Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller-Logo

Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller-Produkt

Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller-ProduktInstallationshandbuch
Unterstütztes Modell

  • C4-CORE3
    Control4 CORE 3 Hub und Controller

Einführung

Der Control4® CORE 3 Controller wurde für ein außergewöhnliches Unterhaltungserlebnis in mehreren Räumen entwickelt und ist die perfekte Kombination aus hochauflösendem Audio und intelligenter Automatisierung für kleine bis mittelgroße Projekte. Der CORE 3 bietet eine schöne, intuitive und reaktionsschnelle Bildschirmbenutzeroberfläche mit der Möglichkeit, das Unterhaltungserlebnis für jeden Fernseher im Haus zu schaffen und zu verbessern. Der CORE 3 kann eine breite Palette von Unterhaltungsgeräten orchestrieren, darunter Blu-ray-Player, Satelliten- oder Kabelboxen, Spielekonsolen, Fernseher und praktisch jedes Produkt mit Infrarot- (IR) oder serieller (RS-232) Steuerung. Es verfügt außerdem über IP-Steuerung für Apple TV, Roku, Fernseher, AVRs oder andere mit dem Netzwerk verbundene Geräte sowie über intelligente Automatisierungssteuerung per Kontakt, Relais und sicherer drahtloser Zigbee- und Z-Wave-Steuerung für Lichter, Thermostate, intelligente Schlösser und mehr. Zur Unterhaltung enthält CORE 3 auch einen integrierten Musikserver, mit dem Sie Ihre eigene Musikbibliothek anhören, von einer Vielzahl führender Musikdienste oder von Ihren AirPlay-fähigen Geräten mithilfe der Control4 ShairBridge-Technologie streamen können.
Lieferumfang
Die folgenden Artikel sind in der CORE 3-Controllerbox enthalten:

  • CORE 3-Controller
  • Netzkabel
  •  IR-Strahler (3)
  • Rack-Ohren (2)
  • Gummifüße (2)
  •  Externe Antennen (2, 1 für Zigbee und 1 für Z-Wave)
  •  Klemmenblock für Kontakt und Relais

Zubehör zum Kauf erhältlich

  • CORE 3 Wandhalterung (C4-CORE3-WM)
  • Control4 3-Meter-Drahtlosantennen-Kit (C4-AK-3M
  • Control4 Dual-Band Wi-Fi USB Adapter (C4-USBWIFI ODER C4-USBWIFI-
  • Serielles Control4-3.5-mm-zu-DB9-Kabel (C4-CBL3.5-DB9B)

Anforderungen und Spezifikationen

Notiz:
Für eine optimale Netzwerkkonnektivität empfehlen wir die Verwendung von Ethernet anstelle von WLAN.
  •  Das Ethernet- oder Wi-Fi-Netzwerk sollte vor dem Start der Installation des CORE 3-Controllers installiert werden.
  •  CORE 3 erfordert OS 3.3 oder neuer.
    Zur Konfiguration dieses Geräts ist die Composer Pro-Software erforderlich. Einzelheiten finden Sie im Composer Pro-Benutzerhandbuch (ctrl4.co/cpro-ug).

Warnhinweise
Vorsicht!
Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.

  •  Bei einem Überstromzustand am USB deaktiviert die Software den Ausgang. Wenn sich das angeschlossene USB-Gerät nicht einschalten lässt, trennen Sie das USB-Gerät vom Controller.

Technische Daten

Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 23Zusätzliche Ressourcen
Die folgenden Ressourcen stehen für weitere Unterstützung zur Verfügung.

Front view
Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 01

  • Eine Aktivitäts-LED – Die Aktivitäts-LED zeigt an, wenn der Controller Audio streamt.
  • B IR-Fenster – IR-Empfänger zum Lernen von IR-Codes.
  • C Vorsichts-LED – Diese LED leuchtet durchgehend rot und blinkt dann während des Startvorgangs blau.

Notiz:
Die Achtung-LED blinkt während der Wiederherstellung der Werkseinstellungen orange. Siehe „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ in diesem Dokument.

  • D-Link-LED – Die LED zeigt an, dass der Controller in einem Control4-Projekt identifiziert wurde und mit Director kommuniziert.
  • E Power-LED – Die blaue LED zeigt an, dass Wechselstrom vorhanden ist. Der Controller schaltet sich sofort ein, wenn er mit Strom versorgt wird.

Zurück view
Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 02

  • A Stromanschluss – Wechselstromanschluss für ein IEC 60320-C5-Netzkabel.
  • B Kontakt und Relais – Schließen Sie ein Relaisgerät und ein Kontaktsensorgerät an den Klemmenblockanschluss an. Relaisanschlüsse sind COM, NC (normalerweise geschlossen) und NO (normalerweise offen). Kontaktsensoranschlüsse sind +12, SIG (Signal) und GND (Masse).
  • C IR OUT/SERIAL – 3.5-mm-Buchsen für bis zu sechs IR-Emitter oder für eine Kombination aus IR-Emittern und seriellen Geräten. Die Ports 1, 2 und 3 können unabhängig voneinander für die serielle Steuerung (zur Steuerung von Receivern oder CD-Wechslern) oder für die IR-Steuerung konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Anschließen der IR-Ports/seriellen Ports“ in diesem Dokument.
  • D DIGITAL COAX IN – Ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Audiodaten über das lokale Netzwerk mit anderen Control4-Geräten.
  • E AUDIO OUT 1/2 – Gibt Audio aus, das von anderen Control4-Geräten oder von digitalen Audioquellen (lokale Medien oder digitale Streaming-Dienste) geteilt wird.
  • F DIGITAL COAX OUT – Gibt Audio aus, das von anderen Control4-Geräten oder von digitalen Audioquellen (lokale Medien oder digitale Streaming-Dienste usw.) geteilt wurde.
  • G USB – Ein Anschluss für ein externes USB-Laufwerk (z. B. ein USB-Stick im FAT32-Format). Siehe „Einrichten externer Speichergeräte“ in diesem Dokument.
  • H HDMI-Ausgang – Ein HDMI-Anschluss zur Anzeige von Navigationsmenüs. Auch ein Audioausgang über HDMI.
  • I ID-Taste und RESET – Die ID-Taste wird gedrückt, um das Gerät in Composer Pro zu identifizieren. Die ID-Taste am CORE 3 ist auch eine LED, die bei einer Werkswiederherstellung nützliches Feedback anzeigt. Das RESET-Loch wird zum Zurücksetzen oder Wiederherstellen der Werkseinstellungen des Controllers verwendet.
  • ZWAVE – Antennenanschluss für das Z-Wave-Funkgerät.
  • K ENET OUT – RJ-45-Buchse für Ethernet-Ausgangsverbindung. Fungiert als 2-Port-Netzwerk-Switch mit ENET/POE+ IN-Buchse.
  • L ENET/POE+ IN—RJ-45-Buchse für eine 10/100/1000BaseT-Ethernet-Verbindung. Kann den Controller auch über PoE+ mit Strom versorgen.
  • M ZIGBEE – Antennenanschluss für das Zigbee-Radio.

Installationsanleitung

So installieren Sie den Controller:

  1. Stellen Sie sicher, dass das Heimnetzwerk eingerichtet ist, bevor Sie mit der Systemeinrichtung beginnen. Für die Einrichtung ist eine Ethernet-Verbindung zum lokalen Netzwerk erforderlich. Der Controller benötigt eine Netzwerkverbindung, um alle Funktionen wie vorgesehen nutzen zu können. Nach der Erstkonfiguration kann der Controller über Ethernet (empfohlen) oder WLAN mit dem lokalen Netzwerk verbunden werden. web basierte Mediendatenbanken, kommunizieren mit anderen IP-Geräten im Haus und
    Zugriff auf Control4-Systemupdates.
  2.  Montieren Sie den Controller in der Nähe der lokalen Geräte, die Sie steuern müssen. Der Controller kann hinter einem Fernseher versteckt, an einer Wand montiert, in einem Rack installiert oder auf einem Regal platziert werden. Die CORE 3-Wandhalterung ist separat erhältlich und für die einfache Installation des CORE 3-Controllers hinter einem Fernseher oder an der Wand konzipiert.
  3. Befestigen Sie Antennen an den ZIGBEE- und ZWAVE-Antennenanschlüssen.
  4. Verbinden Sie die Steuerung mit dem Netzwerk.
    • Ethernet—Um eine Verbindung über eine Ethernet-Verbindung herzustellen, schließen Sie das Netzwerkkabel an den RJ-45-Port des Controllers (mit der Bezeichnung ENET/POE+ IN) und an den Netzwerkport an.
      an der Wand oder am Netzwerk-Switch.
    • Wi-Fi – Um eine Verbindung per Wi-Fi herzustellen, verbinden Sie das Gerät zunächst mit Ethernet, schließen Sie den Wi-Fi-Adapter an den USB-Anschluss an und konfigurieren Sie das Gerät dann mit dem Composer Pro System Manager neu für Wi-Fi.
  5. Schließen Sie Systemgeräte an. Schließen Sie IR- und serielle Geräte wie in „Anschließen der IR-Ports/serielle Ports“ und „Einrichten von IR-Emittern“ beschrieben an.
  6. Richten Sie externe Speichergeräte wie unter „Externe Speichergeräte einrichten“ in diesem Dokument beschrieben ein.
  7.  Wenn Sie Wechselstrom verwenden, schließen Sie das Netzkabel an den Stromanschluss des Controllers und dann an eine Steckdose an.

Anschließen der IR-Anschlüsse/serielle Anschlüsse (optional)
Der Controller verfügt über sechs IR-Ports. Die Ports 1, 2 und 3 können unabhängig voneinander für die serielle Kommunikation neu konfiguriert werden. Wenn sie nicht für die serielle Kommunikation verwendet werden, können sie für IR verwendet werden.
Verbinden Sie ein serielles Gerät mit dem Controller mithilfe des Control4 3.5 mm-auf-DB9-Seriellkabels (C4-CBL3.5-DB9B, separat erhältlich).

  1.  Die seriellen Ports unterstützen Baudraten zwischen 1200 und 115200 Baud für ungerade und gerade Parität. Die seriellen Ports unterstützen keine Hardware-Flusskontrolle.
  2.  Siehe Knowledgebase-Artikel Nr. 268 (ctrl4.co/contr-serial-pinout) für Pinbelegungsdiagramme.
  3. Um einen Anschluss für seriell oder IR zu konfigurieren, stellen Sie mit Composer Pro die entsprechenden Verbindungen in Ihrem Projekt her. Einzelheiten finden Sie im Composer Pro-Benutzerhandbuch.

Notiz:
Die seriellen Ports können mit Composer Pro als Straight-Through oder Null konfiguriert werden. Serielle Ports sind standardmäßig als Straight-Through konfiguriert und können in Composer durch Auswahl von Nullmodem aktiviert (SERIAL 1, 2 oder 3) geändert werden.
IR-Sender einrichten
Ihr System kann Produkte von Drittanbietern enthalten, die über IR-Befehle gesteuert werden.

  1.  Verbinden Sie einen der mitgelieferten IR-Sender mit einem IR OUT-Anschluss am Controller.
  2. Platzieren Sie das aufklebbare Emitterende am IR-Empfänger des Blu-ray-Players, Fernsehers oder anderen Zielgeräts, um IR-Signale vom Controller an das Zielgerät zu senden.

Externe Speichergeräte einrichten (optional)
Sie können Medien von einem externen Speichergerät speichern und darauf zugreifen, zampDatei, eine Netzwerkfestplatte oder ein USB-Speichergerät, indem Sie das USB-Laufwerk an den USB-Anschluss anschließen und die Medien in Composer Pro konfigurieren oder scannen.
Notiz:
Wir unterstützen nur extern betriebene USB-Laufwerke oder Solid-State-USB-Sticks. USB-Laufwerke mit eigener Stromversorgung werden nicht unterstützt.
Notiz:
Bei Verwendung von USB-Speichergeräten auf einem CORE 3-Controller können Sie nur eine Partition mit einer maximalen Größe von 2 TB verwenden. Diese Einschränkung gilt auch für den USB-Speicher auf anderen Controllern.
Composer Pro-Treiberinformationen
Verwenden Sie Auto Discovery und SDDP, um den Treiber zum Composer-Projekt hinzuzufügen. Einzelheiten finden Sie im Composer Pro-Benutzerhandbuch (ctrl4.co/cpro-ug).
ORC Setup und Konfiguration
OvrC bietet Ihnen Remote-Geräteverwaltung, Echtzeit-Benachrichtigungen und intuitive Kundenverwaltung direkt von Ihrem Computer oder Mobilgerät aus. Die Einrichtung erfolgt per Plug-and-Play, ohne dass eine Portweiterleitung oder DDNS-Adresse erforderlich ist.
So fügen Sie dieses Gerät zu Ihrem OvrC-Konto hinzu:

  1. Verbinden Sie den CORE 3 Controller mit dem Internet.
  2. Navigieren Sie zu OvrC (www.ovrc.com) und melden Sie sich bei Ihrem Konto an.
  3. Fügen Sie das Gerät hinzu (MAC-Adresse und Service Tag Nummern, die für die Authentifizierung benötigt werden).

Steckbare Klemmleistenanschlüsse
Für die Kontakt- und Relaisports verwendet der CORE 3 steckbare Klemmenblockanschlüsse, bei denen es sich um abnehmbare Kunststoffteile handelt, die einzelne Drähte einrasten (im Lieferumfang enthalten).
So schließen Sie ein Gerät an den steckbaren Klemmenblock an:

  1.  Stecken Sie eine der für Ihr Gerät benötigten Adern in die entsprechende Öffnung in der steckbaren Klemmleiste, die Sie für dieses Gerät reserviert haben.
  2.  Verwenden Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher, um die Schraube festzuziehen und den Draht in der Klemmenleiste zu sichern.

Exampauf: Um einen Bewegungssensor hinzuzufügen (siehe Abbildung 3), schließen Sie seine Drähte an die folgenden Kontaktöffnungen an:

  •  Stromeingang zu +12V
  •  Ausgangssignal an SIG
  •  Masseanschluss an GND

Notiz:
Schließen Sie zum Anschließen von Trockenkontakt-Schließgeräten wie Türklingeln den Schalter zwischen +12 (Strom) und SIG (Signal) an.
Anschließen des Kontaktports
Der CORE 3 verfügt über einen Kontaktanschluss auf dem mitgelieferten steckbaren Klemmenblock (+12, SIG, GRD). Siehe BeispielampLesen Sie die folgenden Dateien, um zu erfahren, wie Sie verschiedene Geräte an den Kontaktanschluss anschließen.

  • Verdrahten Sie den Kontakt mit einem Sensor, der auch Strom benötigt (Bewegungssensor)
    Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 03
  • Verdrahten Sie den Kontakt mit einem Trockenkontaktsensor (Türkontaktsensor)
    Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 04
  • Verdrahten Sie den Kontakt mit einem extern versorgten Sensor (Fahrstraßensensor)
    Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 05

Anschließen des Relaisports
Der CORE 3 verfügt über einen Relaisanschluss auf dem mitgelieferten steckbaren Klemmenblock. Siehe BeispielampLesen Sie die folgenden Dateien, um zu erfahren, wie Sie verschiedene Geräte an den Relais-Port anschließen.
Verdrahten Sie das Relais mit einem Einzelrelaisgerät, normalerweise offen (Kamin)
Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 06

  • Verdrahten Sie das Relais mit einem Dual-Relais-Gerät (Jalousien)
    Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 07
  • Verdrahten Sie das Relais mit Strom vom Kontakt, normalerweise geschlossen (AmpLifier-Trigger)
    Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 07

Fehlerbehebung

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Vorsicht! Beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen wird das Composer-Projekt entfernt.
So setzen Sie den Controller auf das werkseitige Standard-Image zurück:

  1.  Führen Sie ein Ende einer Büroklammer in das kleine Loch auf der Rückseite des Controllers mit der Aufschrift RESET ein.
  2. Halten Sie die RESET-Taste gedrückt. Der Controller wird zurückgesetzt und die ID-Taste wechselt zu durchgehendem Rot.
  3.  Halten Sie die Taste gedrückt, bis die ID doppelt orange blinkt. Dies sollte fünf bis sieben Sekunden dauern. Die ID-Taste blinkt orange, während die Werkswiederherstellung läuft. Wenn
    Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erlischt die ID-Taste und das Gerät wird noch einmal neu gestartet, um die Wiederherstellung auf den Werkszustand abzuschließen.

Notiz:
Während des Rücksetzvorgangs gibt die ID-Taste die gleiche Rückmeldung wie die LED „Achtung“ auf der Vorderseite des Controllers.
Schalten Sie den Controller aus und wieder ein

  1.  Halten Sie die ID-Taste fünf Sekunden lang gedrückt. Der Controller schaltet sich aus und wieder ein.

Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen zurück
So setzen Sie die Netzwerkeinstellungen des Controllers auf die Standardeinstellungen zurück:

  1. Trennen Sie die Stromversorgung zur Steuerung.
  2.  Schalten Sie den Controller ein, während Sie die ID-Taste auf der Rückseite des Controllers gedrückt halten.
  3. Halten Sie die ID-Taste gedrückt, bis die ID-Taste durchgehend orange leuchtet und die Link- und Power-LEDs durchgehend blau leuchten, und lassen Sie die Taste dann sofort los.

Notiz:
Während des Rücksetzvorgangs gibt die ID-Taste die gleiche Rückmeldung wie die LED „Achtung“ auf der Vorderseite des Controllers.
LED-Statusinformationen
Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 07
Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 10 Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 11

  • Gerade eingeschaltetControl4 C4-CORE3 Core 3 Controller 25
  • Bootvorgang gestartet
    Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 13
  • Bootvorgang gestartet
    Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 26
  • Netzwerk-Reset-Check Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 15
  • Werkswiederherstellung läuft Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 16
  • Verbunden mit Direktor
    Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 24
  • Audio wiedergeben Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 18
  • AktualisierungControl4 C4-CORE3 Core 3 Controller 19
  • Update-Fehler Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 20
  • Keine IP-Adresse

Weitere Hilfe

Für die neueste Version dieses Dokuments und an view zusätzliche Materialien, öffnen Sie die URL unten oder scannen Sie den QR-Code auf einem Gerät, das dies kann view PDFs.
Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 21
Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller 21

Rechtliche Hinweise, Gewährleistung und Vorschriften/Sicherheitsinformationen
Besuchen Sie snapone.com/legal für weitere Einzelheiten.

Dokumente / Ressourcen

Control4 C4-CORE3 Core 3 Controller [pdf] Installationsanleitung
C4-CORE3, Core 3, Controller, Core 3-Controller, C4-CORE3 Core 3-Controller
Control4 C4-CORE3 Core-3-Controller [pdf] Installationsanleitung
CORE3, 2AJAC-CORE3, 2AJACCORE3, C4-CORE3 Core-3-Controller, C4-CORE3, Core-3-Controller, Controller

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *