Installationsanleitung für den Einspritzregler Danfoss EKE 110 1V

EKE 110 1V Einspritzregler

Technische Spezifikationen

  • Versorgungsvolumentage: 24 V AC/DC* 50/60 Hz, SELV **
  • Eingang für Batterie-Backup: Danfoss empfiehlt EKE 2U
  • Anzahl Ventilausgänge: 1
  • Ventiltyp: Modbus RS485 RTU
  • Baudrate (Standardeinstellung): Nicht angegeben
  • Modus (Standardeinstellung): Nicht angegeben
  • Anzahl der Temperatursensoren: Nicht angegeben
  • Art der Temperatursensoren: Nicht angegeben
  • Anzahl der Drucksensoren: Nicht angegeben
  • Typ des Drucktransmitters: Nicht angegeben
  • Anzahl der digitalen Eingänge: Nicht angegeben
  • Verwendung des digitalen Eingangs: Nicht angegeben
  • Digitaler Ausgang: Nicht angegeben
  • PC-Suite: Nicht angegeben
  • Servicetool: Nicht angegeben
  • Montage: Nicht angegeben
  • Lagertemperatur: Nicht angegeben
  • Betriebstemperatur: Nicht angegeben
  • Luftfeuchtigkeit: Nicht angegeben
  • Gehäuse: Nicht angegeben
  • Anzeige: Nicht angegeben

Gebrauchsanweisung für das Produkt:

Installationsanleitung:

Befolgen Sie die Installationsanweisungen im Benutzerhandbuch für
der Einspritzregler Typ EKE 110 1V (PV01).

Grundlegende Anwendung – Flüssigkeitseinspritzmodus (LI):

In diesem Modus folgen Sie der Sequenz mit Kondensator, Ventil A,
DGT, Einspritzventil, Economizer, Expansionsventil und Verdampfer
gemäß den Anweisungen.

Nass- und Dampfinjektionsmodus (VI/WI):

In diesem Modus folgen Sie der Sequenz mit Kondensator, Ventil A,
TP, DGT, Einspritzventil, PeA, S2A, Expansionsventil und Verdampfer
gemäß den Anweisungen für Upstream und Downstream
Konfigurationen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

F: Was ist das empfohlene Liefervolumentage für das Produkt?

A: Die empfohlene Liefermenge beträgt catage ist 24 V AC/DC* 50/60 Hz, SELV
**.

F: Wie viele Ventilausgänge hat das Produkt?

A: Das Produkt hat 1 Ventilausgang.

F: Unterstützt das Produkt Modbus RS485 RTU
Kommunikation?

A: Ja, das Produkt unterstützt Modbus RS485 RTU-Kommunikation für
Ventilsteuerung.

„`

080R0416 080R0416

Installationsanleitung
Einspritzregler Typ EKE 110 1V (PV01)
Einführung Der Einspritzregler EKE 110 1V kann für folgende Anwendungen verwendet werden: Dampf- oder Nasseinspritzmodus (VI/WI): Dabei steuert der Regler das Schrittmotorventil bei der Einspritzung von überhitztem Dampf in den Kompressor-Einspritzanschluss und schaltet automatisch auf Nasseinspritzung um, um je nach Betriebsbedingungen eine hohe Auslassgastemperaturregelung (DGT) zu vermeiden. Dadurch kann der Kompressor in einem erweiterten Betriebsbereich sicher laufen. Dieser Regler wird typischerweise in leichten gewerblichen, kommerziellen und industriellen Wärmepumpenanwendungen mit niedrigen Umgebungstemperaturen verwendet. Kompatible Ventile: ETS 6 / ETS 5M Bipolar / ETS 8M Bipolar / ETS Colibri / ETS 175-500L / CCMT L / CCMT / CCM / CTR

Grundlegende Anwendung Flüssigkeitseinspritzmodus (LI):

Kondensator

Ventil A

DGT

Einspritzventil

DGT

: ” ” 04080, 80, / 168, Economizer Economizer
Informationen nur für Kunden in Großbritannien: Danfoss Ltd., 22 Wycombe End, HP9 1NB, GB

Expansionsventil

Verdampfer

Nass- und Dampfinjektionsmodus (VI/WI): Upstream

Kondensator

Ventil A

TP

DGT

DGT

Einspritzventil

Erbse

S2A

Expansionsventil

Verdampfer

Stromabwärts

Kondensator

Ventil A

TP

DGT

DGT

Injektion

Ventil

Erbse

S2A

Expansionsventil

Verdampfer

© Danfoss | Klimalösungen | 2024.10

AN500837700728de-000102 | 1

Technische Daten

Versorgungsvolumentage

24 V AC/DC* 50/60 Hz, SELV **

Batterie-Backup Eingang (Danfoss empfiehlt EKE 2U) Anzahl der Ventilausgänge Ventiltyp Modbus RS485 RTU Baudrate (Standardeinstellung) Modus (Standardeinstellung) Anzahl der Temperatursensoren Typ der Temperatursensoren Anzahl der Drucksensoren Typ des Drucktransmitters*** Anzahl der Digitaleingänge Verwendung von Digitaleingängen****
Digitalausgang*****
PC-Suite Service-Tool Montage Lagertemperatur Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit Gehäuse Display

24 V Gleichstrom
1 Schrittmotorventil Bipolares Schrittventil Ja (isoliert) 19200 8E1 2(S2A, DGT) S2A-PT1000/NTC10K, DGT-PT1000 1 (PeA) Ratiometrisch 0-5-5 V DC, 0-10 V, Strom 4-20 mA 1 (DI1) Start/Stop-Regelung 1 Ausgang: D0 (offener Kollektor), max. Senkstrom 10 mA Koolprog EKA 200 + EKE 100 Servicekabel 35 mm DIN-Schiene -30 80 °C / -22 176 °F -20 70 °C / -4 158 °F <90 % RH, nicht kondensierend IP20 Nein

Hinweis: * Das Gerät ist für den Einsatz in einem Stromkreis geeignet, der nicht mehr als 50 A RMS symmetrisch liefern kann. Amperes ** Für USA und Kanada ist ein Netzteil der Klasse 2 zu verwenden *** Drucktransmitter-Ausgangsversorgungsvolumentage bis zu 18 V/50 mA **** Wenn DI nicht für die Start-Stopp-Funktion verwendet wird, schließen Sie die Klemme physisch mit COM kurz. ***** Standardmäßig ist DO für die Übermittlung von Alarmen für Kompressorstopp konfiguriert. Es kann für andere Alarme verwendet werden, wenn
in der Konfiguration aktiviert.

© Danfoss | Klimalösungen | 2024.10

AN500837700728de-000102 | 2

Verbindung beendetview EK 110

Port -/~ und +/~

Beschreibung Stromversorgung

Funktionale Erde

+ 5 V / 18 V + 5 V / 18 V Ext-GND GND DO PeA S2A DI1* DGT
BAT- und BAT+ Ventil A MODBUS (B-, A+, GND)

Bandtage für Drucksonde** Nicht verwendet Nicht verwendet Masse / Komm für E/A-Signale Digitaler Ausgang Drucksignal für Economizer Temperatursignal für Economizer Digitaler Eingang Signal für Entladegastemperatur Batterie-Backup-Eingänge (EKE 2U) Anschluss für Einspritzventil Modbus RS485-Anschluss

Hinweis: * DI ist softwarekonfigurierbar. Wenn es nicht mit einem externen Signal verwendet wird, schließen Sie es kurz oder konfigurieren Sie es in der Software als nicht verwendet.

** Standardmäßig ist die Stromversorgung für den Drucktransmitter auf 0V eingestellt. Die Versorgung ändert sich auf 5V, wenn der Drucktransmitter

als ratiometrisch ausgewählt und 18V, wenn als Stromart ausgewählt. Die Versorgung kann manuell geändert werden, indem Sie sie im Parameter auswählen

P014 in der erweiterten E/A-Konfiguration

Notiz:

Um mögliche Fehlfunktionen oder Schäden am EKE 110 zu vermeiden, schließen Sie alle Peripheriegeräte nur an die dafür vorgesehenen

Ports. Das Anschließen von Komponenten an nicht zugewiesene Ports kann zu Betriebsproblemen führen.

Maße

70 mm

110 mm

© Danfoss | Klimalösungen | 2024.10

Höhe: 49 mm

AN500837700728de-000102 | 3

Montage/Demontage Die Montage auf einer 35 mm DIN-Schiene erfolgt durch einfaches Aufschnappen und Fixieren mit einem Stopper gegen Verrutschen. Die Demontage erfolgt durch leichtes Ziehen am Bügel im Gehäuseboden.
Montage:
1 2

Demontage :
Schritt 1:

„Klick“ 3
Schritt 2:

Den oben gezeigten Stecker abziehen

Bügel mit Schraubendreher ziehen und EKE von der Schiene nehmen

© Danfoss | Klimalösungen | 2024.10

AN500837700728de-000102 | 4

Modbus-Installation
· Als Modbus-Kabel verwenden Sie am besten ein geschirmtes Twisted-Pair-Kabel (AWG 24) mit einer Shunt-Kapazität von 16 pF/ft und einer Impedanz von 100.
· Der Controller verfügt über eine isolierte RS485-Kommunikationsschnittstelle, die an die RS485-Klemmen angeschlossen wird (siehe Anschluss überview).
· Die maximal zulässige Anzahl gleichzeitig an den RS485-Kabelausgang angeschlossener Geräte beträgt 32. · Das RS485-Kabel hat eine Impedanz von 120 und eine maximale Länge von 1000 m. · An beiden Enden werden Abschlusswiderstände von 120 für Endgeräte empfohlen. · Die EKE-Kommunikationsfrequenz (Baudrate) kann eine der folgenden sein: 9600, 19200 oder 38400
Baud, Standard 19200 8E1. · Die Standard-Geräteadresse ist 1. · Detaillierte Informationen zu Modbus PNU finden Sie in den EKE 110-Handbüchern

A+ B-

Nicht in Gebrauch

Danfoss 93Z9023

Masse

Manuelles Zurücksetzen der Modbus-Adresse: 1. Stellen Sie sicher, dass die Drucktransmittereinstellungen in der Konfiguration auf „ratiometrischer Transmitter“ eingestellt sind. 2. Entfernen Sie die Stromversorgung vom EKE 110. 3. Verbinden Sie den Anschluss BAT+ mit +5 V / 18 V (Stellen Sie sicher, dass Schritt 1 beachtet wird). 4. Verbinden Sie EKE 110 mit der Stromversorgung. 5. Jetzt sind die Modbus-Kommunikationsoptionen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (Adresse 1, 19200 Baud, Modus 8E1).
Signalfreigabe
Gemeinsame Nutzung von Strom und Notstromversorgung · 1 EKE 110 und 1 EKE 2U können die Stromversorgung (AC oder DC) gemeinsam nutzen · 2 EKE 110 und 1 EKE 2U können die Stromversorgung nur bei DC gemeinsam nutzen
Gemeinsame Nutzung von Drucktransmittern · Die physikalische gemeinsame Nutzung ist nicht zulässig. · Die gemeinsame Nutzung von Modbus ist mit mehr als einem Controller zulässig.
Gemeinsame Nutzung von Temperatursensoren · Die physikalische gemeinsame Nutzung ist nicht zulässig. · Die gemeinsame Nutzung von Modbus ist mit mehr als einem Controller zulässig.

© Danfoss | Klimalösungen | 2024.10

AN500837700728de-000102 | 5

Verkabelung

Anschluss für Schrittmotorventil
A1 A2 B1 B2 Nicht verbunden

ETS/KVS/CCM/ CCMT/CTR/ CCMT L (mit Danfoss M12-Kabel)
Weiß Schwarz Rot Grün

ETS 8M Bipolar ETS 6

Orange Gelb
Rot Schwarz

Orange Gelb
Rot Schwarz Grau

· Alle Ventile werden im bipolaren Modus mit einer 24-V-Versorgung angetrieben, die zur Steuerung des Stroms gehackt wird (Stromtreiber).
· Der Anschluss des Schrittmotors erfolgt über ein Standard M12-Anschlusskabel an den Klemmen „Stepper Valve“ (siehe Klemmenbelegung).
· Um andere Schrittmotorventile als Danfoss-Schrittmotorventile zu konfigurieren, müssen die richtigen Ventilparameter wie im Abschnitt „Ventilkonfiguration“ beschrieben durch Auswahl eines benutzerdefinierten Ventils eingestellt werden.

Stromversorgung und Batterieeingang Analoge Eingänge Sensor
Schrittventil
Digitaler Eingang Digitaler Ausgang

Kabellänge Max. 5 m Max. 10 m Max. 10 m Max. 30 m Max. 10 m Max. 10 m

Drahtgröße min./max. (mm2)
AWG 24–12 (0.34–2.5 mm) Drehmoment (0.5–0.56 Nm)
AWG 24-16 (0.14-1.5 mm)
AWG 24-16 (0.14-1.5 mm)
AWG 24–16 (0.14–1.5 mm) Drehmoment (0.22–0.25 Nm)
AWG 24-16 (0.14-1.5 mm)
AWG 24-16 (0.14-1.5 mm)

· Die max. Kabellänge zwischen Regler und Ventil hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. ob das Kabel geschirmt/ungeschirmt ist, vom verwendeten Drahtquerschnitt im Kabel, der Ausgangsleistung des Reglers und der EMV.
· Halten Sie die Controller- und Sensorkabel von den Netzkabeln getrennt. · Das Anschließen von Sensorkabeln mit einer Länge über der angegebenen Länge kann die Genauigkeit des
Messwerte. · Trennen Sie die Sensor- und Digitaleingangskabel so weit wie möglich (mindestens 10 cm) von der
Stromkabel an die Lasten anschließen, um mögliche elektromagnetische Störungen zu vermeiden. Stromkabel und Sondenkabel niemals im selben Kabelkanal verlegen (auch nicht in Schalttafeln).

© Danfoss | Klimalösungen | 2024.10

AN500837700728de-000102 | 6

LED-Alarm und Warnung

2 Sek

Alarm-/Warn-LED-Anzeige

1 Sek

0 Sek

Leistung -/AC +/AC PE

1111111111111111
0000000000000000 1111000011110000 0101010101010101

Leistung
Kein Alarm/Warnung A Alarm/Warnung A 5 Sek. Erststart

Ventilstellung durch LED-Anzeige

Normaler Ventilbetrieb

2 Sek

1 Sek

0 Sek

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Ventil geschlossen 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 Ventil schließt 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ventil im Leerlauf auf Ziel

B2 B1 A2 A1 Ventil A

B2 B1 A2 A1 Ventil B

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 Ventil im Leerlauf auf Sollwert 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 5 Ventil öffnet 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Ventil offen
Offener Ventilstromkreis oder Überhitzungsproblem des Ventiltreibers
01 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 1010101010101010
Ventiltyp nicht definiert
1010101010101010 1010101010101010

Allgemeine Merkmale und Warnung

Eigenschaften des Kunststoffgehäuses · Hutschienenmontage nach EN 60715 · Selbstverlöschend V0 nach IEC 60695-11-10 und Glühdrahtprüfung bei 960 °C nach
nach IEC 60695-2-12

Weitere Eigenschaften · Zum Einbau in Geräte der Klasse I und/oder II · Schutzart: IP00 oder IP20 am Produkt, abhängig von der Verkaufszahl · Dauer der elektrischen Beanspruchung der Isolierteile: lang – Geeignet für den Einsatz in Bereichen mit normaler Verschmutzung
Umgebung · Kategorie der Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Feuer: D · Immunität gegen VoltagÜberspannungen: Kategorie II · Softwareklasse und -struktur: Klasse A

© Danfoss | Klimalösungen | 2024.10

AN500837700728de-000102 | 7

CE-Konformität · Betriebsbedingungen CE: -20T70, 90 % RH nicht kondensierend · Lagerbedingungen: -30T80, 90 % RH nicht kondensierend · Geringe Lautstärketage-Richtlinie: 2014/35/EU · Elektromagnetische Verträglichkeit EMV: 2014/30/EU und mit folgenden Normen: · EN61000-6-1, (Störfestigkeitsnorm für Wohn-, Geschäfts- und Kleinbetriebe) · EN61000-6-2, (Störfestigkeitsnorm für Industriebereiche) · EN61000-6-4, (Emissionsnorm für Industriebereiche) · EN60730 (Automatische elektrische Steuerungen und Regelungen für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen)
Allgemeine Warnhinweise · Jede Verwendung, die nicht in dieser Anleitung beschrieben ist, gilt als unsachgemäß und ist vom Hersteller nicht autorisiert.
Hersteller · Überprüfen Sie, ob die Installations- und Betriebsbedingungen des Geräts den Angaben in der
Handbuch, insbesondere hinsichtlich der Liefermengetage und Umgebungsbedingungen · Alle Service- und Wartungsarbeiten müssen daher von qualifiziertem Personal durchgeführt werden · Das Gerät darf nicht als Sicherheitsgerät verwendet werden · Die Haftung für Verletzungen oder Schäden, die durch den falschen Gebrauch des Gerätes verursacht werden, liegt ausschließlich beim Benutzer
Warnhinweise zur Installation · Empfohlene Montageposition: vertikal · Die Installation muss den örtlichen Normen und Gesetzen entsprechen · Trennen Sie das Gerät von der Hauptstromversorgung, bevor Sie an den elektrischen Anschlüssen arbeiten · Trennen Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten am Gerät alle elektrischen
Anschlüsse – Aus Sicherheitsgründen muss das Gerät in einem Schaltschrank eingebaut werden, in dem keine stromführenden Teile zugänglich sind. · Setzen Sie das Gerät keinem ständigen Wasserstrahl oder einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 90 % aus. · Vermeiden Sie den Kontakt mit korrosiven oder umweltschädlichen Gasen, Naturelementen, Umgebungen mit explosiven oder brennbaren Gasgemischen, Staub, starken Vibrationen oder Stößen, großen und schnellen Schwankungen der Umgebungstemperatur, die in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit Kondensation verursachen können, starken magnetischen und/oder Funkstörungen (z. B. Sendeantenne). · Verwenden Sie für die entsprechenden Anschlüsse passende Kabelenden. Ziehen Sie nach dem Festziehen der Anschlussschrauben vorsichtig an den Kabeln, um zu prüfen, ob sie fest sitzen. – Minimieren Sie die Länge von Sonden- und Digitaleingangskabeln so weit wie möglich und vermeiden Sie spiralförmige Verlegungen um Stromgeräte. Trennen Sie das Gerät von induktiven Lasten und Stromkabeln, um mögliche elektromagnetische Störungen zu vermeiden. – Vermeiden Sie das Berühren oder Beinahe-Berühren der elektronischen Komponenten auf der Platine, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden. · Verwenden Sie geeignete Datenkommunikationskabel. Informationen zum zu verwendenden Kabeltyp und zu den Installationsempfehlungen finden Sie im EKE-Datenblatt. · Minimieren Sie die Länge der Sonden- und Digitaleingangskabel so weit wie möglich und vermeiden Sie Spiralverlegungen um Leistungsgeräte. Trennen Sie sie von induktiven Lasten und Leistungskabeln, um mögliche elektromagnetische Störungen zu vermeiden. · Vermeiden Sie das Berühren oder Beinaheberühren der auf der Platine montierten elektronischen Komponenten, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
Produktwarnungen · Verwenden Sie ein Netzteil der Klasse II. · Verbinden Sie alle EKE-Eingänge mit dem Netzstromtage wird den Controller dauerhaft beschädigen. · Batterie-Backup-Anschlüsse erzeugen keinen Strom zum Aufladen eines angeschlossenen Geräts. · Batterie-Backup – die Lautstärketage schließt die Schrittmotorventile, wenn der Controller seine Versorgung verliert
voltage. · Schließen Sie kein externes Netzteil an die digitalen Eingangs-DI-Anschlüsse an, um eine Beschädigung des
Regler.

© Danfoss | Klimalösungen | 2024.10

AN500837700728de-000102 | 8

Danfoss Verwandte Produkte Stromversorgung

Temperatursensor

Druckmessumformer

AK-PS STEP3
ACCTRD Eingang: 230 V AC, 50 60 Hz Ausgang: 24 V AC, erhältlich mit 12 VA, 22 VA und 35 VA

PT 1000 AKS ist ein hochpräziser Temperatursensor AKS 11 (bevorzugt), AKS 12, AKS 21 ACCPBT PT1000
NTC-Sensoren EKS 221 (NTC-10 Kohm) MBT 153 ACCPBT NTC-Temperaturfühler (IP 67/68)

DST/AKS-Druckmessumformer. Erhältlich mit Ratiometrie und 4 20 mA.
Ratiometrische Drucksonde von NSK
XSK Drucksonde 4 20 mA

Schrittmotorventile

M12-Kabel

Notstrommodul

EKE ist mit Schrittmotorventilen von Danfoss kompatibel, dh Danfoss ETS 6, ETS, KVS, ETS Colibri®, KVS colibri®, CTR, CCMT, ETS 8M, CCMT L, ETS L

M12-Winkelkabel zur Verbindung von Danfoss-Schrittmotorventil und EKE-Steuerung

EKA 200 Koolkey

Servicekabel EKE 100

Energiespeicher EKE 2U zur Notabschaltung des Ventils bei Stromausfalltage.

EKA 200 dient als Service-/Kopierschlüssel für den EKE 100-Controller

Das EKE 100-Servicekabel dient zum Anschluss des EKE 100/110-Controllers an den EKA 200 Koolkey

© Danfoss | Klimalösungen | 2024.10

AN500837700728de-000102 | 9

Dokumente / Ressourcen

Danfoss EKE 110 1V Einspritzregler [pdf] Installationsanleitung
EKE 110 1V Einspritzregler, EKE 110 1V, Einspritzregler, Regler

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *