STM32 Industrielle Eingangs-/Ausgangserweiterungskarte
“
Spezifikationen:
- Eingangsstrombegrenzer: CLT03-2Q3
- Zweikanalige digitale Isolatoren: STISO620, STISO621
- High-Side-Schalter: IPS1025H-32, IPS1025HQ-32
- Bandtage-Regler: LDO40LPURY
- Betriebsbereich: 8 bis 33 V / 0 bis 2.5 A
- Erweitertes Bdtage-Bereich: bis 60 V
- Galvanische Trennung: 5 kV
- EMC compliance: IEC61000-4-2, IEC61000-4-3, IEC61000-4-4,
IEC61000-4-5, IEC61000-4-8 - Kompatibel mit STM32 Nucleo-Entwicklungsplatinen
- CE-zertifiziert
Gebrauchsanweisung für das Produkt:
Zweikanaliger digitaler Isolator (STISO620 und STISO621):
Die zweikanaligen Digitalisolatoren sorgen für galvanische Trennung
zwischen Benutzer- und Stromschnittstellen. Sie bieten Robustheit gegenüber Rauschen
und schnelle Eingangs-/Ausgangsumschaltzeit.
High-Side-Schalter (IPS1025H-32 und IPS1025HQ-32):
Die High-Side-Schalter auf der Platine verfügen über Überstrom- und
Übertemperaturschutz für eine sichere Ausgangslastregelung. Sie verfügen über
ein Anwendungsplatinen-Betriebsbereich von 8 bis 33 V und 0 bis 2.5 A.
Stellen Sie die Kompatibilität mit STM32 Nucleo-Entwicklungsboards sicher.
High-Side-Strombegrenzer (CLT03-2Q3):
Der High-Side-Strombegrenzer kann sowohl für
High-Side- und Low-Side-Anwendungen. Es bietet galvanische Trennung
zwischen Prozess- und Login-Seite, mit wichtigen Features wie 60 V
und Reverse-Input-Plugin-Funktion.
Häufig gestellte Fragen:
F: Was soll ich tun, wenn die Seitenschalter heiß werden?
A: Beim Berühren des IC oder angrenzender Bereiche ist Vorsicht geboten.
auf den Platinen, insbesondere bei höheren Lasten. Wenn die Schalter
erhitzt, reduzieren Sie den Laststrom oder kontaktieren Sie unseren Online-Support
Portal für Unterstützung.
F: Was zeigen die LEDs auf der Platine an?
A: Die grüne LED, die jedem Ausgang entspricht, zeigt an, wenn ein
Schalter ist eingeschaltet, während rote LEDs Überlastung und Überhitzung anzeigen
Diagnose.
„`
UM3483
Benutzerhandbuch
Erste Schritte mit der industriellen Eingangs-/Ausgangserweiterungskarte X-NUCLEO-ISO1A1 für STM32 Nucleo
Einführung
Das X-NUCLEO-ISO1A1-Evaluierungsboard erweitert das STM32 Nucleo-Board und bietet Mikro-SPS-Funktionalität mit isoliertem industriellen Ein- und Ausgang. Die Isolation zwischen Logik- und Prozesskomponenten wird durch die UL1577-zertifizierten Digitalisolatoren STISO620 und STISO621 gewährleistet. Zwei strombegrenzte High-Side-Eingänge von der Prozessseite werden über den CLT03-2Q3 realisiert. Geschützte Ausgänge mit Diagnose- und intelligenten Ansteuerungsfunktionen werden durch jeweils einen der High-Side-Schalter IPS1025H/HQ und IPS1025H-32/HQ-32 bereitgestellt, die kapazitive, ohmsche oder induktive Lasten bis zu 5.6 A ansteuern können. Zwei X-NUCLEO-ISO1A1-Boards können über ST-Morpho-Steckverbinder mit der entsprechenden Auswahl an Jumpern auf den Erweiterungsboards auf einem STM32 Nucleo-Board gestapelt werden, um Konflikte in den GPIO-Schnittstellen zu vermeiden. Die schnelle Evaluierung der integrierten ICs wird durch das X-NUCLEO-ISO1A1 mit dem Softwarepaket X-CUBE-ISO1 erleichtert. Auf der Platine sind Vorkehrungen für ARDUINO®-Anschlüsse vorhanden.
Abbildung 1. X-NUCLEO-ISO1A1-Erweiterungskarte
Beachten:
Für spezielle Unterstützung senden Sie eine Anfrage über unser Online-Supportportal unter www.st.com/support.
UM3483 – Rev. 1 – Mai 2025. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen STMicroelectronics-Vertriebsbüro.
www.st.com
UM3483
Sicherheits- und Compliance-Informationen
1
Sicherheits- und Compliance-Informationen
Die Seitenschalter des IPS1025HQ können sich bei hohem Laststrom erhitzen. Vorsicht ist geboten beim Berühren des ICs oder angrenzender Bereiche auf der Platine, insbesondere bei hoher Last.
1.1
Compliance-Informationen (Referenz)
Sowohl CLT03-2Q3 als auch IPS1025H erfüllen gängige Industrieanforderungen, darunter die Normen IEC61000-4-2, IEC61000-4-4 und IEC61000-4-5. Eine detailliertere Evaluierung dieser Komponenten finden Sie auf den Evaluierungsboards für einzelne Produkte unter www.st.com. Das X-NUCLEO-ISO1A1 eignet sich hervorragend für erste Bewertungen und schnelles Prototyping und bietet eine robuste Plattform für die Entwicklung industrieller Anwendungen mit STM32 Nucleo-Boards. Darüber hinaus ist das Board RoHS-konform und wird mit einer kostenlosen, umfassenden Entwicklungs-Firmware-Bibliothek und Ex ausgeliefert.ampDateien, die mit der STM32Cube-Firmware kompatibel sind.
UM3483 – Rev. 1
2 / 31-Seite
2
Komponentendiagramm
Hier werden die verschiedenen Komponenten auf der Platine mit Beschreibung angezeigt.
·
U1 – CLT03-2Q3: Eingangsstrombegrenzer
·
U2, U5 – STISO620: ST Digitalisolator unidirektional
·
U6, U7 – STISO621: ST Digitalisolator bidirektional.
·
U3 – IPS1025HQ-32: High-Side-Schalter (Gehäuse: 48-VFQFN Exposed Pad)
·
U4 – IPS1025H-32: High-Side-Schalter (Gehäuse: PowerSSO-24).
·
U8 – LDO40LPURY: Voltage regler
Abbildung 2. Verschiedene ST-ICs und ihre Position
UM3483
Komponentendiagramm
UM3483 – Rev. 1
3 / 31-Seite
UM3483
Überview
3
Überview
Das X-NUCLEO-ISO1A1 ist ein industrielles E/A-Evaluierungsboard mit zwei Ein- und Ausgängen. Es ist für den Betrieb mit einem STM32 Nucleo-Board wie dem NUCLEO-G071RB konzipiert. Es ist kompatibel mit dem ARDUINO® UNO R3-Layout und verfügt über den Zweikanal-Digitalisolator STISO620 sowie die High-Side-Schalter IPS1025H-32 und IPS1025HQ-32. Die IPS1025H-32 und IPS1025HQ-32 sind einzelne High-Side-Schalter-ICs, die kapazitive, ohmsche oder induktive Lasten ansteuern können. Das CLT03-2Q3 bietet Schutz und Isolierung unter industriellen Betriebsbedingungen und verfügt über eine Statusanzeige für den energielosen Zustand der beiden Eingangskanäle bei minimalem Stromverbrauch. Es ist für Anwendungen konzipiert, die die Konformität mit IEC61000-4-2 erfordern. Die integrierte STM32-MCU steuert und überwacht alle Geräte über GPIOs. Jeder Ein- und Ausgang verfügt über eine LED-Anzeige. Zusätzlich gibt es zwei programmierbare LEDs für individuelle Anzeigen. Das X-NUCLEO-ISO1A1 ermöglicht eine schnelle Evaluierung der integrierten ICs durch die Durchführung grundlegender Operationen in Verbindung mit dem Softwarepaket X-CUBE-ISO1. Die wichtigsten Merkmale der Komponenten sind unten aufgeführt.
3.1
Zweikanaliger digitaler Isolator
STISO620 und STISO621 sind digitale Zweikanal-Isolatoren, die auf der galvanischen Dickoxid-Isolationstechnologie von ST basieren.
Die Geräte verfügen über zwei unabhängige Kanäle in entgegengesetzter Richtung (STISO621) und in gleicher Richtung (STISO620) mit Schmitt-Trigger-Eingang, wie in Abbildung 3 dargestellt, und bieten Robustheit gegenüber Rauschen sowie eine schnelle Eingangs-/Ausgangsumschaltzeit.
Der Isolator ist für den Betrieb in einem weiten Umgebungstemperaturbereich von -40 °C bis 125 °C ausgelegt und somit für verschiedene Umgebungsbedingungen geeignet. Das Gerät zeichnet sich durch eine hohe Gleichtakttransientenfestigkeit von über 50 kV/µs aus und gewährleistet so eine robuste Leistung in elektrisch verrauschten Umgebungen. Es unterstützt Versorgungsspannungen von 3 V bis 5.5 V und bietet eine Pegelumsetzung zwischen 3.3 V und 5 V. Der Isolator ist auf geringen Stromverbrauch ausgelegt und weist Impulsbreitenverzerrungen von weniger als 3 ns auf. Er bietet galvanische Trennung von 6 kV (STISO621) und 4 kV (STISO620) und erhöht so die Sicherheit und Zuverlässigkeit in kritischen Anwendungen. Das Produkt ist sowohl im schmalen als auch im breiten SO-8-Gehäuse erhältlich und bietet so Flexibilität im Design. Darüber hinaus verfügt es über Sicherheits- und behördliche Zulassungen, darunter die UL1577-Zertifizierung.
Abbildung 3. ST-Digitalisolatoren
UM3483 – Rev. 1
4 / 31-Seite
UM3483
Überview
3.2
High-Side-Schalter IPS1025H-32 und IPS1025HQ-32
Das X-NUCLEO-ISO1A1 enthält die intelligenten Leistungsschalter (IPS) IPS1025H-32 und IPS1025HQ-32 mit Überstrom- und Übertemperaturschutz für eine sichere Ausgangslaststeuerung.
Die Platine erfüllt die Anforderungen der Anwendung hinsichtlich galvanischer Trennung zwischen Benutzer- und Stromschnittstellen mithilfe der neuen ST-Technologie STISO620 und STISO621. Diese Anforderung wird durch einen zweikanaligen digitalen Isolator auf Basis der ST-Dickoxid-Galvanisierungstechnologie erfüllt.
Das System nutzt zwei bidirektionale Isolatoren STISO621 (U6 und U7), um die Weiterleitung von Signalen an das Gerät zu ermöglichen und die FLT-Pins für Feedback-Diagnosesignale zu nutzen. Jeder High-Side-Schalter erzeugt zwei Fehlersignale, was die Integration eines zusätzlichen unidirektionalen Isolators (U5) erfordert, dem digitalen Isolator STISO620. Diese Konfiguration gewährleistet die präzise Isolierung und Übertragung aller Diagnose-Feedbacks und gewährleistet so die Integrität und Zuverlässigkeit der Fehlererkennungs- und Signalmechanismen des Systems.
·
Die industriellen Ausgänge auf der Platine basieren auf den Single-High-Side-Schaltkreisen IPS1025H-32 und IPS1025HQ-32
Schalter mit folgenden Funktionen:
Betriebsbereich bis 60 V
Geringe Verlustleistung (RON = 12 m)
Schneller Abfall bei induktiven Lasten
Intelligente Ansteuerung kapazitiver Lasten
Untervoltage Aussperrung
Überlast- und Übertemperaturschutz
PowerSSO-24 und QFN48L 8x6x0.9 mm Gehäuse
·
Betriebsbereich der Anwendungsplatine: 8 bis 33 V/0 bis 2.5 A
·
Erweitertes Bdtage Betriebsbereich (J3 offen) bis 60 V
·
5 kV galvanische Trennung
·
Verpolungsschutz der Versorgungsschiene
·
EMC compliance with IEC61000-4-2, IEC61000-4-3, IEC61000-4-4, IEC61000-4-5, IEC61000-4-8
·
Kompatibel mit STM32 Nucleo-Entwicklungsplatinen
·
Ausgestattet mit Arduino® UNO R3-Anschlüssen
·
CE-zertifiziert:
EN 55032:2015 + A1:2020
EN 55035:2017 + A11:2020.
Die grüne LED für jeden Ausgang zeigt an, wenn ein Schalter eingeschaltet ist. Rote LEDs zeigen außerdem eine Überlastung oder Überhitzung an.
UM3483 – Rev. 1
5 / 31-Seite
UM3483
Überview
3.3
High-Side-Strombegrenzer CLT03-2Q3
Die X-NUCLEO-ISO1A1-Karte verfügt über zwei Eingangsanschlüsse für beliebige industrielle digitale Sensoren, wie z. B. Näherungs-, kapazitive, optische, Ultraschall- und Berührungssensoren. Zwei der Eingänge sind für isolierte Leitungen mit Optokopplern an den Ausgängen vorgesehen. Jeder Eingang speist dann direkt in einen der beiden unabhängigen Kanäle der CLT03-2Q3-Strombegrenzer ein. Die Kanäle im Strombegrenzer begrenzen den Strom sofort gemäß Standard und filtern und regulieren anschließend die Signale, um geeignete Ausgänge für die isolierten Leitungen zu liefern, die für die GPIO-Ports eines Logikprozessors, z. B. eines Mikrocontrollers in einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), bestimmt sind. Die Karte verfügt außerdem über Jumper, um Testimpulse über jeden der Kanäle zu ermöglichen und so den Normalbetrieb zu überprüfen.
Der Isolator STISO620 (U2) dient zur galvanischen Trennung zwischen Prozess- und Login-Seite.
Wichtige Funktionen:
·
Der 2-Kanal-Eingangsstrombegrenzer kann sowohl für High-Side- als auch für Low-Side-Anwendungen konfiguriert werden
·
60 V und Rückwärtseingang steckbar
·
Keine Stromversorgung erforderlich
·
Sicherheitstestimpuls
·
Hohe EMI-Robustheit dank integriertem Digitalfilter
·
IEC61131-2 Typ 1 und Typ 3 konform
·
RoHS-konform
Die Eingangsseite des Strombegrenzers CLT03-2Q3 ist durch bestimmte Vol gekennzeichnettage und Strombereiche, die EIN- und AUS-Bereiche sowie Übergangsbereiche zwischen diesen logischen High- und Low-Zuständen abgrenzen. Das Gerät wechselt in den Fehlermodus, wenn die Eingangsspannungtage übersteigt 30 V.
Abbildung 4. Eingangseigenschaften von CLT03-2Q3
UM3483 – Rev. 1
6 / 31-Seite
Abbildung 5. Ausgangsbetriebsbereich von CLT03-2Q3
UM3483
Überview
UM3483 – Rev. 1
7 / 31-Seite
UM3483
Funktionsblöcke
4
Funktionsblöcke
Die Platine ist für den Betrieb mit einer nominalen Eingangsspannung von 24 V ausgelegt, die die Prozessschaltung versorgt. Die Logikkomponente auf der anderen Seite der Isolatoren wird über eine 5-V-Eingangsspannung der X-NUCLEO-Platine versorgt, die typischerweise über den USB-Anschluss eines PCs mit Strom versorgt wird.
Abbildung 6. Blockdiagramm
4.1
Prozessseitige 5-V-Versorgung
Eine 5V-Versorgung wird aus einem 24V-Eingang mit einem Low-Drop-Regler LDO40L mit integrierten Schutzfunktionen abgeleitet. Die VoltagDer Regler verfügt über eine Selbstabschaltung bei Überhitzung. Die Ausgangsspannungtage kann mithilfe eines Retorsionsnetzwerks mit Rückkopplung vom Ausgang angepasst und knapp unter 5 V gehalten werden. Der LDO verfügt über DFN6 (Wettable Flanks), wodurch sich dieser IC für die Optimierung der Platinengröße eignet.
Abbildung 7. Prozessseitige 5-V-Versorgung
UM3483 – Rev. 1
8 / 31-Seite
UM3483
Funktionsblöcke
4.2
Isolator STISO621
Der digitale Isolator STISO621 verfügt über eine 1:1-Richtungsabhängigkeit und eine Datenrate von 100 MBit/s. Er hält einer galvanischen Trennung von 6 kV und hohen Gleichtakttransienten stand: >50 kV/s.
Abbildung 8. Isolator STISO621
4.3
Isolator STISO620
Der digitale Isolator STISO620 verfügt über eine Direktionalität von 2 bis 0 und eine Datenrate von 100 MBit/s wie der STISO621. Er ist galvanisch von 4 kV getrennt und verfügt über einen Schmitt-Trigger-Eingang.
Abbildung 9. Isolator STISO620
UM3483 – Rev. 1
9 / 31-Seite
UM3483
Funktionsblöcke
4.4
Strombegrenzter digitaler Eingang
Der Strombegrenzer-IC CLT03-2Q3 verfügt über zwei isolierte Kanäle, an die isolierte Eingänge angeschlossen werden können. Die Platine verfügt über eine LED-Eingangserregungsanzeige.
Abbildung 10. Strombegrenzter Digitaleingang
4.5
High-Side-Schalter (mit dynamischer Stromregelung)
Die High-Side-Schalter sind in zwei Gehäusen mit identischen Funktionen erhältlich. Auf dieser Platine werden beide Gehäusetypen, POWER SSO-24 und 48-QFN (8*x6), verwendet. Die detaillierten Funktionen finden Sie im Overview Abschnitt.
Abbildung 11. High-Side-Schalter
UM3483 – Rev. 1
10 / 31-Seite
UM3483
Funktionsblöcke
4.6
Jumper-Einstellmöglichkeiten
Die Steuer- und Statuspins der E/A-Geräte sind über Jumper mit dem MCU-GPIO verbunden. Die Jumperauswahl ermöglicht die Verbindung jedes Steuerpins mit einem von zwei möglichen GPIOs. Zur Vereinfachung sind diese GPIOs in zwei Gruppen zusammengefasst, die als Standard und Alternativ gekennzeichnet sind. Die Siebdrucke auf den Platinen enthalten Balken, die die Jumperpositionen für die Standardverbindungen anzeigen. Die Standard-Firmware geht davon aus, dass für eine Platine eine der als Standard und Alternativ gekennzeichneten Gruppen ausgewählt ist. Die folgende Abbildung zeigt die Jumperinformationen für die Weiterleitung von Steuer- und Statussignalen zwischen dem X-NUCLEO und geeigneten Nucleo-Platinen über die Morpho-Anschlüsse für verschiedene Konfigurationen.
Abbildung 12. Morpho-Anschlüsse
Über diese Jumperverbindung können wir einen weiteren X-NUCLEO stapeln, der voll funktionsfähig ist.
UM3483 – Rev. 1
11 / 31-Seite
Abbildung 13. Routing-Optionen für die MCU-Schnittstelle
UM3483
Funktionsblöcke
UM3483 – Rev. 1
12 / 31-Seite
UM3483
Funktionsblöcke
4.7
LED-Anzeigen
Die beiden LEDs D7 und D8 auf der Platine ermöglichen programmierbare LED-Anzeigen. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen LED-Konfigurationen und -Funktionen, einschließlich Betriebszustand und Fehlerzuständen, finden Sie im Software-Benutzerhandbuch.
Abbildung 14. LED-Anzeigen
UM3483 – Rev. 1
13 / 31-Seite
5
Board-Setup und -Konfiguration
UM3483
Board-Setup und -Konfiguration
5.1
Erste Schritte mit dem Board
Eine detaillierte Abbildung erleichtert Ihnen den Einstieg in die Platine und ihre verschiedenen Anschlüsse. Diese Abbildung dient als umfassende visuelle Anleitung und veranschaulicht das Layout und die wichtigsten Punkte der Platine. Anschluss J1 dient zum Anschluss der 24-V-Versorgung für die Prozessseite der Platine. Anschluss J5 ist ebenfalls mit dem 24-V-Gleichstromeingang verbunden. J5 ermöglicht den einfachen Anschluss externer Lasten und Sensoren, die an den Eingangsanschluss J5 und den High-Side-Ausgang J12 angeschlossen werden.
Abbildung 15. Verschiedene Anschlussports von X-NUCLEO
UM3483 – Rev. 1
14 / 31-Seite
UM3483
Board-Setup und -Konfiguration
5.2
Anforderungen an die Systemeinrichtung
1. 24-V-Gleichstromversorgung: Der 2-V-Eingang sollte ausreichend Kapazität haben, um die Platine zusammen mit einer externen Last anzutreiben. Idealerweise sollte es sich um kurzschlussgeschützte externe Geräte handeln.
2. NUCLEO-G071RB-Board: Das NUCLEO-G071RB-Board ist ein Nucleo-Entwicklungsboard. Es dient als Haupt-Mikrocontrollereinheit zur Ansteuerung von Ausgängen, Überwachung des Ausgangszustands und Abrufen prozessseitiger Eingänge.
3. X-NUCLEO-ISO1A1-Board: Das Micro-SPS-Board dient zur Evaluierung spezifischer Gerätefunktionen. Es können auch zwei X-NUCLEO-Boards gestapelt werden.
4. USB-Micro-B-Kabel: Das USB-Micro-B-Kabel dient zum Anschluss der NUCLEO-G071RB-Karte an einen Computer oder einen 5-V-Adapter. Dieses Kabel ist für das Flashen der Binärdatei unerlässlich. file auf das erwähnte Nucleo-Board und
Anschließend können Sie es über ein beliebiges 5-V-Ladegerät oder einen XNUMX-V-Adapter mit Strom versorgen.
5. Kabel zum Anschließen der Eingangsversorgung: Verbindungskabel für die Last und die Eingänge. Es wird dringend empfohlen, dicke Kabel für die High-Side-Ausgangsschalter zu verwenden.
6. Laptop/PC: Zum Flashen der Test-Firmware auf das NUCLEO-G071RB-Board muss ein Laptop oder PC verwendet werden. Dieser Vorgang muss nur einmal durchgeführt werden, wenn das Nucleo-Board zum Testen mehrerer X-NUCLEO-Boards verwendet wird.
7. STM32CubeProgrammer (optional): Der STM32CubeProgrammer dient zum Flashen der Binärdatei nach dem Löschen des MCU-Chips. Es handelt sich um ein vielseitiges Softwaretool für alle STM32-Mikrocontroller, das eine effiziente Programmierung und Fehlerbehebung der Geräte ermöglicht. Weitere Informationen und die Software finden Sie unter STM32CubeProg. STM32CubeProgrammer-Software für alle STM32-Mikrocontroller – STMicroelectronics.
8. Software (optional): Installieren Sie die Software „Tera Term“ auf Ihrem Desktop, um die Kommunikation mit der Nucleo-Karte zu erleichtern. Dieser Terminalemulator ermöglicht eine einfache Interaktion mit der Karte beim Testen und Debuggen.
Die Software kann von Tera-Term heruntergeladen werden.
5.3
Sicherheitsvorkehrungen und Schutzausrüstung
Eine hohe Belastung der High-Side-Schalter kann zu einer Überhitzung der Platine führen. Ein Warnschild in der Nähe des IC weist auf dieses Risiko hin.
Es wurde beobachtet, dass das Board eine geringere Toleranz gegenüber relativ hohen Voltage Überspannungen. Daher wird empfohlen, keine übermäßigen induktiven Lasten anzuschließen oder erhöhte Spannungentage über die angegebenen Referenzwerte hinaus. Es wird erwartet, dass die Platine von einer Person mit grundlegenden elektrischen Kenntnissen gehandhabt wird.
5.4
Stapeln von zwei X-NUCLEO-Boards auf Nucleo
Die Karte ist mit einer Jumper-Konfiguration ausgestattet, die es dem Nucleo ermöglicht, zwei X-NUCLEO-Karten mit jeweils zwei Ausgängen und zwei Eingängen anzusteuern. Zusätzlich wird das Fehlersignal separat konfiguriert. Informationen zur Konfiguration und Weiterleitung des Steuer- und Überwachungssignals zwischen MCU und Geräten finden Sie in der folgenden Tabelle sowie im im vorherigen Abschnitt beschriebenen Schaltplan. Bei Verwendung einer einzelnen X-Nucleo-Karte können entweder Standard- oder alternative Jumper verwendet werden. Die beiden X-Nucleo-Karten sollten jedoch unterschiedliche Jumper-Auswahlen haben, um Konflikte zu vermeiden, falls sie übereinander gestapelt werden.
Tabelle 1. Jumper-Auswahltabelle für die Standard- und Alternativkonfiguration
PIN-Funktion
Serigraphie auf Karton
Schemaname
Jumper
Standardkonfiguration
Header-Einstellung
Name
IA.0-Eingabe (CLT03)
IA.1
IA0_IN_L
J18
IA1_IN_L
J19
1-2 (CN2PIN-18)
1-2 (CN2PIN-36)
IA0_IN_1 IA1_IN_2
Alternative Konfiguration
Header-Einstellung
Name
2-3 (CN2PIN-38)
IA0_IN_2
2-3 (CN2PIN-4)
IA1_IN_1
UM3483 – Rev. 1
15 / 31-Seite
UM3483
Board-Setup und -Konfiguration
PIN-Funktion
Serigraphie auf Karton
Schemaname
Jumper
Standardkonfiguration
Header-Einstellung
Name
Alternative Konfiguration
Header-Einstellung
Name
Ausgabe (IPS-1025)
QA.0 QA.1
QA0_CNTRL_ L
J22
QA1_CNTRL_ L
J20
1-2 (CN2PIN-19)
QA0_CNTRL_ 2-3(CN1-
1
PIN-2)
1-2 (CN1-PIN-1)
QA1_CNTRL_ 2
2-3 (CN1PIN-10)
QA0_CNTRL_ 2
QA1_CNTRL_ 1
FLT1_QA0_L J21
1-2(CN1- PIN-4) FLT1_QA0_2
2-3 (CN1PIN-15)
FLT1_QA0_1
Fehler-PIN-Konfiguration
FLT1_QA1_L J27 FLT2_QA0_L J24
1-2 (CN1PIN-17)
FLT1_QA1_2
1-2(CN1- PIN-3) FLT2_QA0_2
2-3 (CN1PIN-37)
2-3 (CN1PIN-26)
FLT1_QA1_1 FLT2_QA0_1
FLT2_QA1_L J26
1-2 (CN1PIN-27)
FLT2_QA1_1
2-3 (CN1PIN-35)
FLT2_QA1_2
Das Bild zeigt die verschiedenen views des X-NUCLEO-Stapels. Abbildung 16. Stapel aus zwei X-NUCLEO-Platinen
UM3483 – Rev. 1
16 / 31-Seite
UM3483
So richten Sie das Board ein (Aufgaben)
6
So richten Sie das Board ein (Aufgaben)
Jumper-Verbindung Stellen Sie sicher, dass sich alle Jumper in der Standardeinstellung befinden. Ein weißer Balken zeigt die Standardverbindung an. Wie in Abbildung 2 dargestellt, ist die Firmware für die Standard-Jumper-Auswahl konfiguriert. Für die Verwendung alternativer Jumper-Auswahlen sind entsprechende Änderungen erforderlich.
Abbildung 17. Jumper-Anschluss von X-NUCLEO-ISO1A1
1. Verbinden Sie das Nucleo-Board über ein Micro-USB-Kabel mit dem Computer
2. Platzieren Sie den X-NUCLEO auf dem Nucleo, wie in Abbildung 18 gezeigt
3. Kopieren Sie die Datei X-CUBE-ISO1.bin auf die Nucleo-Disk oder lesen Sie das Software-Benutzerhandbuch für Software-Debugging.
4. Überprüfen Sie die D7-LED auf der gestapelten X-NUCLEO-Platine; sie sollte 1 Sekunde lang blinken und 2 Sekunden lang aus sein, wie in Abbildung 5 dargestellt. Sie können die X-CUBE-ISO1-Firmware auch mit STM32CubeIDE und anderen unterstützten IDEs debuggen. Abbildung 18 unten zeigt die LED-Anzeigen mit allen Eingängen als Low, gefolgt von allen High-Eingängen zur Platine. Der Ausgang imitiert den entsprechenden Eingang.
UM3483 – Rev. 1
17 / 31-Seite
UM3483
So richten Sie das Board ein (Aufgaben)
Abbildung 18. LED-Anzeigemuster während des normalen Kartenbetriebs
UM3483 – Rev. 1
18 / 31-Seite
UM3483 – Rev. 1
7
Schematische Diagramme
J1
1 2
Terminalblock
24-V-DC-Eingang
Abbildung 19. Schaltplan des X-NUCLEO-ISO1A1 (1 von 4)
24 V
C1 NM
PC-Testpunkt,
1
J2
C3
NM
GND_ERDE
ERDE
2
1
R1 10R
C2 D1 S M15T33CA
C4 10UF
U8 3 Fahrgestellnummer Vout 4
2 ENV Sense 5
1 GND ADJ 6
LDO40LPURY
BD1
R2 12K
R4 36K
5 V TP10
1
1
C5 10UF
2
D2 Grüne LED
R3
J5
1 2
Eingang
2
1
2
1
D4 Grüne LED
R10
D3 Grüne LED
R5
IA.0H
R6
0E
IA.0H
IA.1H
R8
IA.1H
0E
Masse
J6
1 2
24 V
C15
Masse
Feldseitige Anschlüsse GND
Abbildung 20. Schaltplan des X-NUCLEO-ISO1A1 (2 von 4)
5V
3V3
C6
10nF
U1
R7 0E
TP2
C25
C26
6 INATTL1 7 INA1 8 INB1
TP1 VBUF1 OUTP1 OUTN1 OUTN1_T
PD1
9 10 11 5 TAB1 12
C7
10nF
Ausgang UTP 1 OUTN1
R9 0E
R38 220K
TP3
C9
2 INATTL2 3 INA2 4 INB2
TP2 VBUF2 OUTP2 OUTN2 OUTN2_T
PD2
14 15 16 13 TAB2 1
C8 10nF O UTP 2
OUTN2
R37 220K
Masse
U2
1 2 3 4
VDD1 TxA TxB GND1
VDD2 RxA RxB
GND2
8 7 6 5
S T1S O620
Isolationsbarriere
GND_Logik TP4
1
IA0_IN_L IA1_IN_L
R35 0E 0E R36
10nF
CLT03-2Q3
Masse
GND_Logik
R7, R9
Kann zu Testzwecken durch einen Kondensator ersetzt werden
Von der Feldseite
UM3483
Schematische Diagramme
Zu STM32 Nucleo
Masse
Masse
Eingangsstrombegrenzer mit digitaler Isolierung
19 / 31-Seite
UM3483 – Rev. 1
Abbildung 21. Schaltplan des X-NUCLEO-ISO1A1 (3 von 4)
High-Side-Schalterabschnitt
C17
24V FLT2_QA0
QA.0
J12 1A 2A
AUSGABE
C16 24V
FLT2_QA1 QA.1
U4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
VCC NC NC FLT2 AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS
GND IN
IPD FLT1 AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13
IP S 1025HTR-32
Masse
QA0_CNTRL_P
R14 220K
1
1
FLT1_QA0
2
J 10
3-poliger Jumper
Grüne LED
23
2 D6
R15
C 11 0.47 µF
3
1
J 11
3-poliger Jumper
R16
10
Masse
U3
0 2 1 13 42 41 17 18 19 20 21 22
VCC NC NC FLT2 AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS
GND IN
IPD FLT1 AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS
6 3 48 46 40 39 38 37 36 35 24 23
IP S 1025HQ-32
Masse
Masse
QA1_CNTRL_P
R11 220K
1
FLT1_QA1
1
2
J8
3-poliger Jumper
Grüne LED
23
2 D5
R13
3
1
J9
R12
C10
3-poliger Jumper
0.47 uF
10
Masse
Masse
3V3
C22 FLT1_QA0_L QA0_CNTRL_L
GND_Logik 3V3
FLT1_QA1_L C20
QA1_CNTRL_L
TP6
1
Isolationsbereich
U6
1 VDD1 2 RX1 3 TX1 4 GND1
S TIS O621
VDD2 8 TX2 7 RX2 6
GND2 5
5V
FLT1_QA0 QA0_CNTRL_P C23
R28 220K R29 220K
U7
1 VDD1 2 RX1 3 TX1 4 GND1
S TIS O621
VDD2 8 TX2 7 RX2 6
GND2 5
Masse 5V
FLT1_QA1
QA1_CNTRL_P
C21
R30 220K R31 220K
TP7 1
GND_Logik 5V
FLT2_QA0
C18
FLT2_QA1
R33 220K R32 220K
Masse
U5
1 2 3 4
VDD1 TxA
TxB GND1
VDD2 RxA
RxB GND2
8 7 6 5
S T1S O620
Masse 3V3
FLT2_QA0_L
C19
FLT2_QA1_L
GND_Logik
Zum Feld
UM3483
Schematische Diagramme
20 / 31-Seite
UM3483 – Rev. 1
3V3 3V3
QA1_CNTRL_2 FLT2_QA0_2
C13
FLT1_QA0_1
FLT1_QA1_2
GND_Logik
R23 0E
FLT2_QA1_1
FLT2_QA1_2 FLT1_QA1_1
Abbildung 22. Schaltplan des X-NUCLEO-ISO1A1 (4 von 4)
CN1
1
3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37
2
QA0_CNTRL_2
4
FLT1_QA0_2
6
8
10 12
QA1_CNTRL_1
14 B2
16 3V3
18
20
LOGIC_GND
22
24
3V3
26
FLT2_QA0_1
R24 0E
28
A0
30
A1
32
A2
34
A3
36
A4
38
A5
Linker Seitenanschluss
GND_Logik
R34 0E
Morpho-Steckverbinder
2
1
CN2
1
2
T15 - Die wunderbare Welt der Träume
3
4
T14 - Die wunderbare Welt der Träume
5
6
R17 3V3
7
8
0E AGND
9
10
R26
R27
D13 11
12
D12 13
14
GND_Logik
D11 15
16
D10 17
18
D9′
R19 NM QA0_CNTRL_1 D9
19
20
D8
21
22
1
D7
D7
23
24
GRÜNE LED
D8 ROTE LED
D6
R20 NM
25
D5
27
26 28
D4
29
30
31
32
2
D3
R21
NM
D2
33
D1
35
34 36
D0
37
38
GND_Logik
IA1_IN_1
IA0_IN_1 TP8
AGND IA1_IN_2 IA0_IN_2
GND_Logik
2 FLT2_QA0_L
1
FLT2_QA0_2
J 24 3-polige Steckbrücke
QA0_CNTRL_L
QA0_CNTRL_1
FLT1_QA0_2
1
1
J 22
2
3-poliger Jumper
J 21
2
3-poliger Jumper
FLT1_QA0_L
3
3
3
FLT2_QA0_1
2 FLT1_QA1_L
1
FLT1_QA1_2
J 27 3-polige Steckbrücke
QA0_CNTRL_2 FLT2_QA1_1
FLT1_QA0_1 QA1_CNTRL_2
1
1
2 FLT2_QA1_L
3
J 26 3-polige Steckbrücke
2
QA1_CNTRL_L
J 20 3-polige Steckbrücke
3
3
FLT1_QA1_1
FLT2_QA1_2
QA1_CNTRL_1
2 IA1_IN_L
2 IA0_IN_L
3
1
3
1
IA1_IN_2 J 19 3-poliger Jumper
IA1_IN_1
IA0_IN_1 J 18 3-poliger Jumper
IA0_IN_2
Routing-Optionen für MCU-Schnittstellen
CN6
1 2 3 4 5 6 7 8
NM
3V3
B2 3V3
LOGIC_GND
3V3
3V3 C24
AGND NM
D15 D14
D13 D12 D11 D10 D9′ D8
CN4
1 2 3 4 5 6 7 8
T0 T1 T2
T3 T4 T5
D6 D7
NM
CN3
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
NM
CN5
1 2
3 4
5 6
A0 A1 A2 A3 A4 A5
NM
Arduino-Anschlüsse
UM3483
Schematische Diagramme
21 / 31-Seite
UM3483
Stückliste
8
Stückliste
Tabelle 2. X-NUCLEO-ISO1A1 Stückliste
Artikelmenge
Art.-Nr.
1 1 BD1
2 2 C1, C3
3 2 C10, C11
C13, C18, C19,
4
10
C20, C21, C22, C23, C24, C25,
C26
5 2 C2, C15
6 2 C16, C17
7 1 C4
8 1 C5
9 4 C6, C7, C8, C9
10 2 CN1, CN2
11 1CN3
12 2 CN4, CN6
13 1CN5
14 1 D1, SMC
15 6
D2, D3, D4, D5, D6, D7
16 1 D8
17 2 HW1, HW2
18 1 J1
19 1 J2
20 1 J5
21 2 J6, J12
J8, J9, J10, J11,
22
12
J18, J19, J20, J21, J22, J24,
J26, J27
23 1 R1
24 8
R11, R14, R28, R29, R30, R31, R32, R33
Teil/Wert 10OHM 4700pF
0.47uF
Beschreibung
Hersteller
Ferritperlen WE-CBF Würth Elektronik
Sicherheitskondensatoren 4700pF
Vishay
Mehrschichtige Keramikkondensatoren
Würth Elektronik
Bestellnummer 7427927310 VY1472M63Y5UQ63V0
885012206050
100nF
Mehrschichtige Keramikkondensatoren
Würth Elektronik
885012206046
1µF 100nF 10µF 10µF 10nF
465 V AC, 655 V DC 465 V AC, 655 V DC 5.1 A 1.5 kW (ESD) 20 mA 20 mA Jumper-Kappe 300 V AC
300 VAC 300 VAC
Mehrschichtige Keramikkondensatoren
Würth Elektronik
885012207103
Mehrschichtige Keramikkondensatoren
Würth Elektronik
885382206004
Mehrschichtige Keramikkondensatoren
Murata Electronics GRM21BR61H106KE43K
Mehrschichtige Keramikkondensatoren, X5R
Murata Electronics GRM21BR61C106KE15K
Mehrschichtige Keramikkondensatoren
Würth Elektronik
885382206002
Stiftleisten und Kabelgehäuse
Samtec
SSQ-119-04-LD
Stiftleisten und Kabelgehäuse
Samtec
SSQ-110-03-LS
8-poliger Buchsensteckverbinder
Samtec
SSQ-108-03-LS
Stiftleisten und Kabelgehäuse
Samtec
SSQ-106-03-LS
ESD-Unterdrücker/TVS-Dioden
STMicroelectronics SM15T33CA
Standard-LEDs SMD (Grün)
Broadcom Limited ASCKCG00-NW5X5020302
Standard-LEDs SMD (Rot)
Broadcom Limited ASCKCR00-BU5V5020402
Jumper
Würth Elektronik
609002115121
Feste Reihenklemmen Würth Elektronik
691214110002
Prüfstecker und Prüfbuchsen Keystone Electronics 4952
Feste Reihenklemmen Würth Elektronik
691214110002
Feste Reihenklemmen Würth Elektronik
691214110002
Stiftleisten und Kabelgehäuse
Würth Elektronik
61300311121
10OHM 220 kOhm
Dünnschichtwiderstände SMD
Vishay
Dickschichtwiderstände SMD
Vishay
TNPW080510R0FEEA RCS0603220KJNEA
UM3483 – Rev. 1
22 / 31-Seite
UM3483
Stückliste
Artikelmenge
Art.-Nr.
25 2 R12, R16
Teil/Wert 10KOHM
26 1 R19
0Ohm
27 1 R2
12KOHM
28 2 R26, R27
150 OHM
29 4 R3, R13, R15
1KOHM
30 2 R35, R36
0Ohm
31 2 R37, R38
220 kOhm
32 1 R4
36KOHM
33 2 R5, R10
7.5KOHM
34 2
35 9
36 4 37 3 38 1 39 2 40 1
41 1 42 2 43 1
R6, R8
0Ohm
R7, R9, R17, R20, R21, R23, R24, R34
TP2, TP3, TP8, TP10
TP4, TP6, TP7
0Ohm
U1, QFN-16L
U2, U5, SO-8
3V
U3, VFQFPN 48L 8.0 X 6.0 X 90 3.5A Rastermaß
U4, PowerSSO 24
3.5 A
U6, U7, SO-8
U8, DFN6 3×3
Beschreibung
Dickschichtwiderstände SMD
Dickschichtwiderstände SMD
Dünnschichtwiderstände SMD
Dünnschicht-Chipwiderstände
Dünnschichtwiderstände SMD
Dickschichtwiderstände SMD
Dickschichtwiderstände SMD
Dickschichtwiderstände SMD
Dünnschichtwiderstände SMD
Dickschichtwiderstände SMD
Hersteller Bourns Vishay Panasonic Vishay Vishay Vishay Vishay Panasonic Vishay Vishay
Dickschichtwiderstände SMD
Vishay
Prüfstecker und Prüfbuchsen Harwin
Prüfstecker und Prüfbuchsen Harwin
Selbstversorgender digitaler Eingangsstrombegrenzer
STMicroelectronics
Digitale Isolatoren
STMicroelectronics
HIGH-SIDE-SCHALTER STMicroelectronics
Netzschalter/Treiber 1:1
N-Kanal 5A
STMicroelectronics
PowerSSO-24
Digitale Isolatoren
STMicroelectronics
LDO-Vol.tage Regler
STMicroelectronics
Bestellnummer CMP0603AFX-1002ELF CRCW06030000Z0EAHP ERA-3VEB1202V MCT06030C1500FP500 CRCW06031K00DHEBP CRCW06030000Z0EAHP RCS0603220KJNEA ERJ-H3EF3602V TNPW02017K50BEED CRCW06030000Z0EAHP
CRCW06030000Z0EAHP
S2761-46R S2761-46R CLT03-2Q3 STISO620TR IPS1025HQ-32
IPS1025HTR-32 STISO621 LDO40LPURY
UM3483 – Rev. 1
23 / 31-Seite
UM3483
Board-Versionen
9
Board-Versionen
Tabelle 3. X-NUCLEO-ISO1A1-Versionen
Gut beendet
Schematische Diagramme
X$NUCLEO-ISO1A1A (1)
X$NUCLEO-ISO1A1A-Schemadiagramme
1. Dieser Code identifiziert die erste Version der X-NUCLEO-ISO1A1-Evaluierungsplatine.
Stückliste X$NUCLEO-ISOA1A Stückliste
UM3483 – Rev. 1
24 / 31-Seite
UM3483
Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
10
Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Hinweis für die US Federal Communication Commission (FCC)
Nur zur Evaluierung; nicht von der FCC für den Weiterverkauf zugelassen. FCC-HINWEIS – Dieses Kit ist so konzipiert, dass (1) Produktentwickler die mit dem Kit verbundenen elektronischen Komponenten, Schaltkreise oder Software bewerten können, um zu entscheiden, ob derartige Komponenten in ein fertiges Produkt eingebaut werden sollen und (2) Softwareentwickler Softwareanwendungen zur Verwendung mit dem Endprodukt schreiben können. Dieses Kit ist kein fertiges Produkt und darf im zusammengebauten Zustand nicht weiterverkauft oder anderweitig vermarktet werden, ohne dass zunächst alle erforderlichen Gerätegenehmigungen der FCC eingeholt wurden. Der Betrieb unterliegt der Bedingung, dass dieses Produkt keine schädlichen Interferenzen bei lizenzierten Radiosendern verursacht und dass dieses Produkt schädliche Interferenzen akzeptiert. Sofern das zusammengebaute Kit nicht für den Betrieb gemäß Teil 15, Teil 18 oder Teil 95 dieses Kapitels konzipiert ist, muss der Betreiber des Kits unter der Aufsicht eines FCC-Lizenzinhabers arbeiten oder eine experimentelle Genehmigung gemäß Teil 5 dieses Kapitels 3.1.2 einholen.
Bekanntmachung für Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung Kanada (ISED)
Nur für Evaluierungszwecke. Dieses Kit erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Es wurde nicht auf die Einhaltung der Grenzwerte für Computergeräte gemäß den Vorschriften von Industry Canada (IC) getestet. Bis auf die Endbewertung eine Einzigartigkeit. Dieses Kit wird verwendet, um Hochfrequenzenergie zu erzeugen, und wurde nicht auf seine Konformität mit den Grenzwerten für Computergeräte gemäß den Vorschriften der kanadischen Industrie (IC) getestet.
Hinweis für die Europäische Union
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/30/EU (EMV) und der Richtlinie 2015/863/EU (RoHS).
Hinweis für das Vereinigte Königreich
Dieses Gerät entspricht den UK Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 (UK SI 2016 No. 1091) und den Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment Regulations 2012 (UK SI 2012 No. 3032).
UM3483 – Rev. 1
25 / 31-Seite
Anhänge
Ein ExampHier wird die einfache Bedienung und Handhabung des Boards beschrieben.ample – Testfall für Digitaleingang und Digitalausgang 1. Stapeln Sie die X-NUCLEO-Platine auf die Nucleo-Platine. 2. Debuggen Sie den Code mit einem Micro-B-Kabel. 3. Rufen Sie diese Funktion im Main auf: „ST_ISO_APP_DIDOandUART“. 4. Schließen Sie die 24-V-Stromversorgung wie im Bild gezeigt an.
Abbildung 23. Implementierung digitaler Ein- und Ausgänge
UM3483
5. Die Eingabe und die jeweilige Ausgabe folgen dem unten stehenden Diagramm. Die linke Abbildung entspricht Zeile 1 und die rechte Abbildung entspricht Zeile 4 in Tabelle 4.
Fall Nr.
1 2 3 4
D3 LED(IA.0) Eingang
0 V 24 V 0 V 24 V
Tabelle 4. DIDO-Logiktabelle
D4 LED(IA.1) Eingang
0 V 0 V 24 V 24 V
D6 LED(QA.0) Ausgang
AUS EIN AUS EIN
D5 LED(QA.1) Ausgang
AUS AUS EIN EIN
Die Demo dient als einfache Einführung für schnelles praktisches Lernen. Benutzer können außerdem zusätzliche Funktionen für ihre spezifischen Anforderungen aufrufen.
UM3483 – Rev. 1
26 / 31-Seite
Versionsgeschichte
Datum 05. Mai 2025
Tabelle 5. Revisionsverlauf des Dokuments
Revision 1
Erstveröffentlichung.
Änderungen
UM3483
UM3483 – Rev. 1
27 / 31-Seite
UM3483
Inhalt
Inhalt
1 Sicherheits- und Konformitätsinformationen . ...
2 Komponentendiagramm . ...view . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.1 Zweikanaliger digitaler Isolator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3.2 High-Side-Schalter IPS1025H-32 und IPS1025HQ-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.3 High-Side-Strombegrenzer CLT03-2Q3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4 Funktionsblöcke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 4.1 Prozessseitige 5 V-Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.2 Isolator STISO621. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3 Isolator STISO620 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.4 Strombegrenzter Digitaleingang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.5 High-Side-Schalter (mit dynamischer Stromregelung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.6 Jumper-Einstellmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.7 LED-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5 Einrichtung und Konfiguration der Karte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 5.1 Erste Schritte mit dem Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 5.2 Anforderungen an die Systemeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 5.3 Sicherheitsvorkehrungen und Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 5.4 Stapeln von zwei X-NUCLEO-Boards auf Nucleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 6 So richten Sie das Board ein (Aufgaben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 7 Schematische Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 8 Stückliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 9 Board-Versionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 10 Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Anhänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Revisionsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
UM3483 – Rev. 1
28 / 31-Seite
UM3483
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1. Tabelle 2. Tabelle 3. Tabelle 4. Tabelle 5.
Jumper-Auswahltabelle für die Standard- und Alternativkonfiguration. ... . ... . ...
UM3483 – Rev. 1
29 / 31-Seite
UM3483
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1. Abbildung 2. Abbildung 3. Abbildung 4. Abbildung 5. Abbildung 6. Abbildung 7. Abbildung 8. Abbildung 9. Abbildung 10. Abbildung 11. Abbildung 12. Abbildung 13. Abbildung 14. Abbildung 15. Abbildung 16. Abbildung 17. Abbildung 18. Abbildung 19. Abbildung 20. Abbildung 21. Abbildung 22. Abbildung 23.
X-NUCLEO-ISO1A1-Erweiterungskarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Verschiedene ST ICs und ihre Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ST-Digitalisolatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Eingangseigenschaften von CLT03-2Q3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ausgangsbetriebsbereich von CLT03-2Q3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Blockdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Prozessseitige 5-V-Versorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Isolator STISO621 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Isolator STISO620 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Strombegrenzter Digitaleingang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 High-Side-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Morpho-Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Routing-Optionen für die MCU-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 LED-Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Verschiedene Anschlussports von X-NUCLEO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Stapel aus zwei X-NUCLEO-Boards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Jumper-Anschluss von X-NUCLEO-ISO1A1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 LED-Anzeigemuster während des normalen Kartenbetriebs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 X-NUCLEO-ISO1A1 Schaltplan (1 von 4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 X-NUCLEO-ISO1A1 Schaltplan (2 von 4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 X-NUCLEO-ISO1A1 Schaltplan (3 von 4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 X-NUCLEO-ISO1A1 Schaltplan (4 von 4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Implementierung digitaler Eingänge und digitaler Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
UM3483 – Rev. 1
30 / 31-Seite
UM3483
WICHTIGER HINWEIS SORGFÄLTIG LESEN STMicroelectronics NV und seine Tochtergesellschaften („ST“) behalten sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen, Korrekturen, Erweiterungen, Modifikationen und Verbesserungen an ST-Produkten und/oder an diesem Dokument vorzunehmen. Käufer sollten die neuesten relevanten Informationen über ST-Produkte einholen, bevor sie Bestellungen aufgeben. ST-Produkte werden gemäß den Verkaufsbedingungen von ST verkauft, die zum Zeitpunkt der Auftragsbestätigung gelten. Käufer sind allein verantwortlich für die Auswahl, Auswahl und Verwendung von ST-Produkten, und ST übernimmt keine Haftung für Anwendungsunterstützung oder das Design von Käuferprodukten. ST gewährt hierin keine ausdrückliche oder stillschweigende Lizenz an geistigen Eigentumsrechten. Der Weiterverkauf von ST-Produkten mit Bestimmungen, die von den hierin enthaltenen Informationen abweichen, führt zum Erlöschen jeglicher von ST für dieses Produkt gewährten Garantien. ST und das ST-Logo sind Warenzeichen von ST. Weitere Informationen zu ST-Marken finden Sie unter www.st.com/trademarks. Alle anderen Produkt- oder Dienstleistungsnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Informationen in diesem Dokument ersetzen und ersetzen Informationen, die zuvor in früheren Versionen dieses Dokuments bereitgestellt wurden.
© 2025 STMicroelectronics Alle Rechte vorbehalten
UM3483 – Rev. 1
31 / 31-Seite
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ST STM32 Industrielle Eingangs-/Ausgangserweiterungskarte [pdf] Benutzerhandbuch UM3483, CLT03-2Q3, IPS1025H, STM32 Industrielle Eingangs-/Ausgangserweiterungskarte, STM32, Industrielle Eingangs-/Ausgangserweiterungskarte, Eingangs-/Ausgangserweiterungskarte, Ausgangserweiterungskarte, Erweiterungskarte |