unitronics-LOGO

unitronics V200-18-E2B Snap-In Input-Output-Module

unitronics-V200-18-E2B-Snap-In-Input-Output-Module-PRODUKT

Das V200-18-E2B wird direkt in die Rückseite kompatibler Unitronics OPLCs eingesteckt, wodurch eine eigenständige SPS-Einheit mit einer lokalen E/A-Konfiguration entsteht.

Merkmale

  • 16 isolierte digitale Eingänge, davon 2 schnelle Zählereingänge, Typ pnp/npn (Quelle/Senke)
  • 10 isolierte Relaisausgänge
  • 4 isolierte pnp/npn (Quelle/Senke)-Transistorausgänge, darunter 2 Hochgeschwindigkeitsausgänge
  • 2 analoge Eingänge
  • 2 analoge Ausgänge

Allgemeine Beschreibung

Die Snap-in-E/A wird direkt in die Rückseite kompatibler Unitronics-SPS eingesteckt, wodurch eine eigenständige SPS-Einheit mit einer lokalen E/A-Konfiguration entsteht. Ausführliche Installationsanleitungen mit den E/A-Schaltplänen für diese Modelle, technischen Spezifikationen und zusätzlicher Dokumentation befinden sich in der Technischen Bibliothek in Unitronics webWebsite: https://unitronicsplc.com/support-technical-library/

Warnsymbole und allgemeine Einschränkungen

Wenn eines der folgenden Symbole erscheint, lesen Sie die zugehörigen Informationen sorgfältig durch.

Symbol/Bedeutung/Beschreibung

Gefahr: Die identifizierte Gefahr verursacht Personen- und Sachschäden.
Warnung: Die identifizierte Gefahr könnte Personen- und Sachschäden verursachen.
Vorsicht: Seien Sie vorsichtig.

  • Vor der Verwendung dieses Produkts muss der Benutzer dieses Dokument lesen und verstehen.
  • Alle exampDie Dateien und Diagramme dienen dem Verständnis und stellen keine Garantie für den Betrieb dar. Unitronics übernimmt keine Verantwortung für die tatsächliche Verwendung dieses Produkts auf der Grundlage dieser Beispiele.amples.
  • Bitte entsorgen Sie dieses Produkt gemäß den örtlichen und nationalen Normen und Vorschriften.
  • Nur qualifiziertes Servicepersonal sollte dieses Gerät öffnen oder Reparaturen durchführen.
  • Die Nichtbeachtung der entsprechenden Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.
  • Versuchen Sie nicht, dieses Gerät mit Parametern zu verwenden, die die zulässigen Werte überschreiten.
  • Um Schäden am System zu vermeiden, verbinden/trennen Sie das Gerät nicht, wenn es eingeschaltet ist.

Umweltaspekte

Installieren Sie das Gerät nicht in Bereichen mit: übermäßigem oder leitfähigem Staub, korrosiven oder brennbaren Gasen, Feuchtigkeit oder Regen, übermäßiger Hitze, regelmäßigen Stößen oder übermäßigen Vibrationen, gemäß den im technischen Datenblatt des Produkts angegebenen Standards.

  • Nicht ins Wasser legen oder Wasser auf das Gerät gelangen lassen.
  • Achten Sie darauf, dass während der Installation keine Fremdkörper in das Gerät fallen.
  • Belüftung: 10 mm Abstand zwischen den oberen/unteren Kanten des Controllers und den Gehäusewänden erforderlich.
  • In größtmöglichem Abstand zu hochfrequententage-Kabel und Stromversorgungsgeräte.

UL-Konformität

Der folgende Abschnitt ist relevant für Produkte von Unitronics, die bei UL gelistet sind.
Folgende Modelle: V200-18-E1B, V200-18-E2B, V200-18-E6B, V200-18-E6BL sind UL-gelistet für explosionsgefährdete Bereiche.
Folgende Modelle: V200-18-E1B, V200-18-E2B, V200-18-E3B, V200-18-E3XB, V200-18-E46B, V200-18-E46BL, V200-18-E4B, V200-18-E4XB, V200-18-E5B, V200-18-E6B, V200-18-E6BL,
V200-18-ECB, V200-18-ECXB, V200-18-ESB sind UL-gelistet für Ordinary Location.

UL-Einstufungen, speicherprogrammierbare Steuerungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, Klasse I, Division 2, Gruppen A, B, C und D
Diese Versionshinweise beziehen sich auf alle Unitronics-Produkte, die die UL-Symbole tragen, die zur Kennzeichnung von Produkten verwendet werden, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, Class I, Division 2, Groups A, B, C und D zugelassen wurden.

Vorsicht: Dieses Gerät ist nur für den Einsatz in Class I, Division 2, Groups A, B, C und D oder nicht explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.

  • Die Eingangs- und Ausgangsverdrahtung muss den Verdrahtungsmethoden der Klasse I, Division 2 und der zuständigen Behörde entsprechen.
  • WARNUNG – Explosionsgefahr – der Austausch von Komponenten kann die Eignung für Class I, Division 2 beeinträchtigen.
  • WARNUNG – EXPLOSIONSGEFAHR – Verbinden oder trennen Sie keine Geräte, es sei denn, die Stromversorgung wurde abgeschaltet oder der Bereich ist bekanntermaßen ungefährlich.
  • WARNUNG – Der Kontakt mit einigen Chemikalien kann die Dichtungseigenschaften des in Relais verwendeten Materials beeinträchtigen.
  • Dieses Gerät muss unter Verwendung von Verkabelungsmethoden installiert werden, die für Class I, Division 2 gemäß NEC und/oder CEC erforderlich sind.

Nennwerte des Relaisausgangswiderstands: Die unten aufgeführten Produkte enthalten Relaisausgänge: V200-18-E1B, V200-18-E2B.

  • Wenn diese speziellen Produkte in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden, sind sie mit 3 A res bewertet, wenn diese speziellen Produkte in nicht gefährlichen Umgebungsbedingungen verwendet werden, sind sie mit 5 A res bewertet, wie in den Produktspezifikationen angegeben.

Installieren/Entfernen des Snap-in-E/A-Moduls

Installieren eines Snap-in-E/A-Moduls
Sie können ein Snap-in-E/A-Modul sowohl vor als auch nach der Montage der Steuerung installieren.

  • Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie E/A-Module installieren.

Notiz: die Schutzkappe, die den E/A-Anschluss abdeckt, wie in der beigefügten Abbildung gezeigt. Diese Kappe muss den Anschluss abdecken, wenn kein Snap-In-E/A-Modul an der Steuerung angebracht ist. Sie müssen diese Kappe entfernen, bevor Sie ein Modul installieren.unitronics-V200-18-E2B-Snap-In-Input-Output-Module-BILD-1

  1. Hebeln Sie die Kappe mit der Klinge eines Schraubendrehers ab.
  2. Richten Sie die kreisförmigen Führungslinien auf dem Controller wie unten gezeigt an den Führungslinien auf dem Modul aus.
  3. Üben Sie gleichmäßigen Druck auf alle 4 Ecken aus, bis Sie ein deutliches „Klicken“ hören.unitronics-V200-18-E2B-Snap-In-Input-Output-Module-BILD-2

Das Modul ist nun installiert. Überprüfen Sie, ob alle Seiten und Ecken korrekt ausgerichtet sind.unitronics-V200-18-E2B-Snap-In-Input-Output-Module-BILD-3

Die Eingänge I0, I1 und I2, I3 können wie unten gezeigt als Drehgeber verwendet werdenunitronics-V200-18-E2B-Snap-In-Input-Output-Module-BILD-4

Entfernen eines Snap-in-E/A-Moduls

  1. Drücken Sie die Knöpfe an den Seiten des Moduls und halten Sie sie gedrückt, um den Verriegelungsmechanismus zu öffnen.
  2. Bewegen Sie das Modul vorsichtig von einer Seite zur anderen, um das Modul vom Controller zu lösen.
  3. Bringen Sie die Schutzkappe am Stecker wieder an.

Verdrahtung

  • Berühren Sie keine spannungsführenden Drähte.
  • Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Umgebungen mit SELV/PELV/Klasse 2/Limited Power ausgelegt.
  • Alle Stromversorgungen im System müssen doppelt isoliert sein. Netzteilausgänge müssen als SELV/PELV/Klasse eingestuft sein
    2/Begrenzte Leistung.
  • Verbinden Sie weder das „Neutral“- noch das „Line“-Signal der 110/220 VAC mit dem 0-V-Pin des Geräts.
  • Alle Verdrahtungsarbeiten sollten bei ausgeschaltetem Strom durchgeführt werden.
  • Verwenden Sie einen Überstromschutz, wie z. B. eine Sicherung oder einen Leistungsschalter, um übermäßige Ströme in den Anschlusspunkt der Stromversorgung zu vermeiden.
  • Ungenutzte Punkte sollten nicht verbunden werden (sofern nicht anders angegeben). Das Ignorieren dieser Anweisung kann das Gerät beschädigen.
  • Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Stromversorgung noch einmal die gesamte Verkabelung.
  • Um eine Beschädigung des Drahtes zu vermeiden, überschreiten Sie nicht das maximale Drehmoment von:
    • Steuerungen, die einen Klemmenblock mit einem Abstand von 5 mm bieten: 0.5 N·m (5 kgf·cm).
    • Steuerungen, die einen Klemmenblock mit einem Rastermaß von 3.81 mm f 0.2 N·m (2 kgf·cm) bieten.
  • Verwenden Sie auf abisolierten Drähten kein Zinn, Lötmittel oder andere Substanzen, die zum Brechen der Drahtlitze führen könnten.
  • In größtmöglichem Abstand zu hochfrequententage-Kabel und Stromversorgungsgeräte.

Verdrahtungsverfahren

Verwenden Sie Crimp-Kabelschuhe für die Verdrahtung

  • Steuerungen, die einen Klemmenblock mit einem Abstand von 5 mm bieten: 26-12 AWG-Draht (0.13 mm2 –3.31 mm2).
  • Steuerungen, die einen Klemmenblock mit einem Rastermaß von 3.81 mm bieten: 26-16 AWG-Draht (0.13 mm2 – 1.31 mm2).
    • Isolieren Sie den Draht auf eine Länge von 7±0.5 mm (0.270–0.300“) ab.
    • Schrauben Sie die Klemme bis zur weitesten Stelle heraus, bevor Sie einen Draht einführen.
    • Um eine ordnungsgemäße Verbindung sicherzustellen, stecken Sie das Kabel vollständig in die Klemme.
    • Fest genug anziehen, damit sich der Draht nicht löst.

Verdrahtungsrichtlinien

  • Verwenden Sie für jede der folgenden Gruppen separate Verdrahtungskanäle:
    • Gruppe 1: Geringe Lautstärketage E/A- und Versorgungsleitungen, Kommunikationsleitungen.
    • Gruppe 2: Hohe Lautstärketage Linien, Low voltage verrauschte Leitungen wie Motortreiberausgänge.
      Trennen Sie diese Gruppen durch mindestens 10 cm (4″). Wenn dies nicht möglich ist, kreuzen Sie die Kanäle im 90°-Winkel.
  • Für einen ordnungsgemäßen Systembetrieb sollten alle 0-V-Punkte im System mit der 0-V-Versorgungsschiene des Systems verbunden sein.
  • Vor der Verdrahtung muss die produktspezifische Dokumentation vollständig gelesen und verstanden werden.

Bd. zulassentage Drop- und Rauschinterferenzen mit Eingangsleitungen, die über eine längere Entfernung verwendet werden. Verwenden Sie Draht, der für die Last richtig dimensioniert ist.

Erden des Produkts

Um die Systemleistung zu maximieren, vermeiden Sie elektromagnetische Interferenzen wie folgt:

  • Verwenden Sie einen Metallschrank.
  • Verbinden Sie die 0V- und Funktionserdpunkte (falls vorhanden) direkt mit der Erdung des Systems.
  • Verwenden Sie die kürzesten, weniger als 1 m (3.3 ft.) und dicksten, 2.08 mm² (14 AWG) min. Drähte, die möglich sind.

Digitale Eingänge

  • Jede Gruppe von 8 Eingängen hat zwei gemeinsame Signale. Jede Gruppe kann entweder als pnp (Quelle) oder npn (Senke) verwendet werden, wenn sie entsprechend verdrahtet ist, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt.
  • Die Eingänge I0 und I2 können als normale digitale Eingänge, als schnelle Zähler oder als Teil eines Drehgebers verwendet werden.
  • Die Eingänge I1 und I3 können als normale Digitaleingänge, als Hochgeschwindigkeitszähler-Resets oder als Teil eines Drehgebers verwendet werden.
    • Die gemeinsamen Signale jeder Gruppe sind an jedem Anschluss intern kurzgeschlossen.

Die Eingänge I0, I1 und I2, I3 können wie unten gezeigt als Drehgeber verwendet werden.

 

Digitale Ausgänge

Stromversorgungen verdrahten

  1. Verbinden Sie die „positive“ Leitung mit der Klemme „V1“ für die Relaisausgänge, mit der Klemme „V2“ für die Transistorausgänge.
  2. Schließen Sie in beiden Fällen die „negative“ Leitung an die „0V“-Klemme jeder Ausgangsgruppe an.
    • Im Fall von voltage Schwankungen oder Abweichungen von voltagSchließen Sie das Gerät gemäß den Netzteilspezifikationen an eine geregelte Stromversorgung an.
    • Schließen Sie das 'Neutral'- oder 'Line'-Signal der 110/220 VAC nicht an den 0-V-Pin des Geräts an.

Relaisausgänge

  • Das 0-V-Signal der Relaisausgänge ist vom 0-V-Signal der Steuerung getrennt.unitronics-V200-18-E2B-Snap-In-Input-Output-Module-BILD-4

Erhöhung der Kontaktlebensdauer
Um die Lebensdauer der Relaisausgangskontakte zu erhöhen und das Gerät vor möglichen Schäden durch Gegen-EMK zu schützen, schließen Sie Folgendes an:unitronics-V200-18-E2B-Snap-In-Input-Output-Module-BILD-8

  • ein KlampDiode parallel zu jeder induktiven DC-Last,
  • eine RC-Snubber-Schaltung parallel zu jeder induktiven AC-Last.

Transistorausgängeunitronics-V200-18-E2B-Snap-In-Input-Output-Module-BILD-7

  • Jeder Ausgang kann separat als npn oder pnp verdrahtet werden.
  • Das 0V-Signal der Transistorausgänge ist vom 0V-Signal der Steuerung getrennt.

Analoge Eingänge

  • Schirme sollten an der Signalquelle angeschlossen werden.
  • Die Eingänge können so verdrahtet werden, dass sie entweder mit Strom oder Vol. arbeitentage.
  • Beachten Sie, dass das 0-V-Signal des Analogeingangs die gleichen 0 V sein muss, die von der Stromversorgung der Steuerung verwendet werden.

Analoge Ausgänge

unitronics-V200-18-E2B-Snap-In-Input-Output-Module-BILD-8

Verdrahtung der Spannungsversorgung der Analogausgänge

  1. Schließen Sie das „Plus“-Kabel an die „+V“-Klemme und das „Minus“-Kabel an die „0V“-Klemme an.
    1. Das analoge 0-V-Signal muss das gleiche 0-V-Signal sein, das von der Stromversorgung der Steuerung verwendet wird.
    2. Eine nicht isolierte Stromversorgung kann verwendet werden, vorausgesetzt, dass ein 0-V-Signal an das Chassis angeschlossen ist.
    3. Schließen Sie das 'Neutral'- oder 'Line'-Signal der 110/220 VAC nicht an den 0-V-Pin des Geräts an.
    4. Im Fall von voltage Schwankungen oder Abweichungen von voltagSchließen Sie das Gerät gemäß den Netzteilspezifikationen an eine geregelte Stromversorgung an.

WARNUNG: Die 24-VDC-Stromversorgung muss gleichzeitig mit der Stromversorgung der Steuerung ein- und ausgeschaltet werden.

Ausgangsverdrahtungunitronics-V200-18-E2B-Snap-In-Input-Output-Module-BILD-5

  • Abschirmungen sollten geerdet und mit der Schrankerde verbunden werden.
  • Ein Ausgang kann entweder mit Strom oder Volumen verdrahtet werdentage.
  • Verwenden Sie nicht Strom und Voltage vom selben Quellkanal.
V200-18-E2B Technische Daten
 
Digitale Eingänge  
Anzahl der Eingänge 16 (in zwei Gruppen)
Eingabetyp pnp (Quelle) oder npn (Senke), eingestellt durch Verdrahtung.
Galvanische Trennung Ja
Nenneingangsvoltage 24 V Gleichstrom
Eingangsvolumentage  
pnp (Quelle) 0-5VDC für logisch '0'

17-28.8VDC für logisch '1'

npn (Senke) 17–28.8 VDC für Logik „0“ 0–5 VDC für Logik „1“
Eingangsstrom 6 mA bei 24 VDC für die Eingänge Nr. 4 bis Nr. 15

8.8 mA bei 24 VDC für die Eingänge Nr. 0 bis Nr. 3

Ansprechzeit 10 ms typisch
Hochgeschwindigkeitseingänge Es gelten die nachstehenden Spezifikationen. Siehe Anmerkungen 1 und 2.
Auflösung 32-Bit
Frequenz 10 kHz maximal
Minimale Impulsbreite 40 μs
Hinweise:  
1. Die Eingänge Nr. 0 und Nr. 2 können jeweils entweder als Hochgeschwindigkeitszähler oder als Teil eines Drehgebers fungieren. Es gelten jeweils die Highspeed-Eingangsspezifikationen. Bei Verwendung als normaler digitaler Eingang gelten die normalen Eingangsspezifikationen.

2. Die Eingänge Nr. 1 und Nr. 3 können jeweils entweder als Zählerrücksetzung oder als normaler digitaler Eingang fungieren; in jedem Fall sind seine Spezifikationen die eines normalen Digitaleingangs. Diese Eingänge können auch als Teil eines Drehgebers verwendet werden. In diesem Fall gelten Hochgeschwindigkeitseingangsspezifikationen.

Relaisausgänge  
Anzahl der Ausgänge 10. Siehe Anmerkung 3.
Ausgabetyp SPST-NO-Relais (Form A)
Isolierung Per Relais
Relaistyp Panasonic JQ1AP-24V oder kompatibel
Ausgangsstrom 5A maximal (ohmsche Last).

8A maximal für gemeinsames Signal. Siehe Anmerkung 3.

Nennvolumentage 250VAC / 30VDC
Mindestlast 1 mA bei 5 VDC
Lebenserwartung 50 Operationen bei maximaler Last
Antwortzeit 10 ms (typisch)
Kontaktschutz Externe Vorkehrungen erforderlich . Siehe Verlängerung der Kontaktlebensdauer, Seite 5.
Stromversorgung der Ausgänge  
Nennbetriebsvolumentage 24 V Gleichstrom
Betriebsvolumentage 20.4 bis 28.8 VDC
Max. Stromaufnahme 90 mA bei 24 VDC
Hinweise:  
3. Die Ausgänge Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 teilen sich ein gemeinsames Signal. Alle anderen Ausgänge haben Einzelkontakte.
Transistorausgänge  
Anzahl der Ausgänge 4. Jeder kann individuell als pnp (Quelle) oder npn (Senke) verdrahtet werden.
Ausgabetyp pnp: P-MOSFET (offener Drain) npn: offener Kollektor
Galvanische Trennung Ja
Ausgangsstrom pnp: 0.5 A maximal (pro Ausgang)

Gesamtstrom: 2A maximal (pro Gruppe) npn: 50mA maximal (pro Ausgang)

Gesamtstrom: 150 mA maximal (pro Gruppe)

Maximale Frequenz 20Hz (ohmsche Last) 0.5Hz (induktive Last)
Höchstfrequenz des Hochgeschwindigkeitsausgangs (ohmsche Last). pnp: 2kHz npn: 50kHz
EIN voltagich lasse fallen pnp: 0.5 VDC maximal npn: 0.85 VDC maximal Siehe Hinweis 4
Kurzschlussschutz Ja (nur pnp)
Stromversorgung  
Betriebsvolumentage 20.4 bis 28.8 VDC
Nennbetriebsvoltage 24 V Gleichstrom
npn (Senke) Netzteil  
Betriebsvolumentage 3.5 V bis 28.8 VDC,

ohne Bezug zum Bdtage des E/A-Moduls oder der Steuerung

Hinweise:  
4. Die Ausgänge Nr. 12 und Nr. 13 können als Hochgeschwindigkeitsausgänge verwendet werden
Analoge Eingänge  
Anzahl der Eingänge 2 (unsymmetrisch)
Eingabebereich 0-10 V, 0-20 mA, 4-20 mA. Siehe Anmerkung 5.
Konvertierungsmethode Sukzessive Approximation
Auflösung (außer bei 4-20mA) 10-Bit (1024 Einheiten)
Auflösung bei 4-20mA 204 bis 1023 (820 Einheiten)
Umwandlungszeit Mit der Abtastzeit synchronisiert
Eingangsimpedanz >100 kΩ – voltage

500Ω – Strom

Galvanische Trennung Keiner
Absolut beste Bewertung ±15 V—voltage

±30 mA – Strom

Vollständiger Fehler ±2 LSB (0.2 %)
Linearitätsfehler ±2 LSB (0.2 %)
Analoge Ausgänge  
Anzahl der Ausgänge 2 (unsymmetrisch)
Ausgangsbereich 0-10V, 0-20mA, 4-20mA. Siehe Anmerkung 5.
Auflösung (außer bei 4-20mA) Auflösung bei 4-20mA 12-Bit (4096 Einheiten)

819 bis 4095 (3277 Einheiten)

Umwandlungszeit Mit der Abtastzeit synchronisiert.
Lastimpedanz 1 kΩ Minimum – voltage

500Ω maximal – Strom

Galvanische Trennung Keiner
Linearitätsfehler ±0.1 %
Betriebsfehlergrenzen ±0.2 %
Hinweise:  
5. Beachten Sie, dass der Bereich jedes E/A sowohl durch die Verdrahtung als auch in der Software der Steuerung definiert wird.
Umgebung IP20 / NEMA1
Betriebstemperatur 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F)
Lagertemperatur -20° bis 60° C (-4° bis 140°F)
Relative Luftfeuchtigkeit (RH) 5 % bis 95 % (nicht kondensierend)
 

Maße

 
Größe (BxHxT) 138x23x123mm (5.43×0.9×4.84”)
Gewicht 231 g

Die Informationen in diesem Dokument spiegeln die Produkte zum Zeitpunkt der Drucklegung wider. Unitronics behält sich vorbehaltlich aller anwendbaren Gesetze das Recht vor, jederzeit nach eigenem Ermessen und ohne Vorankündigung die Funktionen, Designs, Materialien und andere Spezifikationen seiner Produkte einzustellen oder zu ändern und diese entweder dauerhaft oder vorübergehend zurückzuziehen der Verzicht vom Markt.

Alle Informationen in diesem Dokument werden „wie besehen“ ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung bereitgestellt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf stillschweigende Gewährleistungen der Marktgängigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck oder Nichtverletzung. Unitronics übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen in den in diesem Dokument enthaltenen Informationen. In keinem Fall haftet Unitronics für besondere, zufällige, indirekte oder Folgeschäden jeglicher Art oder Schäden jeglicher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung oder Leistung dieser Informationen ergeben.

Die in diesem Dokument präsentierten Handelsnamen, Warenzeichen, Logos und Dienstleistungsmarken, einschließlich ihres Designs, sind Eigentum von Unitronics (1989) (R“G) Ltd. oder anderen Dritten, und Sie dürfen sie nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung verwenden von Unitronics oder einem Dritten, der sie möglicherweise besitzt

Dokumente / Ressourcen

unitronics V200-18-E2B Snap-In Input-Output-Module [pdf] Benutzerhandbuch
V200-18-E2B Snap-In Input-Output-Module, V200-18-E2B, Snap-In Input-Output-Module, Input-Output-Module, Module

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *