CompuLab SBC-IOT-IMX8PLUS Industrial Raspberry Pi IoT Gateway Benutzerhandbuch
CompuLab SBC-IOT-IMX8PLUS Industrielles Raspberry Pi IoT-Gateway

EINFÜHRUNG

Informationen zu diesem Dokument

Dieses Dokument ist Teil einer Reihe von Dokumenten, die Informationen enthalten, die für den Betrieb und die Programmierung von Compulab SBC-IOT-IMX8PLUS erforderlich sind.

Zugehörige Dokumente

Weitere Informationen, die nicht in diesem Handbuch enthalten sind, finden Sie in den in Tabelle 2 aufgeführten Dokumenten.

Tabelle 2 Zugehörige Dokumente

Dokumentieren Standort
SBC-IOT-IMX8PLUS-Ressourcen https://www.compulab.com/products/sbcs/sbc-iot-imx8plus-nxp-i- mx8m-plus-internet-der-dinge-einplatinencomputer/#devres

ÜBERVIEW

Highlights

  • NXP i.MX8M-Plus-CPU, Quad-Core-Cortex-A53
  • Bis zu 8 GB RAM und 128 GB eMMC
  • LTE/4G-Modem, WLAN 802.11ax, Bluetooth 5.3
  • 2x LAN, USB3.0, 2x USB2.0 und CAN-Bus
  • Bis zu 3x RS485 | RS232 und digitale E/A
  • Sicheres Booten und Hardware-Watchdog
  • Entwickelt für Zuverlässigkeit und 24/7-Betrieb
  • Großer Temperaturbereich von -40 °C bis 80 °C
  • Eingangsvolumentage-Bereich von 8V bis 36V und PoE-Client
  • Debian Linux und Yocto-Projekt
Technische Daten

Tabelle 3 CPU-Kern, RAM und Speicher

Besonderheit Technische Daten
CPU NXP i.MX8M Plus Quad, Quad-Core-ARM Cortex-A53, 1.8 GHz
NPU AI/ML Neural Processing Unit, bis zu 2.3 TOPS
Echtzeit-Coprozessor ARM Cortex-M7, 800 MHz
RAM 1 GB – 8 GB, LPDDR4
Primärspeicher 16 GB – 128 GB eMMC-Flash, auf der Platine verlötet

Tabelle 4 Netzwerk

Besonderheit Technische Daten
LAN 2x 1000 Mbit/s Ethernet-Portx, RJ45-Anschlüsse
WLAN und Bluetooth 802.11ax WiFi und Bluetooth 5.3 BLE Implementiert mit Intel WiFi 6E AX210-Modul 2x 2.4 GHz / 5 GHz Rubber Duck-Antennen
Mobilfunk 4G/LTE CAT4-Mobilfunkmodul, Quectel EC25-E/A Cellular Rubber Duck-Antenne
SIM-Kartensteckplatz
GNSS GPS
Implementiert mit Quectel EC25-Modul

Tabelle 5 Anzeige und Grafiken

Besonderheit Technische Daten
Anzeigeausgabe DVI-D, bis zu 1080p60
 Grafikkarte und Video GC7000UL GPU1080p60 HEVC/H.265, AVC/H.264* nur mit C1800QM-CPU-Option

Tabelle 6 E/A und System

Besonderheit Technische Daten
USB 2x USB2.0-Anschlüsse, Typ-A-Anschlüsse (Rückseite)
1x USB3.0-Anschluss, Typ-A-Anschluss (Frontplatte)
RS485 / RS232 Bis zu 3x RS485 (Halbduplex) | RS232-Anschlüsse Isolierter Klemmenblockanschluss
CAN-Bus- 1x CAN-Bus-Anschluss Isolierter Klemmblockanschluss
Digitale E/A 4x digitale Ausgänge + 4x digitale EingängeIsoliert, 24V gemäß EN 61131-2, Klemmleistenanschluss
Debuggen 1x serielle Konsole über UART-zu-USB-Brücke, Micro-USB-Anschluss
Unterstützung für NXP SDP/UUU-Protokoll, Micro-USB-Anschluss
Erweiterung Erweiterungsanschluss für Zusatzkarten LVDS, SDIO, USB, SPI, I2C, GPIOs
Sicherheit Sicheres Booten, implementiert mit dem i.MX8M Plus HAB-Modul
LEDs 2 zweifarbige Allzweck-LEDs
Echtzeituhr Echtzeituhr, die von einer integrierten Knopfzellenbatterie betrieben wird
Wachhund Hardware-Watchdog
PoE Unterstützung für PoE (betriebenes Gerät)

Tabelle 7 Elektrik, Mechanik und Umwelt

Versorgungsvolumentage Ungeregelt 8V bis 36V
Maße 132 x 84 x 25 mm
Heizplatte Heizplatte aus Aluminium, 130 mm x 80 mm
* nur mit Konfigurationsoption „H“.
Kühlung Passive Kühlung, lüfterloses Design
Gewicht 450 Gramm
MTTF 2000,000 Stunden
Betriebstemperatur Gewerblich: 0° bis 60° C
Erweitert: -20° bis 60° C
Industriell: -40° bis 80° C

KERNSYSTEMKOMPONENTEN

NXP i.MX8M Plus-SoC

Die i.MX8M Plus-Prozessoren verfügen über eine fortschrittliche Implementierung eines Quad-ARM®-Cortex®-A53-Kerns, der mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.8 GHz arbeitet. Ein Allzweck-Cortex®-M7-Core-Prozessor ermöglicht eine stromsparende Verarbeitung.

Abbildung 1 i.MX8M Plus-Blockdiagramm
KERNSYSTEMKOMPONENTEN

Arbeitsspeicher

Speichermodul
SBC-IOT-IMX8PLUS ist mit bis zu 8 GB integriertem LPDDR4-Speicher erhältlich.

Primärer Speicher
SBC-IOT-IMX8PLUS verfügt über bis zu 128 GB gelöteten integrierten eMMC-Speicher zum Speichern des Bootloaders und des Betriebssystems (Kernel und Root fileSystem). Der verbleibende eMMC-Speicherplatz wird verwendet, um allgemeine (Benutzer-)Daten zu speichern.

WLAN und Bluetooth

SBC-IOT-IMX8PLUS kann optional mit dem Intel WiFi 6 AX210-Modul bestückt werden, das 2×2 WiFi 802.11ax- und Bluetooth 5.3-Schnittstellen bietet. Das AX210-Modul wird im M.2-Sockel (P22) installiert.
WLAN- und Bluetooth-Antennenanschlüsse sind über zwei integrierte MHF4-Anschlüsse verfügbar. SBC-IOT-IMX8PLUS wird mit zwei MHF4-zu-RP-SMA-Kabeln und zwei 2.4-GHz-/5-GHz-Gummientenantennen geliefert.

Mobilfunk und GPS

Die SBC-IOT-IMX8PLUS-Mobilfunkschnittstelle ist mit einem Mini-PCIe-Mobilfunkmodemmodul und einem Nano-SIM-Sockel implementiert. Um SBC-IOT-IMX8PLUS für Mobilfunkfunktionen einzurichten, installieren Sie eine aktive SIM-Karte im Nano-SIM-Sockel U10. Das Mobilfunkmodul sollte im Mini-PCIe-Sockel P3 installiert werden.

Das Mobilfunkmodemmodul implementiert auch GNNS/GPS.

Modemantennenanschlüsse sind über integrierte MHF-Anschlüsse verfügbar. SBC IOT IMX8PLUS wird mit zwei MHF-zu-SMA-Kabeln und einer Gummientenantenne geliefert.

CompuLab liefert SBC-IOT-IMX8PLUS mit den folgenden Mobilfunkmodemoptionen:

  • 4G/LTE CAT4-Mobilfunkmodul, Quectel EC25-E (EU-Bänder)
  • 4G/LTE CAT4-Mobilfunkmodul, Quectel EC25-A (US-Bänder)

Abbildung 2 Mobilfunkmodem und SIM-Kartensteckplätze
Mobilfunkmodem

Ethernet

SBC-IOT-IMX8PLUS enthält zwei Ethernet-Ports, die mit internen i.MX8M Plus-MACs und zwei Realtek RTL8211 PHYs implementiert sind
ETH1 ist am Stecker P13 verfügbar; ETH2 ist am Stecker P14 verfügbar.
Der ETH2-Port verfügt über optionale POE 802.3af Powered Device-Fähigkeit.

HINWEIS: Der ETH2-Anschluss verfügt nur dann über PoE-betriebene Gerätefunktionen, wenn das Gerät mit der Konfigurationsoption „POE“ bestellt wird.

USB

USB 3.0

SBC-IOT-IMX8PLUS verfügt über einen USB3.0-Host-Port, der zum USB-Anschluss J8 auf der Vorderseite geführt wird. Der USB3.0-Port wird direkt mit dem nativen i.MX8M Plus-Port implementiert.

USB 2.0

SBC-IOT-IMX8PLUS verfügt über zwei externe USB2.0-Hostports. Die Ports werden zu den USB-Anschlüssen P17 und P18 auf der Rückseite geführt. Alle USB2.0-Ports sind mit MicroChip USB2514 USB-Hub implementiert. 3.7 CAN-Bus SBC-IOT-IMX8PLUS verfügt über einen CAN 2.0B-Port, der mit i.MX8M Plus CAN-Controller implementiert ist. CAN-Bus-Signale werden zum Industrie-I/O-Anschluss P8 geführt. Einzelheiten zur Pinbelegung finden Sie in Abschnitt 5.4.

Serielle Debug-Konsole

SBC-IOT-IMX8PLUS verfügt über eine serielle Debug-Konsole über eine UART-zu-USB-Brücke über einen Micro-USB-Anschluss. Die CP2104 UART-zu-USB-Brücke ist mit dem i.MX8M Plus UART-Port verbunden. USB-Signale des CP2104 werden zum Micro-USB-Anschluss P20 auf der Vorderseite geleitet.

Anzeigeausgabe

SBC-IOT-IMX8PLUS verfügt über eine DVI-D-Schnittstelle, die zum Standard-HDMI-Anschluss geleitet wird. Die Display-Ausgangsschnittstelle unterstützt Auflösungen von bis zu 1920 x 1080.

USB-Programmieranschluss

SBC-IOT-IMX8PLUS verfügt über eine USB-Programmierschnittstelle, die für die Gerätewiederherstellung mit dem NXP UUU-Dienstprogramm verwendet werden kann.
Die USB-Programmierschnittstelle wird auf den Frontplattenstecker P16 geführt.
Wenn ein Host-PC mit einem USB-Kabel an den USB-Programmieranschluss angeschlossen wird, deaktiviert SBC-IOTIMX8PLUS den normalen Start von eMMC und wechselt in den Serial Downloader-Startmodus.

E/A-Erweiterungsbuchse

Die SBC-IOT-IMX8PLUS-Erweiterungsschnittstelle ist auf dem M.2 Key-E-Sockel P12 verfügbar. Der Erweiterungsanschluss ermöglicht die Integration von benutzerdefinierten E/A-Zusatzkarten in SBC-IOT IMX8PLUS. Der Erweiterungsanschluss verfügt über eingebettete Schnittstellen wie LVDS, I2C, SPI, USB und SDIO.

Industrial I/O (IE-Module)

SBC-IOT-IMX8PLUS verfügt über 4 industrielle I/O (IE)-Steckplätze, die mit bis zu 4 verschiedenen I/O-Modulen bestückt werden können. Jeder IE-Steckplatz ist von SBC-IOT-IMX8PLUS isoliert. Die E/A-Steckplätze A, B, C können mit RS232- oder RS485-E/A-Modulen bestückt werden. Der E/A-Steckplatz D kann nur mit einem digitalen E/A-Modul (4x DI, 4x DO) bestückt werden.

Tabelle 8 Industrielle E/A – Funktionen und Bestellcodes

E/A-Steckplatz A E/A-Steckplatz B E/A-Steckplatz C E/A-Steckplatz D
RS-232 (2-Draht) FARS2 FBRS2 FCRS2
RS-485 (Halbduplex) FARS4 FBRS4 FCRS4
Digitale E/A (4x DI, 4x DO) FDIO

Kombination Bspamples:

  • Für 2x RS485 lautet der Bestellcode SBC-IOTIMX8PLUS-…-FARS4 FBRS4-…
  • Für 1x RS232 + 1x RS485 + digitale E/A lautet der Bestellcode SBC IOTIMX8PLUS-…-FARS2- FBRS4-FDIO-…

Bestimmte E/A-Kombinationen können auch mit integrierten SMT-Komponenten implementiert werden.

Industrielle E/A-Signale werden zu einem 2×11-Klemmenblock auf der Rückseite des SBC-IOT IMX8PLUS geleitet. Zur Steckerbelegung siehe Abschnitt 5.4.

IE-RS485
Die RS485-Funktion wird mit dem MAX13488-Transceiver implementiert, der mit i.MX8M Plus-UART-Ports verbunden ist. Schlüsseleigenschaften:

  • 2-Draht, Halbduplex
  • Galvanische Trennung von der Haupteinheit
  • Programmierbare Baudrate von bis zu 3 Mbps
  • Softwaregesteuerter 120-Ohm-Abschlusswiderstand

IE-RS232
Die RS232-Funktion wird mit einem MAX3221-Transceiver (oder einem kompatiblen) Transceiver implementiert, der mit i.MX8M Plus-UART-Ports verbunden ist. Schlüsseleigenschaften:

  • Nur RX/TX
  • Galvanische Trennung von der Haupteinheit
  • Programmierbare Baudrate von bis zu 250 kbps

Digitale Ein- und Ausgänge
Vier digitale Eingänge sind mit dem digitalen Abschluss CLT3-4B nach EN 61131-2 implementiert. Vier digitale Ausgänge sind mit dem Halbleiterrelais VNI4140K in Anlehnung an EN 61131-2 implementiert. Schlüsseleigenschaften:

  • Externe Versorgungsvoltage bis 24V
  • Galvanische Trennung von der Haupteinheit und anderen E/A-Modulen
  • Maximaler Ausgangsstrom der digitalen Ausgänge – 0.5 A pro Kanal

Abbildung 3 Digitaler Ausgang – typische Verdrahtung Bspample
Digitalausgang

Abbildung 4 Digitaler Eingang – typische Verdrahtung Bspample
Digitalausgang

SYSTEMLOGIK

Power-Subsystem

Stromschienen

SBC-IOT-IMX8PLUS wird mit einer einzigen Stromschiene mit einem EingangsvoltagDer Bereich von 8V bis 36V.
Wenn SBC-IOT-IMX8PLUS mit der „POE“-Option zusammengebaut wird, kann es auch über den ETH2-Anschluss von einer 802.3at Typ 1 PoE-Quelle mit Strom versorgt werden.

Leistungsmodi

SBC-IOT-IMX8PLUS unterstützt drei Hardware-Energiemodi

Tabelle 9 Leistungsmodi

Power-Modus Beschreibung
ON Alle internen Stromschienen sind aktiviert. Der Modus wird automatisch aktiviert, wenn die Hauptstromversorgung angeschlossen wird.
AUS Stromschienen des CPU-Kerns sind ausgeschaltet. Alle peripheren Stromschienen sind ausgeschaltet.
Schlafen DRAM wird in Selbstauffrischung gehalten. Die meisten Stromschienen des CPU-Kerns sind ausgeschaltet. Die meisten peripheren Stromschienen sind ausgeschaltet.

RTC-Backup-Batterie
SBC-IOT-IMX8PLUS verfügt über eine 120-mAh-Lithium-Knopfzellenbatterie, die die On-Board-RTC aufrechterhält, wenn die Hauptstromversorgung nicht vorhanden ist.

Echtzeituhr

SBC-IOT-IMX8PLUS RTC ist mit dem AM1805-Echtzeituhr-Chip (RTC) implementiert. Die RTC ist über die I8C-Schnittstelle an der Adresse 2xD0/D2 mit dem i.MX3M Plus SoC verbunden. Die SBC IOT-IMX8PLUS Backup-Batterie hält die RTC in Betrieb, um Uhr- und Zeitinformationen aufrechtzuerhalten, wenn die Hauptstromversorgung nicht vorhanden ist.

Hardware-Überwachung

Die SBC-IOT-IMX8PLUS-Watchdog-Funktion ist mit dem i.MX8M Plus-Watchdog implementiert.

SCHNITTSTELLEN UND ANSCHLÜSSE

Steckerpositionen

Panel-Anschlüsse
Steckerpositionen

Interne Anschlüsse
Interne Anschlüsse

Gleichstrombuchse (J7)

DC-Stromeingangsanschluss.

Tabelle 10 Steckerbelegung der DC-Buchse

Stift

Signalname DC-Buchsenanschluss

1

DC-Eingang

2

Masse

 

Tabelle 11 Daten des DC-Buchsenanschlusses

Hersteller

Hersteller P/N
Kontakt-Technologie

DC-081HS(-2.5)

Der Anschluss ist mit dem SBC-IOT-IMX8PLUS AC-Netzteil und dem IOTG ACC-CABDC DC-Kabel kompatibel, das von CompuLab erhältlich ist.

USB-Host-Anschlüsse (J8, P17, P18)

Der USB8-Hostanschluss des SBC-IOT-IMX3.0PLUS ist über den standardmäßigen Typ-A-USB3-Anschluss J8 verfügbar. SBC-IOT-IMX8PLUS USB2.0-Hostports sind über zwei Standard-Typ-A-USB-Anschlüsse P17 und P18 verfügbar.
Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 3.6 dieses Dokuments.

Industrieller E/A-Steckverbinder (P8)

Industrielle E/A-Signale des SBC-IOT-IMX8PLUS werden an die Klemmenleiste P8 geleitet. Die Pinbelegung wird durch die Konfiguration der E/A-Module bestimmt. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 3.12.

Tabelle 12 Pinbelegung des Add-On-Steckverbinders für industrielle E/A

I/O-Modul Stift Singalname Domäne der Isolationsleistung
A 1 RS232_TXD / RS485_POS 1
2 KANN ICH 1
A 3 RS232_RXD / RS485_NEG 1
4 CAN_H 1
A 5 ISO_GND_1 1
B 6 RS232_RXD / RS485_NEG 2
B 7 RS232_TXD / RS485_POS 2
B 8 ISO_GND_2 2
D 9 IN0 3
D 10 IN1 3
D 11 IN2 3
C 12 RS232_TXD / RS485_POS 3
D 13 IN3 3
C 14 RS232_RXD / RS485_NEG 3
D 15 OUT0 3
D 16 OUT1 3
D 17 OUT3 3
D 18 OUT2 3
D 19 24V_IN 3
D 20 24V_IN 3
CD 21 ISO_GND_3 3
CD 22 ISO_GND_3 3

Tabelle 13 Daten des Industrie-E/A-Zusatzsteckers

Steckertyp Pin-Nummerierung
22-poliger Dual-Raw-Stecker mit Push-in-Federanschlüssen Verriegelung: Schraubflansch Rastermaß: 2.54 mm
Leiterquerschnitt: AWG 20 – AWG 30
Stecker P/N: Kunacon HGCH25422500K Gegenstecker P/N: Kunacon PDFD25422500K
NOTIZ: CompuLab liefert den Gegenstecker mit der Gateway-Einheit
Pin-Nummerierung

Serielle Debug-Konsole (P5)

Die Schnittstelle der seriellen Debug-Konsole des SBC-IOT-IMX8PLUS wird zum Micro-USB-Anschluss P20 geleitet. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 3.8 dieses Dokuments.

RJ45-Ethernet-Anschlüsse (P13, P14)

SBC-IOT-IMX8PLUS Ethernet-Port ETH1 wird zum RJ45-Anschluss P13 geleitet. Ethernet-Port ETH8 des SBC IOT-IMX2PLUS wird zum RJ45-Anschluss P14 geführt. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 3.5 dieses Dokuments.

Mini-PCIe-Buchse (P3)

SBC-IOT-IMX8PLUS verfügt über einen Mini-PCIe-Sockel P3, der hauptsächlich für Mobilfunkmodemmodule vorgesehen ist. P3 implementiert USB- und SIM-Schnittstellen. Sockel P3 implementiert keine PCIe-Signale.

Nano-SIM-Buchse (U10)
Der Nano-uSIM-Sockel (U10) ist mit dem Mini-PCIe-Sockel P3 verbunden.

Erweiterungsanschluss (P19)

Die SBC-IOT-IMX8PLUS-Erweiterungsschnittstelle ist auf dem M.2 Key-E-Sockel mit einer benutzerdefinierten Pinbelegung P19 verfügbar. Der Erweiterungsanschluss ermöglicht die Integration benutzerdefinierter E/A-Zusatzkarten in SBC-IOTIMX8PLUS. In der folgenden Tabelle sind die Anschlussbelegung und die verfügbaren Pin-Funktionen aufgeführt.

Tabelle 14 Pinbelegung des Erweiterungsanschlusses

Stift Singalname Beschreibung Stift Signalname Beschreibung
2 VCC_3.3 V Ausgangsleistung 3.3V 1 Masse
4 VCC_3.3 V Ausgangsleistung 3.3V 3 USB_DP Optionaler Multiplex-USB2 vom USB-Hub
6 VCC_5 V Ausgangsleistung 5V 5 USB_DN Optionaler Multiplex-USB2 vom USB-Hub
8 VCC_5 V Ausgangsleistung 5V 7 Masse
10 VBATA_IN Stromeingang (8V – 36V) 9 I2C6_SCL I2C6_SCL / PWM4_OUT / GPIO3_IO19
12 VBATA_IN Stromeingang (8V – 36V) 11 I2C6_SDA I2C6_SDA / PWM3_OUT / GPIO3_IO20
14 VBATA_IN Stromeingang (8V – 36V) 13 Masse
16 EXT_PWRBTNn EIN/AUS-Eingang 15 ECSPI2_SS0 ECSPI2_SS0 / GPIO5_IO13
18 Masse 17 ECSPI2_MISO ECSPI2_MISO / GPIO5_IO12
20 EXT_RESET Eingang zurücksetzen 19 Masse
22 RESERVIERT 21 ECSPI2_SCLK ECSPI2_SCLK / GPIO5_IO10
24 NC Schlüssel-E-Kerbe 23 ECSPI2_MOSI ECSPI2_MOSI / GPIO5_IO11
26 NC Schlüssel-E-Kerbe 25 NC Schlüssel-E-Kerbe
28 NC Schlüssel-E-Kerbe 27 NC Schlüssel-E-Kerbe
30 NC Schlüssel-E-Kerbe 29 NC Schlüssel-E-Kerbe
32 Masse 31 NC Schlüssel-E-Kerbe
34 I2C5_SDA I2C5_SDA / PWM1_OUT / GPIO3_IO25 33 Masse
36 I2C5_SCL I2C5_SCL / PWM2_OUT / GPIO3_IO21 35 JTAG_TMS SoC JTAG
38 Masse 37 JTAG_TDI SoC JTAG
40 JTAG_TCK SoC JTAG 39 Masse
42 Masse 41 JTAG_MOD SoC JTAG
44 RESERVIERT 43 JTAG_TDO SoC JTAG
46 SD2_DATA2 SD2_DATA2 / GPIO2_IO17 45 Masse
48 SD2_CLK SD2_CLK/GPIO2_IO13 47 LVDS_CLK_P LVDS-Ausgangstakt
50 SD2_DATA3 SD2_DATA3 / GPIO2_IO18 49 LVDS_CLK_N LVDS-Ausgangstakt
52 SD2_CMD SD2_CMD / GPIO2_IO14 51 Masse
54 SD2_DATA0 SD2_DATA0 / GPIO2_IO15 53 LVDS_D3_N LVDS-Ausgangsdaten
56 Masse 55 LVDS_D3_P LVDS-Ausgangsdaten
58 SD2_DATA1 SD2_DATA1 / GPIO2_IO16 57 Masse
60 SD2_nRST SD2_nRST / GPIO2_IO19 59 LVDS_D2_N LVDS-Ausgangsdaten
62 Masse 61 LVDS_D2_P LVDS-Ausgangsdaten
64 RESERVIERT 63 Masse
66 Masse 65 LVDS_D1_N LVDS-Ausgangsdaten
68 RESERVIERT 67 LVDS_D1_P LVDS-Ausgangsdaten
70 RESERVIERT 69 Masse
72 VCC_3.3 V Ausgangsleistung 3.3V 71 LVDS_D0_P LVDS-Ausgangsdaten
74 VCC_3.3 V Ausgangsleistung 3.3V 73 LVDS_D0_N LVDS-Ausgangsdaten
75 Masse
Anzeige-LEDs

Die folgenden Tabellen beschreiben SBC-IOT-IMX8PLUS-Anzeige-LEDs.

Tabelle 15 Power-LED

Hauptstrom angeschlossen LED-Zustand
Ja On
NEIN Aus

Allzweck-LEDs werden von SoC-GPIOs gesteuert.

Tabelle 16 Benutzer-LED Nr. 1

GP5_IO05-Zustand LED-Zustand
Niedrig Aus
Hoch Rot

Tabelle 17 Benutzer-LED Nr. 2

GP5_IO01-Zustand GP4_IO28-Zustand LED-Zustand
Niedrig Niedrig Aus
Niedrig Hoch Grün
Hoch Niedrig Rot
Hoch Hoch Gelb

Antennenanschlüsse

SBC-IOT-IMX8PLUS verfügt über bis zu vier Anschlüsse für externe Antennen.

Tabelle 18 Standardbelegung des Antennenanschlusses

Konnektorname Funktion Steckertyp
WLAN-A / BT WiFi/BT-Hauptantenne RP-SMA
WLAN-B WLAN-Zusatzantenne RP-SMA
WLAN LTE-Hauptantenne SMA
AUX GPS-Antenne SMA

MECHANISCH

Heizplatten- und Kühllösungen

SBC-IOT-IMX8PLUS wird mit einer optionalen Heizplattenbaugruppe geliefert. Die Heizplatte dient als thermische Schnittstelle und sollte normalerweise in Verbindung mit einem Kühlkörper oder einer externen Kühllösung verwendet werden. Es muss eine Kühllösung bereitgestellt werden, um sicherzustellen, dass unter Worst-Case-Bedingungen die Temperatur an jeder Stelle der Heatspreader-Oberfläche gemäß den SBC-IOTIMX8PLUS-Temperaturspezifikationen gehalten wird. Es können verschiedene Wärmemanagementlösungen verwendet werden, einschließlich aktiver und passiver Wärmeableitungsansätze.

Mechanische Zeichnungen

Das SBC-IOT-IMX8PLUS 3D-Modell ist zum Download verfügbar unter:
https://www.compulab.com/products/sbcs/sbc-iot-imx8plus-nxp-i-mx8m-plus-internet-of-thingssingle-board-computer/#devres

BETRIEBSEIGENSCHAFTEN

Absolute Maximalwerte

Tabelle 19 Absolute Höchstbewertungen

Parameter Mindest Max Einheit
Hauptstromversorgung Voltage -0.3 40 V

NOTIZ: Belastungen, die über die absoluten Höchstwerte hinausgehen, können das Gerät dauerhaft beschädigen.

Empfohlene Betriebsbedingungen

Tabelle 20 Empfohlene Betriebsbedingungen

Parameter Mindest Typ. Max Einheit
Hauptstromversorgung Voltage 8 12 36 V

Unterstützung

© 2022 CompuLab
Für den Inhalt der in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen wird keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen. Soweit gesetzlich zulässig, übernehmen CompuLab, seine Tochtergesellschaften oder Mitarbeiter keine Haftung (einschließlich einer Haftung gegenüber Personen wegen Fahrlässigkeit) für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die durch Auslassungen oder Ungenauigkeiten in diesem Dokument verursacht werden.
CompuLab behält sich das Recht vor, Details in dieser Veröffentlichung ohne Vorankündigung zu ändern.
Hierin enthaltene Produkt- und Firmennamen können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.

CompuLab
17 Ha Yetzira St., Yokneam Illit 2069208, Israel
Tel: +972 (4) 8290100
www.compulab.com
Fax: +972 (4) 8325251

Logo

Dokumente / Ressourcen

CompuLab SBC-IOT-IMX8PLUS Industrielles Raspberry Pi IoT-Gateway [pdf] Benutzerhandbuch
SBC-IOT-IMX8PLUS Industrielles Raspberry Pi IoT-Gateway, SBC-IOT-IMX8PLUS, Industrielles Raspberry Pi IoT-Gateway, Raspberry Pi IoT-Gateway, Pi IoT-Gateway

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *