ARDUINO-Logo

ARDUINO ABX00087 UNO R4 WiFi

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi

Produktinformationen

Produktreferenzhandbuch SKU: ABX00087

Beschreibung: Zielgruppen: Maker, Anfänger, Bildung

Merkmale:

  • Der R7FA4M1AB3CFM#AA0, in diesem Datenblatt oft als RA4M1 bezeichnet, ist der Haupt-MCU auf dem UNO R4 WiFi, der mit allen Pin-Headern auf der Platine sowie allen Kommunikationsbussen verbunden ist.
  • Speicher: 256 kB Flash-Speicher, 32 kB SRAM, 8 kB Datenspeicher (EEPROM)
  • Peripheriegeräte: Capacitive Touch Sensing Unit (CTSU), USB 2.0 Full-Speed-Modul (USBFS), 14-Bit-ADC, bis zu 12-Bit-DAC, betriebsbereit Amplifier (OPAMP)
  • Kommunikation: 1x UART (Pin D0, D1), 1x SPI (Pin D10-D13, ICSP-Header), 1x I2C (Pin A4, A5, SDA, SCL), 1x CAN (Pin D4, D5, externer Transceiver ist erforderlich)

Weitere technische Details zum Mikrocontroller R7FA4M1AB3CFM#AA0 finden Sie unter R7FA4M1AB3CFM#AA0 datasheet.

Der ESP32-S3-MINI-1-N8 verfügt über:

  • Dieses Modul fungiert als sekundäre MCU auf dem UNO R4 WiFi und kommuniziert mit der RA4M1 MCU über einen Logikpegelübersetzer.
  • Beachten Sie, dass dieses Modul mit 3.3 V betrieben wird, im Gegensatz zur 4-V-Betriebsspannung des RA1M5tage.

Weitere technische Details zum ESP32-S3-MINI-1-N8-Modul finden Sie unter ESP32-S3-MINI-1-N8Datenblatt.

Anweisungen zur Produktverwendung

Empfohlene Betriebsbedingungen:

Symbol Beschreibung Mindest Typ Max
Fahrgestellnummer Eingangsvolumentage vom VIN-Pad / DC-Buchse 6 7.0 24
VUSB Eingangsvolumentage vom USB-Anschluss 4.8 5.0 5.5
SPITZE Betriebstemperatur -40 25 85

Funktionales Overview:

Das Betriebsvolumentage für den RA4M1 ist auf 5 V festgelegt, um Hardwarekompatibilität mit Abschirmungen, Zubehör und Schaltkreisen zu gewährleisten, die auf früheren Arduino UNO-Boards basieren.

Platinentopologie:
Front View:

Ref. U1 U2 U3 U4 U5 U6 U_LEDMATRIX M1 PB1 JANALOG JDIGITAL JOFF J1 J2 J3 J5 J6 DL1

Spitze View:
Ref. DL2 LED RX (serieller Empfang), DL3 LED Power (grün), DL4 LED SCK (serieller Takt), D1 PMEG6020AELRX Schottky-Diode, D2 PMEG6020AELRX Schottky-Diode, D3 PRTR5V0U2X, 215 ESD-Schutz

ESP-Header:
Über den Header in der Nähe der RESET-Taste kann direkt auf das ESP32-S3-Modul zugegriffen werden. Die zugänglichen Pins sind:

  • ESP_IO42 – MTMS-Debugging (Pin 1)
  • ESP_IO41 – MTDI-Debugging (Pin 2)
  • ESP_TXD0 – Serielle Übertragung (UART) (Pin 3)
  • ESP_DOWNLOAD – booten (Pin 4)
  • ESP_RXD0 – Serieller Empfang (UART) (Pin 5)
  • GND – Masse (Pin 6)

Beschreibung
Das Arduino® UNO R4 WiFi ist das erste UNO-Board, das über einen 32-Bit-Mikrocontroller und ein ESP32-S3 Wi-Fi®-Modul (ESP32-S3-MINI-1-N8) verfügt. Es verfügt über einen Mikrocontroller der RA4M1-Serie von Renesas (R7FA4M1AB3CFM#AA0), der auf einem 48-MHz-Arm®-Cortex®-M4-Mikroprozessor basiert. Der Speicher des UNO R4 WiFi ist mit 256 kB Flash, 32 kB SRAM und 8 kB EEPROM größer als seine Vorgänger.
Die Betriebslautstärke des RA4M1tage ist auf 5 V festgelegt, während das ESP32-S3-Modul 3.3 V beträgt. Die Kommunikation zwischen diesen beiden MCUs erfolgt über einen Logikpegelübersetzer (TXB0108DQSR).

Zielgebiete:
Maker, Anfänger, Bildung

Merkmale

Der R7FA4M1AB3CFM#AA0, in diesem Datenblatt oft als RA4M1 bezeichnet, ist der Haupt-MCU auf dem UNO R4 WiFi, der mit allen Pin-Headern auf der Platine sowie allen Kommunikationsbussen verbunden ist.

Überview

  • 48-MHz-Arm®-Cortex®-M4-Mikroprozessor mit einer Gleitkommaeinheit (FPU), 5-V-Betriebsspannungtage
  • Echtzeituhr (RTC)
  • Speicherschutzeinheit (MPU)
  • Digital-Analog-Wandler (DAC)

Erinnerung

  • 256 kB Flash-Speicher
  • 32 kB SRAM
  • 8 kB Datenspeicher (EEPROM)

Peripheriegeräte

  • Kapazitive Berührungssensoreinheit (CTSU)
  • USB 2.0 Full-Speed-Modul (USBFS)
  • 14-Bit-ADC
  • Bis zu 12-Bit-DAC
  • Betriebsbereit Amplifier (OPAMP)

Leistung

  • Betriebsvolumentage für RA4M1 beträgt 5 V
  • Empfohlene Eingangsvoltage (VIN) beträgt 6-24 V
  • Hohlstecker mit VIN-Pin verbunden (6-24 V)
  • Stromversorgung über USB-C® bei 5 V

Kommunikation

  • 1x UART (Pin D0, D1)
  • 1x SPI (Pin D10-D13, ICSP-Header)
  • 1x I2C (Pin A4, A5, SDA, SCL)
  • 1x CAN (Pin D4, D5, externer Transceiver erforderlich)

Das vollständige Datenblatt für R7FA4M1AB3CFM#AA0 finden Sie unter dem folgenden Link:

  • R7FA4M1AB3CFM#AA0 datasheet
    Der ESP32-S3-MINI-1-N8 ist die sekundäre MCU mit integrierter Antenne für Wi-Fi®- und Bluetooth®-Konnektivität. Dieses Modul wird mit 3.3 V betrieben und kommuniziert mit dem RA4M1 über einen Logikpegelübersetzer (TXB0108DQSR).

Überview

  • Xtensa® Dual-Core 32-Bit LX7 Mikroprozessor
  • 3.3 V Betriebsspannungtage
  • 40-MHz-Quarzoszillator

WLAN®

  • Wi-Fi®-Unterstützung mit 802.11 b/g/n-Standard (Wi-Fi® 4)
  • Bitrate bis zu 150 Mbit/s
  • 2.4-GHz-Band

Bluetooth ®

  • Bluetooth ® 5

Das vollständige Datenblatt für den ESP32-S3-MINI-1-N8 finden Sie unter dem folgenden Link:

  • ESP32-S3-MINI-1-N8 Datenblatt

Der Vorstand

Anwendung Examples
Das UNO R4 WiFi ist Teil der ersten UNO-Serie von 32-Bit-Entwicklungsboards, die zuvor auf 8-Bit-AVR-Mikrocontrollern basierten. Es gibt Tausende von Anleitungen, Tutorials und Büchern über das UNO-Board, auf dem das UNO R4 WiFi sein Erbe fortsetzt.
Das Board verfügt über 14 digitale I/O-Ports, 6 analoge Kanäle und dedizierte Pins für I2C-, SPI- und UART-Verbindungen. Es verfügt über einen deutlich größeren Speicher: 8-mal mehr Flash-Speicher (256 kB) und 16-mal mehr SRAM (32 kB). Mit einer Taktrate von 48 MHz ist er zudem 3x schneller als seine Vorgänger.
Darüber hinaus verfügt es über ein ESP32-S3-Modul für Wi-Fi®- und Bluetooth®-Konnektivität sowie eine integrierte 12×8-LED-Matrix, was es zu einem der bisher optisch einzigartigsten Arduino-Boards macht. Die LED-Matrix ist vollständig programmierbar, sodass Sie alles von Standbildern bis hin zu benutzerdefinierten Animationen laden können.
Einstiegsprojekte: Wenn dies Ihr erstes Projekt im Bereich Codierung und Elektronik ist, ist der UNO R4 WiFi eine gute Wahl. Der Einstieg ist einfach und es gibt eine umfangreiche Online-Dokumentation.
Einfache IoT-Anwendungen: Erstellen Sie Projekte, ohne Netzwerkcode in der Arduino IoT Cloud schreiben zu müssen. Überwachen Sie Ihr Board, verbinden Sie es mit anderen Boards und Diensten und entwickeln Sie coole IoT-Projekte.
LED-Matrix: Die 12×8 LED-Matrix auf der Tafel kann zum Anzeigen von Animationen, zum Scrollen von Texten, zum Erstellen von Minispielen und vielem mehr verwendet werden und ist die perfekte Funktion, um Ihrem Projekt mehr Persönlichkeit zu verleihen.

Verwandte Produkte

  • UNO R3
  • UNO R3 SMD
  • UNO R4 Minima

Bewertungen

Empfohlene Betriebsbedingungen

Symbol Beschreibung Mindest Typ Max Einheit
Fahrgestellnummer Eingangsvolumentage vom VIN-Pad / DC-Buchse 6 7.0 24 V
VUSB Eingangsvolumentage vom USB-Anschluss 4.8 5.0 5.5 V
SPITZE Betriebstemperatur -40 25 85 °C

Notiz: VDD steuert den Logikpegel und ist mit der 5-V-Stromschiene verbunden. VAREF steht für die analoge Logik.

Funktionales Overview

Blockschaltbild

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-1

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-2

Board-Topologie

Front View

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-3

Art.-Nr. Beschreibung
U1 R7FA4M1AB3CFM#AA0 Microcontroller IC
U2 NLASB3157DFT2G Multiplexer
U3 ISL854102FRZ-T Abwärtswandler
U4 TXB0108DQSR Logikpegelumsetzer (5 V – 3.3 V)
U5 SGM2205-3.3XKC3G/TR 3.3 V Linearregler
U6 NLASB3157DFT2G Multiplexer
U_LEDMATRIX 12×8 LED rote Matrix
M1 ESP32-S3-MINI-1-N8
PB1 RESET-Taste
JANALOG Analoge Ein-/Ausgangs-Header
JDIGITAL Digitale Ein-/Ausgabe-Header
JOFF AUS, VRTC-Header
J1 CX90B-16P USB-C®-Anschluss
J2 SM04B-SRSS-TB(LF)(SN) I2C-Stecker
J3 ICSP-Header (SPI)
J5 DC Jack
J6 ESP-Header
DL1 LED TX (serielle Übertragung)
DL2 LED RX (serieller Empfang)
DL3 LED Power (grün)
DL4 LED SCK (serielle Uhr)
D1 PMEG6020AELRX Schottky-Diode
D2 PMEG6020AELRX Schottky-Diode
D3 PRTR5V0U2X,215 ESD-Schutz

Microcontroller (R7FA4M1AB3CFM#AA0)

Der UNO R4 WiFi basiert auf dem 32-Bit-Mikrocontroller der RA4M1-Serie, R7FA4M1AB3CFM#AA0, von Renesas, der einen 48-MHz-Arm® Cortex®-M4-Mikroprozessor mit einer Gleitkommaeinheit (FPU) verwendet.
Das BetriebsvolumentagDie Spannung für den RA4M1 ist auf 5 V festgelegt, um Hardwarekompatibilität mit Abschirmungen, Zubehör und Schaltkreisen zu gewährleisten, die auf früheren Arduino UNO-Boards basieren.

The R7FA4M1AB3CFM#AA0 features:

  • 256 kB Flash / 32 kB SRAM / 8 kB Daten-Flash (EEPROM)
  • Echtzeituhr (RTC)
  • 4x Direct Memory Access Controller (DMAC)
  • 14-Bit-ADC
  • Bis zu 12-Bit-DAC
  • OPAMP
  • CAN-Bus-

Weitere technische Details zu diesem Mikrocontroller finden Sie in der offiziellen Dokumentation der Renesas – RA4M1-Serie.

6 Wi-Fi® / Bluetooth®-Modul (ESP32-S3-MINI-1-N8)
Das Wi-Fi®/Bluetooth® LE-Modul des UNO R4 WiFi stammt von den ESP32-S3 SoCs. Es verfügt über die Xtensa® Dual-Core-32-Bit-LX7-MCU, eine integrierte Antenne und Unterstützung für 2.4-GHz-Bänder.

Der ESP32-S3-MINI-1-N8 verfügt über:

  • Wi-Fi® 4 – 2.4-GHz-Band
  • Bluetooth® 5 LE-Unterstützung
  • 3.3 V Betriebsspannungtage 384 kB ROM
  • 512 kB SRAM
  • Bis zu 150 Mbit/s Bitrate

Dieses Modul fungiert als sekundäre MCU auf dem UNO R4 WiFi und kommuniziert mit der RA4M1 MCU über einen Logikpegelübersetzer. Beachten Sie, dass dieses Modul mit 3.3 V betrieben wird, im Gegensatz zur 4-V-Betriebsspannung des RA1M5tage.

ESP-Header

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-4

Über den Header in der Nähe der RESET-Taste kann direkt auf das ESP32-S3-Modul zugegriffen werden. Die zugänglichen Pins sind:

  • ESP_IO42 – MTMS-Debugging (Pin 1)
  • ESP_IO41 – MTDI-Debugging (Pin 2)
  • ESP_TXD0 – Serielle Übertragung (UART) (Pin 3)
  • ESP_DOWNLOAD – booten (Pin 4)
  • ESP_RXD0 – Serieller Empfang (UART) (Pin 5)
  • GND – Masse (Pin 6)

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-5

USB-Brücke
Bei der Programmierung des UNO R4 WiFi wird die RA4M1 MCU standardmäßig über das ESP32-S3-Modul programmiert. Die Schalter U2 und U6 können die USB-Kommunikation so umschalten, dass sie direkt zur RA4M1-MCU geht, indem sie einen High-Zustand auf den P408-Pin (D40) schreiben.

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-6

Durch das Zusammenlöten der SJ1-Pads wird die USB-Kommunikation dauerhaft direkt mit dem RA4M1 verbunden und der ESP32-S3 umgangen.

USB-Anschluss
Der UNO R4 WiFi verfügt über einen USB-C®-Anschluss, der zur Stromversorgung und Programmierung Ihres Boards sowie zum Senden und Empfangen serieller Kommunikation verwendet wird.
Hinweis: Das Board sollte über den USB-C®-Anschluss nicht mit mehr als 5 V versorgt werden.

LED-Matrix

Der UNO R4 WiFi verfügt über eine 12×8-Matrix aus roten LEDs (U_LEDMATRIX), die mithilfe der Charlieplexing-Technik verbunden sind.

Die folgenden Pins auf der RA4M1-MCU werden für die Matrix verwendet:

  • P003
  • P004
  • P011
  • P012
  • P013
  • P015
  • P204
  • P205
  • P206
  • P212
  • P213

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-7

Auf diese LEDs kann über eine bestimmte Bibliothek als Array zugegriffen werden. Siehe die Zuordnung unten:

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-8

Diese Matrix kann für eine Reihe von Projekten und Prototyping-Zwecken verwendet werden und unterstützt unter anderem Animationen, einfache Spieldesigns und Lauftext.

Digital-Analog-Wandler (DAC)

Der UNO R4 WiFi verfügt über einen DAC mit einer Auflösung von bis zu 12 Bit, der an den A0-Analog-Pin angeschlossen ist. Ein DAC wird verwendet, um ein digitales Signal in ein analoges Signal umzuwandeln.
Der DAC kann zur Signalerzeugung beispielsweise für Audioanwendungen verwendet werden, beispielsweise zum Erzeugen und Verändern von Sägezahnwellen.

I2C-Anschluss

Der I2C-Stecker SM04B-SRSS-TB(LF)(SN) ist mit einem sekundären I2C-Bus auf der Platine verbunden. Beachten Sie, dass dieser Anschluss über 3.3 V mit Strom versorgt wird.

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-9

Dieser Anschluss verfügt außerdem über die folgenden Pin-Anschlüsse:

JANALOG-Header

  • A4
  • A5

JDIGITAL-Header

  • SDA
  • SCL
    Notiz: Da A4/A5 mit dem Haupt-I2C-Bus verbunden ist, sollten diese nicht als ADC-Eingänge verwendet werden, wenn der Bus verwendet wird. Sie können jedoch I2C-Geräte gleichzeitig an jeden dieser Pins und Anschlüsse anschließen.

Energieoptionen

Die Stromversorgung kann entweder über den VIN-Pin oder über den USB-C®-Anschluss erfolgen. Wenn die Stromversorgung über VIN erfolgt, stuft der Abwärtswandler ISL854102FRZ die Lautstärke umtage bis 5 V.
Sowohl die VUSB- als auch die VIN-Pins sind mit dem Abwärtswandler ISL854102FRZ verbunden, wobei Schottky-Dioden für umgekehrte Polarität und Überspannung vorhanden sindtage Schutz bzw.
Die Stromversorgung über USB versorgt die RA4.7M4-MCU mit etwa ~1 V (aufgrund des Schottky-Abfalls).
Der Linearregler (SGM2205-3.3XKC3G/TR) wandelt 5 V vom Abwärtswandler oder USB um und versorgt eine Reihe von Komponenten, einschließlich des ESP3.3-S32-Moduls, mit 3 V.

Kraftbaum

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-10

Pin Voltage
Der allgemeine Betriebsbdtage für UNO R4 WiFi beträgt 5 V, die Betriebsspannung des ESP32-S3-Moduls liegt jedoch bei XNUMX Vtage beträgt 3.3 V.

Notiz: Es ist sehr wichtig, dass die Pins des ESP32-S3 (3.3 V) nicht mit den Pins des RA4M1 (5 V) in Kontakt kommen, da dies zu Schäden an den Schaltkreisen führen kann.

Pin-Strom
Die GPIOs des Mikrocontrollers R7FA4M1AB3CFM#AA0 können bis zu 8 mA Strom sicher verarbeiten. Schließen Sie niemals Geräte, die einen höheren Strom ziehen, direkt an einen GPIO an, da dies den Schaltkreis beschädigen kann.

Verwenden Sie für die Stromversorgung von z. B. Servomotoren immer eine externe Stromversorgung.

Mechanische Informationen

Pinbelegung

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-11

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-12

Analog

Stift Funktion Typ Beschreibung
1 STIEFEL NC Nicht verbunden
2 IOREF IOREF Referenz für digitale Logik V – angeschlossen an 5 V
3 Zurücksetzen Zurücksetzen Zurücksetzen
4 +3V3 Leistung +3V3 Stromschiene
5 +5V Leistung +5V Stromschiene
6 Masse Leistung Boden
7 Masse Leistung Boden
8 Fahrgestellnummer Leistung Bandtage Eingang
9 A0 Analog Analogeingang 0 / DAC
10 A1 Analog Analogeingang 1 / OPAMP+
11 A2 Analog Analogeingang 2 / OPAMP-
12 A3 Analog Analogeingang 3 / OPAMPAus
13 A4 Analog Analogeingang 4 / I2C Serial Datal (SDA)
14 A5 Analog Analogeingang 5 / I2C Serial Clock (SCL)

Digitales

Stift Funktion Typ Beschreibung
1 SCL Digitales I2C Serieller Takt (SCL)
2 SDA Digitales I2C Serial Datal (SDA)
3 AREF Digitales Analog Referenz Voltage
4 Masse Leistung Boden
5 D13/SCK/CANRX0 Digitales GPIO 13 / SPI-Takt / CAN-Empfänger (RX)
6 D12/CIPO Digitales GPIO 12 / SPI-Controller-Eingang, Peripherieausgang
7 D11/COPI Digitales GPIO 11 (PWM) / SPI-Controller-Ausgang, Peripherie-Eingang
8 D10/CS/CANTX0 Digitales GPIO 10 (PWM) / SPI Chip Select / CAN-Sender (TX)
9 D9 Digitales GPIO 9 (PWM~)
10 D8 Digitales GPIO8
11 D7 Digitales GPIO7
12 D6 Digitales GPIO 6 (PWM~)
13 D5 Digitales GPIO 5 (PWM~)
14 D4 Digitales GPIO4
15 D3 Digitales GPIO 3 (PWM~)
16 D2 Digitales GPIO2
17 D1/TX0 Digitales GPIO 1 / Seriell 0 Sender (TX)
18 D0/TX0 Digitales GPIO 0 / Seriell 0 Empfänger (RX)

AUS

Stift Funktion Typ Beschreibung
1 AUS Leistung Zur Steuerung der Stromversorgung
2 Masse Leistung Boden
1 VRTC Leistung Batterieanschluss nur zur Stromversorgung des RTC

ICSP

Stift Funktion Typ Beschreibung
1 CIPO Intern Controller-Eingang, Peripherie-Ausgang
2 +5V Intern Stromversorgung von 5 V
3 SCK Intern Serielle Uhr
4 COPI Intern Controller-Ausgang, Peripherie-Eingang
5 ZURÜCKSETZEN Intern Zurücksetzen
6 Masse Intern Boden

Montagelöcher und Platinenumriss

ARDUINO-ABX00087-UNO-R4-WiFi-13

Vorstand Betrieb

  1. Erste Schritte – IDE
    Wenn Sie Ihr UNO R4 WiFi offline programmieren möchten, müssen Sie die Arduino® Desktop IDE [1] installieren. Um das UNO R4 WiFi mit Ihrem Computer zu verbinden, benötigen Sie ein Type-C® USB-Kabel, das auch die Stromversorgung des Boards ermöglicht, was durch die LED (DL1) angezeigt wird.
  2. Erste Schritte – Arduino Web Editor
    Alle Arduino-Boards, auch dieses, funktionieren sofort auf dem Arduino® Web Editor [2], indem Sie einfach ein einfaches Plugin installieren.
    Der Arduino Web Der Editor wird online gehostet und ist daher immer auf dem neuesten Stand mit den neuesten Funktionen und Unterstützung für alle Boards. Folgen Sie [3], um mit dem Programmieren im Browser zu beginnen und Ihre Skizzen auf Ihr Board hochzuladen.
  3. Erste Schritte – Arduino IoT Cloud
    Alle Arduino IoT-fähigen Produkte werden in der Arduino IoT Cloud unterstützt, mit der Sie Sensordaten protokollieren, grafisch darstellen und analysieren, Ereignisse auslösen und Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen automatisieren können.
  4. Online-Ressourcen
    Nachdem Sie nun die Grundlagen dessen kennengelernt haben, was Sie mit dem Board machen können, können Sie die endlosen Möglichkeiten erkunden, die es bietet, indem Sie sich bestehende Projekte im Arduino Project Hub [4], in der Arduino Library Reference [5] und im Online-Shop [6] ansehen ]; Hier können Sie Ihr Board mit Sensoren, Aktoren und mehr ergänzen.
  5. Board-Wiederherstellung
    Alle Arduino-Boards verfügen über einen integrierten Bootloader, der das Flashen des Boards über USB ermöglicht. Falls ein Sketch den Prozessor blockiert und das Board nicht mehr über USB erreichbar ist, können Sie direkt nach dem Einschalten durch Doppeltippen auf die Reset-Taste in den Bootloader-Modus wechseln.

Zertifizierungen

15 Konformitätserklärung CE Konformitätserklärung (EU)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die oben genannten Produkte den wesentlichen Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien entsprechen und daher für den freien Verkehr innerhalb der europäischen Märkte in Frage kommen
Union (EU) und Europäischer Wirtschaftsraum (EWR).

16 Konformitätserklärung zu EU RoHS & REACH 211 01
Arduino-Boards entsprechen der Richtlinie RoHS 2 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und der Richtlinie RoHS 3 2015/863/EU des Rates vom 4. Juni 2015 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

Substanz Höchstgrenze (ppm)
Blei (Pb) 1000
Cadmium (Cd) 100
Quecksilber (Hg) 1000
Sechswertiges Chrom (Cr6+) 1000
Polybromierte Biphenyle (PBB) 1000
Polybromierte Diphenylether (PBDE) 1000
Bis(2-ethylhexyl}phthalat (DEHP) 1000
Benzylbutylphthalat (BBP) 1000
Dibutylphthalat (DBP) 1000
Diisobutylphthalat (DIBP) 1000

Ausnahmen: Es werden keine Ausnahmen geltend gemacht.
Arduino-Boards sind vollständig konform mit den entsprechenden Anforderungen der Verordnung (EG) 1907/2006 der Europäischen Union zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH). Wir deklarieren keinen der SVHCs (https://echa.europa.eu/web/guest/candidate-list-table), die Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe für die Zulassung, die derzeit von der ECHA veröffentlicht wird, in allen Produkten (und auch in der Verpackung) in Mengen vorhanden ist, die insgesamt in einer Konzentration von gleich oder mehr als 0.1 % vorhanden sind. Nach bestem Wissen und Gewissen erklären wir außerdem, dass unsere Produkte keine der auf der „Zulassungsliste“ (Anhang XIV der REACH-Verordnung) aufgeführten Stoffe und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in nennenswerten Mengen wie angegeben enthalten gemäß Anhang XVII der von ECHA (Europäische Chemikalienagentur) 1907/2006/EG veröffentlichten Kandidatenliste.

Erklärung zu Konfliktmineralien
Als globaler Anbieter von elektronischen und elektrischen Komponenten ist sich Arduino unserer Verpflichtungen in Bezug auf Gesetze und Vorschriften zu Konfliktmineralien bewusst, insbesondere das Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act, Abschnitt 1502. Arduino leitet Konflikte nicht direkt ein oder bearbeitet sie nicht Mineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram oder Gold. Konfliktmineralien sind in unseren Produkten in Form von Lot oder als Bestandteil von Metalllegierungen enthalten. Im Rahmen unserer angemessenen Sorgfaltspflicht hat Arduino Komponentenlieferanten innerhalb unserer Lieferkette kontaktiert, um deren kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen. Aufgrund der bisher erhaltenen Informationen erklären wir, dass unsere Produkte Konfliktmineralien aus konfliktfreien Gebieten enthalten.

FCC-Warnung

Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:

  1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen
  2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

FCC-Erklärung zur HF-Strahlenbelastung:

  1. Dieser Sender darf nicht am selben Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender aufgestellt oder zusammen mit diesen betrieben werden.
  2. Dieses Gerät entspricht den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Grenzwerten für die Belastung mit hochfrequenter Strahlung.
  3. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

Benutzerhandbücher für lizenzfreie Funkgeräte müssen den folgenden oder einen gleichwertigen Hinweis an gut sichtbarer Stelle im Benutzerhandbuch oder alternativ auf dem Gerät oder auf beiden enthalten. Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards von Industry Canada.
Für den Betrieb gelten die folgenden zwei Bedingungen:

  1. Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen
  2. Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.

IC-SAR-Warnung:
Deutsch Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

Wichtig: Die Betriebstemperatur des Prüflings darf 85 ℃ nicht überschreiten und sollte nicht unter -40 ℃ liegen.
Hiermit erklärt Arduino Srl, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Dieses Produkt darf in allen EU-Mitgliedsstaaten verwendet werden.

Informationen zum Unternehmen

Name der Firma Arduino SRL
Firmenanschrift Via Andrea Appiani, 25 – 20900 MONZA Italien)

Referenzdokumentation

Referenz Link
Arduino-IDE (Desktop) https://www.arduino.cc/en/Main/Software
Arduino-IDE (Cloud) https://create.arduino.cc/editor
Erste Schritte mit der Cloud IDE https://docs.arduino.cc/cloud/web-editor/tutorials/getting-started/getting-started-web- editor
Projekt-Hub https://create.arduino.cc/projecthub?by=part&part_id=11332&sort=trending
Bibliotheksreferenz https://github.com/arduino-libraries/
Online-Shop https://store.arduino.cc/

Änderungsprotokoll

Datum Revision Änderungen
08 1 Erste Veröffentlichung

Arduino® UNO R4 WiFi Geändert: 26

Dokumente / Ressourcen

ARDUINO ABX00087 UNO R4 WiFi [pdf] Benutzerhandbuch
ABX00087 UNO R4 WiFi, ABX00087, UNO R4 WiFi, R4 WiFi, WiFi
Arduino ABX00087 UNO R4 WiFi [pdf] Benutzerhandbuch
ABX00087 UNO R4 WiFi, ABX00087, UNO R4 WiFi, R4 WiFi, WiFi

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *