Oracle 14.7 Payments Co-deployed Integration – Benutzerhandbuch
Corporate Lending – Benutzerhandbuch zur gemeinsam bereitgestellten Integration von Zahlungen
November 2022
Oracle Financial Services Software Limited
Oracle Park
Am Western Express Highway
Goregaon (Osten)
Mumbai, Maharashtra 400 063
Indien
Weltweite Anfragen:
Telefon: +91 22 6718 3000
Fax:+91 22 6718 3001
www.oracle.com/financialservices/
Urheberrecht © 2007, 2022, Oracle und/oder seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen verbundenen Unternehmen. Andere Namen können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
ENDBENUTZER DER US-REGIERUNG: Oracle-Programme, einschließlich aller Betriebssysteme, integrierter Software, aller auf der Hardware installierten Programme und/oder Dokumentationen, die an Endbenutzer der US-Regierung geliefert werden, sind „kommerzielle Computersoftware“ gemäß der geltenden Federal Acquisition Regulation und behördenspezifischen Zusatzbestimmungen.
Daher unterliegen die Nutzung, Vervielfältigung, Weitergabe, Änderung und Anpassung der Programme, einschließlich aller Betriebssysteme, integrierter Software, aller auf der Hardware installierten Programme und/oder Dokumentationen den für die Programme geltenden Lizenzbedingungen und Lizenzbeschränkungen. Der US-Regierung werden keine weiteren Rechte gewährt.
Diese Software oder Hardware ist für die allgemeine Nutzung in diversen Informationsmanagementanwendungen entwickelt worden. Sie ist nicht für den Einsatz in potenziell gefährlichen Anwendungen entwickelt worden oder intendiert, einschließlich Anwendungen, die möglicherweise ein Risiko von Personenschäden mit sich bringen. Falls Sie die Software oder Hardware für gefährliche Anwendungen nutzen, sind Sie dafür verantwortlich, sämtliche erforderlichen Maßnahmen zur Ausfallsicherung, Datensicherung und Redundanz zu ergreifen, um den sicheren Einsatz dieser Software oder Hardware zu gewährleisten. Oracle Corporation und ihre verbundenen Unternehmen lehnen jegliche Haftung für Schäden ab, die durch den Einsatz dieser Software oder Hardware in gefährlichen Anwendungen entstehen.
Diese Software und die zugehörige Dokumentation werden unter einem Lizenzvertrag mit Einschränkungen hinsichtlich Nutzung und Offenlegung zur Verfügung gestellt und sind durch Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums geschützt. Sofern nicht ausdrücklich in Ihrem Lizenzvertrag gestattet oder gesetzlich gestattet, dürfen Sie diese Software weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel nutzen, kopieren, reproduzieren, übersetzen, senden, verändern, lizenzieren, übertragen, verteilen, ausstellen, vorführen, veröffentlichen oder anzeigen. Reverse Engineering, Disassemblierung oder Dekompilierung dieser Software ist verboten, es sei denn, dies ist gesetzlich vorausgesetzt aus Gründen der Interoperabilität.
Die hierin enthaltenen Informationen können jederzeit ohne Benachrichtigung geändert werden. Es wird keine Gewähr für deren Fehlerfreiheit übernommen. Sollten Sie Fehler finden, melden Sie uns diese bitte schriftlich. Diese Software oder Hardware und die Dokumentation können Zugriffsmöglichkeiten auf oder Informationen zu Inhalten, Produkten und Serviceleistungen von Dritten enthalten. Oracle Corporation und ihre verbundenen Unternehmen übernehmen keine Verantwortung für Inhalte, Produkte und Serviceleistungen von Dritten und lehnen ausdrücklich jegliche Art von Gewährleistung bezüglich dieser Inhalte, Produkte und Serviceleistungen von Dritten ab. Oracle Corporation und ihre verbundenen Unternehmen übernehmen keine Verantwortung für Verluste, Kosten oder Schäden, die aufgrund des Zugriffs auf oder der Verwendung von Inhalten, Produkten und Serviceleistungen von Dritten entstehen.
Einführung
Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, sich mit der Integration von Oracle Banking Corporate Lending und Oracle Banking Payments in einem gemeinsam bereitgestellten Setup vertraut zu machen. Neben diesem Benutzerhandbuch können Sie, während Sie die schnittstellenbezogenen Details beibehalten, die für jedes Feld verfügbare kontextsensitive Hilfe aufrufen. Diese hilft dabei, den Zweck jedes Felds in einem Bildschirm zu beschreiben. Sie können diese Informationen abrufen, indem Sie den Cursor auf das entsprechende Feld setzen und die Taste auf der Tastatur drücken. 1.2
Publikum
Dieses Handbuch ist für folgende Benutzer/Benutzerrollen bestimmt:
Rolle | Funktion |
Implementierungspartner | Bereitstellung von Anpassungs-, Konfigurations- und Implementierungsdiensten |
Zugänglichkeit der Dokumentation
Weitere Informationen zum Engagement von Oracle für Barrierefreiheit finden Sie auf der Oracle Accessibility
Programm webSeite unter http://www.oracle.com/pls/topic/lookup?ctx=acc&id=docacc.
Organisation
Dieses Handbuch ist in die folgenden Kapitel gegliedert:
Kapitel | Beschreibung |
Kapitel 1 | Vorwort gibt Auskunft über die Zielgruppe. Es listet auch die verschiedenen Kapitel auf, die in diesem Benutzerhandbuch behandelt werden. |
Kapitel 2 | Dieses Kapitel unterstützt Sie bei der gemeinsamen Bereitstellung der Produkte Oracle Banking Corporate Lending und Oracle Banking Payments in einer einzigen Instanz. |
Kapitel 3 | Funktions-ID-Glossar enthält eine alphabetische Auflistung der im Modul verwendeten Funktions-/Bildschirm-IDs mit Seitenverweisen zur schnellen Navigation. |
Akronyme und Abkürzungen
Abkürzung | Beschreibung |
API | Anwendungsprogrammierschnittstelle |
FCUBS | Oracle FLEXCUBE Universal Banking |
OBCL | Oracle Banking Firmenkredite |
OL | Oracle-Kreditgewährung |
ROFC | Rest von Oracle FLEXCUBE |
System | Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich dies immer auf das Oracle FLEX-CUBE Universal Banking Solutions-System. |
WSDL | Web Leistungen Beschreibung Sprache |
Glossar der Symbole
Dieses Benutzerhandbuch kann sich auf alle oder einige der folgenden Symbole beziehen.
Firmenkredite – Zahlungsintegration im CoDeployed-Setup
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
- Abschnitt 2.1, „Einführung“
- Abschnitt 2.2, „Wartungsarbeiten in OBCL“
- Abschnitt 2.3, „Wartungsarbeiten in OBPM“
Einführung
Sie können Oracle Banking Corporate Lending (OBCL) mit dem Oracle Banking Payment-Produkt (OBPM) integrieren. Um diese beiden Produkte in einer gemeinsam bereitgestellten Umgebung zu integrieren, müssen Sie bestimmte Wartungsarbeiten in OBCL, Payments und Common Core durchführen.
Wartungen in OBCL
Durch die Integration zwischen Oracle Banking Corporate Lending (OBCL) und Oracle Banking Payments (OBPM) können Sie die Kreditauszahlung durch grenzüberschreitende Zahlungen abwickeln, indem Sie SWIFT MT103- und MT202-Nachrichten generieren.
Externe Systemwartung
Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „GWDETSYS“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken. Sie müssen ein externes System für eine Filiale definieren, das über ein Integrationsgateway mit der OBCL kommuniziert.
Notiz
Stellen Sie sicher, dass Sie in OBCL einen aktiven Datensatz mit allen erforderlichen Feldern und „Externes System“ im Bildschirm „Externes System pflegen“ pflegen. Zum BeispielampDas heißt, pflegen Sie das externe System als „INTBANKING“.
Anfrage
- Behalten Sie es als Nachrichten-ID bei.
- Anfragenachricht
- Behalten Sie es im Vollbildmodus bei.
- Antwortnachricht
- Behalten Sie es im Vollbildmodus bei.
- Externe Systemwarteschlangen
- Pflegen Sie die In & Response JMS-Warteschlangen. Dies sind die Warteschlangen, in denen OBCL die SPS-Anforderungs-XML an OBPM sendet.
- Weitere Informationen zur externen Systemwartung finden Sie im Common Core – Gateway-Benutzerhandbuch.
Zweigstellenpflege
Sie müssen im Bildschirm „Wartung der Filialkernparameter“ (STDCRBRN) eine Filiale erstellen. Dieser Bildschirm dient zum Erfassen grundlegender Filialdetails wie Filialname, Filialcode, Filialadresse, wöchentliche Feiertage usw. Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „STDCRBRN“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken.
Sie können für jeden erstellten Zweig einen Host angeben. Informationen zum Verwalten von Hosts für verschiedene Zeitzonen finden Sie unter.
Oracle Banking Payments Core-Benutzerhandbuch.
Notiz
Ein Zweigstellenpaar, das Zahlungen zwischen Zweigstellen abwickeln kann, sollte unter demselben Host verwaltet werden.
Wartung der Hostparameter
Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „PIDHSTMT“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken.
Notiz
- Stellen Sie in OBCL sicher, dass Sie den Hostparameter mit einem aktiven Datensatz mit allen erforderlichen Feldern pflegen.
- Das „OBCL-Integrationssystem“ dient der UBS-Integration für 360 und der Handelsintegration. „Zahlungssystem“ dient der OBPM-Integration und „INTBANKING“ muss ausgewählt werden.
Host-Code
Geben Sie den Hostcode an.
Host Beschreibung
Geben Sie die Kurzbeschreibung für den Host an.
Buchhaltungssystemcode
Geben Sie den Code des Buchhaltungssystems an. Zum BeispielampDatei „OLINTSYS“
Zahlungssystem
Geben Sie das Zahlungssystem an. Zum Beispielampich, „INTBANKING“
ELCM-System
Geben Sie das ELCM-System an. Zum Beispielampich, „OLELCM“
OBCL Integrationssystem
Geben Sie das externe System an. Beispiel:ampDatei „OLINTSYS“ zur Integration mit dem UBS-System.
Blockchain-System
Geben Sie das Blockchain-System an. Zum Beispielampdie „OLBLKCN“.
Zahlungsnetzwerkcode
Geben Sie das Netzwerk an, über das OBPM die ausgehende Nachricht für die Kreditauszahlung senden soll. Zum Beispielampalso „SWIFT“.
Pflege der Integrationsparameter
Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „OLDINPRM“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken.
Notiz
Stellen Sie sicher, dass Sie im Bildschirm „Pflege der Integrationsparameter“ einen aktiven Datensatz mit allen erforderlichen Feldern und dem Dienstnamen „PMSinglePaymentService“ pflegen.
Filialcode
Geben Sie „ALLE“ an, wenn die Integrationsparameter für alle Zweigstellen gleich sind. Oder pflegen Sie einzelne Zweigstellen.
Externes System
Geben Sie das externe System als „INTBANKING“ an.
Externer Benutzer
Geben Sie die Benutzer-ID an, die in der Zahlungsanforderung an OBPM weitergegeben werden soll.
Dienstname
Geben Sie den Dienstnamen als „PMSinglePayOutService“ an.
Kommunikationskanal
Geben Sie den Kommunikationskanal als 'Web Service'.
Kommunikationsmodus
Geben Sie den Kommunikationsmodus als „ASYNC“ an.
Kommunikationsschicht
Geben Sie die Kommunikationsschicht als Anwendung an.
WS-Dienstname
Geben Sie den web Dienstname als „PMSinglePayOutService“.
WS-Endpunkt URL
Geben Sie die WSDL der Dienste als WSDL-Link „Payment Single Payment Service“ an.
WS-Benutzer
Verwalten Sie den OBPM-Benutzer mit Zugriff auf alle Zweigstellen und automatischer Autorisierungsfunktion.
Kundenwartung
Die Kundenpflege (OLDCUSMT) ist obligatorisch. Sie müssen in diesem Bildschirm einen Datensatz für die Bank erstellen. „Primärer BIC“ und „Standardmedium“ sollten „SWIFT“ sein, um SWIFT-Nachrichten zu generieren.
Abwicklungsinstruktionen verwalten
Für die Bank, bei der Kreditnehmer und Teilnehmer (beide) ihr CASA-Konto haben sollen, muss ein NOSTRO-Konto erstellt werden. Dies muss in LBDINSTR zugeordnet werden und das Zahlungs-/Empfangskonto muss NOSTRO sein. Sie müssen in den Feldern für Zahlungs- und Empfangskonten ein NOSTRO-Konto auswählen, aber der Kreditnehmer kann kein NOSTRO-Konto haben, nur die Bank kann das NOSTRO-Bankkonto haben und Sie müssen „Zahlen und Empfangen“ als BANK-ID auswählen. Dies wird während der Durchführung der Transaktion durch das interne Bridge-GL ersetzt. Pflegen Sie die Gegenpartei mit allen erforderlichen Feldern im Bildschirm „Pflege von Abwicklungsanweisungen“ (LBDINSTR). Weitere Informationen zu Abwicklungsanweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch für Kreditsyndizierung.
Intersystem Bridge GL
Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „OLDISBGL“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken.
Notiz
Stellen Sie sicher, dass Sie im Bildschirm „Inter-system Bridge GL Maintenance“ einen aktiven Datensatz mit allen erforderlichen Feldern und „Externes System“ als „INTBANKING“ pflegen.
Externes System
Geben Sie den externen Systemnamen als „INTBANKING“ an.
Modul-ID
Geben Sie den Modulcode als „OL“ an.
Transaktionswährung
Geben Sie die Transaktionswährung „ALL“ oder eine bestimmte Währung an.
Transaktionszweig
Geben Sie den Transaktionszweig als „ALLE“ oder einen bestimmten Zweig an.
Produktcode
Geben Sie den Produktcode als „ALLE“ oder ein bestimmtes Produkt an.
Funktion
Geben Sie die Transaktionsfunktions-IDs als „ALLE“ oder als bestimmte Funktions-ID an.
ISB GL
Geben Sie ein Inter System Bridge GL an, wohin Guthaben von OBCL für eine Darlehensauszahlung übertragen wird. Dasselbe GL muss für die weitere Verarbeitung in OBPM gepflegt werden.
Wartungen in OBPM
Quellenwartung
Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „PMDSORCE“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken.
Notiz
Stellen Sie sicher, dass Sie im Bildschirm „Detaillierte Quellenwartung“ einen aktiven Datensatz mit allen erforderlichen Feldern pflegen.
Quellcode
Geben Sie den Quellcode an. Beispielampdas „INTBANKING“.
Hostcode
Der Hostcode wird automatisch basierend auf dem Zweig voreingestellt.
Vorausbezahlte Zahlungen erlaubt
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Vorausbezahlte Zahlungen zulässig“.
Vorausbezahlte Zahlungen GL
Geben Sie das Prefunded Payments GL an, das mit dem Inter System Bridge GL identisch ist, das in
OLDISBGL für OBCL.
OBPM bucht den ausgezahlten Darlehensbetrag von diesem Hauptbuch ab und schreibt ihn dem angegebenen Nostro gut, wenn die Zahlungsnachricht gesendet wird.
Benachrichtigung erforderlich
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Benachrichtigung erforderlich“.
Externe Benachrichtigungswarteschlange
Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „PMDEXTNT“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken.
Notiz
Stellen Sie sicher, dass Sie im Bildschirm „Externe Benachrichtigungswarteschlange“ einen aktiven Datensatz mit allen erforderlichen Feldern pflegen.
Host und Quellcode
Geben Sie den Quellcode als „INTBANKING“ an. Der Hostcode wird standardmäßig basierend auf dem Quellcode verwendet. Das externe Gateway-System muss für den Quellcode „INTBANKING“ eingerichtet werden.
Kommunikationsart
Wählen Sie den Kommunikationstyp als 'Web Service
Benachrichtigungssystemklasse
Wählen Sie die Benachrichtigungssystemklasse „OFCL“ aus.
WebService URL
Für eine gegebene Kombination aus Hostcode und Quellcode wird ein web Service URL muss mit dem OL-Dienst (FCUBSOLService) gepflegt werden, um einen Benachrichtigungsanruf von OBPM an OBCL zu erhalten.
Service
Geben Sie den webDienst als „FCUBSOLService“.
Quellnetzwerkpräferenz
Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „PMDSORNW“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken.
Notiz
Stellen Sie sicher, dass Sie im Bildschirm „Detaillierte Quellnetzwerkpräferenz“ einen aktiven Datensatz pflegen. Die Präferenz für verschiedene Zahlungsnetzwerke, über die OBCL eine Zahlungsanforderung initiiert, muss auf diesem Bildschirm für dieselben Quellcodes gepflegt werden.
Host und Quellcode
Geben Sie den Quellcode als „INTBANKING“ an. Der Hostcode wird standardmäßig basierend auf dem Quellcode verwendet. Das externe Gateway-System muss für den Quellcode „INTBANKING“ eingerichtet werden.
Netzwerkcode
Geben Sie den Netzwerkcode als „SWIFT“ an. Dadurch kann OBPM eine SWIFT-Nachricht für den Darlehensauszahlungsbetrag auslösen.
Transaktionstyp
Geben Sie den Transaktionstyp als „Ausgehend“ an, um die SWIFT-Nachricht zu versenden.
Wartung der Netzwerkregeln
Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „PMDNWRLE“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken.
Notiz
Stellen Sie sicher, dass Sie einen aktiven Datensatz mit allen erforderlichen Feldern im Bildschirm „Netzwerkregel detailliert“ pflegen, um die OBCL-Anforderung an das entsprechende Netzwerk weiterzuleiten. Weitere Informationen zur Pflege von Netzwerkregeln finden Sie im Payments Core-Benutzerhandbuch.
ECA-Systemwartung
Stellen Sie sicher, dass Sie im STDECAMT-Bildschirm ein System zur externen Kreditgenehmigungsprüfung (DDA-System) erstellen. Geben Sie das erforderliche Quellsystem an, in dem die ECA-Prüfung wie im folgenden Bildschirm angegeben erfolgt. Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „PMDECAMT“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken. Ordnen Sie das oben erwähnte ECA-System im Bildschirm „Externes Kreditgenehmigungssystem detailliert“ zu.
Inqueue-JNDI-Name
Geben Sie den JNDI-Namen in der Warteschlange als „MDB_QUEUE_RESPONSE“ an.
Outqueue-JNDI-Name
Geben Sie den JNDI-Namen der Ausgangswarteschlange als „MDB_QUEUE“ an.
Q Profile
Q Profile müssen gemäß der auf dem App-Server erstellten MDB-Warteschlange gepflegt werden. Q Profile muss eine IP-Adresse haben, unter der die JMS-Warteschlange erstellt wurde. Das OBPM-System sendet die ECA-Anforderung über diese MDB-Warteschlangen an das DDA-System. Weitere Informationen zur Wartung des ECA-Systems finden Sie unter Oracle Banking Payments.
Core-Benutzerhandbuch.
Queue Profile Wartung
Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „PMDQPROF“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken.
Notiz
Stellen Sie sicher, dass Sie Queue Pro pflegenfile in 'Queue Profile Bildschirm „Wartung“.
Profile ID
Geben Sie die Warteschlangenverbindung pro anfile AUSWEIS.
Profile Beschreibung
Spezifizieren Sie den Profifile Beschreibung
Benutzer-ID
Geben Sie die Benutzer-ID an.
Passwort
Geben Sie das Kennwort an.
Notiz
Benutzer-ID und Passwort werden für die Warteschlangenauthentifizierung verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass das externe System nur lesend oder view die in der Nachrichtenwarteschlange geposteten Nachrichten.
Kontextanbieter URL
Queue-Profifile erfordert den Kontextanbieter URL des Anwendungsservers, auf dem sich die Warteschlange befindet
erstellt. Alle anderen Parameter sind dieselben wie oben angegeben.
Notiz
OBPM erstellt die ECA-Anforderung mit Details und postet sie an MDB_QUEUE. Das DDA-System zieht die Gateway-Anforderung über GWMDB und ruft intern den ECA-Blockprozess auf, um den ECA-Block zu erstellen oder rückgängig zu machen. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, postet das DDA-System die Antwort über die Gateway-Infrastruktur an MDB_QUEUE_RESPONSE. MDB_QUEUE_RESPONSE ist mit einer erneuten Zustellungswarteschlange als jms/ACC_ENTRY_RES_BKP_IN konfiguriert. Diese Warteschlange zieht die Antwort intern über OBPM MDB, um die ECA-Verarbeitung in OBPM abzuschließen.
Wartung des Buchhaltungssystems
Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „PMDACCMT“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf den daneben liegenden Pfeil klicken. Dadurch kann OBPM die Buchhaltungseinträge (Dr ISBGL & Cr Nostro Ac) beim Senden der SWIFT-Nachricht in das DDA-System übertragen.
Notiz
Stellen Sie sicher, dass Sie das erforderliche Buchhaltungssystem im Bildschirm „Externes Buchhaltungssystem detailliert“ pflegen müssen. Pflegen Sie außerdem die Kontensystemzuordnung für das Buchhaltungssystem und die Netzwerke (PMDACMAP).
Inqueue-JNDI-Name
Geben Sie den Inqueue-JNDI-Namen als „MDB_QUEUE_RESPONSE“ an.
Outqueue-JNDI-Name
Geben Sie den Outqueue-JNDI-Namen als „MDB_QUEUE“ an.
Q Profile
Q Profile müssen gemäß der auf dem App-Server erstellten MDB-Warteschlange gepflegt werden. Q Profile muss eine IP-Adresse haben, unter der die JMS-Warteschlange erstellt wurde. Das OBPM-System sendet die Abrechnungsübergabeanforderung über diese MDB-Warteschlangen.
Notiz
OBPM erstellt die Accounting Handoff-Anforderung mit Details und postet sie an MDB_QUEUE. Das Accounting-System zieht über GWMDB die Gateway-Anforderung und ruft intern die externe Accounting-Anforderung auf. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, postet das Accounting-System die Antwort über die Gateway-Infrastruktur an MDB_QUEUE_RESPONSE. MDB_QUEUE_RESPONSE ist mit einer erneuten Zustellungswarteschlange als jms/ACC_ENTRY_RES_BKP_IN konfiguriert. Diese Warteschlange zieht die Antwort intern über OBPM MDB, um die Accounting Handoff-Verarbeitung in OBPM abzuschließen.
Währungskorrespondentenpflege
Bei SWIFT-/grenzüberschreitenden Zahlungen muss die Bank den Währungskorrespondenten, d. h. die Korrespondenten der Bank, pflegen, damit die Zahlung entsprechend weitergeleitet werden kann. Die Zahlungskette wird mithilfe der Pflege des Währungskorrespondenten aufgebaut. Die Bank kann mehrere Währungskorrespondenten für dieselbe Währung haben, aber ein bestimmter Korrespondent kann als primärer Korrespondent gekennzeichnet werden, sodass die Zahlung über diese Bank weitergeleitet wird, auch wenn es mehrere Korrespondenzbanken gibt.
Die Währungskorrespondentenpflege (PMDCYCOR) wird beim Aufbau von Zahlungsketten für grenzüberschreitende Zahlungen verwendet. Dies ist eine Pflege auf Host-Ebene. Währung, Bank-BIC und Kontonummer können für den Korrespondenten gepflegt werden. Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „PMDCYCOR“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken. Pflegen Sie auf diesem Bildschirm das AWI oder den Währungskorrespondenten des AWI.
Host-Code
Das System zeigt den Hostcode der ausgewählten Filiale des angemeldeten Benutzers an.
Bankleitzahl
Wählen Sie den Bankcode aus der Liste der angezeigten Werte aus. Der ausgewählte BIC-Code wird in diesem Feld angezeigt.
Währung
Geben Sie die Währung an. Alternativ können Sie die Währung aus der Optionsliste auswählen. In der Liste werden alle im System gepflegten gültigen Währungen angezeigt.
Primärkorrespondentenprüfung
Dieses Feld gibt an, ob dieser Korrespondent der primäre Währungskorrespondent ist. Für die Kombination aus Kontotyp und Währung kann es nur einen primären Währungskorrespondenten geben. Kontotyp Wählen Sie den Kontotyp aus. Die Liste zeigt die folgenden Werte an:
- Unser – Mit der im Feld „Bankleitzahl“ eingegebenen Korrespondenzbank geführtes Konto.
- Ihr – Das vom Korrespondenten im Feld Bankleitzahl eingegebene Konto wird bei der verarbeitenden Bank geführt (Nostrokonto).
Kontotyp
Geben Sie den Kontotyp als „Unser“ an – das Nostro des Korrespondenten, das in unseren Büchern geführt wird.
Kontonummer
Geben Sie die mit dem Korrespondenzkonto verknüpfte Kontonummer im Feld Bankleitzahl in der angegebenen Währung an. Alternativ können Sie die Kontonummer aus der Optionsliste auswählen. Die Liste zeigt alle Nostrokonten für den Kontotyp OUR und gültige normale Konten für den Kontotyp THEIR an. Die in der Liste angezeigte Kontowährung sollte mit der angegebenen Währung übereinstimmen.
Primäres Konto
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um anzugeben, ob das Konto das Primärkonto ist. Sie können mehrere Konten hinzufügen. Es kann jedoch nur ein Konto als Primärkonto gekennzeichnet werden. Dies gibt an, dass das als Primärkonto gekennzeichnete Konto das Schlüsselkonto für die angegebene Kombination aus Hostcode, Bankcode und Währung ist.
MT 210 erforderlich?
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um anzugeben, ob MT 210 an den Währungskorrespondenten gesendet werden muss, wenn es automatisch generiert wird, z. B. bei der Generierung von ausgehendem MT 200/MT 201. Nur wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, generiert das System MT210.
Abstimmung Externe Kontenpflege
Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „PXDXTACC“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken.
Pflegen Sie die Vostro-Kontonummer (entspricht dem Nostro), die in den Büchern des Korrespondenten geführt wird. Diese wird in der 53B gesendet tag in den MT103- und MT202-Cover-Nachrichten.
- Abstimmungsklasse
- Behalten Sie es als NOST bei.
- Externe Entität
- Geben Sie den BIC des Korrespondenten an.
- Externes Konto
- Geben Sie die Vostro-Kontonummer an.
- Konto-GL
Geben Sie die Nostro-Kontonummer an. Diese sollte in STDCRACC als Nostro-Konto vorhanden sein.
RMA- oder RMA Plus-Details
Hier müssen die Details der Relationship Management-Anwendung gepflegt und die zulässigen Nachrichtenkategorien und Nachrichtentypen angegeben werden. Der Korrespondent sollte der BIC-Code unserer Bank sein (für direkte Beziehungen). Sie können diesen Bildschirm aufrufen, indem Sie „PMDRMAUP“ in das Feld oben rechts in der Anwendungssymbolleiste eingeben und auf die angrenzende Pfeilschaltfläche klicken.
RMA-Datensatztyp
Das System würde anhand der Details des hochgeladenen oder manuell erstellten RMA-Autorisierungsdatensatzes anzeigen, ob es sich um einen RMA- oder RMA+-Autorisierungsdatensatz handelt.
Notiz
Wenn die hochgeladene RMA file Nachrichtentypen in verschiedenen Nachrichtenkategorien eingeschlossen oder ausgeschlossen hat, dann wäre dies ein RMA+-Datensatz. Andernfalls handelt es sich um einen RMA-Datensatz.
Emittent
Wählen Sie aus der verfügbaren Werteliste den erforderlichen BIC der Bankfiliale aus, die die Autorisierung zum Empfang aller oder bestimmter Nachrichtentypen (im Fall von RMA+) erteilt hat.
RMA-Typ
Geben Sie den RMA-Typ an. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste zwischen „Ausgestellt“ und „Empfangen“.
Gültig ab Datum
Geben Sie das Startdatum der Gültigkeit der RMA-Autorisierung an
Korrespondent
Wählen Sie aus der Werteliste den BIC der Bankfiliale aus, die die Autorisierung von der ausstellenden Bank erhalten hat.
RMA-Status
Wählen Sie den Status der RMA aus der Dropdown-Liste aus. Die Optionen sind Aktiviert, Widerrufen, Gelöscht und Abgelehnt.
Notiz
Für die RMA-Validierung werden nur „aktivierte“ RMA-Autorisierungen verwendet.
Gültig bis Datum
Geben Sie das Enddatum der Gültigkeit der RMA-Autorisierung an. Nachrichtenkategorie-Details-Raster
Nachrichtenkategorie
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die gewünschte Nachrichtenkategorie aus.
Einschluss-/Ausschlussflagge
Wenn dies als RMA+-Datensatz erstellt wird, wählen Sie für jede Nachrichtenkategorie die Markierung aus, die „Einschließen“ oder „Ausschließen“ von einem, mehreren oder ALLEN von der ausstellenden Bank autorisierten Nachrichtentypen (MTs) angibt.
Details zum Nachrichtentyp
Nachrichtentyp
Wenn dies als RMA+-Datensatz erstellt wird, geben Sie eine Liste der „Eingeschlossenen“ oder „Ausgeschlossenen“ Nachrichtentypen an, die für jede Nachrichtenkategorie hinzugefügt werden sollen.
Notiz
- Wenn alle MTs innerhalb einer Nachrichtenkategorie eingeschlossen werden sollen, sollte die Einschließen/Ausschließen-Markierung „Ausschließen“ anzeigen und im Nachrichtentyp sollten keine MTs ausgewählt werden.
- Detailraster. Dies würde „Ausschließen – Nichts“ bedeuten, d. h. alle MTs innerhalb der Kategorie sind in der RMA+-Autorisierung enthalten.
- Wenn alle MTs innerhalb einer Nachrichtenkategorie ausgeschlossen werden sollen, sollte die Einschließen/Ausschließen-Flagge „Einschließen“ anzeigen und im Nachrichtentyp sollten keine MTs angezeigt werden.
- Detailraster. Dies würde „Einschließen – Nichts“ bedeuten, d. h. keines der MTs innerhalb der Kategorie ist in der RMA+-Autorisierung enthalten.
- Auf dem Bildschirm sollten keine Nachrichtenkategorien aufgeführt werden, die nicht als Teil der von der ausstellenden Bank ausgestellten RMA+-Autorisierungen zulässig sind. Wie oben erwähnt, sind Änderungen an bestehenden Autorisierungen nur von der Zentrale aus zulässig.
- Für das ausgewählte Paar aus Emittenten- und Korrespondenten-BICs und RMA-Typ dürfen die folgenden Attribute geändert werden –
- RMA-Status – Der Status kann auf eine der verfügbaren Optionen geändert werden: Aktiviert, Widerrufen, Gelöscht und Abgelehnt.
Notiz
Tatsächlich kann der RMA-Status nicht beliebig geändert werden, da er vom Aussteller-BIC, dem aktuellen Status und anderen Faktoren abhängt. Diese Statusänderungen erfolgen jedoch im RMA/RMA+-Modul von SAA und die Änderungsfunktion ist nur für Ops-Benutzer verfügbar, um den Status in dieser Wartung manuell zu replizieren (wenn sie nicht bis zum nächsten RMA-Upload warten können).
- Gültig ab-Datum – Es kann ein neues (geändertes) Datum festgelegt werden, das nach dem bestehenden „Gültig bis“-Datum liegt.
- Gültig bis: Es kann ein neues Datum festgelegt werden, das nach dem neuen Gültig ab-Datum liegt.
- Löschung bestehender Nachrichtenkategorien und/oder Nachrichtentypen.
- Hinzufügen einer neuen Nachrichtenkategorie und/oder eines neuen Nachrichtentyps zusammen mit einem Einschluss-/Ausschlussindikator.
Eine neue Autorisierung kann erstellt werden, indem eine vorhandene Autorisierung kopiert und dann geändert wird. Änderungen an vorhandenen Autorisierungen sowie die Erstellung neuer Autorisierungen erfordern die Genehmigung eines anderen Benutzers oder des Herstellers (sofern die Niederlassung und der Benutzer die Funktion zur automatischen Autorisierung unterstützen).
Common Core-Wartung
Für die Integration müssen die folgenden allgemeinen Kernwartungen durchgeführt werden.
- Kundenwartung
- Erstellen Sie die Kunden in STDCIFCR.
- Kontopflege
- Erstellen Sie die Konten (CASA / NOSTRO) in STDCRACC.
- Für die Bank, bei der der Kreditnehmer das CASA-Konto hat, muss ein NOTSRO-Konto eingerichtet werden.
- Hauptbuchhaltung
- Erstellen Sie das Hauptbuch in STDCRGLM.
- Transaktionscode-Pflege
- Erstellen Sie den Transaktionscode in STDCRTRN.
- OBPM verwendet OFCUB-Daten
- Pflegen Sie den Parameter IS_CUSTOM_DATE als „Y“ in der Tabelle cstb_param.
- Behalten Sie den Parameter OBCL_EXT_PM_GEN als „Y“ in CSTB_PARAM bei, um die Anfrage an OBPM zu übergeben.
- Dadurch verwendet OBPM das „Heute“ aus sttm_dates als Buchungsdatum der Transaktion.
- BIC-Codedetails Wartungen
- Der BIC-Code ist eine standardisierte internationale Kennung, die zur Identifizierung von Entitäten und zur Weiterleitung von Zahlungsnachrichten verwendet wird. Sie können Bankcodes über den Bildschirm „BIC-Codedetails“ (ISDBICDE) definieren.
- Sonstige Zahlungen Wartungen
- Informationen zu den anderen Day-0-Wartungsarbeiten finden Sie im Oracle Banking Payments Core-Benutzerhandbuch.
- Ausführliche Informationen zu den oben genannten Bildschirmen finden Sie im Oracle Banking Payments Core-Benutzerhandbuch.
Funktions-ID-Glossar
- G GWDETSYS ………………….2-1
- L LBDINSTR ……………………2-6
- O ALTER KUNDE ………………….2-6
- OLDINPRM …………………..2-5
- OLDISBGL ……………………2-6
- P PIDHSTMT ……………………2-3
- PMDACCMT ………………..2-14
- PMDCYCOR ………………. 2-15
- PMDECAMT ……………….. 2-12
- PMDEXTNT …………………. 2-8
- PMDNWRLE ………………. 2-10
- 2-12
- PMDRMAUP ………………. 2-17
- PMDSORCE ………………… 2-7
- PMDSORNW ……………….. 2-9
- PXDXTACC ……………….. 2-16
- S STDCRBRN …………………. 2-2
- STDECAMT ……………….. 2-11
PDF herunterladen: Oracle 14.7 Payments Co-deployed Integration – Benutzerhandbuch