Elektronik-Grundlagen und Einsteiger-Projekte
Analoge Schaltungen und Mikrocontroller
Mit Burkhard Kainka
Teil 1: Analoge Schaltungen
Kapitel 1: Zurück zu den Wurzeln (1)
- Dioden und LEDs
- LED + Vorwiderstand
- Dimensionieren
- Reihenschaltung
- Halbleiter und Sperrschichten
- LED-Blinker
Kapitel 2: Zurück zu den Wurzeln (2)
- Transistor in Aktion
- Erste Versuche
- Schaltungs-Planung
- Inverter
- Nachlaufsteuerung
- Dämmerungsschalter
- Darlingtonschaltung
- LED als Fotodiode
- TUP/TUN
- Zeitschalter mit Mikrocontroller
Kapitel 3: Zurück zu den Wurzeln (3)
- Transistoren durchgemessen
- Praxistipps
- Gegenkopplung
- Messungen mit dem Ohmmeter
- Transistorprüfung
- Transistor-Grundfunktion
- Transistor-Prüfer
Kapitel 4: Zurück zu den Wurzeln (4)
- Strom-Stabilisierung
- Die Konstantstromquelle
- ... mit JFET BF245
- ... oder bipolar
Kapitel 5: Zurück zu den Wurzeln (5)
- Stabile Spannung
- Dioden-Stabilisierung
- Schnelle Lösung
- Wirkungsgrad
- Längsregler
- Integrierte Spannungsregler
- Der Stromspiegel
- Spannungsmonitor
Kapitel 6: Zurück zu den Wurzeln (6)
- Flipflops
- Das Flipflop
- RS-Flipflop
- Zünden und Löschen
- Monoflops
- Schmitt-Trigger
- Vereinfachter Schmitt-Trigger
- Der Thyristor
- Dämmerungsschalter
Kapitel 7: Zurück zu den Wurzeln (7)
- Blinker und Oszillatoren
- Vereinfachter Multivibrator
- LED-Spannungswandler
- Tongeneratoren
- Spannungs-Frequenz-Wandler
- NPN/PNP-Kippschaltung
- Energiesparendes LED-Blitzlicht
- Kippschwingungen
- NPN-Kippschwingungen
- U/f-Wandler mit dem Tiny13
Kapitel 8: Zurück zu den Wurzeln (8)
- NF-Vorverstärker
- Gegenkopplung
- Zwei Stufen
- Gleichstromgekoppelte Stufen
- Drei Stufen
- Der Emitterfolger
- Ein NF-Millivoltmeter
Kapitel 9: Zurück zu den Wurzeln (9)
- Sinus-Oszillatoren
- RC-Oszillatoren
- Ringoszillatoren
- Dreiphasen-LED-Blinker
- Der Miller-Effekt
- Dreiphasen-Blinklicht
Kapitel 10: Zurück zu den Wurzeln (10)
- Hochfrequenz
- HF-Signale erzeugen
- LC-Oszillatoren
- Quarzoszillatoren
- Kurzwellen-Audion mit Rückkopplung
- Schwingkreise
- AM-Generator mit Tiny13
- Weblinks
Kapitel 11: Operationsverstärker in der Praxis
- Teil 1: Grundlagen
- Opamp-Grundschaltungen
- Spannungsfolger
- Invertierender Verstärker
- Addierer
- Generator
- Das Innenleben eines Opamps
Kapitel 12: Operationsverstärker in der Praxis
- Teil 2: Feldeffekt-Opamps und Breitbandanwendungen
- Spannungsrampen
- Breitband-Anwendungen
- Im elektor-shop
Kapitel 13: Operationsverstärker in der Praxis
- Teil 3: Opamps mit PNP-Eingangsstufe und Leistungstypen
- Komparator LM339
- Klatsch-Schalter
- Leistungsverstärker
- Im elektor-shop
Kapitel 14: EMV-Grenzwerte und CE-Erklärung
- Vereinfachte Messungen für Privatleute und kleine Firmen
- Gesetzliche Vorgaben
- Kennzeichnen oder nicht
- Behördenkontakte
- EMV-Grenzwerte
- EMV-Abschätzung mit einfachen Mitteln
- Fazit
- Weblinks
Kapitel 15: LED-LDR-Ringoszillator
Kapitel 16: Pico-Amperemeter
Kapitel 17: LC-Oszillator mit Poti stimmen
Kapitel 18: FET Strahlungsmesser
Kapitel 19: Grüne Solarlampe
Kapitel 20: Akku-Erfrischer
Kapitel 21: 1-Transistor-Spannungswandler
Kapitel 22: Analoges LED-Lauflicht
Kapitel 23: Experimenteller Hall-Sensor
Kapitel 24: Minimalistisches Dipmeter
Kapitel 25: Breitband-Funk(en)empfänger
Kapitel 26: Ringoszillator
Kapitel 27: LED-Multi-Blitz
- Links:
Kapitel 28: Emitterfolger-Audion
Kapitel 29: NPN-Kippschwingungen
Kapitel 30: Fotodiode misst Gammastrahlung
- Strahlungsdetektor mit BPW34
- Strahlung
- Diode als Detektor
- Verstärker
- Aufbau
- Versuche und Ergebnisse
- Radium-Leuchtfarbe
- Strahlung hörbar machen
- Radon-Zerfallsprodukte
- Literaturhinweise und Links
Kapitel 31: Kurzwellenaudion für AM und DRM
Kapitel 32: DRM-Doppelsuper mit EF95/6AK5
Kapitel 33: Transistor-Dipmeter
Kapitel 34: DRM-Direktmischer mit EF95/6AK5
Kapitel 35: Der Mittelwellen-Modulator
Kapitel 36: Der ewige Blinker
Kapitel 37: Kurzwellen-Pendler
Kapitel 38: Kurzwellenkonverter
Teil 2: Mikrocontroller
Kapitel 39: Mikrocontroller für Einsteiger (1)
- Arduino und Bascom
- Zum Vergleich: Der Timer 555
- Zeitsparendes Entwickeln
- Arduino und Bascom
- Ein erstes Programm
- Software: Der Compiler
- Einfachster Weg: Der Bootloader
Kapitel 40: Mikrocontroller für Einsteiger (2)
- Digitale Eingänge
- Ein digitaler Eingang
- Schutzdioden
- Eingangszustand lesen
- Wann ist ein An ein An?
- Hin- und Herschalten
- Verzweigung
- Schalterabfrage und Pullup-Widerstand
- Bits und Bytes
- Der Latchup-Effekt
- Weblink
Kapitel 41: Mikrocontroller für Einsteiger (3)
- Serielle Schnittstelle und AD-Wandler
- Print-Ausgaben
- Zuweisungen
- Der AD-Wandler
- Rechenkünste
- Eingangshysterese messen
- Externer Brenner
- Weblinks
Kapitel 42: Mikrocontroller für Einsteiger (4)
- Benutzer-Schnittstellen
- Anschluss des LCD
- Ein Zweikanal-Voltmeter
- Helligkeit messen
- PWM-Ausgaben
- Tastenabfragen
- Liquid Crystal Display
Kapitel 43: Mikrocontroller für Einsteiger (5)
- Timer-Anwendungen
- Mikrosekunden messen
- Messung von Periodendauern
- Rechteckgenerator 125 Hz bis 4 MHz
- Timer-Interrupt
- Gemittelte Analogwerte
- Frequenzmessung
- Externes Display
- Weblinks
Kapitel 44: Mikrocontroller für Einsteiger (6)
- Die SPI-Schnittstelle
- Porterweiterung mit Schieberegister
- Manuelle Datenübertragung
- Von Controller zu Controller
- Das SPI-EEPROM 25LC512
- Ein Datenlogger
- Unterprogramme
- Tipps zum Arduino-Programmer in Bascom
- Weblinks
Kapitel 45: Mikrocontroller für Einsteiger (7)
- Der I2C-Bus
- Datenübertragung und Adressierung
- Der Portexpander PCF8574
- 16-Bit I/O-Port PCA9555
- Analoge Ein-/Ausgabe beim PCF8591
- Kleiner Ausblick
- Weitere interessante I2C-Bus-Bausteine
- Weblinks
Kapitel 46: Sensoren (1)
- Für Arduino und Co.
- Übersicht Sensoren und Aktoren
- Spannungsanzeige in Bascom
- Spannungsmessung mit Arduino
- Temperaturmessung mit dem NTC-Sensor
- RGB-LED am Joystick
- Laser-Steuerung
- Weblinks
Kapitel 47: Sensoren (2)
- Für Arduino und Co.
- Sensoren mit Komparator
- Software-Schmitt-Trigger
- Berührungssensor abfragen
- Aufbereitung des Schaltsignals
- Schock-Sensor
- Der Summer und weitere Aktoren
- Bypass-Kondensatoren
- Oszillatoren
- Weblinks
Kapitel 48: Sensoren (3)
- Für Arduino und Co.
- Arduino-Software für den 18B20
- 18B20 in Bascom
- Temperatur und Luftfeuchte mit dem DHT11
- DHT11 und Bascom
- Infrarot-Fernbedienung
- Arduino und IR
- Das Eindraht-Protokoll
- Das RC5-Protokoll
- Weblinks
Kapitel 49: Sensoren (4)
- Für Arduino und Co.
- Der Tracking-Sensor
- Die Gabellichtschranke
- Der Pulssensor
- Pulsmessung mit Bascom
- Der Drehencoder
- Encoder in Bascom
- Weblinks
Kapitel 50: Mikrocontroller-Kits für Dummies
- Aller Anfang ist leicht!
- JOY-IT Nano V3
- Erste Versuche
- Der Buzzer am PWM-Ausgang
- Analoge Signale plotten
- ISP-Programmierung
- Im Elektor-shop
- Weblinks
- NodeMCU (Autor: Fabian Kainka)
- Die ersten Schritte
- Eine neue Firmware
- Hello World – Lua-Test
- Im Elektor-shop
- Weblinks
Kapitel 51: Micro:bit für Elektroniker (1)
- Einstieg mit mbed
- Kontaktierung
- Die ersten Programme
- Spannung messen
- Alle Sensoren
- Statisches nummerisches Display
Kapitel 52: Micro:bit für Elektroniker (2)
- Datenlogger und Oszilloskop
- Ein USB-Oszilloskop
- Erhöhung der Abtastrate durch Zwischenspeicherung
- Drahtlose Übertragung von Messdaten
- Weblinks
Kapitel 53: Arduino als HF-Detektor
- In Bascom programmiert
- LED als Detektor-Diode
- Ein Integrierender Detektor
- Weblinks
Kapitel 54: Widerstandsmessung mit Arduino
- Feuchtesensor auswerten
- Widerstandsmessung
- Schaltungsoptimierung
- Logarithmische Messung
- Weblinks
Kapitel 55: AM-Sender mit Arduino
- Induktiv auf Mittelwelle
- HF-Quelle Mikrocontroller
- Schaltung
- Software
- Bedienung
- Weblinks
Kapitel 56: Anti-Diebstahl-Etiketten
- Zugangskontrolle mit Bascom
- Scharf gemacht
- Software
- Weblinks
Index