Ctronics Dual Lens Linkage Camera User Manual

DUAL LENS LINKAGE CAMERA USER MANUAL

Model: WF QQTY5 L-20250106

Produktübersicht (Product Overview)

Ctronics CTIPC Sicherheitskameras sind Innen- oder Außenkameras mit unterschiedlichen Formen und Funktionen. Sie unterstützen sowohl Android- und iOS-Smartphones als auch Windows PCs und Macs. Der Anwender kann mehrere Ctronics CTIPC Sicherheitskameras auf einem einzigen Gerät installieren.

Einstellung (Settings)

Nach dem Einschalten beginnt die Kamera zu arbeiten. Sie kann als unabhängiger Videorekorder verwendet werden. Es wird empfohlen, das System mit Ihrem Mobilgerät oder PC zu verbinden, um den Zugriff darauf zu erleichtern.

Herunterladen und Installieren der APP auf einem Handy (Downloading and Installing the App on a Mobile Phone)

Bitte suchen Sie im App Store oder bei Google Play nach der App "Ctronics pro", laden Sie sie herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Telefon.

Hinweis: In Verbindung mit der Kamera erscheint die Aufforderung "Grant mobile phone use permissions for APP? (Berechtigungen für Nutzung des Handys für die APP erteilen?)". Bitte wählen Sie "Yes", um alle Funktionen der APP zu aktivieren.

Diagram: Two QR codes are displayed. The left one is labeled "Android" and the right one is labeled "ios".

Registrierung der Anmelde-ID (Account Registration)

Ein persönliches APP-Konto schützt die Sicherheit Ihrer Privatsphäre. Nur Sie können es einsehen.

  1. Öffnen Sie die APP und wählen Sie "Registrieren", um die Registrierungsoberfläche zu öffnen (Abb. 1).
  2. Um sich zu registrieren, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Nach Bestätigung klicken Sie auf "Registrieren", um die Einrichtung abzuschließen (Abb. 2).

Diagrams:

Abb. 1: Shows the login screen with fields for Email and Password, and buttons for "Login" and "Register".

Abb. 2: Shows the registration screen with fields for Email, Password, and Confirm Password, and a "Register" button.

Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk (Connecting to a WLAN Network)

Vor dem Gebrauch (Before Use):

  1. SD-Karte: Wenn Sie eine SD-Karte verwenden, legen Sie bitte die Micro-SD-Karte (2-128 GB) ein, bevor Sie das Gerät einschalten. Wenn die Micro-SD-Karte nach dem Einschalten eingelegt wird, kann die Erkennung fehlschlagen und das Gerät muss erneut eingeschaltet werden.
  2. Platzierung: Stellen Sie bei einer WLAN-Verbindung das Gerät und Ihr Handy in einem Abstand von 30 bis 100 cm zum Router auf.
  3. Berechtigungen: Bevor Sie die Kamera hinzufügen, aktivieren Sie bitte die Bluetooth-Berechtigung und die Positionierungsberechtigung der APP. Schalten Sie dann Bluetooth des Telefons ein und beginnen Sie mit den Vorbereitungen für die Verbindung der Kamera. (Hinweis: Wenn die APP nicht geöffnet wird, schlägt die Kameraverbindung fehl.)

Methode A: Bluetooth-Verbindung der Ctronics IP-Kamera (nicht für einige ältere Modelle)

Sie können den QR-Code unten scannen oder den Link besuchen, um das hinzugefügte Video anzusehen:

▶️ YouTube Video: https://youtu.be/Rz6R0dlo0jo

  1. Schließen Sie die Kamera an eine geeignete Stromversorgung an und stellen Sie sie in der Nähe Ihres Mobilgeräts und Routers auf.
  2. Nehmen Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel heraus, schließen Sie das eine Ende an den LAN-Anschluss des Routers und das andere Ende an die Netzwerkkabel-Schnittstelle der Kamera an. (Wenn die Anzeige an der Netzwerkkabelschnittstelle blinkt, deutet dies auf eine erfolgreiche Netzwerkverbindung hin).
  3. Rufen Sie die APP "Ctronics pro" auf und klicken Sie auf die Schaltfläche "+" in der oberen rechten Ecke (Abb. 3), befolgen Sie die Anweisungen, um die Bluetooth-Funktion zu aktivieren (Abb. 4).
  4. Die APP sucht automatisch nach Kameras, die Bluetooth unterstützen; wählen Sie die UID-Informationen Ihrer Kamera aus, um sie hinzuzufügen (Abb. 5).
  5. Wählen Sie das verfügbare WiFi und geben Sie das WiFi-Passwort ein, um das Hinzufügen abzuschließen (Abb. 6, 7).

Diagrams:

Abb. 3: App screen showing a camera list with a "+" icon to add a device.

Abb. 4: App pop-up dialog asking to enable Bluetooth for easier network configuration, with "No" and "Yes" buttons.

Abb. 5: App screen showing "Bluetooth cameras found" with a specific camera model and an "Add" button.

Abb. 6: App screen for WLAN configuration, showing selected WiFi network and password field.

Abb. 7: App pop-up dialog confirming WiFi information with "No" and "Yes" buttons.

Abb. 8: App screen for naming the device after successful addition, with a "Confirm" button.

Methode B: Konfigurieren Sie das Netzwerk über den persönlichen Hotspot auf Ihrem Handy.

Sie können den QR-Code unten scannen oder den Link besuchen, um das hinzugefügte Video anzusehen:

▶️ YouTube Video: https://youtu.be/9VKOEBBcEMM

Schritt 1: Vorbereitungen

  1. Schließen Sie die Kamera an eine geeignete Stromversorgung an und stellen Sie sie an einem Ort in der Nähe Ihres Mobilgeräts und Routers auf.
  2. Nach dem Einschalten und dem Selbsttest drücken Sie 8 Sekunden lang auf "Reset" und lassen Sie die Taste los, sobald ein Signalton ertönt, der das erfolgreiche Zurücksetzen anzeigt. (Hinweis: Nach Abschluss dieses Schritts müssen Sie 1 Minute warten, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.)
  3. Gehen Sie zur WLAN-Einstellungsoberfläche Ihres Mobilgeräts, suchen Sie das WLAN-Netzwerk Ihrer Familie in der WLAN-Netzwerkliste und verbinden Sie sich damit.

Schritt 2: Verbinden Sie die Kamera mit Ihrem WLAN-Netzwerk.

  1. Öffnen Sie die mobile App "Ctronics pro" auf Ihrem Handy, klicken Sie auf das Symbol "+" (Abb. 9) und wählen Sie "Kamera (WIFI/Kabel)" (Abb. 10), um die Schnittstelle zum Hinzufügen von Geräten zu öffnen (Abb. 11).
  2. Klicken Sie auf "Neues Gerät" und prüfen Sie, ob die Kamera eingeschaltet ist (Abb. 12). Ist dies der Fall, klicken Sie auf "Das Gerät ist eingeschaltet. Nächster Schritt", um die Schnittstelle zur Bestätigung der Netzwerkkabelverbindung aufzurufen. Wenn das Netzwerkkabel nicht angeschlossen ist, klicken Sie auf "Nicht mit dem Netzwerkkabel verbunden" (Abb. 13), um die Schnittstelle der Netzwerkkonfiguration zu wählen.
  3. Wählen Sie "Nicht mit dem Netzwerkkabel verbunden" als Hinzufügungsmethode (Abb. 13) und klicken Sie auf "Hinzufügen", um den QR-Code auf der Kamera zu scannen (Abb. 14). Nach erfolgreichem Scannen wird automatisch eine Verbindung mit dem Kamera-Hotspot hergestellt. Klicken Sie auf "VERBINDEN" (Abb. 15), um die kabellose Konfigurationsoberfläche zu öffnen.
  4. Wählen Sie Ihr heimisches WLAN-Netzwerk, geben Sie das Passwort ein, bestätigen Sie es und klicken Sie zur Konfiguration auf "Wireless konfigurieren und hinzufügen" (Abb. 16). Die Kamera wird sich automatisch mit dem WLAN-Netzwerk verbinden. Klicken Sie auf "Bestätigen", um die Kamera hinzuzufügen (Abb. 17).

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Passwort für das WLAN-Netzwerk Ihrer Familie maximal 31 Zeichen und keine Sonderzeichen wie "?!" oder "&,." enthält. Es wird empfohlen, dass das Passwort sowohl Ziffern als auch Buchstaben enthält.

Diagrams:

Abb. 9: App screen showing a camera list with a "+" icon.

Abb. 10: App screen showing options to add a camera: "Camera (WIFI/Cable)", "4G Camera", etc.

Abb. 11: App screen titled "Add New Device".

Abb. 12: App screen confirming "The device is powered on. Next Step".

Abb. 13: App screen with options "Not connected with network cable" and "Connected network cable".

Abb. 14: Image of the camera with a QR code, with instructions to scan it.

Abb. 15: App screen "Device to use for Ctronics Pro" with "Cancel" and "Connect" buttons.

Abb. 16: App screen for wireless configuration with WLAN Name and password fields, and "Configure wireless and add" button.

Abb. 17: App screen with a "Confirm" button.

Kamera-Passwort Einrichten (Camera Password Setup)

Das Standardpasswort der Kamera lautet "admin". Zur Erhöhung der Sicherheit werden Sie nach der ersten Einrichtung aufgefordert, das Passwort beim ersten Zugriff auf die Kamera zu ändern. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein neues Passwort mit mindestens 8 Zeichen zu erstellen, das sowohl Buchstaben als auch Zahlen enthält. Bewahren Sie das neue Passwort sicher auf. Falls ein "Passwortfehler" angezeigt wird, setzen Sie die Kamera zurück und wiederholen Sie den Einrichtungsprozess.

Diagram: Shows a prompt to change the camera password, with "Cancel" and "OK" buttons.

Kamera löschen (Delete Camera)

Wischen Sie nach links auf dem Gerät in der Liste, um die Schaltfläche "Löschen" anzuzeigen. Klicken Sie auf "Löschen", um die Kamera zu entfernen.

Diagram: Shows a camera list with a "Delete" button highlighted.

APP-Übersicht (App Overview)

Kontaktieren Sie uns (Contact Us)

Wenn Sie Fragen haben, klicken Sie bitte auf das "Kundendienst"-Symbol in der APP, um die Geräteseite aufzurufen. Wählen Sie das Gerät aus, zu dem Sie eine Rückmeldung geben möchten, und chatten Sie mit dem Online-Kundendienst. Wenn der Kundendienst offline ist, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht, und wir werden innerhalb von 24 Stunden antworten. Wenn Sie nach 24 Stunden keine Antwort erhalten haben, wenden Sie sich bitte an: support@ctronics.com.

Diagrams:

Abb. 18: App screen showing a camera list with a "Click to add device" button.

Abb. 19: App screen showing a list of cameras with status and a note about scanning QR code.

Abb. 20: App screen for "Online Service" with fields for question title and description, and a "Contact Customer Service" button.

Hauptschnittstelle der APP (App Main Interface)

Auf der Hauptschnittstelle der APP kann der Anwender die auf der MicroSD-Karte des Mobilgeräts gespeicherten Videos und die lokalen Screenshots und Videos der Kamera anschauen, in die Kamera gehen und Parameter einstellen (Abb. 21).

Diagram: Abb. 21: App main interface showing a camera feed with numbered icons for functions.

Funktionen (Functions):

  1. Seitenleiste (Sidebar): Hier können Sie Ihre Kontoinformationen und die lokalen Dateien einsehen und den Shop betreten, um Produkte anzusehen und zu kaufen. Wenn Sie Fragen zum Produkt haben, klicken Sie bitte auf das Online-Kundendienstzeichen, um uns zu kontaktieren.
  2. Vier-Bildschirm-Einstellung (Quad-Screen Setting): Klicken Sie in der Schnittstelle für die Vierbildschirmeinstellungen auf "Vierbildschirmgruppe hinzufügen". Geben Sie den Gruppennamen ein und wählen Sie die Kameras aus, die Sie hinzufügen möchten. Klicken Sie auf "OK", um die Echtzeitbilder der vier Kameras gleichzeitig anzuzeigen.
  3. Kamera hinzufügen (Add Camera): Klicken Sie auf "+", um das zu verbindende Gerät entsprechend dem Kameramodell auszuwählen.
  4. Wiedergabe von Videos auf der MicroSD-Karte (MicroSD Card Video Playback): Klicken Sie auf das Symbol, um die Videos und Dateien unter "Zeitwiedergabe", "Dateiwiedergabe" und "Bildwiedergabe" anzuzeigen.

Zeitwiedergabe und Dateiwiedergabe (Time Playback and File Playback)

Zeitwiedergabe (Time Playback): Klicken Sie darauf, um zwischen "Alle Videos" und "Alarmvideos" zu wählen. Wählen Sie dann das gewünschte Datum und die Uhrzeit, um die entsprechenden Videos anzuzeigen (Abb. 21).

Dateiwiedergabe (File Playback): Klicken Sie darauf, um das Video einer bestimmten Zeit genau zu suchen, es abzuspielen und auf Ihr Mobiltelefon herunterzuladen (Abb. 23).

Diagrams:

Abb. 21: App screen showing video playback options and a calendar view.

Abb. 23: App screen showing a list of recorded video segments with timestamps and file sizes.

Lokale Dateien (Local Files)

Nach Anklicken der Schaltflächen für Schnappschüsse und Videos auf der Echtzeit-Bildschnittstelle werden die manuell aufgenommenen Bilder und Videos auf dieser Schnittstelle gespeichert und in den Fotoalben auf Ihrem Handy angezeigt und heruntergeladen.

Kamera-Ansicht (Camera View)

Klicken Sie auf das Kamerabild, um die Echtzeit-Überwachungsschnittstelle zu öffnen (Abb. 24).

Diagram: Abb. 24: App screen showing a camera feed with numbered controls below it.

Steuerungen (Controls):

  1. Einstellung (Settings): Zum Aufrufen der Parametereinstellungen der Kamera, um die Parameter anzupassen.
  2. Bildqualitätsmodus (Image Quality Mode): Zur Auswahl zwischen "HD" und "SD" für die Vorschau der Bilder.
  3. Tonüberwachung (Audio Monitoring): Für die Überwachung der Geräusche in der Nähe der Kamera.
  4. Manuelle Aufnahme (Manual Recording): Zum Aufnehmen des aktuellen Videos und Speichern als lokale Datei auf der APP.
  5. Speichern von Bildschirmbildern (Save Screenshots): Zum Erstellen eines Screenshots des aktuellen Bildschirms und Speichern als lokales Bild auf der APP.
  6. Gegensprechanlage (Intercom): Für Gegensprechanlagen (durch langes Drücken dieses Symbols).
  7. PTZ-Betriebstaste (PTZ Controls): Zur Bedienung des PTZ für Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechtsdrehung über die vier Richtungstasten.
  8. Link-Bildschirm anzeigen (Link Screen View): Wenn Sie dieses Symbol bewegen, bewegt sich das Objektiv der Dome-Kamera schnell in diese Position, sodass Sie das detaillierte Bild dieser Position sehen können.
  9. Dual-Objektiv-Verbindung (Dual-Lens Linkage): Nach dem Aktivieren dieser Funktion, wenn der Hauptbildschirm der Bullet-Kamera ein sich bewegendes Objekt erkennt, wechselt die Dome-Kamera sofort in die Verfolgung, bis das sich bewegende Objekt verschwindet.
  10. Lautstärkeregler (Volume Control): Zur Einstellung der Eingangs- und Ausgangslautstärke der Kamera.
  11. Voreingestellte Position (Preset Position): Bewegen Sie die Kamera auf eine Position, geben Sie "1" ein und klicken Sie auf "Einstellen". Diese Position wird als Position "1" gespeichert. Bewegen Sie die Kamera zur zweiten Position, geben Sie "2" ein und klicken Sie auf "Einstellen". Diese Position wird als Position "2" aufgezeichnet. Wiederholen Sie die obigen Schritte, um jede benötigte Position einzustellen. Wenn Sie die Kamera zu einer voreingestellten Position bewegen müssen, geben Sie einfach die entsprechende Nummer ein und klicken Sie auf "Aufrufen". Die Kamera bewegt sich dann automatisch zu der voreingestellten Position (gilt nur für PTZ-Kameras).
  12. Nachtsichtmodus (Night Vision Mode):
    - Infrarotlicht-Modus: Aktivierung des Infrarotlichts für die Aufnahme von Schwarzweiß-Bildern.
    - Vollfarbmodus: Zum Einschalten des Weißlichts für die Aufnahme von Vollfarbbildern.
    - Intelligenter Modus: Wenn kein Mensch erkannt wird, wird das Infrarotlicht eingeschaltet, um Schwarz-Weiß-Bilder aufzunehmen; wenn ein Mensch erkannt wird, wird das Weißlicht eingeschaltet, um Farbbilder aufzunehmen. Wenn die Kamera nicht mehr durch einen Menschen ausgelöst wird, werden die Bilder nach 30 Sekunden wieder in Schwarz-Weiß aufgenommen.
  13. Intelligente Verfolgung (Intelligent Tracking): Die PTZ-Kamera dreht sich, um die erkannte Bewegung oder das erkannte menschenförmige Objekt zu verfolgen, bis es verschwindet. Die Kamera kehrt dann automatisch in ihre Ausgangsposition zurück.

Kameraeinstellung (Camera Settings)

Zum Aufrufen der Einstellungsoberfläche der Kamera (Abb. 25).

Diagram: Abb. 25: App settings menu, showing categories like Cloud Storage, Wireless Settings, Password Change, Video Masking, Alarm Management, etc.

Einstellungen (Settings Categories):

  1. Cloud-Service (Cloud Service): Abonnieren Sie den Cloud-Service der Kamera und sehen Sie sich die Cloud-Videoaufnahmen an. (Einige Kameras unterstützen diese Funktion nicht).
  2. Kabellose -Einstellung (Wireless Settings): Sie können auf "Acquire wireless network cable close to device" (Drahtloses Netzwerkkabel in der Nähe des Geräts suchen) klicken, um das WLAN-Netzwerk in Ihrer Familie zu suchen und das Passwort einzugeben, um sich damit zu verbinden.
  3. Passwort ändern (Change Password): Das Standardpasswort ist "admin". Nachdem Sie sich mit dem WLAN-Netzwerk verbunden haben, sollten Sie das Standardpasswort ändern, um die Kamera zu schützen.
  4. Video-Blockierungsfunktion (Video Masking): Die Kamera unterstützt das Festlegen von bestimmten Bereichen, die im Filmmaterial maskiert werden, um die Privatsphäre des Benutzers zu schützen.
  5. Alarmverwaltung und Benachrichtigung (Alarm Management & Notification):
    Alarm Push: Für die Weiterleitung von Alarmen an Ihr Handy nach der Erkennung von bewegten Objekten.
    Hinweis: Wenn Ihr Handy keinen Alarm empfängt, nachdem die Kamera ein sich bewegendes Objekt erkannt hat, um ein Video aufzuzeichnen, können Sie den folgenden QR-Code scannen oder auf den folgenden Link klicken, um "APP Videos im Hintergrund des Handys laufen lassen" aufzurufen und den Referenzvorgang auszuführen (nur Android-Handy).
    ? YouTube Video: https://youtube.com/shorts/Z3Bu7SPGAyc?feature=share
  6. Gerätealarm (Device Alarm):
    - Bewegungserkennung und Alarmierung: Wenn ein sich bewegendes Objekt erkannt wird, schlägt die Kamera Alarm. Die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung kann eingestellt werden.
    - KI-Alarmierung (AI Alarming): Zur Aktivierung/Deaktivierung der Kamera erkannte Objekte zu verfolgen.
    - Alarmauslösung: Der Standardmodus ist der verlinkte Auslöser, bei dem die Kamera nur sich bewegende, menschenförmige Objekte erkennt, um übermäßige Fehlalarme zu vermeiden. Bei der separaten Auslösung löst die Kamera einen Alarm aus, wenn sie ein sich bewegendes oder menschenähnliches Objekt erkennt.
    - Alarmplan einstellen: Einschließlich einfacher und erweiterter Einstellungen. Einfache Einstellung: Erkennung und Alarmierung rund um die Uhr, standardmäßig von Montag bis Sonntag. Erweiterte Einstellung: Zur Einstellung eines benutzerdefinierten Zeitraums für Erkennung und Alarmierung.
  7. Alarmverknüpfung (Alarm Linking): Aktivieren/Deaktivieren des Speicherns von Videos oder Schnappschüssen auf der TF-Karte: Zum Speichern der aufgenommenen Videos oder Schnappschüsse auf der TF-Karte. Alarmverlinkung einstellen: Ermöglicht es der Kamera, einen Alarm über den Lautsprecher auszulösen, wenn ein sich bewegendes Objekt erkannt wird. Tonart und Dauer des Alarms können gewählt werden.
  8. Video-Einstellungen (Video Settings): Code- und Bildraten der Videobilder können angezeigt werden. (Hinweis: Die Videoparameter werden von der Kamera automatisch eingestellt und müssen nicht geändert werden).
  9. Audio-Einstellungen (Audio Settings): Audio-Ausgangstyp: Leitungseingang/Mikrofoneingang. Eingangs-/Ausgangslautstärke: 1-100 (einstellbar).
  10. SD-Karte geplante Aufnahme (SD Card Scheduled Recording): Aktivieren/deaktivieren Sie die Kamera, um Videos rund um die Uhr aufzuzeichnen. Einstellen des Datenstroms der Kamera: Der erste Datenstrom oder der zweite Datenstrom. Einstellen der Dauer der Videodatei rund um die Uhr: 15s ~ 900s. Aufzeichnungszeitraum einstellen: Einfache Einstellung und erweiterte Einstellung. Einfache Einstellung: Rund-um-die-Uhr-Erkennung und Alarmierung von Montag bis Sonntag als Standard. Erweiterte Einstellung: Zur Einstellung eines benutzerdefinierten Zeitraums für die Erkennung und Alarmierung.
  11. SD-Karteneinstellungen (SD Card Settings): Zur Anzeige des Gesamtspeicherplatzes und des verbleibenden Speicherplatzes auf der MicroSD-Karte (* Hinweis: Eine 1080P-Kamera unterstützt eine TF-Karte mit maximal 64G; eine Kamera mit mehr als 1080 unterstützt eine TF-Karte mit maximal 128G).
  12. Zeiteinstellung (Time Setting): Zum Einstellen der Uhrzeit und der Zeitzone der Kamera.
  13. Standardeinstellung (Default Settings): Für den Neustart und das Zurücksetzen der Kamera.
  14. Geräteinformationen (Device Information): Zur Anzeige der Kamerainformationen, darunter Softwareversion, IP-Adresse, Netzwerktyp usw.
  15. Kamera teilen (Share Camera): Klicken Sie auf das Freigabesymbol oben rechts oder verwenden Sie die Option "Freigeben " im Einstellungsmenü. Geben Sie die registrierte E-Mail-Adresse des Empfängers ein und wählen Sie die gewünschten Berechtigungen, um den Freigabeprozess abzuschließen (Abb. 26).
  16. Kamera löschen und entbinden (Delete Camera): Sie können die Kamera auch zurücksetzen.

Diagram: Abb. 26: App screen for sharing a camera with fields for phone number and email address, and a share icon.

Verwenden Sie die HIP2P-Client-Software zum Einrichten der Kamera (Using HIP2P Client Software to Set Up Camera)

6.1 HiP2P-Software anwenden um Kamera zu verbinden (Using HiP2P Software to Connect Camera)

Schritt 1: Vorbereitung

  1. Laden Sie die PC/MAC-Software "HiP2P" von der Webseite www.ctronics.com herunter und installieren Sie sie.
  2. Schließen Sie die Kamera an die Stromversorgung an.
  3. Verbinden Sie die Kamera über die Netzwerkkonfiguration mit Ihrem Handy, oder schließen Sie die Kamera mit einem Netzwerkkabel an den Router an, um sie zu vernetzen.

Schritt 2: Verbinden Sie die Kamera mit der HiP2P-Software

  1. Starten Sie die "HiP2P"-Software auf dem Computer. Das Passwort ist standardmäßig leer.
  2. Klicken Sie auf das Symbol für Einstellungen in der Menüleiste und wählen Sie die Schaltfläche "Eingabegerät UID" (Abb. 27-1).
  3. Geben Sie die UID und den Namen der Kamera ein. Das Standardkennwort ist admin (Abb. 27-2).
  4. Klicken Sie auf die Vorschauoberfläche, wählen Sie das Gerät aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und ziehen Sie die Kamera dann in das Bildschirmfenster.
  5. Nach ein paar Sekunden zeigt die Kamera den Status "Online" an (Abb. 28).

Diagrams:

Abb. 27-1: PC software interface showing "Device Management" and "Add Device" options, with fields for UID, Name, User Name, Password, Region.

Abb. 27-2: Label on the camera showing MODEL:CTIPC-285C, UID, User, Psw, Power, Made in China, and a QR code.

Abb. 28: PC software showing a list of cameras with their status (e.g., "[ Online ]").

6.2 Einführung in die PC/Mac-Client-Software (Introduction to PC/Mac Client Software)

Die PC/Mac-Software "HiP2P" können Sie von der Ctronics-Webseite herunterladen, damit können Sie mehrere Ctronics-Überwachungskameras mit demselben PC verbinden.

Hinweis:

  1. Im Vergleich zur Windows-Software ist die Oberfläche der Mac-Software einfacher. Viele Funktionen sind möglicherweise nur in der Windows-Software vorhanden.
  2. Das Passwort des Standard-Login-Kontos "admin" ist leer. Sie können das Passwort leer lassen und bestätigen, dass Sie auf die Funktionen auf der Benutzeroberfläche zugreifen können.

Es gibt 8 Funktionssymbole im Menü: Vorschau, Automatisches Hinzufügen, Lokale Wiedergabe, Fernwiedergabe, Einstellungen, Systemprotokoll, Benutzer wechseln und Beenden (von links nach rechts).

6.3 Vorschau-Schnittstelle (Preview Interface)

Hier können Sie das Echtzeitbild der Kamera anzeigen, die PTZ-Funktion und das Bild der Kamera bedienen, die voreingestellte Position festlegen, die Gegensprechanlage verwenden, Bilder und Videos aufnehmen und die geteilte Bildschirmansicht nutzen (Abb. 29).

Diagram: Abb. 29: PC software preview interface showing camera feeds, PTZ controls, and a list of recorded events.

Steuerungen (Controls):

  1. Kameraliste (Camera List): Zeigt die Namensinformationen der Kamera an.
  2. Echtzeitbild der Kamera (Real-time Camera Image): Zeigt das Echtzeitbild der Kamera an.
  3. PTZ-Steuerung (PTZ Control): Drehen Sie die Kamera nach oben und unten und verwenden Sie den optischen Zoom des Kameraobjektivs (Kameras mit festem Fokus unterstützen die Zoomfunktion nicht).
  4. Voreingestellte Position einstellen (Set Preset Position): Bewegen Sie die Kamera auf eine Position, geben Sie "1" ein und klicken Sie auf "Einstellen". Diese Position wird als Position 1 gespeichert. Bewegen Sie die Kamera zur zweiten Position, geben Sie "2" ein und klicken Sie auf "Einstellen". Die zweite Position wird als Position 2 aufgezeichnet. Wenn Sie die Kamera zu einer voreingestellten Position bewegen möchten, geben Sie einfach die Nummer ein und klicken Sie auf "Aufrufen". Die Kamera fährt automatisch in die entsprechende Position (gilt nur für PTZ-Kameras).
  5. Bildeinstellungen (Image Settings): Stellen Sie die Farbbalance, Helligkeit usw. des Bildes ein.
  6. Elektronischer Zoom (Electronic Zoom): In einen Teil des Bildes hineinzoomen.
  7. Gegensprechfunktion (Intercom Function): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um mit der Person zu sprechen, die sich auf der anderen Seite der Kamera befindet.
  8. Einstellung der Lautstärke (Volume Adjustment): Stellen Sie die Lautstärke ein.
  9. Manuelle Aufnahme (Manual Recording): Hier klicken, um Echtzeitbilder aufzunehmen und auf PC zu speichern.
  10. Bild speichern (Save Image): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Screenshot des Echtzeitbildes zu erstellen und auf der Festplatte des Computers zu speichern.
  11. Anzahl der geteilten Bildschirme (Split Screen Count): Wählen Sie einen oder mehrere Bildschirme, um den Kamerabildschirm zu betrachten.
  12. Vollbildmodus (Full Screen Mode): Zeigt das Bild im Vollbildmodus an.
  13. Ereignis ausblenden (Hide Event Field): Klicken Sie darauf, um das Ereignisfeld darunter auszublenden.
  14. Fernansicht (Remote View): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Bild in der Ferne anzuzeigen.
  15. Nahaufnahme (Close-up View): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Nahaufnahme anzuzeigen.
  16. Adaptive Echtzeit-Videogröße (Adaptive Real-time Video Size): Aufgrund der Bildschirmgröße wird das Video im Vollbildmodus gestreckt, Sie können die Videogröße adaptiv anpassen.

6.4 Schnittstelle zum Hinzufügen mit einem Klick (One-Click Add Interface)

Auf diese Schaltfläche klicken, um automatisch Kameras im selben LAN hinzuzufügen.

6.5 Fernwiedergabe (Remote Playback)

Fernwiedergabe bedeutet, dass die Kamera nach dem Einlegen der TF-Karte das Video automatisch auf der TF-Karte speichert. Wenn Sie das aufgezeichnete Video auf der TF-Karte abspielen möchten, wählen Sie bitte die Kamera, den Aufnahmetyp, das Datum und die Uhrzeit aus, um das aufgezeichnete Video zur Ansicht zu finden (Abb. 30).

Diagram: Abb. 30: PC software remote playback interface with options for selecting channel, date, time, and playback controls.

Steuerungen (Controls):

  1. Liste der Videodateien (Video File List): Zeigt den Namen und die Zeitinformationen der Videodateien auf der SD-Karte an.
  2. Videotyp (Video Type): Wählen Sie verschiedene Videotypen, um das Video zu filtern.
  3. Kanal wählen (Channel Select): Wählen Sie verschiedene Kameras, um das Video anzusehen.
  4. Aufnahmezeit (Recording Time): Geben Sie die Aufzeichnungen verschiedener Zeiträume entsprechend dem Jahr, dem Monat, dem Tag und der Uhrzeit wieder.
  5. Kamera-Videobild (Camera Video Image): Zeigen Sie das Videobild der Kamera an.
  6. Schaltfläche "Abspielen" (Play Button): Klicken Sie darauf, um die Wiedergabe des Videos zu starten.
  7. Wiedergabe anhalten (Pause Playback): Klicken Sie hier, um die Videowiedergabe anzuhalten.
  8. Das Bild speichern (Save Screenshot): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Screenshot des Wiedergabebildschirms zu machen und ihn auf der Festplatte des Computers zu speichern.
  9. Elektronischer Zoom (Electronic Zoom): Zoomen Sie hinein in einen Teil des Bildes.
  10. Vollbildmodus (Full Screen Mode): Anzeige eines Vollbildes.
  11. Einstellung der Lautstärke (Volume Adjustment): Einstellen der Lautstärke.
  12. Video-Fortschrittsbalken (Video Progress Bar): Verschieben Sie den Fortschrittsbalken des Videos, um es wiederholt anzusehen.

Einstellungen (Settings)

Geräteverwaltung, um die Kamera in der Software zu verwalten (Abb. 31).

Diagram: Abb. 31: PC software settings interface, showing "Device Management" and options like "Add Area", "Modify Area", "Delete Area", "Input UID", "Modify Device", "Delete Device".

Steuerungen (Controls):

  1. Bereichsverwaltung (Area Management): Sie können Bereiche hinzufügen, ändern oder löschen.
  2. Kamera hinzufügen (Add Camera): Geben Sie die UID, den Namen und das Passwort der Kamera ein, um sie hinzuzufügen (das Standardpasswort ist "admin", oder wenn das Passwort geändert wurde, müssen Sie das geänderte Passwort eingeben).
  3. Kamera-Verwaltung (Camera Management): Ändern oder löschen Sie die hinzugefügte Kamera.
  4. Suchen und Hinzufügen der lokalen Kamera.

Parametereinstellung (Parameter Settings)

Einstellen der Kameraparameter (Abb. 32).

Diagram: Abb. 32: PC software parameter settings menu, listing categories like Video, Image, Audio, Alarm Setting, Network, SD Card, PTZ, System, etc.

Parameter (Parameters):

  1. Video: Anzeigen der Videoparameter, Einstellen des OSD und der Videofrequenz. (*Hinweis: Videoparameter lassen sich nicht manuell ändern; sie werden vom System angepasst).
  2. Bildeinstellungen (Image Settings): Sehen Sie Bildparameter und intelligente Verfolgung ein oder ausschalten.
  3. Audio: Stellen Sie die Eingangs- und Ausgangslautstärke ein, um die Lautstärke zu regeln.
  4. Alarmeinstellungen (Alarm Settings): Stellen Sie die Bewegungserkennung und die Personenerkennung, den Mailbox-Alarm und den FTP-Alarm ein. Wenn ein Objekt erkannt wird, wird ein Alarm ausgelöst und es werden Bilder oder Videos an die Mailbox und den FTP-Server gesendet. Sie können auch die Alarmzeit einstellen und die Alarmzeitspanne anpassen.
  5. Netzwerk-Einstellungen (Network Settings): Sehen Sie einige Informationen wie IP-Adresse, HTTP-Port, HTSP-Port und onvif-Protokoll.
  6. TF-Karte (TF Card): Legen Sie den Typ des aufzuzeichnenden Videostreams und die Dauer der Videodatei fest. Überprüfen Sie den verbleibenden Speicherplatz auf der TF-Karte und formatieren Sie die TF-Karte. Sie können auch die Zeit der Aufnahme einstellen, um die Aufnahme anzupassen.
  7. Zeitgesteuerte Aufnahme (Timed Recording): Legen Sie das Bild fest, das auf der TF-Karte und dem FTP-Server gespeichert werden soll.
  8. PTZ: Stellen Sie die PTZ-Parameter der Kamera ein / Schwenken und Neigen.
  9. Anmeldeinformationen (Login Information): Ändern Sie das Passwort der Kamera.
  10. System (System): Legen Sie die Zeitzone des Geräts fest und sehen Sie die Parameter der Geräteinformationen.
  11. WLAN-Einstellungen (WLAN Settings): Stellen Sie das WLAN-Netzwerk des Geräts ein und prüfen Sie, ob das verbundene WLAN-Netzwerk normal ist.
  12. Bewegungserkennung (Motion Detection): Stellen Sie mehrere Erkennungsbereiche und die Erkennungsempfindlichkeit ein.
    - Aufnahme-Verwaltung (Recording Management): Legen Sie die Aufzeichnung auf der PC-Festplatte fest, aktivieren/deaktivieren Sie die Aufzeichnung, legen Sie den Aufzeichnungszeitplan fest, nehmen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für die Aufzeichnung vor, und Sie können auch die Computerfestplatte auswählen, um den Speicherpfad zu ändern usw.
    (*Hinweis: Bitte lassen Sie die Software auf dem PC laufen, um Videos auf der Festplatte des PCs aufzuzeichnen.)

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  1. Wie schalte ich die Kamera ein?
    Sobald die Kamera Strom hat, schaltet sie sich automatisch ein und überprüft die Kardanringe selbst. Es gibt keine Anzeige für "Ein" an der Kamera. Sie können den Lichtdetektor abdecken, um den Nachtmodus zu simulieren, und prüfen, ob die Infrarot-LED leuchtet. Wenn dies der Fall ist, ist die Kamera gut mit Strom versorgt.
  2. Was ist, wenn das Kameranetzwerk "IPCAM-xxxxxx" nicht gefunden wird und das mobile Gerät?
    Bitte setzen Sie die Kamera auf die Werkseinstellungen zurück und suchen Sie dann erneut mit Ihrem mobilen Gerät das Internet. (Schließen Sie das Netzwerkkabel nicht an, wenn Sie auf dem mobilen Gerät nach dem Kameranetzwerk suchen).
  3. Wie kann ich das Passwort der Kamera wiederherstellen?
    Wenn Sie das Passwort vergessen haben, müssen Sie die Kamera auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und die Kamera zurücksetzen.
  4. Wie kann ich die Kamera auf die Werkseinstellungen zurücksetzen?
    Wenn die Kamera online angeschlossen ist, finden Sie die Option zum Zurücksetzen in der Handy-App oder der PC-Software, um die Kamera zurückzusetzen. Wenn die Kamera offline ist, können Sie die Reset-Taste an der Kamerabuchsenreihe 15-20 Sekunden lang gedrückt halten, um die Kamera zurückzusetzen.
  5. Wie kann ich die Videos auf der TF-Karte löschen?
    Wenn die TF-Karte voll ist, löscht die Kamera automatisch die Originalaufnahmen auf der TF-Karte. Wenn Sie die Videos manuell löschen möchten, können Sie die Ctronics pro APP TF-Karteneinstellungen aufrufen und die TF-Karte formatieren.
  6. Die auf dem aufgezeichneten Video angezeigte Zeit ist falsch. Worin besteht der Unterschied zur tatsächlichen Aufnahmezeit?
    Die Zeitzone der Kamera ist standardmäßig GMT+8. Bitte geben Sie die Zeiteinstellung der Kamera ein und wählen Sie die richtige Zeitzone für Ihre Kamera. Wenn Sie Sommerzeit haben, aktivieren Sie bitte die Sommerzeit. Vergessen Sie nicht, nach der Auswahl der neuen Zeitzone die Änderungen zu überprüfen. Die Kamera wird neu gestartet, um die richtige Zeit zu erhalten.
  7. Die Alarmbenachrichtigung ist eingeschaltet, aber wenn eine Bewegung erkannt wird, kann mein Smartphone die Benachrichtigung trotzdem nicht empfangen.
    Dies kann bei Android-Handys vorkommen, da das Android-System Anwendungen im Hintergrund schließt, um den Akku zu schonen. Wenn die App daher geschlossen wird, kann sie keine Benachrichtigungen mehr senden. Sie können die Akkuverwaltung/Akkuoptimierung in den Einstellungen Ihres Android-Handys ändern, damit die Anwendung Ctronics im Hintergrund ausgeführt werden kann.
  8. Ich greife auf die TF-Karte zu und erhalte das aufgezeichnete Video, aber ich kann das aufgezeichnete Video nicht auf dem Computer abspielen.
    Das aufgezeichnete Video liegt im H264-Format vor, einem von uns entwickelten Format. Sie können die Software "HiPlayer" von unserer Webseite www.ctronics.com herunterladen, um das Video abzuspielen. Sie können auch die Software "FileConverter" herunterladen, um das Video von H264 in AVI zu konvertieren, oder direkt den HIP2P-Client verwenden, um das Video anzuschauen.

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

Bedienungsanleitung fur die Kamera mit Doppelobjektivverbindung DE ?v=1736132645 Adobe Illustrator 26.0 (Windows) iLovePDF

Related Documents

Preview Ctronics Dual Lens Linkage Camera User Manual: Setup, Features, and Troubleshooting
Comprehensive user manual for the Ctronics Dual Lens Linkage Camera (WF QQTY5 L-20250106). Learn how to install, connect via WiFi or Bluetooth, use the Ctronics Pro app, configure with HIP2P software, and troubleshoot common issues. Includes detailed guides on camera settings, recording, and playback.
Preview Ctronics Dual Lens Linkage Camera User Manual
Comprehensive user manual for the Ctronics Dual Lens Linkage Camera, covering setup, app usage, Wi-Fi connection, software installation, and troubleshooting.
Preview Ctronics Dual Lens Linkage Camera User Manual
A comprehensive user manual for the Ctronics Dual Lens Linkage Camera, covering product overview, setup, app installation, Wi-Fi connection, camera viewing, and troubleshooting.
Preview Ctronics 3G/4G Dual Lens Surveillance Camera User Manual
This user manual provides comprehensive instructions for the Ctronics 3G/4G Dual Lens Surveillance Camera (Model: CTIPC, Part No: QQTY5-20241009). It covers product overview, setup, connecting to a 4G network, using the Ctronics mobile app, installing and using the HiP2P PC/Mac client software, and frequently asked questions. Learn how to configure, monitor, and manage your security camera effectively.
Preview Ctronics 3G/4G Dual-Lens Surveillance Camera User Manual
Comprehensive user manual for the Ctronics 3G/4G Dual-Lens Surveillance Camera (CTIPC series), covering product overview, app installation and usage, PC/Mac software connection, advanced settings, and frequently asked questions.
Preview Ctronics Dual Lens Camera Manual - Setup and Operation Guide
Comprehensive user manual for Ctronics Dual Lens Cameras, covering installation, Wi-Fi connection, app usage, PC software configuration, and troubleshooting FAQs.
Preview Ctronics Dual Lens Camera Manual: Setup, App, and PC Software Guide
Comprehensive guide for the Ctronics Dual Lens Camera, covering setup, Wi-Fi connection, the Ctronics pro mobile app, HiP2P PC software, and troubleshooting FAQs. Learn to install, configure, and manage your security camera.
Preview Ctronics 3G/4G Dual-Lens Surveillance Camera User Manual
Comprehensive user manual for the Ctronics 3G/4G Dual-Lens Surveillance Camera, covering setup, app usage, PC/Mac client software, and troubleshooting.