Inhalt
Vorwort
1 Messgeräte für die Grundschaltungen der Elektronik
1.1 Multimeter
- 1.1.1 Messung eines Gleichstromes
- 1.1.2 Messung einer Wechselspannung
- 1.1.3 Messung eines ohm'schen Widerstandes
- 1.1.4 Messung des Dezibelwertes
- 1.1.5 Multimeter-Definitionen
1.2 Funktionsgenerator
1.3 Zweikanal-Oszilloskop
1.4 Definitionen von Spannungen und Strömen
- 1.4.1 Effektivwerte
- 1.4.2 Arithmetischer Mittelwert
- 1.4.3 Brummspannung
2 Schaltungen mit Dioden
2.1 Arbeiten mit Dioden
- 2.1.1 Statischer und dynamischer Innenwiderstand
- 2.1.2 Aufbau von Datenblättern
- 2.1.3 Einweggleichrichter
- 2.1.4 Einweggleichrichter zur Leistungsreduzierung
- 2.1.5 Einweggleichrichter mit Ladekondensator
- 2.1.6 Brückengleichrichter
- 2.1.7 Brückengleichrichter mit Ladekondensator
2.2 Dioden als elektronischer Schalter
- 2.2.1 Dioden als Polwechsler
- 2.2.2 Dioden als Entkoppler
- 2.2.3 Freilaufdiode
2.3 Digitale Verknüpfungen mit Dioden
- 2.3.1 ODER-Glied
- 2.3.2 UND-Glied
2.4 Dioden als Spannungsbegrenzer
- 2.4.1 Begrenzerschaltung mit Dioden
- 2.4.2 Impulsformung
2.5 Z-Diode
- 2.5.1 Kennlinie der Z-Diode
- 2.5.2 Messschaltung mit Z-Dioden
- 2.5.3 Stabilisierungsschaltung mit Z-Dioden
- 2.5.4 Nullpunktunterdrückung
- 2.5.5 Z-Diode als Brummsiebung
2.6 Leuchtdioden (LED)
- 2.6.1 Kontrolllampe mit LED
- 2.6.2 Schutzschaltungen mit Kontroll-LED
- 2.6.3 7-Segment-Anzeige
- 2.6.4 Bar-Anzeige
2.7 Optokoppler
3 Verstärkerschaltungen
3.1 Transistorverstärker
- 3.1.1 Kleinsignalverstärker
- 3.1.2 Thermische Arbeitspunktstabilisierung
- 3.1.3 Emitterschaltung
- 3.1.4 Einstufiger Verstärker
- 3.1.5 Kollektorschaltung
- 3.1.6 Mehrstufige Verstärker
- 3.1.7 Direkte Gleichstromkopplung
- 3.1.8 Zweistufiger Verstärker
- 3.1.9 Zweistufiger Verstärker mit Gegenkopplung
3.2 Leistungsverstärker
- 3.2.1 Leistungsverstärker im A-Betrieb
- 3.2.2 Leistungsverstärker im B-Betrieb
- 3.2.3 Leistungsverstärker im AB-Betrieb
3.3 Wechselstromeigenschaften von Verstärkern
- 3.3.1 Emitterschaltung
- 3.3.2 Frequenzverhalten der Emitterschaltung
- 3.3.3 Ansteuerung mit Rechtecksignalen
- 3.3.4 Gegenkopplung bei der Emitterschaltung
- 3.3.5 Ausgangswiderstand bei Stromgegenkopplung
3.4 Verstärker mit Feldeffekttransistoren
- 3.4.1 FET-Sourceschaltung
- 3.4.2 Wechselstromgegenkopplung
3.5 Differenzverstärker als Gleichspannungsverstärker
- 3.5.1 Arbeitsweise eines Differenzverstärkers
- 3.5.2 Brückenspannungsverstärker
- 3.5.3 Differenzverstärker mit einem Ausgang
- 3.5.4 Interne Gegenkopplung
- 3.5.5 Spannungsverstärkung von Differenzverstärkern
3.6 Operationsverstärker
- 3.6.1 Grundprinzip und Kennwerte
- 3.6.2 Kenndaten eines Operationsverstärkers
- 3.6.3 Übertragungskennlinie
- 3.6.4 Komparator
- 3.6.5 Invertierender Operationsverstärker (Umkehrverstärker)
- 3.6.6 Invertierender Verstärkerbetrieb
- 3.6.7 Nicht invertierender Operationsverstärker
- 3.6.8 Kompensation von Störgrößen
- 3.6.9 Wechselspannungsverstärker
- 3.6.10 Operationsverstärker mit Leistungsendstufe
- 3.6.11 Umkehrverstärker mit nicht linearen Bauelementen im Rückkopplungszweig
- 3.6.12 Addierer (Invertierender Addierer)
- 3.6.13 Subtrahierer (Differenzverstärker)
- 3.6.14 Integrator mit frequenzabhängiger Gegenkopplung
- 3.6.15 Differenzierer
4 Transistor als elektronischer Schalter
4.1 Arbeitsweise einer Transistorschaltstufe
- 4.1.1 Übersteuerter Transistorbetrieb
- 4.1.2 Zeitliches Schaltverhalten des Transistors
- 4.1.3 Verlustleistung eines Transistors
4.2 Transistorschalter mit komplementären Transistoren
- 4.2.1 Berechnungsbeispiel eines einfachen Transistorschalters
- 4.2.2 Störspannungsabstand beim Transistorschaltverstärker
- 4.2.3 Übersteuerungsfaktor
4.3 Kippschaltungen
- 4.3.1 Bistabile Kippschaltung
- 4.3.2 RS-Flipflop mit statischen Eingängen
- 4.3.3 Kippschaltung mit Vorzugslage
- 4.3.4 Schaltsymbol
- 4.3.5 Signalpegel und Logikzustände
- 4.3.6 Verbessertes RS-Flipflop
- 4.3.7 Flipflop mit dynamischen Eingängen
- 4.3.8 Flipflops mit dynamischen Eingängen und Vorbereitungseingängen
- 4.3.9 Symbol für RS-Kippglieder
- 4.3.10 T-Kippglied (Binärteiler)
- 4.3.11 T-Kippglied als Frequenzteiler
- 4.3.12 JK-Kippglieder mit Flankensteuerung
- 4.3.13 Kippglieder mit statischer und dynamischer Steuerung
4.4 Monostabile Kippschaltung
- 4.4.1 Arbeitsweise eines Monoflops
- 4.4.2 Flankensteuerung bei einem Monoflop
- 4.4.3 Monoflop mit Vorbereitungssignal
- 4.4.4 Schaltsymbol
- 4.4.5 Erholzeit eines Monoflops
- 4.4.6 Anwendungsbeispiele
4.5 Astabile Kippschaltung (Multivibrator)
- 4.5.1 Grundschaltung einer astabilen Kippschaltung
- 4.5.2 Multivibrator mit Operationsverstärker
- 4.5.3 Multivibrator für positive Rechteckspannungen
- 4.5.4 Frequenzeinstellung
- 4.5.5 Einstellung des Impuls-Pausen-Verhältnisses
- 4.5.6 Anwendungs- und Dimensionierungsbeispiel
5 Signalgeneratoren
5.1 Generator und Oszillator
- 5.1.1 Rechteckgeneratoren mit Transistoren (astabile Kippschaltung)
- 5.1.2 Astabile Kippstufe mit Operationsverstärkern
5.2 Sägezahngenerator
- 5.2.1 Prinzip der Sägezahnspannung
- 5.2.2 Einfacher Sägezahngenerator mit Unijunktiontransistor
- 5.2.3 Sägezahngenerator mit UJT und Konstantstromquelle
- 5.2.4 Erzeugung von Sägezahnspannungen mit Integratoren
- 5.2.5 Integrator mit Operationsverstärker
- 5.2.6 Dreieck-Rechteck-Generator
- 5.2.7 Sperrschwinger
5.3 Sinusgenerator
- 5.3.1 Prinzip der Mitkopplung
- 5.3.2 LC-Oszillatoren
- 5.3.2.1 Meißner-Oszillator
- 5.3.2.2 Colpitts-Oszillator
- 5.3.2.3 Hartley-Oszillator
- 5.3.3 Sinusgeneratoren mit RC-Gliedern
- 5.3.4 Phasenschiebergenerator
- 5.3.5 Sinusgenerator mit Wien-Robinson-Brücke
- 5.3.6 Wiengenerator mit zweistufigem Transistorverstärker
- 5.3.7 Sinusgenerator mit Wien-Robinson-Brücke
5.4 Oszillatoren mit Quarz
- 5.4.1 Eigenschaften von Quarzen
- 5.4.2 Operationsverstärker und Quarz
- 5.4.3 Quarzoszillatoren mit TTL-Schaltkreisen
- 5.4.4 Quarzoszillatoren mit Transistoren
6 Impulsformer mit Schmitt-Trigger und Komparator
6.1 Schmitt-Trigger
- 6.1.1 Einfacher Schmitt-Trigger
- 6.1.2 Emittergekoppelter Schmitt-Trigger
- 6.1.3 Schmitt-Trigger als Rechteckimpulsformer
- 6.1.4 Schmitt-Trigger mit FET-Eingang
- 6.1.5 Schmitt-Trigger mit Spannungs-Mitkopplung
- 6.1.6 Schmitt-Trigger mit einstellbaren Triggerpegeln
6.2 Schaltungsbeispiele
- 6.2.1 Dämmerungsschalter
- 6.2.2 Temperaturüberwachung
- 6.2.3 Symbol des Schmitt-Triggers
- 6.2.4 Schmitt-Trigger mit Operationsverstärker
6.3 Nicht invertierender Schmitt-Trigger mit Operationsverstärker
6.4 TTL-Schmitt-Trigger 74132
- 6.4.1 Rechteckgenerator mit CMOS-NICHT-Gattern
6.5 Begrenzerschaltungen
- 6.5.1 Amplitudenbegrenzer mit Dioden
- 6.5.2 Amplitudenbegrenzer mit Z-Dioden
- 6.5.3 Amplitudenbegrenzer mit Transistoren
6.6 Differenzier- und Integrierschaltungen
- 6.6.1 Differentiation mit RC-Gliedern
- 6.6.2 Differentiator mit Operationsverstärker
- 6.6.3 Integrierglieder
- 6.6.4 Integrator mit Operationsverstärker