TANDD RTR505B Eingangsmodul Benutzerhandbuch
TANDD RTR505B-Eingangsmodul

Bitte befestigen Sie vor Inbetriebnahme des Produktes den mitgelieferten Ferritkern* zur Entstörung am Kabel direkt neben dem Modul.

Produkt überview

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Eingabemodulen

  • Für Schäden, die durch den Anschluss an einen anderen als den als kompatibel aufgeführten Datenlogger entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung.
  • Zerlegen, reparieren oder modifizieren Sie ein Eingangsmodul und dessen Kabel nicht.
  • Diese Eingangsmodule sind nicht wasserdicht. Lassen Sie sie nicht nass werden.
  • Schneiden oder verdrehen Sie das Anschlusskabel nicht und schwingen Sie das Kabel nicht herum, wenn ein Logger angeschlossen ist.
  • Keinen starken Stößen aussetzen.
  • Wenn von einem Eingabemodul Rauch, seltsame Gerüche oder Geräusche ausgehen, stellen Sie die Verwendung sofort ein.
  • Verwenden oder lagern Sie Eingangsmodule nicht an den unten aufgeführten Orten. Dies kann zu Fehlfunktionen oder unerwarteten Unfällen führen.
  • Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung
  • Im Wasser oder in Bereichen, die Wasser ausgesetzt sind
  • Bereiche, die organischen Lösungsmitteln und korrosiven Gasen ausgesetzt sind
  • Bereiche, die starken Magnetfeldern ausgesetzt sind
  • Bereiche, die statischer Elektrizität ausgesetzt sind
  • Bereiche in der Nähe von Feuer oder übermäßiger Hitze
  • Bereiche, die übermäßigem Staub oder Rauch ausgesetzt sind
  • Orte in Reichweite von Kleinkindern
  • Wenn Sie ein Eingabemodul austauschen, das Anpassungseinstellungen enthält, achten Sie darauf, alle gewünschten Anpassungseinstellungen erneut vorzunehmen.
  • Bei Verwendung eines RTR505B und Änderungen am Eingangsmodultyp oder Kabeltyp ist es erforderlich, den Datenlogger zu initialisieren und alle gewünschten Einstellungen erneut vorzunehmen.

Thermoelementmodul TCM-3010

Thermoelementmodul

Messobjekt Temperatur
Kompatible Sensoren Thermoelement: Typ K, J, T, S.
Messbereich Typ K: -199 bis 1370 °C Typ T: -199 bis 400 °C
Typ J: -199 bis 1200 °C Typ S: -50 bis 1760 °C
Messauflösung Typ K, J, T: 0.1°C Typ S: ca. 0.2°C
Messgenauigkeit* Cold Junction-Kompensation ±0.3 °C bei 10 bis 40 °C
±0.5 °C bei -40 bis 10 °C, 40 bis 80 °C
Thermoelementmessung Typ K, J, T: ±(0.3 °C + 0.3 % des Messwerts) Typ 5: ±(1 °C + 0.3 % des Messwerts)
Sensoranschluss Stellen Sie sicher, dass Sie einen Thermoelementsensor mit einem angeschlossenen Miniatur-Thermoelementstecker verwenden. T & D stellt diese Stecker oder Sensoren nicht zum Verkauf zur Verfügung.
Betriebsumgebung Temperatur: -40 bis 80°C
Luftfeuchtigkeit: 90% RH oder weniger (keine Kondensation)
  • Sensorfehler sind nicht inbegriffen.
  • Die oben genannten Temperaturen [°C] gelten für die Betriebsumgebung des Eingangsmoduls.
Sensor anschließen
  1. Überprüfen Sie den Sensortyp und die Polarität (Plus- und Minuszeichen).
  2. Stecken Sie den Miniatur-Thermoelementstecker ein und richten Sie ihn wie auf dem Eingangsmodul gezeigt aus.
    Sensor anschließen
  • Warnsymbol Achten Sie beim Einstecken eines Sensors in ein Eingangsmodul darauf, dass die Plus- und Minuszeichen am Sensoranschluss mit denen am Modul übereinstimmen.
  • Der Datenlogger erkennt etwa alle 40 Sekunden eine Unterbrechung der Verbindung und zeigt daher direkt nach dem Entfernen eines Steckers eine falsche Temperatur an.
  • Stellen Sie sicher, dass der Thermoelementtyp (K, J, T oder S) des an das Eingangsmodul anzuschließenden Sensors und der auf dem LCD-Bildschirm des Datenloggers anzuzeigende Sensortyp identisch sind. Wenn sie unterschiedlich sind, ändern Sie den Sensortyp mithilfe der Software oder App.
  • Der Messbereich stellt in keiner Weise eine Garantie für den Wärmebeständigkeitsbereich des Sensors dar. Bitte überprüfen Sie den Wärmebeständigkeitsbereich des verwendeten Sensors.
  • Wenn ein Sensor nicht angeschlossen ist, die Verbindung getrennt wurde oder ein Kabel gebrochen ist, erscheint im Display des Datenloggers die Meldung „Err“.

PT-Modul PTM-3010

PT-Modul

Messobjekt Temperatur
Kompatible Sensoren Pt100 (3-Leiter / 4-Leiter), Pt1000 (3-Leiter / 4-Leiter)
Messbereich -199 bis 600 °C (nur innerhalb des Hitzebeständigkeitsbereichs des Sensors)
Messauflösung 0.1°C
Messgenauigkeit* ±0.3 °C + 0.3 % vom Messwert) bei 10 40 C
±((0.5 °C + 0.3 % vom Messwert) bei -40 bis 10°
 10°C, 40 bis 80 °C
Sensoranschluss Schraube Clamp Klemmenblock: 3-polig
Betriebsumgebung Temperatur: -40 bis 80°C
Luftfeuchtigkeit: 90% RH oder weniger (keine Kondensation)
Inklusive Schutzhülle
  • Sensorfehler sind nicht inbegriffen.
  • Die oben genannten Temperaturen [°C] gelten für die Betriebsumgebung des Eingangsmoduls
Sensor anschließen
  1. Die Schrauben des Klemmenblocks lösen.
  2. Schieben Sie die Sensorkabelklemmen durch die Schutzabdeckung des Eingangsmoduls.
  3. Stecken Sie die Klemmen A und B entsprechend der Abbildung auf dem Klemmenblock ein und ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
    Sensor anschließen
    Bei einem 4-Leiter-Sensor bleibt einer der A-Leiter abgeklemmt.
  4. Decken Sie den Klemmenblock wieder mit der Schutzhülle ab
    Sensor anschließen
  • Warnsymbol Stellen Sie sicher, dass der Sensortyp (100Ω oder 1000Ω), der an das Eingangsmodul angeschlossen werden soll, und der Sensortyp, der auf dem LCD-Bildschirm des Datenloggers angezeigt werden soll, identisch sind. Wenn sie unterschiedlich sind, ändern Sie den Sensortyp mithilfe der Software.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Anschlussdrähte entsprechend dem auf dem Klemmenblock angezeigten Diagramm richtig anschließen und ziehen Sie die Schrauben am Klemmenblock fest an.
  • Die beiden „B“-Anschlüsse haben keine Polarität.
  • Der Messbereich stellt in keiner Weise eine Garantie für den Wärmebeständigkeitsbereich des Sensors dar. Bitte überprüfen Sie den Wärmebeständigkeitsbereich des verwendeten Sensors.
  • Wenn ein Sensor nicht angeschlossen ist, die Verbindung getrennt wurde oder ein Kabel gebrochen ist, erscheint im Display des Datenloggers die Meldung „Err“.

4-20mA Modul AIM-3010

4-20mA Modul

Messobjekt 4-20 mA
Eingangsstrombereich 0 bis 20mA (Betriebsfähig bis 40mA)
Messauflösung 0.01 mA
Meßgenauigkeit* ±(0.05 mA + 0.3 % vom Messwert) bei 10 bis 40 °C
±(0.1 mA + 0.3 % vom Messwert) bei -40 bis 10 °C, 40 bis 80 °C
Eingangswiderstand 1000 ±0.30
Sensoranschluss Kabeleinführungsanschluss: 2 Plus (+) Parallelklemmen und 2 Minus (-) Parallelklemmen für insgesamt 4 Klemmen
Kompatible Drähte Einzeldraht: q)0.32 bis ci>0.65mm (AWG28 bis AWG22)
Empfohlen: o10.65 mm (AWG22)
Verdrillte Drähte: 0.32 mm2 (AWG22) und 0.12 mm oder mehr im Durchmesser Abisolierlänge: 9 tol Omm
Betriebsumgebung Temperatur: -40 bis 80°C
Luftfeuchtigkeit: 90% RH oder weniger (keine Kondensation)
  • Die oben genannten Temperaturen [°C] gelten für die Betriebsumgebung des Eingangsmoduls.
Sensor anschließen

Drücken Sie mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, auf den Anschlussknopf und führen Sie das Kabel durch das Loch.

Sensor anschließen

ExampSeite des Sensoranschlusses
Sensor anschließen
Es besteht die Möglichkeit, einen Sensor und einen Volumensensor anzuschließen.tage Messgerät gleichzeitig an das Modul anschließen.

  • Warnsymbol Legen Sie keinen Strom an, der den Eingangsstrombereich überschreitet. Andernfalls kann das Eingangsmodul beschädigt werden und es kann zu Hitze oder Feuer kommen.
  • Ziehen Sie beim Entfernen nicht mit Gewalt am Kabel, sondern drücken Sie wie beim Einbauen auf den Knopf und ziehen Sie das Kabel vorsichtig aus der Öffnung.

Bandtage-Modul VIM-3010

Bandtage Modul

Messobjekt Bandtage
Eingangslautstärketage Reichweite 0 bis 999.9 mV, 0 bis 22 V Durchbruchsspannungtage: ±28 V
Messauflösung bis zu 400mV bei 0.1 mV bis zu 6.5V bei 2mV
bis zu 800mV bei 0.2mV bis zu 9.999V bei 4mV
bis zu 999mV bei 0.4mV bis zu 22V bei 10mV
bis zu 3.2V bei 1mV
Messgenauigkeit* ±(0.5 mV + 0.3 % vom Messwert) bei 10 bis 40 °C
±(1 mV + 0.5 % vom Messwert) bei -40 bis 10 °C, 40 bis 80 °C
Eingangsimpedanz mV-Bereich: ca. 3M0 V-Bereich: ca. 1 MO
Vorheizfunktion Bandtage Bereich: 3V bis 20V100mA
Zeitbereich: 1 bis 999 Sek. (in Einheiten von einer Sekunde) Lastkapazität: weniger als 330 mF
Sensoranschluss Kabeleinführungsanschluss: 4-polig
Kompatible Drähte Einzeldraht: V3.32 bis cA).65mm (AWG28 bis AWG22)
Empfohlen: 0.65 mm (AWG22)
Verdrillte Drähte: 0.32 mm2 (AWG22) und Durchmesser: 1,0.12 mm oder mehr Abisolierlänge: 9 bis 10 mm
Betriebsumgebung Temperatur: -40 bis 80°C
Luftfeuchtigkeit: 90% RH oder weniger (keine Kondensation)
  • Die oben genannten Temperaturen [°C] gelten für die Betriebsumgebung des Eingangsmoduls
Sensor anschließen

Drücken Sie mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, auf den Anschlussknopf und führen Sie das Kabel durch das Loch.
Sensor anschließen

ExampSeite des Sensoranschlusses

Sensor anschließen

Es besteht die Möglichkeit, einen Sensor und einen Volumensensor anzuschließen.tage Messgerät gleichzeitig an das Modul anschließen.

  • Es ist nicht möglich, negatives Volumen zu messentage mit diesem Modul.
  • Wenn die Ausgangsimpedanz der Signalquelle hoch ist, tritt aufgrund der Änderung der Eingangsimpedanz ein Verstärkungsfehler auf.
  • BandtagDie für „Vorheizen“ zu verwendende Spannung sollte 20 V oder weniger betragen. Die Eingabe einer höheren SpannungtagDies könnte zu einer Beschädigung des Eingangsmoduls führen.
  • Wenn die Vorheizfunktion nicht verwendet wird, schließen Sie nichts an „Preheat IN“ oder „Preheat OUT“ an.
  • Bei Verwendung der Vorheizfunktion ist es erforderlich, dass das Ausgangssignal GND(-) und das Stromsignal GND(-) miteinander verbunden sind.
  • Das LCD-Aktualisierungsintervall für den Datenlogger beträgt grundsätzlich 1 bis 10 Sekunden. Bei Verwendung der Vorheizfunktion wird die LCD-Anzeige jedoch basierend auf dem im Datenlogger eingestellten Aufzeichnungsintervall aktualisiert.
  • Wenn Sie die Anschlussdrähte vom VIM-3010 entfernen, werden die Kerndrähte freigelegt. Achten Sie auf Stromschläge und/oder Kurzschlüsse.
  • Ziehen Sie beim Entfernen nicht mit Gewalt am Kabel, sondern drücken Sie wie beim Einbauen auf den Knopf und ziehen Sie das Kabel vorsichtig aus der Öffnung.

Impulseingangskabel PIC-3150

Impulseingangskabel

Messobjekt Impulszahl
Eingangssignal: Nicht-Voltage Kontakteingangslautstärketage Eingang (0 bis 27 V)
Erkennungsvolumentage Lo: 0.5 V oder weniger, Hi: 2.5 V oder mehr
Chattering-Filter EIN: 15 Hz oder weniger
AUS: 3.5 kHz oder weniger
(bei Verwendung von Rechtecksignalen von 0-3V oder höher)
Antwortpolarität Wählen Sie entweder Lo—'Hi oder Hi—,Lo
Maximale Anzahl 61439 / Aufzeichnungsintervall
Eingangsimpedanz Ca. 1001c0 hochziehen
  • Warnsymbol Beim Anschluss des Kabels an das Messobjekt ist zur ordnungsgemäßen Verdrahtung auf die Übereinstimmung der Anschlusspolaritäten (RD+, BK-) zu achten.

 

 

Dokumente / Ressourcen

TANDD RTR505B-Eingangsmodul [pdf] Benutzerhandbuch
RTR505B, TR-55i, RTR505, Eingangsmodul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *