EVB-LAN7801
Ethernet-Entwicklungssystem
Benutzerhandbuch
EVB-LAN7801 Ethernet-Entwicklungssystem
Beachten Sie die folgenden Details zur Codeschutzfunktion bei Microchip-Produkten:
- Mikrochipprodukte erfüllen die in ihrem jeweiligen Mikrochip-Datenblatt enthaltenen Spezifikationen.
- Microchip ist davon überzeugt, dass seine Produktfamilie sicher ist, wenn sie bestimmungsgemäß, innerhalb der Betriebsspezifikationen und unter normalen Bedingungen verwendet wird.
- Microchip schätzt und schützt seine geistigen Eigentumsrechte aggressiv. Versuche, die Codeschutzfunktionen von Microchip-Produkten zu verletzen, sind streng verboten und können gegen das Digital Millennium Copyright Act verstoßen.
- Weder Microchip noch ein anderer Halbleiterhersteller kann die Sicherheit seines Codes garantieren. Codeschutz bedeutet nicht, dass wir garantieren, dass das Produkt „unknackbar“ ist. Der Codeschutz entwickelt sich ständig weiter. Microchip ist bestrebt, die Codeschutzfunktionen unserer Produkte kontinuierlich zu verbessern.
Diese Veröffentlichung und die darin enthaltenen Informationen dürfen nur mit Microchip-Produkten verwendet werden, einschließlich zum Entwerfen, Testen und Integrieren von Microchip-Produkten in Ihre Anwendung. Die Verwendung dieser Informationen auf andere Weise verstößt gegen diese Bedingungen. Informationen zu Geräteanwendungen werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und können durch Updates ersetzt werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Ihre Anwendung Ihren Spezifikationen entspricht. Wenden Sie sich an Ihr lokales Microchip-Vertriebsbüro, um weitere Unterstützung zu erhalten, oder erhalten Sie zusätzliche Unterstützung unter https://www.microchip.com/en-us/support/designhelp/client-support-services.
DIESE INFORMATIONEN WERDEN VON MICROCHIP „WIE BESEHEN“ BEREITGESTELLT. MICROCHIP GIBT KEINE ZUSICHERUNGEN ODER GARANTIEN JEGLICHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, SCHRIFTLICH ODER MÜNDLICH, GESETZLICH ODER ANDERWEITIG, IN BEZUG AUF DIE INFORMATIONEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN DER NICHTVERLETZUNG, MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER GARANTIEN IN BEZUG AUF IHREN ZUSTAND, IHRE QUALITÄT ODER LEISTUNG.
MICROCHIP HAFTET IN KEINEM FALL FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE, STRAFENDE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN, VERLUSTE, SCHÄDEN, KOSTEN ODER AUFWENDUNGEN JEGLICHER ART IM ZUSAMMENHANG MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG, UNGEACHTET DEREN URSACHE, SELBST WENN MICROCHIP AUF DIE MÖGLICHKEIT HINGEWIESEN WURDE ODER DIE SCHÄDEN VORHERSEHBAR SIND. SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG, ÜBERSTEIGT DIE GESAMTHAFTUNG VON MICROCHIP FÜR ALLE ANSPRÜCHE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG ZUSAMMENHÄNGEN, NICHT DEN SUMMEN DER GEBÜHREN, DIE SIE GEGEBENENFALLS DIREKT AN MICROCHIP FÜR DIE INFORMATIONEN BEZAHLT HABEN.
Die Verwendung von Microchip-Geräten in lebenserhaltenden und/oder sicherheitsrelevanten Anwendungen erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers. Der Käufer verpflichtet sich, Microchip von allen Schäden, Ansprüchen, Klagen oder Kosten freizustellen, die sich aus einer solchen Verwendung ergeben. Sofern nicht anders angegeben, werden keine Lizenzen im Rahmen der geistigen Eigentumsrechte von Microchip übertragen, weder implizit noch anderweitig.
Handelsmarken
Der Name und das Logo von Microchip, das Microchip-Logo, Adaptec, AnyRate, AVR, AVR-Logo, AVR Freaks, BesTime, BitCloud, CryptoMemory, CryptoRF, dsPIC, flexPWR, HELDO, IGLOO, JukeBlox, KeeLoq, Kleer, LANCheck, LinkMD, maXStylus, maXTouch, MediaLB, megaAVR, Microsemi, Microsemi-Logo, MOST, MOST-Logo, MPLAB, OptoLyzer, PIC, picoPower, PICSTART, PIC32-Logo, PolarFire, Prochip Designer, QTouch, SAM-BA, SenGenuity, SpyNIC, SST, SST-Logo, SuperFlash , Symmetricom, SyncServer, Tachyon, TimeSource, tinyAVR, UNI/O, Vectron und XMEGA sind eingetragene Warenzeichen von Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern.
AgileSwitch, APT, ClockWorks, The Embedded Control Solutions Company, EtherSynch, Flashtec, Hyper Speed Control, HyperLight Load, IntelliMOS, Libero, motorBench, mTouch, Powermite 3, Precision Edge, ProASIC, ProASIC Plus, ProASIC Plus-Logo, Quiet-Wire, SmartFusion, SyncWorld, Temux, TimeCesium, TimeHub, TimePictra, TimeProvider, TrueTime, WinPath und ZL sind eingetragene Warenzeichen von Microchip Technology Incorporated in den USA
Adjacent Key Suppression, AKS, Analog-for-the-Digital Age, Any Capacitor, AnyIn, AnyOut, Augmented Switching, BlueSky, BodyCom, CodeGuard, CryptoAuthentication, CryptoAutomotive, CryptoCompanion, CryptoController, dsPICDEM, dsPICDEM.net, Dynamic Average Matching, DAM , ECAN, Espresso T1S, EtherGREEN, GridTime, IdealBridge, In-Circuit Serial Programming, ICSP, INICnet, Intelligent Paralleling, Inter-Chip Connectivity, JitterBlocker, Knob-on-Display, maxCrypto, maxView, memBrain, Mindi, MiWi, MPASM, MPF, MPLAB-zertifiziertes Logo, MPLIB, MPLINK, MultiTRAK, NetDetach, NVM Express, NVMe, Omniscient Code Generation, PICDEM, PICDEM.net, PICkit, PICtail, PowerSmart, PureSilicon, QMatrix, REAL ICE , Ripple Blocker, RTAX, RTG4, SAM-ICE, Serial Quad I/O, simpleMAP, SimpliPHY, SmartBuffer, SmartHLS, SMART-IS, storClad, SQI, SuperSwitcher, SuperSwitcher II, Switchtec, SynchroPHY, Total Endurance, TSHARC, USBCheck, VariSense, VectorBlox, VeriPHY, ViewSpan, WiperLock, XpressConnect und ZENA sind Marken von Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern.
SQTP ist eine Dienstleistungsmarke von Microchip Technology Incorporated in den USA
Das Logo von Adaptec, Frequency on Demand, Silicon Storage Technology, Symmcom und Trusted Time sind eingetragene Warenzeichen von Microchip Technology Inc. in anderen Ländern.
GestIC ist in anderen Ländern eine eingetragene Marke der Microchip Technology Germany II GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Microchip Technology Inc.
Alle anderen hier erwähnten Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
© 2021, Microchip Technology Incorporated und seine Tochtergesellschaften.
Alle Rechte vorbehalten.
ISBN: 978-1-5224-9352-5
Informationen zu den Qualitätsmanagementsystemen von Microchip finden Sie unter www.microchip.com/quality.
ANMERKUNGEN: .
Vorwort
HINWEIS AN KUNDEN
Alle Dokumentationen veralten, und dieses Handbuch ist keine Ausnahme. Microchip-Tools und -Dokumentation werden ständig weiterentwickelt, um die Kundenanforderungen zu erfüllen, daher können einige tatsächliche Dialoge und/oder Toolbeschreibungen von denen in diesem Dokument abweichen. Bitte beachten Sie unsere web Seite? ˅ (www.microchip.com), um die neueste verfügbare Dokumentation zu erhalten.
Dokumente werden mit einer „DS“-Nummer identifiziert. Diese Nummer befindet sich am unteren Rand jeder Seite vor der Seitenzahl. Die Nummerierungskonvention für die DS-Nummer lautet „DSXXXXXA“, wobei „XXXXX“ die Dokumentnummer und „A“ die Revisionsebene des Dokuments ist.
Die aktuellsten Informationen zu Entwicklungstools finden Sie in der Onlinehilfe der MPLAB® IDE.
Wählen Sie das Menü „Hilfe“ und dann „Themen“, um eine Liste der verfügbaren Online-Hilfe zu öffnen files.
EINFÜHRUNG
Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen, die vor der Verwendung des Microchip EVB-LAN7801-EDS (Ethernet Development System) nützlich sind. In diesem Kapitel werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Dokumentlayout
- In diesem Handbuch verwendete Konventionen
- Garantieregistrierung
- Der Mikrochip WebWebsite
- Entwicklungssysteme Benachrichtigungsdienst für Kundenänderungen
- Kundenservice
- Revisionsverlauf des Dokuments
DOKUMENTENLAYOUT
Dieses Dokument beschreibt das EVB-LAN7801-EDS als Entwicklungstool für Microchip LAN7801 in seinem Ethernet-Entwicklungssystem. Das Handbuch ist wie folgt aufgebaut:
- Kapitel 1. „Vorbeiview„ – Dieses Kapitel zeigt eine kurze Beschreibung des EVB-LAN7801-EDS.
- Kapitel 2. „Kartendetails und Konfiguration“ – Dieses Kapitel enthält Details und Anweisungen zur Verwendung des EVB-LAN7801-EDS.
- Anhang A. „EVB-LAN7801-EDS-Evaluierungsboard“ – Dieser Anhang zeigt das Bild des EVB-LAN7801-EDS-Evaluierungsboards.
- Anhang B. „Schaltpläne“ – Dieser Anhang zeigt die Schaltpläne des EVB-LAN7801-EDS.
- Anhang C. „Stückliste“ – Dieser Anhang enthält die Stückliste für EVB-LAN7801-EDS.
IN DIESEM HANDBUCH VERWENDETE KONVENTIONEN
Dieses Handbuch verwendet die folgenden Dokumentationskonventionen:
DOKUMENTATIONSKONVENTIONEN
Beschreibung | Stellt dar | Examples |
Arial-Schriftart: | ||
Kursive Zeichen | Referenzierte Bücher | MPLAB® IDE-Benutzerhandbuch |
Hervorgehobener Text | …ist der nur Compiler … | |
Anfängliche Kappen | Ein Fenster | das Ausgabefenster |
Ein Dialog | den Einstellungen-Dialog | |
Eine Menüauswahl | Wählen Sie Programmierer aktivieren | |
Zitate | Ein Feldname in einem Fenster oder Dialog | „Projekt vor dem Erstellen speichern“ |
Unterstrichener, kursiver Text mit rechter spitzer Klammer | Ein Menüpfad | File>Speichern |
Mutige Charaktere | Eine Dialogschaltfläche | Klicken OK |
Eine Registerkarte | Klicken Sie auf das Leistung Tab | |
N'Rnnnn | Eine Zahl im Verilog-Format, wobei N die Gesamtzahl der Ziffern, R die Basis und n eine Ziffer ist. | 4'b0010, 2'hF1 |
Text in spitzen Klammern < > | Eine Taste auf der Tastatur | Drücken Sie , |
Courier Neue Schriftart: | ||
Einfacher Kurier Neu | Sample Quellcode | #define START |
FileNamen | autoexec.bat | |
File Pfade | c:\mcc18\h | |
Schlagwörter | _asm, _endasm, statisch | |
Befehlszeilenoptionen | -Opa+, -Opa- | |
Bitwerte | 0, 1 | |
Konstanten | 0xFF, 'A' | |
Kursiv Kurier Neu | Ein variables Argument | file.o, wo file kann beliebig sein fileName |
Eckige Klammern [ ] | Optionale Argumente | mcc18 [Optionen] file [Optionen] |
Curly Klammern und Pipe-Zeichen: { | } | Wahl von sich gegenseitig ausschließenden Argumenten; eine ODER-Auswahl | Fehlerebene {0|1} |
Ellipsen… | Ersetzt wiederholten Text | var_name [, var_name…] |
Stellt den vom Benutzer bereitgestellten Code dar | nichtig main (nichtig) { … } |
GARANTIEREGISTRIERUNG
Bitte füllen Sie die beiliegende Garantieregistrierungskarte aus und senden Sie sie umgehend ab. Das Senden der Garantieregistrierungskarte berechtigt Benutzer zum Erhalt neuer Produktaktualisierungen. Vorläufige Softwareversionen sind bei Microchip erhältlich webWebsite.
DER MIKROCHIP WEBWEBSITE
Microchip bietet Online-Support über unsere webSeite unter www.microchip.com. Das webWebsite wird als Mittel verwendet, um files und Informationen für Kunden leicht zugänglich. Zugänglich über Ihren bevorzugten Internet-Browser, die webDie Site enthält die folgenden Informationen:
- Produktsupport – Datenblätter und Errata, Anwendungshinweise und sampDateiprogramme, Designressourcen, Benutzerhandbücher und Hardware-Supportdokumente, neueste Softwareversionen und archivierte Software
- Allgemeiner technischer Support – Häufig gestellte Fragen (FAQs), Anfragen zum technischen Support, Online-Diskussionsgruppen, Liste der Mitglieder des Microchip-Beraterprogramms
- Geschäft von Microchip – Produktauswahl- und Bestellleitfäden, neueste Pressemitteilungen von Microchip, Auflistung von Seminaren und Veranstaltungen, Auflistung von Microchip-Vertriebsbüros, Distributoren und Fabrikvertretern
ENTWICKLUNGSSYSTEME BENACHRICHTIGUNGSSERVICE FÜR KUNDENÄNDERUNGEN
Der Kundenbenachrichtigungsdienst von Microchip hilft Kunden, über aktuelle Microchip-Produkte informiert zu bleiben. Abonnenten werden per E-Mail benachrichtigt, wenn es Änderungen, Updates, Revisionen oder Korrekturen in Bezug auf eine bestimmte Produktfamilie oder ein Entwicklungstool gibt, für das sie sich interessieren.
Greifen Sie zur Registrierung auf den Mikrochip zu web Seite unter www.microchip.com, klicken Sie auf Kunde
Benachrichtigung ändern und den Registrierungsanweisungen folgen.
Die Produktgruppenkategorien für Entwicklungssysteme sind:
- Compiler – Die neuesten Informationen zu Microchip C-Compilern, Assemblern und Linkern
und andere Sprachwerkzeuge. Dazu gehören alle MPLABCC-Compiler, alle MPLAB™-Assembler (einschließlich MPASM™-Assembler), alle MPLAB-Linker (einschließlich MPLINK™-Objektlinker) und alle MPLAB-Bibliothekare (einschließlich MPLIB™-Objekt
Bibliothekar). - Emulatoren – Die neuesten Informationen zu In-Circuit-Emulatoren von Microchip. Dazu gehören die In-Circuit-Emulatoren MPLAB™ REAL ICE und MPLAB ICE 2000.
- In-Circuit-Debugger – Die neuesten Informationen zu den In-Circuit-Debuggern von Microchip. Dazu gehören MPLAB ICD 3 In-Circuit-Debugger und PICkit™ 3 Debug Express.
- MPLAB® IDE – Die neuesten Informationen zu Microchip MPLAB IDE, der Windows Integrated Development Environment für Entwicklungssystem-Tools. Diese Liste konzentriert sich auf MPLAB IDE, MPLAB IDE Project Manager, MPLAB Editor und MPLAB SIM-Simulator sowie allgemeine Bearbeitungs- und Debugfunktionen.
- Programmierer – Die neuesten Informationen zu Microchip-Programmierern. Dazu gehören Produktionsprogrammierer wie der In-Circuit-Emulator MPLAB® REAL ICE, der In-Circuit-Debugger MPLAB ICD 3 und die Geräteprogrammierer MPLAB PM3. Ebenfalls enthalten sind nicht für die Produktion vorgesehene Entwicklungsprogrammierer wie PICSTART Plus und PICkit™ 2 und 3.
KUNDENDIENST
Benutzer von Microchip-Produkten können über mehrere Kanäle Unterstützung erhalten:
- Vertriebshändler oder Vertreter
- Lokales Verkaufsbüro
- Field Application Engineer (FAE)
- Technische Unterstützung
Kunden sollten sich für Unterstützung an ihren Händler, Vertreter oder Field Application Engineer (FAE) wenden. Lokale Verkaufsbüros stehen den Kunden ebenfalls zur Verfügung. Eine Liste der Verkaufsbüros und Standorte befindet sich auf der Rückseite dieses Dokuments.
Technischen Support erhalten Sie über die web Website unter: http://www.microchip.com/support
ÜBERARBEITUNGSVERLAUF DES DOKUMENTS
Revisionen | Abschnitt/Abbildung/Eintrag | Korrektur |
DS50003225A (11) | Erstveröffentlichung |
Überview
1.1 EINLEITUNG
Das EVB-LAN7801 Ethernet Development System ist eine USB Bridge-basierte Plattform zur Evaluierung von Ethernet-Switch- und PHY-Produkten. Kompatible Switch- und PHY-Evaluierungskarten werden über einen RGMII-Anschluss mit der EDS-Karte verbunden. Diese Tochterkarten sind separat erhältlich. Die EDS-Karte ist nicht für den eigenständigen Einsatz vorgesehen und verfügt über keine Ethernet-Funktionen, wenn keine Tochterkarte angeschlossen ist. Siehe Abbildung 1-1. Die Karte basiert auf einer LAN7801 Super Speed USB3 Gen1 zu 10/100/1000 Ethernet Bridge.
Das Bridge-Gerät unterstützt externe Switch- und PHY-Geräte über RGMII. Darüber hinaus gibt es Konfigurationsbrücken zur Evaluierung verschiedener Stromversorgungsschemata sowie der MIIM- und GPIO-Optionen des LAN7801. Die EVB-LAN7801-EDS-Platine wird mit einem EEPROM geliefert, auf dem Firmware vorinstalliert ist, um die Evaluierungsplatine EVB-KSZ9131RNX sofort zu unterstützen. Benutzer können mit dem MPLAB® Connect Configurator-Tool auf Register zugreifen und eine andere Tochterplatine konfigurieren. Das EEPROM-Bin files und der Konfigurator stehen auf der Produktseite dieses Boards zum Download bereit. Benutzer können bin files für ihre Bedürfnisse.
1.2 BLOCKDIAGRAMM
Das Blockdiagramm des EVB-LAN1-EDS finden Sie in Abbildung 1-7801.
1.3 REFERENZEN
Die im folgenden Dokument enthaltenen Konzepte und Materialien können beim Lesen dieses Benutzerhandbuchs hilfreich sein. Besuchen Sie www.microchip.com für die neueste Dokumentation.
- LAN7801 SuperSpeed USB 3.1 Gen 1 auf 10/100/1000 – Datenblatt
1.4 BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN
- EVB – Evaluation Board
- MII – Medienunabhängige Schnittstelle
- MIIM – Media Independent Interface Management (auch bekannt als MDIO/MDC)
- RGMII – Reduzierte Gigabit-Medienunabhängige Schnittstelle
- I²C – Inter Integrated Circuit (Interintegrierte Schaltung)
- SPI – Serielle Protokollschnittstelle
- PHY – Physischer Transceiver
Boarddetails und Konfiguration
2.1 EINLEITUNG
In diesem Kapitel werden die Stromversorgung, der Reset, die Uhr und die Konfigurationsdetails des Ethernet-Entwicklungssystems EVB-LAN7801 beschrieben.
2.2 LEISTUNG
2.2.1 VBUS-Stromversorgung
Die Evaluierungsplatine kann über das USB-Kabel vom angeschlossenen Host mit Strom versorgt werden. Die entsprechenden Jumper müssen auf VBUS SEL eingestellt sein. (Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 2.5 „Konfiguration“). In diesem Modus ist der Betrieb durch den USB-Host auf 500 mA für USB 2.0 und 900 mA für USB 3.1 begrenzt. (Weitere Einzelheiten finden Sie im Datenblatt des LAN7801). In den meisten Fällen reicht dies für den Betrieb auch mit angeschlossenen Tochterplatinen aus.
2.2.2 +12V Strom
An J12 auf der Platine kann ein 2V/14A Netzteil angeschlossen werden. Die Sicherung F1 befindet sich auf der Platine für Überspannungen.tage-Schutz. Die entsprechenden Jumper müssen auf BARREL JACK SEL eingestellt sein. (Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 2.5 „Konfiguration“.) Der Schalter SW2 muss sich in der Position ON befinden, um die Karte mit Strom zu versorgen.
2.3 ZURÜCKSETZEN
2.3.1 SW1
Mit dem SW1-Druckknopf kann der LAN7801 zurückgesetzt werden. Wenn an J4 ein Jumper installiert ist, setzt SW1 auch die angeschlossene Tochterplatine zurück.
2.3.2 PHY_RESET_N
Der LAN7801 kann die Tochterplatine über die Leitung PHY_RESET_N zurücksetzen.
2.4 UHR
2.4.1 Externer Quarz
Die Evaluierungsplatine verwendet einen externen Kristall, der den 25-MHz-Takt für den LAN7801 bereitstellt.
2.4.2 125 MHz Referenzeingang
Standardmäßig ist die CLK125-Leitung auf dem LAN7801 mit Masse verbunden, da auf der Platine keine 125-MHz-Referenz vorhanden ist, mit der gearbeitet werden kann. Um diese Funktion zu testen und damit die angeschlossene Tochterplatine eine 125-MHz-Referenz liefert, entfernen Sie R8 und bestücken Sie R29 mit einem 0-Ohm-Widerstand.
2.4.3 25 MHz Referenzausgang
Der LAN7801 gibt eine 25 MHz-Referenz an die Tochterplatine aus. Um diese Referenz für ein anderes externes Gerät zu verwenden, kann der HF-Anschluss an J8 bestückt werden.
2.5 KONFIGURATION
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Kartenfunktionen und Konfigurationseinstellungen des EVB-LAN7801 Ethernet-Entwicklungssystems beschrieben.
Ein Top view des EVB-LAN7801-EDS ist in Abbildung 2-1 dargestellt.
2.5.1 Jumper-Einstellungen
Tabelle 2-1, Tabelle 2-2, Tabelle 2-3, Tabelle 2-4 und Tabelle 2-5 beschreiben die Jumpereinstellungen.
Die empfohlene Anfangskonfiguration wird in den Tabellen durch den Begriff „(Standard)“ angezeigt.
TABELLE 2-1: EINZELNE ZWEI-PIN-JUMPER
Jumper | Etikett | Beschreibung | Offen | Geschlossen |
J1 | EEPROM CS | Aktiviert externes EEPROM für LAN7801 | Deaktiviert | Aktiviert (Standard) |
J4 | Zurücksetzen | Aktiviert die SW1-Reset-Taste zum Zurücksetzen des Tochterplatinengeräts | Deaktiviert | Aktiviert (Standard) |
TABELLE 2-2: RGMII-STROMAUSWAHL-JUMPERS
Jumper | Etikett | Beschreibung | Offen | Geschlossen |
J9 | 12 V | Ermöglicht die Weiterleitung von 12 V an die Tochterplatine | Deaktiviert (Standard) | Ermöglicht |
J10 | 5V | Ermöglicht die Weiterleitung von 5 V an die Tochterplatine | Deaktiviert (Standard) | Ermöglicht |
J11 | 3V3 | Ermöglicht die Weiterleitung von 3.3 V an die Tochterplatine | Deaktiviert | Aktiviert (Standard) |
Anmerkung 1: Überprüfen Sie, welche LautstärketagDies erfordert, dass Ihre angeschlossene Tochterplatine entsprechend funktioniert und angeschlossen wird.
TABELLE 2-2: RGMII-STROMAUSWAHL-JUMPERS
Jumper | Etikett | Beschreibung | Offen | Geschlossen |
J12 | 2V5 | Ermöglicht die Weiterleitung von 2.5 V an die Tochterplatine | Deaktiviert (Standard) | Ermöglicht |
Notiz 1: Überprüfen Sie, welches VolumentagDies erfordert, dass Ihre angeschlossene Tochterplatine entsprechend funktioniert und angeschlossen wird.
TABELLE 2-3: EINZELNE DREI-PIN-JUMPER
Jumper | Etikett | Beschreibung | Brücke 1-2 | Brücke 2-3 | Offen |
J3 | PME-Modusauswahl | PME-Modus Pull-Up/Pull-Down-Auswahl | 10
Pulldown |
10K Klimmzüge | Kein Widerstand (Standard) |
Anmerkung 1: Auf den PME_Mode-Pin kann über GPIO5 zugegriffen werden.
TABELLE 2-4: VARIO SELECT SECHSPOLIGER JUMPER
Jumper |
Etikett |
Beschreibung |
Jumper 1-2 „1V8“ | Jumper 3-4 „2V5“ | Jumper 5-6 „Standard 3 gegen 3“ |
J18 | VARIO Sel | Wählt den VARIO-Pegel für die Platine und die Tochterplatine | 1.8 V VARIO
voltage |
2.5 V VARIO
voltage |
3.3 V VARIO
voltage (Standard) |
Anmerkung 1: Nur ein VARIO voltagEs können jeweils nur welche ausgewählt werden.
TABELLE 2-5: BUS/SELBSTSTROM-AUSWAHL-JUMPERS
Jumper | Etikett | Beschreibung | Jumper 1-2* | Jumper 2-3* |
J6 | VBUS-Erkennung
Sel |
Bestimmt die Quelle für LAN7801 VBUS_-
DET-Anstecker |
Bus-Powered-Modus | Selbstversorgender Modus (Standard) |
J7 | 5V Leistungsauswahl | Bestimmt die Quelle für die 5-V-Stromschiene der Platine | Bus-Powered-Modus | Selbstversorgender Modus (Standard) |
J17 | 3V3 DE Auswahl | Bestimmt die Quelle für den 3V3-Regler-Aktivierungspin | Bus-Powered-Modus | Selbstversorgender Modus (Standard) |
Anmerkung 1: Die Jumpereinstellungen zwischen J6, J7 und J17 sollten immer übereinstimmen.
2.6 VERWENDUNG DES EVB-LAN7801-EDS
Die Evaluierungsplatine EVB-LAN7801-EDS wird über ein USB-Kabel mit dem PC verbunden. Das LAN7801-Gerät unterstützt die Betriebssysteme Windows® und Linux®. Die Treiber für beide Betriebssysteme finden Sie auf der Produktseite des LAN7801-Geräts.
Eine Readme-Datei file Den Treibern liegt auch eine detaillierte Beschreibung der Treiberinstallation bei.ampSobald die Treiber für Windows 10 korrekt installiert sind, kann die Karte im Geräte-Manager erkannt werden (siehe Abbildung 2-2).
Mit dem EVB-LAN7801-EDS können Sie die LAN7801 USB-Ethernet-Bridge zusammen mit verschiedenen anderen PHY- und Switch-Geräten von Microchip evaluieren.
Zum BeispielampMit der installierten EVB-KSZ9131RNX-Evaluierungsplatine kann die EVB als einfaches Brückengerät getestet werden, indem der USB-Anschluss an den PC und das Netzwerkkabel an die Tochterplatine angeschlossen werden. Mithilfe des Netzwerkkabels kann der PC an ein Netzwerk angeschlossen werden, um einen Ping-Test durchzuführen.
EVB-LAN7801-EDS Evaluierungsplatine
A.1 EINFÜHRUNG
Dieser Anhang zeigt die Top view des EVB-LAN7801-EDS-Evaluationsboards.
HINWEISE:
Schema
B.1 EINLEITUNG
Dieser Anhang zeigt die Schaltpläne des EVB-LAN7801-EDS.
Stückliste
C.1 EINLEITUNG
Dieser Anhang enthält die Stückliste (BOM) für die EVB-LAN7801-EDS-Evaluierungsplatine.
TABELLE C-1: STÜCKLISTE
Artikel | Menge | Referenz | Beschreibung | Besiedelt | Hersteller | Herstellerteilenummer |
1 | 1 | C1 | KONDENSATOR CER 0.1 μF 25 V 10 % X7R SMD 0603 | Ja | Murata | GRM188R71E104KA01D |
2 | 31 | C2, C3, C5, C8, C9, C11, C12, C13, C15, C17, C19, C22, C23, C24, C25, C26, C27, C28, C29, C30, C31, C47, C48, C51, C54, C62, C64, C65, C67, C74, C75 | KONDENSATOR CER 0.1 μF 50 V 10 % X7R SMD 0402 | Ja | TDK | C1005X7R1H104K050BB |
3 | 2 | 4. und 10. Jahrhundert | KONDENSATOR CER 2.2 μF 6.3 V 10 % X7R SMD 0603 | Ja | TDK | C1608X7R0J225K080AB |
4 | 3 | C6, C7, C63 | KONDENSATOR CER 15 pF 50 V 5 % NP0 SMD 0402 | Ja | Murata | GRM1555C1H150JA01D |
5 | 3 | C14, C16, C18 | KONDENSATOR CER 1 μF 35 V 10 % X5R SMD 0402 | Ja | Murata | GRM155R6YA105KE11D |
6 | 1 | C20 | KONDENSATOR CER 22 μF 10 V 20 % X5R SMD 0805 | Ja | Taiyo Yuden | LMK212BJ226MGT |
7 | 1 | C21 | KONDENSATOR CER 4.7 μF 6.3 V 20 % X5R SMD 0603 | Ja | Panasonic | ECJ-1VB0J475M |
8 | 2 | 32. und 66. Jahrhundert | KONDENSATOR CER 10 μF 25 V 20 % X5R SMD 0603 | Ja | Murata | GRM188R61E106MA73D |
9 | 8 | C33, C34, C35, C44, C46, C55, C56, C61 | KONDENSATOR CER 4.7 μF 6.3 V 20 % X5R SMD 0402 | Ja | Murata | GRM155R60J475ME47D |
10 | 4 | C36, C57, C58, C59 | KONDENSATOR CER 10 μF 6.3 V 20 % X5R SMD 0603 | Ja | Kyocera AVX | 06036D106MAT2A |
11 | 1 | C52 | KONDENSATOR CER 10000 pF 16V 10% X7R SMD 0402 | Ja | KEMET | C0402C103K4RACTU |
12 | 1 | C53 | KONDENSATOR CER 1 μF 16 V 10 % X5R SMD 0402 | Ja | TDK | C1005X5R1C105K050BC |
13 | 1 | C60 | KONDENSATOR CER 33 pF 50 V 5 % NP0 SMD 0402 | Ja | Murata | GRM1555C1H330JA01D |
14 | 1 | C68 | KONDENSATOR CER 2200 pF 25 V 5 % C0G SMD 0402 | Ja | KEMET | C0402C222J3GACTU |
15 | 2 | 69. und 70. Jahrhundert | KONDENSATOR CER 47 μF 10 V 20 % X5R SMD 1206 | DNP | KEMET | C1206C476M8PACTU |
16 | 1 | C71 | KONDENSATOR ALU 120 μF 20V 20% SMD C6 | DNP | Panasonic | 20SVPF120M |
17 | 2 | 72. und 73. Jahrhundert | KONDENSATOR CER 47 μF 10 V 20 % X5R SMD 1206 | Ja | KEMET | C1206C476M8PACTU |
18 | 1 | C76 | KONDENSATOR CER 0.1 μF 50 V 10 % X7R SMD 0402 | DNP | TDK | C1005X7R1H104K050BB |
19 | 8 | D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D9 | DIO LED GRÜN 2V 30 mA 35 mcd Klar SMD 0603 | Ja | Vishay Lite-On | LTST-C191KGKT |
20 | 1 | D8 | DIO RECHTECK MMBD914-7-F 1.25V 200 mA 75V SMD SOT-23-3 | Ja | Dioden | MMBD914-7-F |
21 | 1 | F1 | RES-SICHERUNG 4A 125 VAC/VDC SCHNELL SMD 2-SMD | Ja | Littelfuse | 0154004.DR |
22 | 1 | FB1 | FERRIT 220R@100 MHz 2A SMD 0603 | Ja | Murata | BLM18EG221SN1D |
23 | 1 | FB3 | FERRIT 500 mA 220R SMD 0603 | Ja | Murata | BLM18AG221SN1D |
24 | 8 | J1, J4, J9, J10, J11, J12, J15, J16 | CON HDR-2.54 Stecker 1×2 AU 5.84 MH TH VERT | Ja | Samtec | TSW-102-07-GS |
25 | 1 | J2 | CON HDR-2.54 Stecker 1×8 Gold 5.84 MH TH | Ja | AMPHENOL ICC (FCI) | 68001-108HLF |
26 | 4 | J3, J6, J7, J17 | CON HDR-2.54 Stecker 1×3 AU 5.84 MH TH VERT | Ja | Samtec | TSW-103-07-GS |
27 | 1 | J5 | CON USB3.0 STD B Buchse TH R/A | Ja | Würth Elektronik | 692221030100 |
28 | 1 | J8 | CON RF Koaxial MMCX Buchse 2P TH VERT | DNP | Bel Johnson | 135-3701-211 |
TABELLE C-1: STÜCKLISTE (FORTSETZUNG)
29 | 1 | J13 | CON STRIP Hochgeschwindigkeits-Stacker 6.36 mm Buchse 2×50 SMD VERT | Ja | Samtec | QSS-050-01-LDA-GP |
30 | 1 | J14 | CON JACK Power Barrel Schwarz Stecker TH RA | Ja | CUI Inc. | PJ-002BH |
31 | 1 | J18 | CON HDR-2.54 Stecker 2×3 Gold 5.84 MH TH VERT | Ja | Samtec | TSW-103-08-LD |
32 | 1 | L1 | Induktor 3.3 μH 1.6A 20% SMD ME3220 | Ja | Coilcraft | ME3220-332MLB |
33 | 1 | L3 | Induktor 470 nH 4.5 A 20 % SMD 1008 | Ja | ICE-Komponenten | IPC-2520AB-R47-M |
34 | 1 | ETIKETT1 | ETIKETT, BAUGRUPPE mit Rev.-Level (kleine Module) gemäß MTS-0002 | MECH | — | — |
35 | 4 | PAD1, PAD2, PAD3, PAD4 | MECH HW Gummipad Zylindrisch D7.9 H5.3 Schwarz | MECH | 3M | 70006431483 |
36 | 7 | R1, R2, R5, R7, R11, R25, R27 | RES TKF 10k 5% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3GEYJ103V |
37 | 1 | R3 | RES TKF 1k 5% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3GEYJ102V |
38 | 8 | R4, R9, R28, R35, R36, R44, R46, R59 | RES TKF 1k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ3EKF1001V |
39 | 1 | R6 | RES TKF 2k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3EKF2001V |
40 | 5 | R8, R13, R22, R53, R61 | RES TKF 0R 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3GEY0R00V |
41 | 2 | R10, R55 | RES TKF 100k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Vishay | CRCW0603100KFKEA |
42 | 1 | R12 | RES MF 330R 5% 1/16W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERA-V33J331V |
43 | 7 | R14, R15, R16, R17, R18, R19, R21 | RES TKF 22R 1% 1/20W SMD 0402 | Ja | Panasonic | ERJ-2RKF22R0X |
44 | 1 | R20 | RES TKF 12k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Yageo | RC0603FR-0712KL |
45 | 1 | R23 | RES TKF 10k 5% 1/10W SMD 0603 | DNP | Panasonic | ERJ-3GEYJ103V |
46 | 1 | R24 | RES TKF 40.2k 1% 1/16W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3EKF4022V |
47 | 1 | R26 | RES TKF 20k 5% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3GEYJ203V |
48 | 2 | R29, R52 | RES TKF 0R 1/10W SMD 0603 | DNP | Panasonic | ERJ-3GEY0R00V |
49 | 3 | R31, R40, R62 | RES TKF 20k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ3EKF2002V |
50 | 5 | R33, R42, R49, R57, R58 | RES TKF 10k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3EKF1002V |
51 | 1 | R34 | RES TKF 68k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Stackpole-Elektronik | RMCF0603FT68K0 |
52 | 1 | R41 | RES TKF 107k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3EKF1073V |
53 | 1 | R43 | RES TKF 102k 1/10W 1% SMD 0603 | Ja | Stackpole-Elektronik | RMCF0603FT102K |
54 | 1 | R45 | RES TKF 464k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3EKF4643V |
55 | 1 | R47 | RES TKF 10k 1% 1/10W SMD 0603 | DNP | Panasonic | ERJ-3EKF1002V |
56 | 1 | R48 | RES TKF 10R 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Stackpole-Elektronik | RMCF0603FT10R0 |
57 | 1 | R50 | RES TKF 1.37k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Yageo | RC0603FR-071K37L |
58 | 1 | R51 | RES TKF 510k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3EKF5103V |
59 | 1 | R54 | RES TKF 1.91k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3EKF1911V |
60 | 1 | R56 | RES TKF 22R 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Yageo | RC0603FR-0722RL |
61 | 1 | R60 | RES TKF 2.2k 1% 1/10W SMD 0603 | Ja | Panasonic | ERJ-3EKF2201V |
TABELLE C-1: STÜCKLISTE (FORTSETZUNG)
62 | 1 | SW1 | TAKTSCHALTER SPST-NO 16V 0.05A PTS810 SMD | Ja | ITT C&K | PTS810SJM250SMTRLFS |
63 | 1 | SW2 | SCHIEBESCHALTER SPDT 120V 6A 1101M2S3CQE2 TH | Ja | ITT C&K | 1101M2S3CQE2 |
64 | 1 | TP1 | SONSTIGES, TESTPUNKT MEHRZWECK MINI SCHWARZ | DNP | Terminal | 5001 |
65 | 1 | TP2 | SONSTIGES, TESTPUNKT MEHRZWECK MINI WEISS | DNP | Keystone-Elektronik | 5002 |
66 | 1 | U1 | MCHP-SPEICHER SERIELLER EEPROM 4k Microwire 93AA66C-I/SN SOIC-8 | Ja | Mikrochip | 93AA66C-I/SN |
67 | 3 | U-Bahnhöfe: U2, U4, U7 | 74LVC1G14GW,125 SCHMITT-TRG-WECHSELRICHTER | Ja | Philips | 74LVC1G14GW,125 |
68 | 1 | U3 | MCHP-SCHNITTSTELLE ETHERNET LAN7801-I/9JX QFN-64 | Ja | Mikrochip | LAN7801T-I/9JX |
69 | 1 | U5 | IC LOGIC 74AHC1G08SE-7 SC-70-5 | Ja | Dioden | 74AHC1G08SE-7 |
70 | 1 | U6 | IC LOGIC 74AUP1T04 EINZELNER SCHMITT-TRIGGER-INVERTER SOT-553 | Ja | Nexperia USA Inc. | 74AUP1T04GWH |
71 | 2 | U8, U10 | MCHP ANALOG LDO ADJ MCP1826T-ADJE/DC SOT-223-5 | Ja | Mikrochip | MCP1826T-ADJE/DC |
72 | 1 | U11 | MCHP ANALOGER UMSCHALTER ADJ MIC23303YML DFN-12 | Ja | Mikrochip | MIC23303YML-T5 |
73 | 1 | U12 | MCHP Analog-Umschalter Buck 0.8-5.5 V MIC45205-1YMP-T1 QFN-52 | Ja | Mikrochip | MIC45205-1YMPT1 |
74 | 1 | Y1 | QUARZ 25MHz 10pF SMD ABM8G | Ja | Abracon | ABM8G-25.000MHZ-B4Y-T |
Weltweiter Vertrieb und Service
AMERIKA Firmensitz 2355 West Chandler BlvdChandler, AZ 85224-6199 Tel: 480-792-7200 Fax: 480-792-7277 Technische Unterstützung: http://www.microchip.comsupport Web Adresse: www.microchip.com Atlanta Duluth, Georgia Tel: 678-957-9614 Fax: 678-957-1455 Austin, Texas Tel: 512-257-3370 Boston Westborough, Massachusetts Tel: 774-760-0087 Fax: 774-760-0088 Chicago Itasca, Illinois Tel: 630-285-0071 Fax: 630-285-0075 Dallas Addison, TX Tel: 972-818-7423 Fax: 972-818-2924 Detroit Novi, Michigan Tel: 248-848-4000 Houston, Texas (Bundesstaat) Tel: 281-894-5983 Indianapolis Noblesville, Indiana Tel: 317-773-8323 Fax: 317-773-5453 Tel: 317-536-2380 Los Angeles Mission Viejo, Kalifornien Tel: 949-462-9523 Fax: 949-462-9608 Tel: 951-273-7800 Raleigh, North Carolina Tel: 919-844-7510 New York, NY Tel: 631-435-6000 San Jose, Kalifornien Tel: 408-735-9110 Tel: 408-436-4270 Kanada – Toronto Tel: 905-695-1980 Fax: 905-695-2078 |
ASIEN/PAZIFIK Australien – Sydney Tel: 61-2-9868-6733 China – Peking Tel: 86-10-8569-7000 China – Chengdu Tel: 86-28-8665-5511 China – Chongqing Tel: 86-23-8980-9588 China – Dongguan Tel: 86-769-8702-9880 China – Guangzhou Tel: 86-20-8755-8029 China – Hangzhou Tel: 86-571-8792-8115 China – Hongkong SATel: 852-2943-5100 China – Nanjing Tel: 86-25-8473-2460 China – Qingdao Tel: 86-532-8502-7355 China – Shanghai Tel: 86-21-3326-8000 China – Shenyang Tel: 86-24-2334-2829 China – Shenzhen Tel: 86-755-8864-2200 China – Suzhou Tel: 86-186-6233-1526 China – Wuhan Tel: 86-27-5980-5300 China – Xi’an Tel: 86-29-8833-7252 China – Xiamen Tel: 86-592-2388138 China – Zhuhai Tel: 86-756-3210040 |
ASIEN/PAZIFIK Indien – Bangalore Tel: 91-80-3090-4444 Indien – Neu-Delhi Tel: 91-11-4160-8631 Indien – Pune Tel: 91-20-4121-0141 Japan – Ōsaka Tel: 81-6-6152-7160 Japan – Tokio Tel: 81-3-6880-3770 Korea – Daegu Tel: 82-53-744-4301 Korea – Seoul Tel: 82-2-554-7200 Malaysia – Kuala LumpuTel: 60-3-7651-7906 Malaysia – Penang Tel: 60-4-227-8870 Philippinen – Manila Tel: 63-2-634-9065 Singapur Tel: 65-6334-8870 Taiwan – Hsin Chu Tel: 886-3-577-8366 Taiwan – Kaohsiung Tel: 886-7-213-7830 Taiwan – Taipeh Tel: 886-2-2508-8600 Thailand – Bangkok Tel: 66-2-694-1351 Vietnam – Ho Chi Minh Tel: 84-28-5448-2100 |
EUROPA Österreich – Wels Tel: 43-7242-2244-39 Fax: 43-7242-2244-393 Dänemark – Kopenhagen Tel: 45-4485-5910 Fax: 45-4485-2829 Finnland – Espoo Tel: 358-9-4520-820 Frankreich – Paris Tel: 33-1-69-53-63-20 Fax: 33-1-69-30-90-79 Deutschland – Garching Tel: 49-8931-9700 Deutschland – Haan Tel: 49-2129-3766400 Deutschland – Heilbronn Tel: 49-7131-72400 Deutschland – Karlsruhe Tel: 49-721-625370 Deutschland – München Tel: 49-89-627-144-0 Fax: 49-89-627-144-44 Deutschland – Rosenheim Tel: 49-8031-354-560 Israel – Ra’anana Tel: 972-9-744-7705 Italien – Mailand Tel: 39-0331-742611 Fax: 39-0331-466781 Italien – Padua Tel: 39-049-7625286 Niederlande – Drunen Tel: 31-416-690399 Fax: 31-416-690340 Norwegen – Trondheim Tel: 47-7288-4388 Polen – Warschau Tel: 48-22-3325737 Rumänien – Bukarest Tel: 40-21-407-87-50 Spanien – Madrid Tel: 34-91-708-08-90 Fax: 34-91-708-08-91 Schweden – Göteborg Tel: 46-31-704-60-40 Schweden – Stockholm Tel: 46-8-5090-4654 Großbritannien – Wokingham Tel: 44-118-921-5800 Fax: 44-118-921-5820 |
DS50003225A-Seite 28
© 2021 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
09
Dokumente / Ressourcen
![]() |
MICROCHIP EVB-LAN7801 Ethernet-Entwicklungssystem [pdf] Benutzerhandbuch EVB-LAN7801-EDS, LAN7801, EVB-LAN7801, EVB-LAN7801 Ethernet-Entwicklungssystem, Ethernet-Entwicklungssystem, Entwicklungssystem, System |