HANDBUCH
EXI-410
Invertierte
MIKROSKOP-SERIE
SICHERHEITSHINWEISE
- Öffnen Sie den Versandkarton vorsichtig, um zu verhindern, dass Zubehörteile wie Objektive oder Okulare herunterfallen und beschädigt werden.
- Entsorgen Sie den geformten Versandkarton nicht; Der Behälter sollte aufbewahrt werden, falls das Mikroskop jemals zurückgeschickt werden muss.
- Schützen Sie das Instrument vor direkter Sonneneinstrahlung, hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit und staubiger Umgebung.
Stellen Sie sicher, dass das Mikroskop auf einer glatten, ebenen und festen Oberfläche steht. - Wenn Probenlösungen oder andere Flüssigkeiten auf das s spritzentage, Objektiv oder andere Komponenten, ziehen Sie sofort das Netzkabel ab und wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten auf. Andernfalls kann das Instrument beschädigt werden.
- Alle elektrischen Anschlüsse (Netzkabel) sollten in einen Überspannungsschutz gesteckt werden, um Schäden durch Vol. zu vermeidentage Schwankungen.
- Vermeiden Sie es, die natürliche Luftzirkulation zur Kühlung zu blockieren. Stellen Sie sicher, dass sich Objekte und Hindernisse auf allen Seiten des Mikroskops mindestens 10 Zentimeter entfernt befinden (die einzige Ausnahme ist der Tisch, auf dem das Mikroskop steht).
- Zur Sicherheit beim Austausch der LED lamp Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist („O“), ziehen Sie das Netzkabel ab und tauschen Sie die LED-Glühbirne nach der Glühbirne und dem L ausamp Das Haus ist vollständig abgekühlt.
- Bestätigen Sie, dass die Eingabe voltagDas auf Ihrem Mikroskop angezeigte e entspricht Ihrem Linienvolumentage. Die Verwendung eines anderen EingabevolumenstagEine andere als die angegebene Vorgehensweise führt zu schweren Schäden am Mikroskop.
- Fassen Sie das Mikroskop beim Tragen dieses Produkts fest mit einer Hand in der Aussparung unten vorne am Hauptgehäuse und mit der anderen Hand in der Aussparung hinten am Hauptgehäuse an. Siehe Abbildung unten.
Fassen oder halten Sie keine anderen Teile (z. B. Beleuchtungssäule, Fokusknöpfe, Okulare usw.).tage) beim Tragen des Mikroskops. Dies kann dazu führen, dass das Gerät herunterfällt, das Mikroskop beschädigt wird oder der ordnungsgemäße Betrieb beeinträchtigt wird.
PFLEGE UND WARTUNG
- Versuchen Sie nicht, Komponenten, einschließlich Okulare, Objektive oder Fokussiereinheit, zu zerlegen.
- Halten Sie das Instrument sauber; Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Ablagerungen. Angesammelter Schmutz auf Metalloberflächen sollte mit Ad gereinigt werdenamp Tuch. Hartnäckigere Verschmutzungen sollten mit einer milden Seifenlösung entfernt werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine organischen Lösungsmittel.
- Die Außenfläche der Optik sollte regelmäßig überprüft und mit einem Luftstrom aus einer Luftblase gereinigt werden. Wenn Schmutz auf der optischen Oberfläche zurückbleibt, verwenden Sie ein weiches Tuch oder ein Wattestäbchen dampmit einer Linsenreinigungslösung (erhältlich im Fotofachhandel) gereinigt. Alle optischen Linsen sollten mit kreisenden Bewegungen abgewischt werden. Eine kleine Menge saugfähiger Watte, die auf das Ende eines sich verjüngenden Stäbchens, wie z. B. Wattestäbchen oder Wattestäbchen, gewickelt wird, ist ein nützliches Werkzeug zum Reinigen vertiefter optischer Oberflächen. Vermeiden Sie die Verwendung einer übermäßigen Menge an Lösungsmitteln, da dies zu Problemen mit optischen Beschichtungen oder verkitteten Optiken führen kann oder das fließende Lösungsmittel Fett ansammeln kann, was die Reinigung erschwert. Ölimmersionsobjektive sollten sofort nach dem Gebrauch gereinigt werden, indem das Öl mit einem Linsentuch oder einem sauberen, weichen Tuch entfernt wird.
- Bewahren Sie das Instrument in einer kühlen, trockenen Umgebung auf. Decken Sie das Mikroskop bei Nichtgebrauch mit der Staubschutzhülle ab.
- CCU-SCOPE®-Mikroskope sind Präzisionsinstrumente, die eine regelmäßige vorbeugende Wartung erfordern, um die ordnungsgemäße Leistung aufrechtzuerhalten und normalen Verschleiß auszugleichen. Ein jährlicher Plan zur vorbeugenden Wartung durch qualifiziertes Personal wird dringend empfohlen. Ihr autorisierter ACCU-SCOPE®-Händler kann diesen Service arrangieren.
EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen ACCU-SCOPE® Mikroskops. ACCU-SCOPE® Mikroskope werden nach höchsten Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. Bei ordnungsgemäßer Verwendung und Wartung hält Ihr Mikroskop ein Leben lang. ACCU-SCOPE®-Mikroskope werden von unseren geschulten Technikern in unserem Werk in New York sorgfältig zusammengebaut, geprüft und getestet. Durch sorgfältige Qualitätskontrollverfahren wird sichergestellt, dass jedes Mikroskop vor dem Versand von höchster Qualität ist.
AUSPACKEN UND KOMPONENTEN
Ihr Mikroskop wurde in einem geformten Versandkarton verpackt geliefert. Entsorgen Sie den Karton nicht: Bewahren Sie den Karton für den erneuten Versand Ihres Mikroskops bei Bedarf auf. Stellen Sie das Mikroskop nicht in staubiger Umgebung oder an Orten mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit auf, da sich sonst Schimmel bilden kann. Entfernen Sie das Mikroskop vorsichtig an Arm und Sockel aus dem EPE-Schaumstoffbehälter und stellen Sie das Mikroskop auf eine ebene, vibrationsfreie Oberfläche. Überprüfen Sie die Komponenten anhand der folgenden Standardkonfigurationsliste:
- Stativ, bestehend aus Tragarm, Fokussiermechanismus, Objektivrevolver und mechanischem Zubehörtage (optional), Kondensor mit Irisblende, Beleuchtungssystem und Phasenkontrastzubehör (optional).
- Fernglas viewKopf
- Okulare wie bestellt
- Ziele wie bestellt
- StagE-Platteneinsätze, Grün- und Gelbfilter (optional)
- Staubschutzhülle
- 3-poliges Stromkabel
- Kameraadapter (optional)
- Fluoreszenzfilterwürfel (optional)
Optionales Zubehör wie optionale Objektive bzw. Okulare, Diasätze etc. gehören nicht zur Standardausrüstung. Diese Artikel werden, sofern bestellt, separat versendet.
KOMPONENTENDIAGRAMME
EXI-410 (mit Phasenkontrast)
1. Phasenkontrast-Schieberegler 2. Okular 3. Augentubus 4. ViewKopf 5. Schieberegler für den Prägekontrast 6. Betriebsanzeige 7. Beleuchtungsauswahl 8. Hauptrahmen 9. LED Lamp (übertragen) 10. Beleuchtungssäule |
11. Kondensator-Stellschraube 12. Feldiris-Membran 13. Kondensator 14. Ziel 15. Stage 16. Mechanische Stage mit Universalhalter (optional) 17. Mechanische Stage Steuerknöpfe (XY-Bewegung) 18. Einstellring für die Fokusspannung 19. Grober Fokus 20. Feiner Fokus |
EXI-410 (mit Phasenkontrast)
1. Beleuchtungssäule 2. Feldiris-Membran 3. Phasenkontrast-Schieberegler 4. Kondensator 5. Mechanische Stage mit Universalhalter (optional) 6. Ziel 7. Nasenstück 8. Netzschalter |
9. Okular 10. Augentubus 11. ViewKopf 12. Lichtwegauswahl 13. Kameraanschluss 14. Betriebsanzeige 15. Beleuchtungsauswahl 16. Einstellknopf für die Beleuchtungsintensität |
EXI-410 (mit Phasenkontrast)
1. ViewKopf 2. Stage 3. Schieberegler für den Prägekontrast 4. Hauptrahmen 5. Einstellring für die Fokusspannung 6. Grober Fokus 7. Feiner Fokus 8. Kondensator-Stellschraube |
9. Phasenkontrast-Schieberegler 10. Kondensator 11. Beleuchtungssäule 12. Hinterer Handgriff 13. Mechanische Stage (optional) 14. Nasenstück 15. Sicherung 16. Steckdose |
EXI-410-FL
1. Phasenkontrast-Schieberegler 2. Okular 3. Augentubus 4. ViewKopf 5. Fluoreszenzlichtschutz 6. Schieberegler für den Prägekontrast 7. Betriebsanzeige 8. Beleuchtungsauswahl 9. Hauptrahmen 10. LED Lamp (übertragen) 11. Beleuchtungssäule 12. Kondensator-Stellschraube 13. Feldiris-Membran |
14. Zentrierschraube des Kondensators 15. Kondensator 16. Lichtschild 17. Ziel 18. Stage 19. Mechanische Stage mit Universalhalter (optional) 20. Fluoreszenzbeleuchtung 21. Fluoreszenzturm 22. Mechanische Stage Steuerknöpfe (XY-Bewegung) 23. Spannungseinstellring 24. Grober Fokus 25. Feiner Fokus |
EXI-410-FL
1. Beleuchtungssäule 2. Feldiris-Membran 3. Phasenkontrast-Schieberegler 4. Kondensator 5. Mechanische Stage mit Universalhalter (optional) 6. Ziel 7. Nasenstück 8. Fluoreszenzturm 9. Zugangstür zum Fluoreszenzturm |
10. Netzschalter 11. Okular 12. Augentubus 13. ViewKopf 14. Lichtwegauswahl (Okulare/Kamera) 15. Kameraanschluss 16. Betriebsanzeige 17. Beleuchtungsauswahl 18. Einstellknopf für die Beleuchtungsintensität |
EXI-410-FL
1. ViewKopf 2. Fluoreszenzlichtschutz 3. Schieberegler für den Prägekontrast 4. Hauptrahmen 5. Einstellring für die Fokusspannung 6. Grober Fokus 7. Feiner Fokus 8. Kondensator-Stellschraube 9. Phasenkontrast-Schieberegler |
10. Kondensator 11. Beleuchtungssäule 12. Lichtschild 13. Hinterer Handgriff 14. Mechanische Stage (optional) 15. Nasenstück 16. LED-Fluoreszenzlichtquelle 17. Sicherung 18. Steckdose |
ABMESSUNGEN DES MIKROSKOPES
EXI-410 Phasenkontrast und Hellfeld
EXI-410-FL mit mechanischem Stage
MONTAGEDIAGRAMM
Das folgende Diagramm zeigt, wie die verschiedenen Komponenten zusammengebaut werden. Die Zahlen geben die Reihenfolge der Montage an. Verwenden Sie bei Bedarf die mit Ihrem Mikroskop gelieferten Inbusschlüssel. Bewahren Sie diese Schraubenschlüssel unbedingt auf, um Komponenten auszutauschen oder Einstellungen vorzunehmen.
Achten Sie beim Zusammenbau des Mikroskops darauf, dass alle Teile frei von Staub und Schmutz sind und vermeiden Sie es, Teile zu zerkratzen oder Glasoberflächen zu berühren.
MONTAGE
Kondensator
So installieren Sie den Kondensator:
- Lösen Sie die Kondensator-Feststellschraube so weit, dass das Kondensatorrohr über die Schwalbenschwanznut der Kondensatoraufhängung gleiten kann.
- Drücken Sie den Kondensator leicht in Position und ziehen Sie die Stellschraube fest.
Phasenkontrast-Schieberegler
So installieren Sie den Phasenkontrast-Schieberegler:
- Führen Sie den Phasenkontrastschieber horizontal in den Kondensorschlitz ein, wobei die aufgedruckten Beschriftungen auf dem Schieber nach oben zeigen und von der Vorderseite des Mikroskops aus lesbar sind. Die Ausrichtung des Schiebers ist korrekt, wenn an der dem Bediener zugewandten Kante des Schiebers Einstellschrauben sichtbar sind.
- Setzen Sie den Schieber weiter ein, bis ein hörbares „Klicken“ anzeigt, dass eine Position des 3-Positionen-Phasenkontrastschiebers mit der optischen Achse ausgerichtet ist. Führen Sie den Schieber weiter in den Schlitz oder nach hinten in die gewünschte Schieberposition ein.
Mechanisch Stage (optional)
So installieren Sie die optionalen mechanischen stage:
- Installieren Sie die Mechanik gemäß Pfad ① (wie in der Abbildung gezeigt). Richten Sie zunächst die Kante A der mechanischen Teile austage mit der Kante des flachen/einfachen stage Oberfläche. Richten Sie die Mechanik austage mit dem einfachen stage, bis die beiden Stellschrauben an der Unterseite des mechanischen s einrastentage an den Schraubenlöchern an der Unterseite der Ebene ausrichtentage. Ziehen Sie die beiden Stellschrauben fest.
- Montieren Sie den Universalhalter gemäß Pfad ② (wie in der Abbildung gezeigt). Platzieren Sie zunächst die flache Universalhalterplatte auf den ebenen Flächentage Oberfläche. Richten Sie die beiden Schraubenlöcher auf der Universalhalterplatte mit den Stellschrauben auf dem seitlichen Bewegungslineal des mechanischen Geräts austage. Ziehen Sie die beiden Stellschrauben fest.
Ziele
So installieren Sie die Ziele:
- Drehen Sie den Grobeinstellungsknopf ①, bis sich der Objektivrevolver in seiner tiefsten Position befindet.
- Entfernen Sie die Objektivrevolverkappe ②, die Ihnen am nächsten liegt, und schrauben Sie das Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung auf die Objektivrevolveröffnung. Drehen Sie dann das Objektivrevolver im Uhrzeigersinn und schrauben Sie die anderen Objektive von niedriger auf hohe Vergrößerung auf.
NOTIZ:
- Drehen Sie das Objektivrevolver immer mit der knurlEd-Revolverring.
- Bewahren Sie die Abdeckungen aller ungenutzten Nasenstücköffnungen auf, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz eindringen.
Stage Platte
Setzen Sie die Klarglasscheiben eintage-Platte ① in die Öffnung am s einsetzentage. Das klare Glas ermöglicht es Ihnen view das Ziel in Position.
Okulare
Entfernen Sie die Okularstopfen und setzen Sie die Okulare ① vollständig in die Okulartuben ② ein.
Kamera (optional)
So installieren Sie die optionale Kamera:
- Entfernen Sie die Staubschutzhülle von der 1X-Relaislinse.
- Schrauben Sie die Kamera wie abgebildet in das Relaisobjektiv.
NOTIZ:
● Halten Sie die Kamera immer mit einer Hand fest, damit sie nicht herunterfällt. - Abhängig von der Anwendung und/oder der Größe des Kamerasensors sind mehrere Vergrößerungen des Kamerarelaisobjektivs verfügbar.
A. Ein 1X-Objektiv ist standardmäßig im Lieferumfang des Mikroskops enthalten. Diese Vergrößerung ist für Kameras mit einer Sensordiagonale von 2/3 Zoll und größer geeignet.
B. Ein 0.7-fach-Objektiv (optional) eignet sich für Kamerasensoren von ½ Zoll bis 2/3 Zoll. Größere Sensoren können zu Bildern mit erheblicher Vignettierung führen.
C. Ein 0.5-fach-Objektiv (optional) bietet Platz für ½-Zoll-Kamerasensoren und kleiner. Größere Sensoren können zu Bildern mit erheblicher Vignettierung führen.
Fluoreszenzfilterwürfel
(Nur EXI-410-FL-Modelle)
Die genaue Positionierung finden Sie auf den Seiten 17–18
So installieren Sie einen Fluoreszenzfilterwürfel:
- Entfernen Sie die Abdeckung vom Filterwürfel-Montageanschluss auf der linken Seite des Mikroskops.
- Drehen Sie den Filterturm in eine Position, die einen Filterwürfel aufnimmt.
- Wenn Sie einen vorhandenen Filterwürfel ersetzen, entfernen Sie zunächst diesen Filterwürfel von der Position, an der der neue Filterwürfel platziert werden soll. Richten Sie den Filterwürfel vor dem Einsetzen an der Führung und Nut aus. Vollständig einführen, bis ein hörbares „Klicken“ zu hören ist.
- Ersetzen Sie die Filterrevolverabdeckung.
NOTIZ:
- Fluoreszenzfiltersätze müssen zur Fluoreszenz-LED-Anregungslichtquelle und den in der Anwendung verwendeten Fluoreszenzsonden passen. Bei Fragen zur Kompatibilität wenden Sie sich bitte an ACCU-SCOPE.
Installation von Fluoreszenzfilterwürfeln
Installation von Fluoreszenzfilterwürfeln\
- Um einen Filterwürfel zu installieren, richten Sie die Würfelkerbe mit dem Sicherungsstift an der Innenseite rechts an der Turmaufnahme aus und schieben Sie den Würfel vorsichtig hinein, bis er einrastet.
- Hier ist zu sehen, dass der Filterwürfel richtig sitzt und installiert ist.
NOTIZ
- Berühren Sie niemals einen anderen Bereich des Filterwürfels als das schwarze Gehäuse.
- Achten Sie darauf, die Turmabdeckung vorsichtig wieder anzubringen, um einen Bruch zu vermeiden.
Netzkabel
VOLTAGE PRÜFEN
Bestätigen Sie, dass die Eingabe voltage, die auf dem hinteren Etikett des Mikroskops angegeben ist, entspricht Ihrem Linienvolumentage. Die Verwendung eines anderen EingabevolumenstagAndernfalls kann Ihr Mikroskop schwer beschädigt werden.
Anschließen des Netzkabels
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter auf „O“ (Aus-Position) steht, bevor Sie das Netzkabel anschließen. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose des Mikroskops; Stellen Sie sicher, dass die Verbindung fest ist. Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose.
NOTIZ: Verwenden Sie immer das mit Ihrem Mikroskop gelieferte Netzkabel. Wenn Ihr Netzkabel beschädigt wird oder verloren geht, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten ACCU-SCOPE-Händler, um Ersatz zu erhalten.
BETRIEB
Einschalten
Stecken Sie das dreipolige Netzkabel in die Steckdose des Mikroskops und dann in eine geerdete 3-V- oder 120-V-Wechselstrom-Steckdose. Die Verwendung einer Steckdose mit Überspannungsschutz wird dringend empfohlen. Drehen Sie den Beleuchtungsschalter ① auf „―“ und drücken Sie dann den Beleuchtungswähler ②, um das Licht einzuschalten (die Betriebsanzeige ③ leuchtet). Für längere lamp Drehen Sie den Beleuchtungsintensitätsknopf ④ während der gesamten Lebensdauer immer auf die niedrigstmögliche Beleuchtungsintensitätseinstellung, bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten.
Anpassen der Beleuchtung
Je nach Probendichte und Objektivvergrößerung muss die Lichtstärke möglicherweise angepasst werden. Passen Sie die Lichtintensität angenehm an viewDrehen Sie den Lichtintensitätsregler ④ im Uhrzeigersinn (zum Bediener hin), um die Helligkeit zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn (vom Bediener weg), um die Helligkeit zu verringern.
Anpassen des Augenabstands
Um den Pupillenabstand einzustellen, halten Sie den linken und rechten Augentubus fest, während Sie eine Probe beobachten. Drehen Sie die Okulare um die Mittelachse, bis die Felder sichtbar sind view der beiden Augentuben stimmen vollständig überein. Es sollte ein vollständiger Kreis zu sehen sein viewing-Feld wann viewden Objektträger. Eine unsachgemäße Einstellung führt zur Ermüdung des Bedieners und beeinträchtigt die Parfokalität des Objektivs.
Wo das „●“ ① auf dem Okulartubus ausgerichtet ist, ist das die Zahl für Ihren Augenabstand. Die Reichweite beträgt 5475 mm. Notieren Sie sich Ihre Interpupillennummer für zukünftige Operationen.
Fokus einstellen
Um sicherzustellen, dass Sie mit beiden Augen scharfe Bilder erhalten (da die Augen variieren, insbesondere bei Brillenträgern), können Sehstörungen auf folgende Weise korrigiert werden. Stellen Sie beide Dioptrienringe ② auf „0“. Fokussieren Sie Ihre Probe nur mit Ihrem linken Auge und dem 10-fachen Objektiv, indem Sie den Grobeinstellungsknopf einstellen. Wenn das Bild drin ist view, verfeinern Sie das Bild durch Drehen des Feineinstellknopfs auf den schärfsten Fokus. Drehen Sie den Dioptrienring, um den schärfsten Fokus zu erzielen. Um mit dem rechten Auge das gleiche scharfe Bild zu erhalten, berühren Sie nicht die Grob- oder Feineinstellungen. Drehen Sie stattdessen den rechten Dioptrienring, bis das schärfste Bild erscheint. Zur Kontrolle mehrmals wiederholen.
WICHTIG: Drehen Sie die Fokussierknöpfe nicht gegenläufig, da dies zu schwerwiegenden Problemen und Schäden am Fokussiersystem führen kann.
Fokussierung auf eine Probe
Um den Fokus anzupassen, drehen Sie die Fokusknöpfe auf der rechten oder linken Seite des Mikroskops, um das Objektiv nach oben und unten zu bewegen. Die Knöpfe für Grobfokus ① und Feinfokus ② sind in der Abbildung rechts gekennzeichnet.
Die Abbildung rechts veranschaulicht die Beziehung zwischen der Drehrichtung der Fokusknöpfe und der vertikalen Bewegung des Objektivs.
Fokusweg: Der standardmäßige Fokusweg von der Oberfläche der Ebenetage beträgt 7 mm nach oben und 1.5 mm nach unten. Der Grenzwert kann durch Einstellen der Begrenzungsschraube auf bis zu 18.5 mm erhöht werden.
Einstellen der Fokussierspannung
Wenn sich das Fokussieren mit den Fokussierknöpfen ②③ sehr schwer anfühlt oder die Probe nach dem Fokussieren die Fokusebene verlässt oder die stage senkt sich von selbst ab, stellen Sie die Spannung mit dem Spannungseinstellring ① ein. Der Spannring ist der innerste Ring mit den Fokusknöpfen.
Drehen Sie den Spannungseinstellring im Uhrzeigersinn, um ihn zu lockern, oder gegen den Uhrzeigersinn, um ihn festzuziehen, je nach Wunsch des Benutzers.
Mit dem Stage-Platten (optional)
NOTIZ: für optimale viewStellen Sie sicher, dass die Dicke des Behälters, der Schale oder des Objektträgers mit der auf jedem Objektiv angegebenen Dicke übereinstimmt (0.17 mm oder 1.2 mm). Für moderne Objektive ist das Deckglas optimalerweise 0.17 mm dick (Nr. 1½), wohingegen die meisten Gewebekulturgefäße 1–1.2 mm dick sind. Eine Diskrepanz zwischen der Objektträger-/Gefäßdicke und der Dicke, für die das Objektiv entwickelt wurde, führt wahrscheinlich zu einem unscharfen Bild.
Mit den mechanischen stage ①, ein Benutzer kann jedes der optionalen s verwendentagE-Platten für Kolben, Wellplatten, Kulturschalen oder Objektträger. Die Abbildung rechts zeigt die Kombination aus 60-mm-Petrischale und Objektträgerhalter ②, montiert im Universalhalter des mechanischen Gerätstage. Der Probenhalter kann dann durch Drehen der X③- und Y④-Tasten bewegt werdentage Bewegungssteuerung.
Auswahl des Lichtwegs
Die EXI-410 ist mit einem Fernglas ausgestattet viewKopf mit einem Kameraanschluss für digitale Bildgebung. Für die Beobachtung und Abbildung von Proben müssen Sie den geeigneten Lichtweg auswählen.
Wenn der Lichtweg-Auswahlschieber ① auf die Position „IN“ gestellt ist (ganz in das Mikroskop hineingeschoben), leitet der Lichtweg 100 % des Lichts zu den binokularen Okularen.
Wenn sich der Lichtpfad-Auswahlschieber in der „OUT“-Position befindet (ganz nach links, vom Mikroskop weggezogen), werden 20 % des Lichts zu den binokularen Okularen geleitet und 80 % des Lichts zur Kamera geleitet Anschluss zur Beobachtung und Bildaufnahme mit einer Digitalkamera.
Bei Fluoreszenzgeräten ist der Lichtweg entweder auf 100 % zum Binokular eingestellt viewKopf (Position „IN“) oder zu 100 % mit dem Kameraanschluss verbunden (Position „OUT“).
Verwendung der Aperturblende
Die Irisblende bestimmt bei der Hellfeldbeobachtung die numerische Apertur (NA) des Beleuchtungssystems.
Wenn die NA des Objektivs und des Beleuchtungssystems übereinstimmen, erhalten Sie die optimale Balance von Bildauflösung und Kontrast sowie eine erhöhte Tiefenschärfe.
So prüfen Sie die Irisblende: Nehmen Sie das Okular ab und setzen Sie das Zentrierteleskop ein (sofern Sie eines erworben haben).
Wenn Sie durch das Okular beobachten, sehen Sie das Feld von view wie in der Abbildung rechts gezeigt. Stellen Sie den Irisblendenhebel auf den gewünschten Kontrast ein.
Wenn Sie eine gefärbte Probe betrachten, stellen Sie die Irisblende ② auf 70–80 % der NA des verwendeten Objektivs ① ein. Wenn Sie jedoch eine lebende Kulturprobe beobachten, die nicht gefärbt ist (praktisch keine Farbe aufweist), stellen Sie die Irisblende auf 75 % der NA des verwendeten Objektivs ein.
NOTIZ: Eine zu weit geschlossene Irisblende führt zu optischen Artefakten im Bild. Eine zu offene Irisblende kann dazu führen, dass das Bild zu „verwaschen“ erscheint.
Phasenkontrastbeobachtung
Abhängig von der bestellten Konfiguration kann das EXI-410 zur Phasenkontrastbeobachtung mit LWD-Phasenkontrastobjektiven verwendet werden: 4x, 10x, 20x und 40x.
Ersetzen Sie zur Phasenkontrastbeobachtung die normalen Objektive durch Phasenkontrastobjektive am Objektivrevolver – Anweisungen zur Objektivinstallation finden Sie auf Seite 8. Hellfeldbeobachtungen können immer noch mit Phasenkontrastobjektiven durchgeführt werden, Phasenkontrastbeobachtungen erfordern jedoch Phasenkontrastobjektive.
Phasenkontrast-Schieberegler
Der einstellbare Phasenschieber wird in unserem Werk vorjustiert, sodass eine weitere Anpassung normalerweise nicht erforderlich ist. Wenn der Phasenring nicht zentriert ist, können Sie ihn anpassen, indem Sie die Schraube mit dem mit dem Mikroskop gelieferten 2-mm-Inbusschlüssel zentrieren – siehe Anweisungen unten.
Der EXI-410-PH verfügt über einen 3-Positionen-Phasenschieber.
Position 1 ist für das 4x-Objektiv; Position 2 ist für die 10x/20x/40x-Objektive. Position 3 ist „offen“ für die Verwendung mit optionalen Filtern.
Passen Sie die Lichtringe 4x und 10x/20x/40x an Phasenkontrastobjektive mit passenden Vergrößerungen an.
Installieren des Phasenschiebers (optional) (siehe Seite 14)
Zentrieren des Lichtrings
Der Phasenschieber wird bei uns vorjustiert. Wenn eine Neuausrichtung erforderlich ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Legen Sie eine Probe auf die stage und fokussieren Sie es.
- Ersetzen Sie das Okular im Okulartubus durch das Zentrierteleskop (optional).
- Stellen Sie sicher, dass die Vergrößerung des Objektivs im Lichtweg mit der des Lichtrings am Phasenschieber übereinstimmt.
- Richten Sie bei der Beobachtung durch das Zentrierteleskop dessen Fokus auf den Phasenring ② des Objektivs und den entsprechenden Lichtring ① aus. Siehe Abbildung auf der vorherigen Seite.
- Stecken Sie den 2-mm-Inbusschlüssel in die beiden Zentrierschraubenlöcher am Phasenschieber ③. Ziehen Sie die Zentrierschrauben an und lösen Sie sie, bis der Lichtring auf dem Phasenring des Objektivs liegt.
- Wiederholen Sie die oben genannten Schritte, um die Zentrierung mit anderen Objektiven und entsprechenden Lichtringen anzupassen.
HINWEISE:
- Manchmal können Halo-ähnliche Geisterbilder des Lichtrings auftreten. Wenn dies geschieht, wird das hellste Lichtringbild über den Phasenring gelegt.
- Wenn eine dicke Probe bewegt oder ersetzt wird, kann es zu Abweichungen zwischen dem Lichtring und dem Phasenring kommen. Dies ist in der Regel auf die Medienmenge oder bestimmte Inkonsistenzen der Wellplatte zurückzuführen. Dadurch kann der Bildkontrast verringert werden. Wenn dies auftritt, wiederholen Sie die Schritte 1–5 zur Neueinstellung.
- Wenn ein Objektträger oder der Boden eines Kulturgefäßes nicht eben ist, muss der Zentriervorgang ggf. wiederholt werden, um den bestmöglichen Kontrast zu erzielen. Zentrieren Sie den Lichtring mithilfe von Objektiven in der Reihenfolge von niedrigerer bis höherer Vergrößerung.
Beobachtung des Prägekontrasts
Für die Prägekontrastmikroskopie sind ein Prägekontrastschieber auf der Kondensorseite und ein Prägekontrastschieber auf der Okulartubusseite erforderlich. Diese wurden mit dem Mikroskop geliefert und die Installations- und Bedienungsanleitung finden Sie unten.
Kondensorseitiger Prägekontrast-Schieberegler
Der kondensatorseitige Prägekontrastschieber ist mit einer Sektorblende ausgestattet. Durch die Anbringung eines Zentrierteleskops am Okulartubus ist dies möglich view ein Sektorblendenbild.
Sie können die Richtung des Bildkontrasts ändern, indem Sie den Schieberegler für den Prägekontrast auf der Kondensorseite drehen, um die Sektorblende zu drehen.
Um den Prägekontrastschieber auf der Kondensatorseite zu verwenden, entfernen Sie zunächst den Phasenkontrastschieber vom Kondensor.
Setzen Sie dann den Prägekontrastschieber auf der Kondensorseite in den Schieberschlitz des Kondensors ein ①.
Eyetube-seitiger Relief-Kontrastschieber
Der Prägekontrastschieber auf der Seite des Okulartubus verfügt über mehrere Positionsmarkierungen, die der Objektivvergrößerung entsprechen, und mehrere Stopppositionen, um die Ausrichtung der Aperturen mit dem Lichtweg sicherzustellen. Für die Prägekontrastmikroskopie schieben Sie den Schieber in das Mikroskop ein, bis er die Position erreicht, die der Vergrößerung des Objektivs entspricht. Um wieder zur Hellfeldmikroskopie zu wechseln, ziehen Sie den Schieber bis zur Hohlposition heraus. Die Schieberposition ❶ entspricht der Blende ①, ❷ der Blende ② usw.
Stellen Sie für die Beobachtung ohne Prägekontrast sicher, dass sich der Schieber für den Prägekontrast auf der Kondensorseite in der geöffneten Position und der Schieber auf der Okularseite in Position ❶ befindet.
Verwendung einer Mikroskopiekamera (optional)
Kupplungen installieren (siehe Seite 16)
Auswählen des Strahlengangs für die Beobachtung/Bildgebung mit einer Kamera (siehe Seite 21)
Verwendung von Fluoreszenz (nur EXI-410-FL)
Wenn Sie Ihr EXI-410 mit Fluoreszenz erworben haben, wird Ihr komplettes Fluoreszenzsystem vor dem Versand von unseren geschulten Technikern gemäß Ihren Spezifikationen vorinstalliert, ausgerichtet und getestet.
Der komplette Strahlengang der Fluoreszenzbeleuchtung umfasst:
- Integrierte LED-Fluoreszenz-Beleuchtungsmodule
- Schwalbenschwanz-Filterschieber
- Fluoreszenzfilterrevolver mit 3 Positionen.
Jede Position des Filterrevolvers verfügt über eine positive Klickstopp-Kugellagerpositionierung und aufgedruckte Markierungen über dem KnopfurlRad zur Identifizierung der Revolverposition im Lichtweg.
Komponentendiagramme des EXI-8-FL finden Sie auf den Seiten 10–410.
Der EXI-410-FL ist nicht mit alternativen Lichtquellen für Fluoreszenz erhältlich.
Für den Einbau stehen auch verschiedene Filtersets zur Verfügung. Die Auswahl der Filtersätze hängt von den verfügbaren LED-Fluoreszenzmodulen in Ihrem Mikroskop ab. Kontaktieren Sie Ihren autorisierten ACCU-SCOPE-Händler oder rufen Sie uns unter 631864-1000 an, um eine Liste der verfügbaren und empfohlenen Filtersätze zu erhalten.
Betriebsfluoreszenz (nur EXI-410-FL)
Epi-Fluoreszenzbeleuchtung
Wie in der rechten Abbildung gezeigt, drücken Sie die Beleuchtungsauswahltaste, um zwischen den Modi Epi-Fluoreszenzbeleuchtung und Durchlichtbeleuchtung zu wechseln.
Die Intensität der Fluoreszenz-LED-Beleuchtung erhöht sich, wenn die Richtung des Einstellknopfs für die Beleuchtungsintensität gedreht wird, wie in der Abbildung rechts dargestellt, genau wie bei Verwendung der Durchlicht-LED-Beleuchtung.
NOTIZ: Um die Photobleichung der Probe zu minimieren und eine „Autofluoreszenz“ des durchgelassenen LED-Lichtmoduls zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Lichtschutz in die untere Position gedreht ist (wie in der Abbildung rechts gezeigt).
Fluoreszenz-Würfelturm
Der Fluoreszenzwürfelrevolver leitet das Anregungsbeleuchtungslicht von der Fluoreszenz-LED-Einheit in das Objektiv. Der Turm nimmt bis zu drei Filterwürfel auf.
Wechseln Sie den Filter im Strahlengang durch Drehen des Filterwürfelrevolvers. Beim Umschalten des Filterwürfels wird automatisch auch die Fluoreszenz-LED-Einheit umgeschaltet.
Hellfeldpositionen auf dem Turm sind durch ein gekennzeichnet Symbol und wechseln sich mit den drei Positionen des Fluoreszenzfilterwürfels ab. Rastungen am Turm zeigen an, wann ein Filterwürfel oder eine Hellfeldposition aktiviert ist. Die Position des Filterrevolvers ist am Rand des Revolverrads sowohl von der linken als auch von der rechten Seite des Mikroskops aus sichtbar. Achten Sie beim Wechseln des Filterwürfels darauf, dass der Revolver an der gewünschten Filterwürfel- oder Hellfeldposition einrastet.
NOTIZ: Ein UV-Lichtschutz ist in der Version EXI-410-FL enthalten, um Fremdlicht aus den Fluoreszenzlichtern zu reduzierenample.
FEHLERBEHEBUNG
Unter bestimmten Bedingungen kann die Leistung dieses Geräts durch andere Faktoren als Mängel beeinträchtigt werden. Wenn ein Problem auftritt, wenden Sie sich bitte erneut an unsview Sehen Sie sich die folgende Liste an und ergreifen Sie bei Bedarf Abhilfe. Wenn Sie das Problem auch nach Durchsicht der gesamten Liste nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
OPTIK
PROBLEM | URSACHE | LÖSUNG |
Die Beleuchtung ist eingeschaltet, aber das Feld von view ist dunkel. | Die LED-Lampe ist durchgebrannt. Die Helligkeit ist zu niedrig eingestellt. Zu viele Filter sind gestapelt. |
Ersetzen Sie es durch ein neues. Stellen Sie es auf die entsprechende Position ein. Reduzieren Sie sie auf die minimal erforderliche Anzahl. |
Der Rand des Feldes von view ist verdeckt oder nicht gleichmäßig beleuchtet. | Das Objektivrevolver befindet sich nicht in der richtigen Position. Der Farbfilter ist nicht vollständig eingesetzt. Der Phasenkontrast-Schieberegler befindet sich nicht in der richtigen Position. |
Drehen Sie den Objektivrevolver in die Position, in der er hörbar einrastet. Schieben Sie es ganz hinein. Bewegen Sie den Schieber, bis er einrastet. |
Im Bereich ist Schmutz oder Staub sichtbar view. - Oder - Das Bild weist Blendung auf. |
Schmutz/Staub auf der Probe. Schmutz/Staub am Okular. Das Irisdiaphragma ist zu stark geschlossen. |
Reinigen oder ersetzen Sie die Probe. Reinigen Sie die Okulare. Öffnen Sie die Irisblende weiter. |
Das Objektiv ist nicht richtig im Strahlengang eingerastet. | Drehen Sie den Objektivrevolver in die eingerastete Position. | |
Die Sicht ist schlecht • Das Bild ist nicht scharf • Der Kontrast ist schlecht • Details sind undeutlich |
Bei der Hellfeldbeobachtung ist die Aperturblende zu weit geöffnet oder abgeblendet. Die Linse (Kondensor, Objektiv, Okular oder Kulturschale) ist verschmutzt. Bei der Phasenkontrastbeobachtung beträgt die Bodendicke der Kulturschale mehr als 1.2 mm. Verwendung eines Hellfeldobjektivs. Der Lichtring des Kondensors passt nicht zum Phasenring des Objektivs. Der Lichtring und der Phasenring sind nicht zentriert. Das verwendete Objektiv ist nicht kompatibel mit Phasenkontrastbeobachtung. Beim Blick auf den Rand der Kulturschale weichen der Phasenkontrastring und der Lichtring voneinander ab. |
Stellen Sie die Aperturblende richtig ein. Reinigen Sie es gründlich. Verwenden Sie eine Kulturschale, deren Bodenstärke weniger als 1.2 mm beträgt, oder verwenden Sie ein Objektiv mit großem Arbeitsabstand. Wechseln Sie zu einem Phasenkontrastobjektiv. Passen Sie den Lichtring so an, dass er mit dem Phasenring der Objektive übereinstimmt Passen Sie die Zentrierschrauben an, um es zu zentrieren. Bitte verwenden Sie ein kompatibles Objektiv. Bewegen Sie die Kulturschale, bis Sie den Phasenkontrasteffekt erzielen. Sie können Entfernen Sie außerdem den Phasenkontrastschieber und stellen Sie den Leuchtfeldblendenhebel auf „ ![]() |
Der Phasenkontrasteffekt kann nicht erzielt werden. | Das Objektiv befindet sich nicht in der Mitte des Lichtwegs. Die Probe ist nicht richtig auf dem s montierttage. Die optische Leistung der Bodenplatte des Kulturgefäßes ist schlecht (profile Unregelmäßigkeiten usw.). |
Vergewissern Sie sich, dass sich das Objektivrevolver in der „geklickten“ Position befindet. Legen Sie die Probe auf die stage richtig. Benutzen Sie ein Schiff mit einem guten Fachmannfile Unregelmäßigkeitscharakteristik. |
MECHANISCHES TEIL
PROBLEM | URSACHE | LÖSUNG |
Der Grobeinstellungsknopf lässt sich zu schwer drehen. | Der Spannungseinstellring ist zu fest angezogen. | Lösen Sie es entsprechend. |
Das Bild wird während der Beobachtung unscharf. | Der Spannungseinstellring ist zu locker. | Ziehen Sie es entsprechend fest. |
ELEKTRISCHES SYSTEM
PROBLEM | URSACHE | LÖSUNG |
Die lamp leuchtet nicht | Kein Strom zum lamp | Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist HINWEIS: Lamp Ersatz Die LED-Beleuchtung bietet bei normalem Gebrauch eine Leuchtdauer von etwa 20,000 Stunden. Sollte ein Austausch der LED-Lampe erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten ACCU-SCOPE-Service Center oder rufen Sie ACCU-SCOPE unter 1- an.888-289-2228 für ein autorisiertes Servicecenter in Ihrer Nähe. |
Die Lichtintensität ist nicht hell genug | Keine Verwendung eines bestimmten lamp. Der Helligkeitsregler ist nicht richtig eingestellt. |
Verwenden Sie n mit der Bezeichnung lamp. Stellen Sie den Helligkeitsregler richtig ein. |
VERSCHIEDENES
Das Feld der view eines Auges stimmt nicht mit dem des anderen überein | Der Augenabstand stimmt nicht. Die Dioptrie stimmt nicht. Dein view ist nicht an die Mikroskopbeobachtung und Weitfeldokulare gewöhnt. |
Passen Sie den Pupillenabstand an. Stellen Sie die Dioptrie ein. Versuchen Sie beim Blick in Okulare, das Gesamtfeld zu betrachten, bevor Sie sich auf den Probenbereich konzentrieren. Möglicherweise finden Sie es auch hilfreich einen Moment nach oben und in die Ferne schauen, bevor man wieder in das Mikroskop schaut. |
Das Innenfenster oder das Fluoreszenzlichtamp abgebildet ist. | Das Streulicht gelangt durch die Okulare und wird zur Kamera reflektiert. | Verschließen/decken Sie beide Okulare vor der Bildaufnahme ab. |
WARTUNG
Bitte denken Sie daran, das Mikroskop niemals mit entfernten Objektiven oder Okularen stehen zu lassen und das Mikroskop bei Nichtgebrauch stets mit der Staubschutzhülle zu schützen.
SERVICE
ACCU-SCOPE®-Mikroskope sind Präzisionsinstrumente, die regelmäßig gewartet werden müssen, um ihre ordnungsgemäße Funktion aufrechtzuerhalten und den normalen Verschleiß auszugleichen. Ein regelmäßiger Plan zur vorbeugenden Wartung durch qualifiziertes Personal wird dringend empfohlen. Ihr autorisierter ACCU-SCOPE®-Händler kann diesen Service arrangieren. Sollten unerwartete Probleme mit Ihrem Instrument auftreten, gehen Sie wie folgt vor:
- Wenden Sie sich an den ACCU-SCOPE®-Händler, bei dem Sie das Mikroskop gekauft haben. Manche Probleme können einfach am Telefon gelöst werden.
- Wenn entschieden wird, dass das Mikroskop zur Garantiereparatur an Ihren ACCU-SCOPE®-Händler oder an ACCU-SCOPE® zurückgeschickt werden sollte, verpacken Sie das Instrument im Original-Styropor-Versandkarton. Wenn Sie diesen Karton nicht mehr haben, verpacken Sie das Mikroskop in einem bruchfesten Karton mit einer mindestens XNUMX cm dicken stoßdämpfenden Ummantelung, um Transportschäden zu vermeiden. Das Mikroskop sollte in einer Plastiktüte verpackt sein, um zu verhindern, dass Styroporstaub das Mikroskop beschädigt. Transportieren Sie das Mikroskop immer in aufrechter Position; Versenden Sie ein Mikroskop niemals liegend. Das Mikroskop oder die Komponente sollte vorausbezahlt und versichert versendet werden.
EINGESCHRÄNKTE MIKROSKOP-GARANTIE
Für dieses Mikroskop und seine elektronischen Komponenten wird für einen Zeitraum von fünf Jahren ab Rechnungsdatum an den Erstkäufer (Endbenutzer) eine Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler gewährt. LED lampFür die Produkte gilt eine Garantie von einem Jahr ab dem Datum der ursprünglichen Rechnung an den ursprünglichen Käufer (Endbenutzer). Für das Quecksilber-Netzteil gilt eine Garantie von einem Jahr ab Rechnungsdatum an den Erstkäufer (Endverbraucher). Diese Garantie deckt keine Schäden ab, die während des Transports, durch Missbrauch, Vernachlässigung, Missbrauch oder Schäden verursacht werden, die auf unsachgemäße Wartung oder Modifikation durch nicht von ACCU-SCOPE zugelassenes Servicepersonal zurückzuführen sind. Diese Garantie deckt keine routinemäßigen Wartungsarbeiten oder andere Arbeiten ab, deren Durchführung vom Käufer vernünftigerweise erwartet wird. Normaler Verschleiß ist von dieser Garantie ausgeschlossen. Es wird keine Verantwortung für eine unbefriedigende Betriebsleistung übernommen, die auf Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, Staub, ätzende Chemikalien, Ablagerungen von Öl oder anderen Fremdkörpern, Verschüttungen oder andere Bedingungen zurückzuführen ist, die außerhalb der Kontrolle von ACCU-SCOPE INC liegen. Diese Garantie schließt jegliche Haftung von ACCU ausdrücklich aus -SCOPE INC. für Folgeschäden oder Verluste aus jeglichem Grund, wie z. B. (aber nicht beschränkt auf) die Nichtverfügbarkeit der unter die Garantie fallenden Produkte für den Endbenutzer oder die Notwendigkeit, Arbeitsprozesse zu reparieren. Sollten im Rahmen dieser Garantie Material-, Verarbeitungs- oder Elektronikfehler auftreten, wenden Sie sich an Ihren ACCU-SCOPE-Händler oder an ACCU-SCOPE unter 631-864-1000. Diese Garantie ist auf die kontinentalen Vereinigten Staaten von Amerika beschränkt. Alle zur Garantiereparatur zurückgegebenen Artikel müssen frachtfrei und versichert an ACCU-SCOPE INC., 73 Mall Drive, Commack, NY 11725 – USA gesendet werden. Alle Garantiereparaturen werden frachtfrei an einen beliebigen Bestimmungsort innerhalb der kontinentalen Vereinigten Staaten von Amerika zurückgesandt. Für alle Garantiereparaturen im Ausland sind die Rückfrachtkosten von der Person/Firma zu tragen, die die Ware zur Reparatur zurückgeschickt hat.
ACCU-SCOPE ist eine eingetragene Marke von ACCU-SCOPE INC., Commack, NY 11725
ACCU-SCOPE®
73 Mall Drive, Commack, NY 11725
631-864-1000 (P)
631-543-8900 (F)
www.accu-scope.com
info@accu-scope.com
Version 071423
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Inverses Mikroskop der Serie ACCU SCOPE EXI-410 [pdf] Bedienungsanleitung Inverses Mikroskop der Serie EXI-410, EXI-410, inverses Mikroskop der Serie, Inverses Mikroskop, Mikroskop |