte die Reaktion auf einen Brand beeinträchtigen und die Herstellergarantie erlöschen lassen.
- Anzeige verwendenamp Tuch zum Reinigen der Oberfläche.
- Benachrichtigen Sie nach der Durchführung der Wartung erneut das zuständige Personal und stellen Sie sicher, dass das Schnittstellenmodul aktiviert ist, und bestätigen Sie, dass es betriebsbereit ist.
- Führen Sie die Wartung halbjährlich oder je nach Standortbedingungen durch.
Anleitung zur Fehlerbehebung
Was Ihnen auffällt | Was es bedeutet | Was zu tun |
Adresse nicht registriert | Die Verkabelung ist lose
Die Adresse ist doppelt vorhanden |
Durchführen von Wartungsarbeiten
Gerät wieder in Betrieb nehmen |
Keine Provision möglich | Die Beschädigung der elektronischen Schaltung | Ersetzen Sie das Gerät |
Anhang
Einschränkung des Schnittstellenmoduls
- Das Schnittstellenmodul hat keine ewige Lebensdauer. Um das Schnittstellenmodul in gutem Zustand zu halten, warten Sie das Gerät bitte kontinuierlich gemäß den Empfehlungen der Hersteller und den jeweiligen nationalen Vorschriften und Gesetzen. Treffen Sie je nach Umgebung spezifische Wartungsmaßnahmen.
- Dieses Schnittstellenmodul enthält elektronische Teile. Obwohl es für eine lange Lebensdauer ausgelegt ist, können diese Teile jederzeit ausfallen. Testen Sie Ihr Modul daher mindestens halbjährlich gemäß den nationalen Vorschriften oder Gesetzen. Schnittstellenmodule, Feuermelder oder andere Komponenten des Systems müssen bei einem Ausfall sofort repariert und/oder ersetzt werden.
mehr Infos
- Norden Communication UK Ltd.
- Einheit 10 Baker Close, Oakwood Business Park Clacton-On-Sea, Essex
- POSTLEITZAHL:CO15 4BD
- Tel.: +44 (0) 2045405070
- E-Mail: salesuk@norden.co.uk
- www.nordencommunication.com
FAQs
- F: Wo finde ich weitere Informationen zur Produktsicherheit?
- A: Besuch www.nordencommunication.com für detaillierte Informationen zur Produktsicherheit.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
NORDEN NFA-T01CM Adressierbares Eingangs-/Ausgangssteuermodul [pdf] Installationsanleitung NFA-T01CM, NFA-T01CM Adressierbares Eingangs-/Ausgangssteuermodul, NFA-T01CM, Adressierbares Eingangs-/Ausgangssteuermodul, Eingangs-/Ausgangssteuermodul, Steuermodul, Modul |