ADDISON-LOGO

ADDISON Automatisiertes Materialhandhabungssystem AMH

ADDISON-Automatisiertes-Materialhandling-AMH-System-PRODUKT

CORINA POP, GABRIELA MAILAT Transilvania University of Braşov Str. Iuliu Maniu, nr. 41A, 500091 Braşov RUMÄNIEN popcorina@unitbv.ro, g.mailat@unitbv.ro

  • Abstrakt: – Moderne Bibliotheken müssen mit der sich ständig ändernden technologischen Umgebung Schritt halten, was häufig ein Umdenken und eine Neuorganisation ganzer Bibliothekseinrichtungen erfordert, um traditionelle Muster der Bereitstellung von Benutzerdiensten zu modernisieren oder zu ändern. Die Implementierung und Nutzung von Einrichtungen für automatisierte Materialhandhabung (AMHS) erhöht die Effizienz der Lagerung und Handhabung von Bibliotheksbeständen erheblich und verbessert gleichzeitig die Produktivität und Leistung der Archive. Dieses Dokument bietet eine Präsentation der Struktur und Funktionsweise des AMH-Systems sowie eine Fallstudie der Universitätsbibliothek und des Stadtarchivs von Bergen, Norwegen.
  • Schlüsselwörter: – Automatisierte Materialhandhabungssysteme, AMHS, automatisierte Lagerung und Rückgabe/Sortierung, AS/AR, Kompaktregale, Funkfrequenzidentifikation, RFID.

Einführung

Unter automatisierter Materialhandhabung versteht man die Verwaltung der Materialverarbeitung durch den Einsatz automatisierter Maschinen und elektronischer Geräte. Neben der Steigerung der Effizienz und Geschwindigkeit, mit der Materialien produziert, versandt, gelagert und gehandhabt werden, reduziert die automatisierte Materialhandhabung die Notwendigkeit, dass Menschen die gesamte Arbeit manuell erledigen müssen. Dies kann die Kosten, menschliche Fehler oder Verletzungen sowie verlorene Stunden erheblich senken, wenn menschliche Arbeiter schwere Werkzeuge benötigen, um bestimmte Aspekte der Arbeit auszuführen, oder nicht in der Lage sind, die Arbeit körperlich auszuführen. Einige BeispieleampZu den häufig verwendeten automatisierten Materialhandhabungsprozessen gehören Roboter in der Fertigung und in toxischen Umgebungen, computergestützte Bestandssysteme, Scan-, Zähl- und Sortiermaschinen sowie Versand- und Empfangsgeräte. Diese Ressourcen ermöglichen es Menschen, ihre Arbeit schneller und sicherer zu erledigen, und zwar mit weniger Bedarf an zusätzlichem Personal für die Bewältigung von Routineaufgaben und zeitaufwändigen Aspekten der Herstellung von Waren aus Rohstoffen [1].

Die Nutzung des Karussells reicht von file Lagerung in einem Büro bis hin zur automatisierten Materialhandhabung in einem Lager. Nach dem Erfolg des automatisierten Lagers haben Bibliotheken begonnen, automatisierte Lagersystemtechnologie einzuführen. Die Bibliotheksplanung umfasste in der Vergangenheit die Organisation und den Schutz von Lagerflächen für Sammlungen, um Benutzern einen schnellen Zugriff und dem Personal eine einfache Wartung zu ermöglichen. Die Lagerung von Sammlungen ist immer noch eine der wichtigsten Raumnutzungen von Bibliotheken, auch wenn elektronische Medien und der Online-Zugriff auf Informationen die Art der Informationsspeicherung und -abfrage verändert haben. Traditionelle Bücherstapel können über 50 % der Fläche einer Bibliothek einnehmen und sind immer noch die bevorzugte Methode zur Lagerung und zum Zugriff auf häufig genutztes Material. Eine effiziente Raumplanung von Stapelbereichen ist ein wesentliches Designziel, um die Auswirkungen auf die Baukosten zu minimieren.

Die hohen Baukosten haben zur Entwicklung alternativer Lager- und Handhabungssysteme für Materialien in modernen Bibliotheksgebäuden geführt, insbesondere für Sammlungsgegenstände, die weniger gefragt sind oder besonderen Platzbedarf haben. Dabei kommen hochverdichtete Lagertechniken zum Einsatz. Diese Systeme eliminieren beträchtliche Teile der Gebäudegrundfläche, die normalerweise zur Unterbringung der Sammlung erforderlich ist. Bewegliche Regalsysteme eliminieren einen Großteil des Raums, der normalerweise für Laufgänge benötigt wird, während neuartige automatisierte Systeme das Lagervolumen verdichten und die Größe des Gebäudes noch deutlicher reduzieren [2].

Kompakte Regallagerung

Diese Lagersysteme mit hochverdichteten oder beweglichen Gängen (MAC-Regalsysteme) bestehen aus Bücherregalen oder Schränken verschiedener Konfigurationen, die sich auf Schienen bewegen. Im geschlossenen Zustand stehen die Regale sehr nah beieinander, wodurch viel Platz gespart wird. In jedem Regalabschnitt ist immer nur ein Gang zwischen den Reihen geöffnet, wie in Abb. 1 dargestellt. Die meisten Materialien sind die meiste Zeit vor Licht geschützt. Der Mechanismus, der die Regale bewegt, kann elektrisch betrieben oder von Hand gekurbelt werden. Kompaktregale sind seit mehreren Jahrzehnten im Einsatz und das Design wurde verfeinert, um die gleichen Probleme der Vergangenheit zu beseitigen. Die Handkurbelmechanismen sind viel sanfter als bei früheren Modellen und die Reihen lassen sich recht leicht bewegen [3]. ADDISON-Automatisiertes-Materialhandhabung-AMH-System-Abb. 1

Kompaktregale sind mit manuellem oder elektrischem Fahrwerk erhältlich und verfügen über Sicherheitsvorrichtungen, die die Bewegung des Wagens sofort stoppen, wenn dieser mit einem Gegenstand in Berührung kommt (z. B.ample, ein Buch, das möglicherweise in den Gang gefallen ist), ein Bücherwagen oder eine Person.

Automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme AS/RS

Bei automatisierten Lager- und Abrufsystemen handelt es sich um fortschrittliche Materialhandhabungsgeräte, die auf dem Konzept der hochdichten Lagerung von Artikeln mit einem computergesteuerten Regalbediengerät basieren, das die Artikel handhabt.
Systeme bestehen typischerweise aus 4 Hauptkomponenten:

  1. das Lagerregal (diese bauliche Einheit besteht aus Lagerplätzen, Lagerfeldern, Lagerreihen usw.),
  2. das Eingabe-/Ausgabesystem,
  3. Das Regalbediengerät (S/R) wird zum Bewegen von Artikeln in den Lagerbestand und aus diesem heraus verwendet. Ein Regalbediengerät kann sich im Allgemeinen sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Bei Lagersystemen mit festen Gängen führt ein Schienensystem entlang des Bodens das Gerät entlang derADDISON-Automatisiertes-Materialhandhabung-AMH-System-Abb. 2Gang und eine parallele Schiene oben auf der Lagerstruktur werden verwendet, um die Ausrichtung beizubehalten.
  4. Das Computerverwaltungssystem. Das AS/RS-Computersystem zeichnet den Lagerplatz jedes Artikels in der Sammlung auf und führt eine vollständige Aufzeichnung aller Transaktionen und der Bewegung der Artikel im Laufe der Zeit. Systeme dieser Art werden seit Jahren in Fertigungs- und Lagereinrichtungen verwendet.

Zu den Merkmalen solcher Lager gehören

  • hochverdichtete Lagerung (teilweise große, hohe Regalsysteme)
  • automatisierte Handhabungssysteme (wie Aufzüge, Lager- und Bereitstellungskarusselle und Förderbänder)
  • Materialverfolgungssysteme (mit optischen oder magnetischen Sensoren) [4].
    Für große Bibliotheken und Archive mit Sammlungsmaterialien, auf die nicht unbedingt täglich zugegriffen wird, wie z. B. große Sammlungen von Regierungsdokumenten, ältere Zeitschriften oder sogar Teile von Belletristik- oder Sachbuchsammlungen, kann ein automatisiertes Lager- und Abfragesystem (AS/RS) eine praktikable und kostengünstige Methode zur Sammlungsaufbewahrung sein. Solche Systeme wurden in mehreren wissenschaftlichen Bibliotheken installiert und haben die für die Sammlungsaufbewahrung erforderliche Grundfläche deutlich unter den Wert reduziert, der selbst für kompakte Regale erforderlich ist. Die Kosten für die automatisierte Ausrüstung und die Lagerstruktur werden im Allgemeinen durch die Einsparungen ausgeglichen, die sich aus der geringeren Größe des Gebäudes ergeben.

Der operative FortschritttagVorteile der AS/RS-Technologie gegenüber manuellen Systemen sind:

  • weniger Fehler,
  • verbesserte Bestandskontrolle und
  • geringere Lagerkosten [5].

Automatisierte Rückgabe-/Sortiersysteme

Rückgabe-/Sortiersysteme – der Begriff der Bibliotheksgemeinschaft für das, was in der Branche „Förderband-/Sortiersysteme“ genannt wird – transportieren Materialien vom Rückgabepunkt zu Sortiergeräten, die Barcodes oder RFID scannen können. tags um festzustellen, in welchen von mehreren Behältern, Behältern, Trolleys (Wagen, die einen einzelnen Stapel aufnehmen und in einen beliebigen Winkel gekippt werden können) oder speziellen Bücherwagen ein Artikel fallen soll. Während es Dutzende von Herstellern solcher Systeme für Lager gibt, sind Bibliotheken am meisten an Unternehmen interessiert, die auch Bücherrückgabe- oder Selbstbedienungs-Entladeeinheiten für Benutzer anbieten, die vor dem Förderband angebracht sind, um den Handhabungsaufwand zu verringern, und die mit einem integrierten Bibliothekssystem für die automatische Rückgabe und die Reaktivierung der Sicherheitsfunktionen verbunden sind. tags [6]. RFID ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Automatisierung von Retouren in einer Weise, die bisher nicht möglich war. Die grundlegenden AMH-Funktionen sind recht einfach und fallen im Allgemeinen in eine von zwei Kategorien: Beförderung von Behältern und automatisierte Sortierung. Sortieranlagen, die AMH in Betracht ziehen, sind in der Regel am meisten an Sortierfunktionen interessiert.

In der ersten Kategorie wurden Roboterkrane oder Wagensysteme entwickelt, um Behälter an der zentralen Sortieranlage zu befördern. Einige dieser Systeme transportieren eingehende Behälter zum Sortiersystemstandort in der Anlage, um das manuelle Anheben der Behälter zu vermeiden. Dasselbe System bringt dann die im Sortierprozess gefüllten Behälter vom Sortiersystemstandort weg, ordnet sie nach Routen und liefert sie an einen Ladebereich, wo sie zur Beladung und Auslieferung durch Lkw bereitstehen.

Bei einem anderen Materialtransportsystem werden die Materialien in Karren oder Rollbehältern gelagert, die gleichzeitig als Behälter für den Transport der Materialien zu und von Bibliotheken dienen. Materialien im Sortiersystem werden in Smart Bins platziert, die nach dem Befüllen einfach auf Lastwagen mit Hebebühnen gerollt und an Bibliotheken geliefert werden. Beide Systeme sind darauf ausgelegt, den physischen Transport von Materialien innerhalb eines zentralen Sortierstandorts und auf Lieferwegen zu erleichtern.

Das Sortiersystem selbst, das die eingehenden Materialien am zentralen Sortierstandort an ihre jeweiligen Bibliotheksziele weiterverteilt, ist in der Regel ein Bandsystem mit der Fähigkeit, Strichcodes oder RFID-Codes zu lesen. tags, kommunizieren mit der gemeinsamen Katalogautomatisierungssoftware des integrierten Bibliothekssystems (ILS) und legen Artikel in die Transportkiste oder den Behälter einer bestimmten Bibliothek, bereit zum Transport. Der erste Teil dieses Systems ist der Zuführpunkt, an dem zu sortierende Materialien in das System gegeben werden, normalerweise auf ein Förderband. Dies kann entweder manuell oder mit speziellen Zuführgeräten erfolgen. Sobald sich ein Artikel auf dem Förderband befindet, wird sein Strichcode oder

RFID tag wird von einem Lesegerät gescannt. Das Lesegerät verbindet sich dann mit dem automatisierten Katalog, um zu bestimmen, wohin der Artikel geschickt werden soll. Nachdem diese Informationen vom Sortiersystem empfangen wurden, bewegt sich der Artikel entlang des Förderbands, bis er die dafür vorgesehene Rutsche der Bibliothek erreicht. Das Bandsystem ist oft mit einem so genannten Querband ausgestattet, das den Artikel greift und ihn durch eine Rutsche in eine Kiste oder einen Behälter für die Bibliothek schickt. Das System kann so programmiert werden, dass die Artikel auf verschiedene Arten sortiert werden. Viele Sortiersysteme sind so programmiert, dass sie zwei ADDISON-Automatisiertes-Materialhandhabung-AMH-System-Abb. 3

Rutschenstandorte für jede Bibliothek, so dass zurückbehaltene Artikel in eine Rutsche gelangen und in die andere zurückgebracht werden [7]. Der größte Nutzen von Rückgabe-/Sortiersystemen ist die Senkung der laufenden Betriebskosten, da die Handhabung zurückgegebener Artikel durch das Bibliothekspersonal erheblich reduziert wird. Die Mitarbeiter müssen keine Buchrückgabefächer leeren, Materialien verschieben, sie zurückgeben, die Sicherheitsvorrichtungen neu aktivieren tags, oder sie in Behälter oder Behälter oder auf Rollwagen oder spezielle Büchertransporter legen. Anekdotische Belege legen nahe, dass die Anfangsinvestition durch geringere Arbeitskosten bereits nach vier Jahren wieder hereingeholt werden kann. Die meisten Bibliotheken nutzen die Einsparungen jedoch, indem sie Bibliothekspersonal in den direkten Kundendienst verlagern. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Materialien schneller zum Wiedereinsortieren bereitstehen und so die Verfügbarkeit der Materialien erhöht wird. Schließlich verringert der Einsatz von Rückgabe-/Sortiersystemen die Anzahl der Verletzungen des Personals durch wiederholte Bewegungen [6].

Automatisierte Materialtransportsysteme (AMHS) – Fallstudie: Universitätsbibliothek Bergen und Stadtarchiv Bergen, Norwegen

Bibliothek der Universität Bergen
Diese Fallstudie ist das Ergebnis des Mobilitätszeitraums der Autoren an der Universitätsbibliothek Bergen im Rahmen von Leonardo da Vinci – Verfahren A – Mobilitätsprojekt RO/2005/95006/EX – 2005-2006 – „Migration,

„Emulation und dauerhafte Kodierung“ – Ausbildung von Experten für Dokumentenverwaltungssoftware, Sicherung und Wiederherstellung von Dokumenten, Techniken der Emulationsprogrammierung und XML-Textformat mit Anwendung auf alte und seltene Bücher, 01.-14. September 2006. Im August 2005 wurde die Universitätsbibliothek Bergen modernisiert und als Bibliothek der Geisteswissenschaften wiedereröffnet.ADDISON-Automatisiertes-Materialhandhabung-AMH-System-Abb. 4

Bei dieser Gelegenheit hat man sich für ein kompaktes Regalsystem entschieden, das auf beweglichen Wagen über am Boden installierte Schienen fährt. Die Schienen können entweder auf der Oberfläche montiert oder in den Beton eingelassen werden, wenn die Platte
gegossen. Kompaktregale sind sowohl mit manuell als auch mit elektrisch betriebenen Fahrwerken erhältlich und verfügen über Sicherheitsvorrichtungen, die die Bewegung des Wagens stoppen, wenn dieser mit einem Gegenstand (Bücherwagen) oder einem Menschen in Berührung kommt.

Elektrische Systeme bewegen die Regale automatisch auf Knopfdruck und eignen sich für große Regallängen oder große Gesamtanordnungen. Die elektrische Installation und die Motoren erhöhen die Kosten des Systems um etwa 25 %. Der Vorteil von Kompaktregalen besteht darin, dass das System die Bodenfläche optimal nutzt, da es nur einen Zugangsgang hat, der durch Verschieben der auf Wagen montierten freitragenden Metallregale verschoben werden kann, um an einer gewünschten Stelle einen Zugangsgang zu öffnen. Je nach Design der Installation kann der Verzicht auf feste Gänge den Gesamtraumbedarf zur Unterbringung der gesamten Sammlung auf die Hälfte oder sogar ein Drittel der Fläche reduzieren, die für eine Installation mit festen Regalen erforderlich wäre.

Bei Neubauten bieten Kompaktregale ein dichtes Lagersystem, das die Größe des Gebäudes reduziert, was zu niedrigeren Gesamtkosten für die Unterbringung der Sammlung führt. Die meisten Bibliotheken können Kompaktregale für große Teile der Sammlung nutzen und profitieren vontage der daraus resultierenden Platzeinsparungen [2]. Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Planung eines Renovierungsgebäudes durch eine Bibliothek oder ein Archiv alle Anstrengungen unternommen werden sollten, um ein modernes Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem (HLK) zu integrieren, das auf die Bedürfnisse von Bibliotheken oder Archiven zugeschnitten ist. Es sollte in der Lage sein, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr eine konstante relative Luftfeuchtigkeit und eine moderate Temperatur in den Lagerräumen zu gewährleisten. HLK-Systeme verfügen über Filter, die verschiedene partikuläre und gasförmige Schadstoffe entfernen können. ADDISON-Automatisiertes-Materialhandhabung-AMH-System-Abb. 5

Außerdem hat die Universitätsbibliothek Bergen im Zuge der Modernisierung das RFID-System als neue Technologie eingeführt für:

  • Zirkulationen und
  • verbesserte Buchsicherheit.

In modernen Bibliotheken werden RFID- und automatisierte Materialhandhabungssysteme eingebaut, um die Kosten für die Handhabung von Büchern zu senken. Kunden geben Artikel über ein RFID-fähiges Schleusenkammersystem zurück, wobei eine Touchscreen-Schnittstelle die zurückgegebenen Artikel auflistet und den Benutzer durch den Vorgang führt. Die Rückgabekammer akzeptiert nur Artikel, die als Teil der Bibliothekssammlung anerkannt sind. Sobald die Artikel zurückgegeben wurden, erhält der Benutzer auf Anfrage eine gedruckte Quittung. Der Rückgabeschacht ist für kleine, dünne, große und dicke Artikel sowie kleine Audiokassetten und CDs/DVDs ausgelegt.ADDISON-Automatisiertes-Materialhandhabung-AMH-System-Abb. 6

Zurückgegebene Artikel gelangen in das Buchrückgabesortiersystem – ein System aus miteinander verbundenen Modulen, die jeden Artikel identifizieren und erkennen, wohin er muss.ADDISON-Automatisiertes-Materialhandhabung-AMH-System-Abb. 7

Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der kombinierbaren Module, da jedes über einen eigenen Mikrocontroller verfügt. Dadurch können Bibliotheken ein System jederzeit vergrößern, verkleinern oder modifizieren. Zu den verfügbaren Modulen gehören Sweep-Sorter und Roller-Sorter, die in derselben Sortierlinie zusammenarbeiten können. Roller-Sort-Module sind mit einem kleinen Durchmesser und enger Anordnung konzipiert, um kleine, große, dicke, dünne oder klobige Objekte sicher zu sortieren und zu transportieren. Hochwertige Komponenten ermöglichen eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung von bis zu 1800 Objekten pro Stunde, während der Geräuschpegel bei ultraleise 55 dB bleibt. Das System identifiziert jedes Objekt und leitet es zur Dockingstation und zum entsprechenden Sortierbehälter, der zur Verteilung innerhalb der Bibliothek oder zum Transport in die Heimatbibliothek des Objekts bereitsteht. Sortierbehälter sind entweder mit einer federgesteuerten Bodenplatte erhältlich, die sich an das aufgelegte Gewicht anpasst, oder mit einer elektronisch gesteuerten Bodenplatte zur automatischen Höhenanpassung beim Entladen durch das Personal [8].

Stadtarchiv Bergen
Das AS/RS ist ein hochverdichtetes Lagersystem für Bibliotheksmaterialien, das aus automatisierten Materialhandhabungssystemen in der Fertigung hervorgegangen ist. In Bibliotheken und Archiven werden die Sammlungsgegenstände, die durch ein standardmäßiges Strichcodesystem identifiziert werden, sicher in großen Metallbehältern gelagert, die in einem großen Stahlregalsystem untergebracht sind. Von einem Benutzer angeforderte Sammlungsgegenstände werden von großen mechanischen „Kränen“ aus dem Lagerbereich entnommen, die in einem Gang zwischen zwei hohen Strukturen fahren, die die Lagerbehälter halten, wie in Abb. 8 dargestellt. ADDISON-Automatisiertes-Materialhandhabung-AMH-System-Abb. 8

Die Kräne liefern den Behälter schnell zu einem Arbeitsplatz des Personals, wo die angeforderten Sammlungsgegenstände aus dem Behälter entnommen, als entnommen registriert und in eines der Transportsysteme zur Lieferung an den Ausleihschalter gelegt werden. Die Zeitspanne vom Zeitpunkt der Bestellung des Benutzers von einem beliebigen Standort mit Netzwerkzugriff der Bibliothek bis zur Ankunft des Gegenstands am Ausleihschalter beträgt normalerweise nur wenige Minuten und wird als Durchlaufzeit bezeichnet.

Zurückgegebene Artikel werden in umgekehrter Reihenfolge behandelt, wobei die Artikel nach der Bearbeitung der Retouren über das interne Transportsystem an die Personalarbeitsplätze im AS/RS geliefert werden. Ein Behälter mit freiem Platz wird vom Kran aus dem Lagerbereich geholt und der Artikel wird in diesen Behälter gelegt, nachdem sein Lagerort im Computersystem aufgezeichnet wurde, wie in Abb. 9 dargestellt. Die im AS/RS gespeicherten Sammlungsartikel sind offensichtlich nicht „durchsuchbar“, außer elektronisch und mit der „Benutzerfreundlichkeit“, die im elektronischen Browser vorgesehen ist. Die Geschwindigkeit der Systemtransaktion macht es jedoch ideal für Material, auf das nicht häufig zugegriffen wird, da die Suche und Sicherung des gewünschten Artikels für den Kunden bemerkenswert schnell ist. ADDISON-Automatisiertes-Materialhandhabung-AMH-System-Abb. 9

Das Stadtarchiv Bergen verwendet AS/RS insbesondere für die Aufbewahrung und Konservierung technischer Dokumente und Karten mit atypischen Abmessungen, aber nicht nur. Alle Lager sind mit kompakten Regalen, mit Sensoren oder manuell ausgestattet und befinden sich in einem neuen Gebäude, das auf dem Gelände der ehemaligen Bierbrauerei der Stadt im Inneren eines Berges errichtet wurde. Das Archiv wurde zwischen zwei Autobahntunneln entworfen und gebaut, die durch den Berg führen und höchste Sicherheitsbedingungen gewährleisten. Ab dem Jahr 1996 wurde dieses Archiv auf der Grundlage eines Programms entwickelt, das sich auf Entscheidungen über die Struktur und das Layout des Lagers konzentrierte, um Archive von öffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen übernehmen und verarbeiten zu können.

Abschluss

Automated Materials Handling ist ein platzsparendes System, das Selbstbedienungs-Check-in mit automatischer Sortierung kombiniert, um Ihre Materialien schneller in die Regale zurückzubringen. Es verbessert den Service für Bibliotheks- und Archivbenutzer und erleichtert dem Personal die Arbeit, indem es den Rückgabeprozess vereinfacht. Diese Technologie eliminiert einen Großteil der Zeit, die für die Annahme von Artikeln am Empfang und das Löschen der Benutzerunterlagen aufgewendet wurde, sodass das Ausleihpersonal mehr Zeit für die Bedienung der Benutzer aufwenden kann.

Zu den Hauptvorteilen der RFID-Nutzung, insbesondere auf Artikelebene, zählen Produktivität, verbessertes Bestandsmanagement, geringeres Verletzungsrisiko und verbesserter Kundenservice. Benutzer profitieren von einem besseren Bibliothekserlebnis mit vereinfachten Prozessen und kürzeren Warteschlangen. RFID gibt Bibliotheksmitarbeitern außerdem Zeit (z. B. vom Scannen jedes Artikels für die Ausleihe), die sie auf wertschöpfendere Aktivitäten konzentrieren können.

Die Vorteile der RFID-Technologie für Bibliotheken lassen sich wie folgt klassifizieren:

Vorteile für die Bibliotheksverwaltung

  • Effizientes Sammlungsverwaltungssystem (kann an geeigneter Stelle platziert und rund um die Uhr genutzt werden);
  • Arbeitssparende Methoden geben dem Personal mehr Zeit, sich um die Kunden zu kümmern.
  • Flexible Personaleinsatzplanung;
  • Höhere Kunden-/Gönnerzufriedenheit;
  • Bessere Bestandserhaltung durch weniger Handhabung durch das Personal;
  • Kompromisslose Sicherheit innerhalb der Bibliothek;
  • Kompromisslose Sammlungssicherheit;
  • Gleiche Sicherheits- und Kennzeichnungsformate für alle Artikel wie Bücher, CDs und DVDs, daher bessere Verwaltung der Datenbanken;
  • Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken.

Vorteile für Bibliotheksmitarbeiter

  • Durch zeitsparende Geräte haben sie die Möglichkeit, den Kunden besser zu helfen.
  • Arbeitssparende Geräte befreien sie von der Ausführung sich wiederholender, körperlich anstrengender Aufgaben.
  • Kann flexible Arbeitszeiten haben.

Vorteile für Bibliotheksnutzer

  • Self-Check-in- und Self-Check-out-Einrichtungen;
  • Rückgabe und Ausleihe von Medien aller Art (Bücher, Audiokassetten, Videokassetten, CDs, DVDs etc.) an denselben Standorten;
  • Mehr Personal zur Unterstützung verfügbar;
  • Schnellerer Service beispielsweise bei der Zahlung von Gebühren, Bußgeldern usw.;
  • Bessere Einrichtungen zwischen Bibliotheken, effizientere Reservierungsmöglichkeiten usw.;
  • Durch schnelleres und präziseres Wiedereinsortieren können die Kunden die Artikel dort finden, wo sie hingehören, wodurch der Service schneller und zufriedenstellender erfolgt;
  • Höhenverstellbare Selbstverbuchungs- und Selbstausleih-Tische werden von Kindern und körperlich eingeschränkten Menschen, die die Bibliothek nutzen, gerne genutzt [9].

Verweise

  1. wiseGreek, Was ist automatisierte Materialhandhabung?, http://www.wisegeek.com/what-is-automated-materialshandling.htm, Zugriff: 14. April 2010.
  2. Libris Design, Libris Design, Planungsdokumentation, http://www.librisdesign.org/docs/ LibraryCollectionStorage.doc, aufgerufen: 03. Mai 2010.
  3. Balloffet, N., Hille, J., Reed, JA, Erhaltung und Konservierung für Bibliotheken und Archive, ALA Editions, 2005.
  4. Alavudeen, A., Venkateshwaran, N., Computerintegrierte Fertigung, PHI Learning Pvt. Ltd., 2008.
  5. Hall, JA, Accounting Information Systems, Sechste Ausgabe, South-Western Cengage Learning, USA, 2008.
  6. BOSS, RW, Automatisierte Lager-/Abruf- und Rückgabe-/Sortiersysteme, http://www.ala.org/ala/mgrps/ala/mgrps/divs/pla/plapublications/platechnotes/automatedrev.pdf, Zugriff: 14. Mai 2010.
  7. Horton, V., Smith, B., Moving Materials: Physische Lieferung in Bibliotheken, ALA Editions, USA, 2009.
  8. FE Technologies, Automatisierte Retourenlösung http://www.fetechgroup.com.au/library/automatedreturns-solutions.html, Zugriff: 12. Dezember 2010.
  9. RFID4u, http://www.rfid4u.com/downloads/Library%20Automation%20Using%20RFID.pdf, Zugriff: 04. Januar 2011.

Technische Daten

  • Ausstellungsdatum: 12. September 2024
  • Einsendeschluss für Lieferantenfragen: 1. Oktober 2024, 9 Uhr CDT
  • Fälligkeitsdatum für die Antwort: 15. Oktober 2024, 12 Uhr CDT

Häufig gestellte Fragen

F: Wer ist für die Bereitstellung der Dumb Drops verantwortlich?
A: Die Verantwortung für die Bereitstellung sowohl externer als auch interner Dumb Drops liegt beim Anbieter.

F: Kann die OSHA-Zertifizierung installiert werden?
A: Ja, die OSHA-Zertifizierung kann nach der Installation des AMH-Systems erworben werden.

F: Wird der Drive-in besetzt sein?
A: Ja, der Drive-in-Service wird besetzt sein.

Dokumente / Ressourcen

ADDISON Automatisiertes Materialhandhabungssystem AMH [pdf] Anweisungen
Automatisiertes Materialhandhabungssystem (AMH), Materialhandhabungssystem (AMH), Handhabungssystem (AMH)

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *