NXP LPC55S0x M33-basierter Mikrocontroller
Dokumentinformationen
Schlagwörter
- LPC55S06JBD64. LPC55S06JHI48, LPC55S04JBD64, LPC55S04JHI48,
- LPC5506JBD64, LPC5506JHI48, LPC5504JBD64, LPC5504JHI48,
- LPC5502JBD64, LPC5502JHI48
Abstrakt
- LPC55S0x/LPC550x Fehler
Versionsgeschichte
Rev | Datum | Beschreibung |
1.3 | 20211110 | Hinweis zu CAN-FD.1 in Abschnitt 3.3 hinzugefügt: „CAN-FD.1: Es kann zu einem Abbruch der Bustransaktion kommen, wenn das CAN-FD-Peripheriegerät einen sicheren Alias verwendet.“. |
1.2 | 20210810 | Hinzugefügt VBAT_DCDC.1: Abschnitt 3.2 „VBAT_DCDC.1: Die minimale Anstiegszeit der Stromversorgung muss 2.6 ms oder langsamer für Tamb = -40 °C und 0.5 ms oder langsamer für Tamb = 0 °C betragen, um |
+105 °C“ | ||
1.1 | 20201006 | Zweite Version. |
1.0 | 20200814 | Erste Version. |
Produktidentifikation
Das LPC55S0x/LPC550x HTQFP64-Gehäuse hat die folgende Kennzeichnung auf der Oberseite:
- Erste Zeile: LPC55S0x/LPC550x
- Zweite Zeile: JBD64
- Dritte Zeile: xxxx
- Die vierte Zeile: xxxx
- Die fünfte Zeile: zzzyywwxR
- yyww: Datumscode mit yy = Jahr und ww = Woche.
- xR: Geräterevision A
Das LPC55S0x/LPC550x HVQFN48-Gehäuse hat auf der Oberseite folgende Markierung:
- Erste Zeile: LPC55S0x/LPC550x
- Zweite Zeile: JHI48
- Dritte Zeile: xxxxxxx
- Die vierte Zeile: xxxx
- Fünfte Zeile: zzzyywwxR
- yyww: Datumscode mit yy = Jahr und ww = Woche.
- xR: Geräterevision A
Errata vorbeiview
Tabelle mit Funktionsproblemen
Tisch 1. Tabelle mit Funktionsproblemen | ||
Funktionalität Kurzbeschreibung Probleme | Revisionskennung | Detaillierte Beschreibung |
ROM.1 ROM kann nicht in den ISP-Modus wechseln, wenn das Image beschädigt ist und Flash-Seiten in einem gelöschten oder unprogrammierten Zustand sind. | A | Abschnitt 3.1 |
VBAT_DCDC.1 Die minimale Anstiegszeit der Stromversorgung muss 2.6 ms oder langsamer für Tamb = -40 °C und 0.5 ms oder langsamer für Tamb = 0 °C bis +105 °C betragen. | A | Abschnitt 3.2 |
Ein Abbruch der CAN-FD.1-Bustransaktion kann auftreten, wenn das CAN-FD-Peripheriegerät einen sicheren Alias verwendet. | A | Abschnitt 3.3. |
AC/DC-Abweichungstabelle
Errata-Hinweise
Funktionsprobleme im Detail
ROM.1: ROM kann nicht in den ISP-Modus wechseln, wenn das Image beschädigt ist und Flash-Seiten in einem gelöschten oder unprogrammierten Zustand sind
Einführung
Wenn beim LPC55S0x/LPC550x das Image mit Flash-Seiten in einem gelöschten oder unprogrammierten Zustand beschädigt ist, kann es vorkommen, dass das ROM nicht automatisch in den ISP-Modus wechselt.
Problem
Wenn der sichere Start in CMPA aktiviert ist und der Flash-Speicher eine gelöschte oder unprogrammierte Speicherseite innerhalb des Speicherbereichs enthält, der durch das Bildgrößenfeld im Bildheader angegeben ist, wechselt das Gerät nicht automatisch in den ISP-Modus mit dem Fallback-Mechanismus, wie in im Fall eines fehlgeschlagenen Starts für ein ungültiges Image. Dieses Problem tritt auf, wenn das Anwendungsabbild nur teilweise geschrieben oder gelöscht wurde, aber noch ein gültiger Bildheader im Speicher vorhanden ist.
Problemumgehung
Führen Sie eine Massenlöschung durch, um das unvollständige und beschädigte Image mit einer der folgenden Methoden zu entfernen:
- Führen Sie den Löschbefehl mit Debug aus. Das Gerät wechselt nach dem Verlassen der Mailbox direkt in den ISP-Modus.
- Rufen Sie den ISP-Modus mit dem Debug Mailbox-Befehl auf und verwenden Sie den Flash-Erase-Befehl.
- Setzen Sie das Gerät zurück und wechseln Sie mithilfe des ISP in den ISP-Modus. Verwenden Sie den Befehl „Flash-Erase“, um das beschädigte (unvollständige) Image zu löschen.
VBAT_DCDC.1: Die minimale Anstiegszeit der Stromversorgung muss 2.6 ms oder langsamer für Tamb = -40 °C und 0.5 ms oder langsamer für Tamb = 0 °C bis +105 °C betragen.
Einführung
Das Datenblatt spezifiziert keine Einschaltanforderungen für die Stromversorgung am VBAT_DCDC-Pin.
Problem
Das Gerät startet möglicherweise nicht immer, wenn die Mindestanstiegszeit der Stromversorgung ramp beträgt 2.6 ms oder schneller für Tamb = -40 C und 0.5 ms oder schneller für Tamb = 0 C bis +105 C.
Problemumgehung
Keiner.
CAN-FD.1: Es konnte zu einem Abbruch der Bustransaktion kommen, wenn das CAN-FD-Peripheriegerät einen sicheren Alias verwendet
Einführung
Im Gegensatz zu CM33 wird für andere AHB-Master (CAN-FD, USB-FS, DMA) die Sicherheitsstufe der Transaktion basierend auf der Stufe festgelegt, die dem Master im SEC_AHB->MASTER_SEC_LEVEL-Register zugewiesen wurde. Wenn also die Anwendung das CAN-FD auf sicher beschränken muss, sind die folgenden Schritte erforderlich:
- Stellen Sie die Sicherheitsstufe von CAN-FD im Register SEC_AHB->MASTER_SEC_LEVEL auf Secure User (0x2) oder Secure Privilege (0x3) ein.
- Weisen Sie dem CAN-FD-Registerbereich im SEC_AHB-> SEC_CTRL_AHB_PORT8_SLAVE1-Register die Ebene „Secure User“ oder „Secure Privilege“ zu.
- Weisen Sie dem Nachrichten-RAM die Ebene „Secure User“ oder „Secure Privilege“ zu.
Exampauf:
Wenn 16 KB von SRAM 2 (0x2000_C000) Bank für CAN-Nachrichten-RAM verwendet werden. Legen Sie dann die Regeln in SEC_AHB-> SEC_CTRL_RAM2_MEM_RULE0 fest, registrieren Sie sich auf Secure-User (0x2) oder Secure Privilege (0x3).
Problem
Auf den gemeinsam genutzten Speicher, der vom CAN-FD-Controller und der CPU verwendet wird, sollte über einen sicheren Alias mit gesetztem Adressbit 28 zugegriffen werden können (zampDatei 0x3000_C000). Wenn CAN-FD jedoch eine Bustransaktion unter Verwendung eines sicheren Alias durchführt (Adressbit 28 gesetzt), wird die Transaktion abgebrochen.
Problemumgehung
- Wenn die CPU auf das CAN-FD-Register oder den Nachrichten-RAM zugreift, sollte sie für die Manipulation des Nachrichten-RAM immer einen sicheren Alias verwenden, d. h. 0x3000_C000.
- Für jede Struktur, die das CAN-FD-Peripheriegerät zum Abrufen oder Schreiben verwendet, sollte der Speicher auf 0x2000_C000 eingestellt werden, damit Bustransaktionen funktionieren. Der CAN-FD-Softwaretreiber sollte „Message RAM base address register (MRBA, offset 0x200)“ mit der physischen Adresse des RAM anstelle eines sicheren Alias einstellen.
AC/DC-Abweichungen im Detail
Keine bekannten Fehler.
Detail der Errata-Notizen
Keine bekannten Fehler.
Eingeschränkte Gewährleistung und Haftung
Die Informationen in diesem Dokument werden ausschließlich bereitgestellt, um System- und Softwareimplementierern die Verwendung von NXP-Produkten zu ermöglichen. Hierunter werden keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Urheberrechtslizenzen gewährt, um integrierte Schaltkreise basierend auf den Informationen in diesem Dokument zu entwerfen oder herzustellen. NXP behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an den hierin enthaltenen Produkten vorzunehmen.
NXP übernimmt keine Garantie, Gewährleistung oder Gewährleistung hinsichtlich der Eignung seiner Produkte für einen bestimmten Zweck und übernimmt auch keine Haftung für die Anwendung
oder Verwendung eines Produkts oder Schaltkreises und lehnt ausdrücklich jegliche Haftung ab, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Folge- oder Nebenschäden. „Typische“ Parameter, die in NXP-Datenblättern und/oder -Spezifikationen angegeben werden, können je nach Anwendung variieren und die tatsächliche Leistung kann im Laufe der Zeit variieren. Alle Betriebsparameter, einschließlich „typischer“, müssen für jede Kundenanwendung von den technischen Experten des Kunden validiert werden. NXP überträgt keine Lizenz im Rahmen seiner Patentrechte oder der Rechte Dritter. NXP verkauft Produkte gemäß den Standardverkaufsbedingungen, die unter folgender Adresse zu finden sind: nxp.com/SalesTermsandConditions.
Änderungsvorbehalt
NXP Semiconductors behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen an den in diesem Dokument veröffentlichten Informationen, einschließlich und ohne Einschränkung der Spezifikationen und Produktbeschreibungen, vorzunehmen. Dieses Dokument ersetzt und ersetzt alle Informationen, die vor der Veröffentlichung dieses Dokuments bereitgestellt wurden.
Sicherheit
Der Kunde ist sich darüber im Klaren, dass alle NXP-Produkte nicht identifizierten oder dokumentierten Schwachstellen unterliegen können. Der Kunde ist für das Design und den Betrieb seiner Anwendungen und Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus verantwortlich, um die Auswirkungen dieser Schwachstellen auf die Anwendungen und Produkte der Kunden zu verringern. Die Verantwortung des Kunden erstreckt sich auch auf andere offene und/oder proprietäre Technologien, die von NXP-Produkten zur Verwendung in Kundenanwendungen unterstützt werden. NXP übernimmt keine Haftung für Schwachstellen. Kunden sollten regelmäßig Sicherheitsupdates von NXP prüfen und entsprechend nachfassen. Der Kunde muss Produkte mit Sicherheitsfunktionen auswählen, die den Regeln, Vorschriften und Standards der beabsichtigten Anwendung am besten entsprechen, und die endgültigen Designentscheidungen bezüglich seiner Produkte treffen. Er ist allein verantwortlich für die Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen bezüglich seiner Produkte, unabhängig von Informationen oder Support, die von NXP bereitgestellt werden können. NXP verfügt über ein Product Security Incident Response Team (PSIRT) (erreichbar unter PSIRT@nxp.com), das die Untersuchung, Meldung und Lösungsfreigabe für Sicherheitslücken in NXP-Produkten verwaltet.
NXP, das NXP-Logo, NXP SECURE CONNECTIONS FOR A SMARTER WELT, COOLFLUX, EMBRACE, GREEN CHIP, HITAG, ICODE, JCOP, LIFE, VIBES, MIFARE, MIFARE CLASSIC, MIFARE DESFire, MIFARE PLUS, MIFARE FLEX, MANTIS, MIFARE ULTRALIGHT, MIFARE4MOBILE, MIGLO, NTAG, ROAD LINK, SMARTLX, SMART MX, STARPLUG, TOP FET, TRENCHMOS, UCODE, Freescale, das Freescale-Logo, AltiVec, CodeWarrior, ColdFire, ColdFire+, das Energy Efficient Solutions-Logo, Kinetis, Layerscape, MagniV, mobileGT, PEG, PowerQUICC, Processor Expert, QorIQ, QorIQ Qonverge, SafeAssure, das SafeAssure-Logo, StarCore, Symphony, VortiQa, Vybrid, Airfast, BeeKit, BeeStack, CoreNet, Flexis, MXC, Platform in a Package, QUICC Engine, Tower, TurboLink, EdgeScale, EdgeLock, eIQ und Immersive3D sind Marken von NXP BV. Alle anderen Produkt- oder Servicenamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. AMBA, Arm, Arm7, Arm7TDMI, Arm9, Arm11, Artisan, big.LITTLE, Cordio, CoreLink, CoreSight, Cortex, DesignStart, DynamIQ, Jazelle, Keil, Mali, Mbed, Mbed aktiviert, NEON, POP, RealView, SecurCore, Socrates, Thumb, TrustZone, ULINK, ULINK2, ULINK-ME, ULINK-PLUS, ULINKpro, µVision, Versatile sind Marken oder eingetragene Marken von Arm Limited (oder seinen Tochterunternehmen) in den USA und/oder anderswo. Die zugehörige Technologie kann durch einzelne oder alle Patente, Urheberrechte, Designs und Geschäftsgeheimnisse geschützt sein. Alle Rechte vorbehalten. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochterunternehmen. Die Wortmarken Power Architecture und Power.org und die Logos Power und Power.org sowie die zugehörigen Marken sind von Power.org lizenzierte Marken und Dienstleistungsmarken. M, M Mobileye und andere hierin erscheinende Marken oder Logos von Mobileye sind Marken von Mobileye Vision Technologies Ltd. in den Vereinigten Staaten, der EU und/oder anderen Rechtsgebieten.
© NXP BV 2020-2021. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.nxp.com. Für Verkaufsbüroadressen senden Sie bitte eine E-Mail an: salesaddresses@nxp.com.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
NXP LPC55S0x M33-basierter Mikrocontroller [pdf] Benutzerhandbuch LPC55S0x, M33-basierter Mikrocontroller, basierender Mikrocontroller, LPC55S0x, Mikrocontroller |