LATTICE HW-USBN-2B Programmierkabel
Produktinformationen
Technische Daten
- Produktname: Programmierkabel
- Benutzerhandbuch: FPGA-UG-02042-26.7
- Erscheinungsdatum: April 2024
Anweisungen zur Produktverwendung
Merkmale
Die Programmierkabel bieten grundlegende Funktionen für die Programmierung programmierbarer Lattice-Geräte. Die spezifischen Funktionen können je nach ausgewähltem Zielgerät variieren.
Programmierkabel
Die Programmierkabel sind für den Anschluss an das Zielgerät zu Programmierzwecken vorgesehen. Sie erleichtern den Datentransfer und die Steuersignale zwischen der Programmiersoftware und dem programmierbaren Gerät.
Pin-Definitionen des Programmierkabels
Die Pins des Programmierkabels haben spezifische Funktionen, die den Programmierfunktionen der programmierbaren Lattice-Geräte entsprechen. Hier sind einige wichtige Pindefinitionen:
- VCC TDO/SO: Programmierung Voltage – Testdatenausgabe
- TDI/SI: Testdaten Eingabe – Ausgabe
- ISPEN/PROG: Aktivieren – Ausgabe
- TRST: Test Reset – Ausgang
- ERLEDIGT: Eingabe – DONE zeigt den Konfigurationsstatus an
- TMS: Testmodus – Ausgabe
- Masse: Masse – Eingang
- TCK/SCLK: Testtakt Eingang – Ausgang
- INIT: Initialisieren – Eingabe
- I2C-Signale: SCL1 und SDA1 – Ausgabe
- 5 V OUT1: 5 V Ausgangssignal
*Hinweis: Für grundlegende J-Modelle können Flywire-Verbindungen erforderlich sein.TAG Programmierung.
Programmierkabel In-System-Programmierschnittstelle
Das Programmierkabel kommuniziert mit dem PC über spezielle Pins zur Datenübertragung und Steuerung. Detaillierte Pinbelegungen finden Sie in den bereitgestellten Abbildungen.
Häufig gestellte Fragen
- F: Welche Software wird für die Programmierung mit diesen Kabeln empfohlen?
- A: Es wird empfohlen, für die Programmierung mit diesen Kabeln die Diamond Programmer/ispVM System-Software zu verwenden.
- F: Benötige ich zusätzliche Adapter um die Kabel an meinen PC anzuschließen?
- A: Abhängig von der Schnittstelle Ihres PCs benötigen Sie möglicherweise einen Parallelport-Adapter für eine ordnungsgemäße Verbindung.
Haftungsausschlüsse
Lattice übernimmt keine Gewährleistung, Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Genauigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen oder der Eignung seiner Produkte für einen bestimmten Zweck. Alle hierin enthaltenen Informationen werden „WIE BESEHEN“ mit allen Fehlern bereitgestellt, und alle damit verbundenen Risiken liegen ausschließlich in der Verantwortung des Käufers. Die hierin bereitgestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und können technische Ungenauigkeiten oder Auslassungen enthalten und aus vielen Gründen anderweitig ungenau sein, und Lattice übernimmt keine Verpflichtung, diese Informationen zu aktualisieren oder anderweitig zu korrigieren oder zu überarbeiten. Von Lattice verkaufte Produkte wurden begrenzten Tests unterzogen, und es liegt in der Verantwortung des Käufers, die Eignung aller Produkte unabhängig zu bestimmen und diese zu testen und zu überprüfen. LATTICE-PRODUKTE UND -DIENSTE SIND NICHT FÜR DEN EINSATZ IN LEBENS- ODER SICHERHEITSKRITISCHEN SYSTEMEN, GEFÄHRLICHEN UMGEBUNGEN ODER ANDEREN UMGEBUNGEN, DIE EINE AUSFALLSICHERE LEISTUNG ERFORDERN, ENTWICKELT, HERGESTELLT ODER GETESTET, EINSCHLIESSLICH ALLER ANWENDUNGEN, BEI DENEN DER AUSFALL DES PRODUKTS ODER DER DIENSTLEISTUNG ZU TOD, PERSONENVERLETZUNG, SCHWERWIEGENDEN SACHSCHÄDEN ODER UMWELTSCHÄDEN FÜHREN KÖNNTE (ZUSAMMENFASSEND „HOCHRISKANTE VERWENDUNG“). DARÜBER HINAUS MUSS DER KÄUFER UMSICHTIGE SCHRITTE ERGREIFEN, UM SICH VOR PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSAUSFÄLLEN ZU SCHÜTZEN, EINSCHLIESSLICH DER BEREITSTELLUNG GEEIGNETER REDUNDANZEN, AUSFALLSICHERE FUNKTIONEN UND/ODER ABSCHALTMECHANISMEN. LATTICE LEHNT AUSDRÜCKLICH JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIE DER EIGNUNG DER PRODUKTE ODER DIENSTLEISTUNGEN FÜR RISIKOREICHE VERWENDUNGEN AB. Die in diesem Dokument bereitgestellten Informationen sind Eigentum von Lattice Semiconductor und Lattice behält sich das Recht vor, die Informationen in diesem Dokument oder an Produkten jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.
Merkmale
- Unterstützung für alle programmierbaren Produkte von Lattice
- 2.5 V bis 3.3 V I2C-Programmierung (HW-USBN-2B)
- 1.2 V bis 3.3 VJTAG und SPI-Programmierung (HW-USBN-2B)
- 1.2 V bis 5 VJTAG und SPI-Programmierung (alle anderen Kabel)
- Ideal für Design-Prototyping und Debugging
- Verbindung zu mehreren PC-Schnittstellen
- USB (Version 1.0, Version 2.0)
- Paralleler PC-Anschluss
- Einfach zu verwendende Programmieranschlüsse
- Vielseitiges Flywire, 2 x 5 (.100 Zoll) oder 1 x 8 (.100 Zoll) Anschlüsse
- Mindestens 6 Fuß (2 Meter) Programmierkabellänge (PC zu DUT)
- Bleifreie/RoHS-konforme Konstruktion
Programmierkabel
Lattice-Programmierkabelprodukte sind die Hardwareverbindung für die In-System-Programmierung aller Lattice-Geräte. Nachdem der Benutzer das Logikdesign abgeschlossen und ein Programmierkabel erstellt hat, file Mit den Entwicklungstools Lattice Diamond®/ispLEVER® Classic/Radiant kann der Benutzer die Software Diamond/Radiant Programmer oder ispVM™ System verwenden, um Geräte an Bord zu programmieren. Die Software ispVM System/Diamond/Radiant Programmer generiert automatisch die entsprechenden Programmierbefehle, Programmieradressen und Programmierdaten basierend auf den im Programmiergerät gespeicherten Informationen. file und Parameter im Diamond/Radiant Programmer/ispVM System eingestellt. Programmiersignale werden dann vom USB- oder Parallelport eines PCs generiert und über das Programmierkabel an das Gerät geleitet. Für die Programmierung sind keine zusätzlichen Komponenten erforderlich.
Hinweis: Port A ist für JTAG Programmierung. Die Radiant-Programmiersoftware kann das integrierte Kabel über den USB-Hub am PC verwenden, der das Kabel der USB-Funktion an Port A erkennt. Port B dient hingegen für den UART/I2C-Schnittstellenzugriff.
Die Software Diamond Programmer/Radiant Programmer/ispVM System ist in allen Lattice Design-Tool-Produkten enthalten und kann von der Lattice-Website heruntergeladen werden. web Seite unter www.latticesemi.com/programmer.
Pin-Definitionen des Programmierkabels
Die von den Programmierkabeln bereitgestellten Funktionen entsprechen den verfügbaren Funktionen auf programmierbaren Lattice-Geräten. Da einige Geräte unterschiedliche Programmierfunktionen enthalten, können die spezifischen Funktionen, die das Programmierkabel bereitstellt, vom ausgewählten Zielgerät abhängen. Die ispVM System/Diamond/Radiant Programmer-Software generiert automatisch die entsprechenden Funktionen basierend auf dem ausgewählten Gerät. Eine Übersicht finden Sie in Tabelle 3.1.view der Funktionen des Programmierkabels.
Tabelle 3.1. Pin-Definitionen des Programmierkabels
Programmierkabel-Pin | Name | Pintyp des Programmierkabels | Beschreibung |
VCC | Programmierung Voltage | Eingang | Mit V verbindenCCIO oder VCCJ Ebene des Zielgeräts. Typischer ICC = 10 mA. Die Zielplatine
liefert das VCC Versorgung/Referenz für das Kabel. |
TDO/SO | Testdatenausgabe | Eingang | Wird verwendet, um Daten über das IEEE1149.1-Protokoll zu übertragen (JTAG) Programmierstandard. |
TDI/SI | Testdateneingabe | Ausgabe | Wird zum Verschieben von Daten über den Programmierstandard IEEE1149.1 verwendet. |
ISPEN/PROG | Aktivieren | Ausgabe | Zu programmierendes Gerät aktivieren.
Funktioniert auch als SN/SSPI Chip Select für die SPI-Programmierung mit HW-USBN-2B. |
TRST | Test-Reset | Ausgabe | Optionaler Reset der IEEE 1149.1-Zustandsmaschine. |
ERLEDIGT | ERLEDIGT | Eingang | DONE zeigt den Status der Konfiguration an. |
TMS | Testmodus - Eingang auswählen | Ausgabe | Wird zur Steuerung der IEEE1149.1-Zustandsmaschine verwendet. |
Masse | Boden | Eingang | Mit der Massefläche des Zielgeräts verbinden |
TCK/SCLK | Takteingang testen | Ausgabe | Wird zum Takten der IEEE1149.1-Zustandsmaschine verwendet |
INIT | Initialisieren | Eingang | Zeigt an, dass das Gerät zur Konfiguration bereit ist. INITN ist nur auf einigen Geräten vorhanden. |
I2C: SCL1 | I2C SCL | Ausgabe | Bietet das I2C-Signal SCL |
I2C: SDA1 | I2C SDA | Ausgabe | Bietet das I2C-Signal SDA. |
5 V AUS1 | 5 V aus | Ausgabe | Bietet ein 5-V-Signal für den iCEprogM1050-Programmierer. |
Notiz:
- Nur auf dem HW-USBN-2B-Kabel zu finden. Nexus™- und Avant™-I2C-Programmieranschlüsse werden nicht unterstützt
*Hinweis: Die Lattice PAC-Designer®-Software unterstützt keine Programmierung mit USB-Kabeln. Um ispPAC-Geräte mit diesen Kabeln zu programmieren, verwenden Sie die Diamond Programmer/ispVM System-Software.
*Hinweis: HW7265-DL3, HW7265-DL3A, HW-DL-3B, HW-DL-3C und HW-DLN-3C sind funktional gleichwertige Produkte. - Hinweis: Zu Referenzzwecken entspricht der 2 x 10-Anschluss am HW7265-DL2 oder HW7265-DL2A dem Tyco 102387-1. Dies lässt sich mit 100 x 2-Headern mit Standardabstand 5 mil oder einem 2 x 5-Stecker mit versenktem Schlüssel wie dem 3M N2510-5002RB verbinden.
Programmier-Software
Diamond/Radiant Programmer und ispVM System für Classic-Geräte sind die bevorzugten Programmiermanagement-Softwaretools für alle Lattice-Geräte und Downloadkabel. Die neueste Version der Lattice Diamond/Radiant Programmer- oder ispVM System-Software steht zum Download auf der Lattice-Website bereit. web Seite unter www.latticesemi.com/programmer
Überlegungen zum Zieltafel-Design
Am TCK-Anschluss der Zielplatine wird ein Pulldown-Widerstand von 4.7 kΩ empfohlen. Dieser Pulldown wird empfohlen, um ein unbeabsichtigtes Takten des TAP-Controllers durch schnelle Taktflanken oder durch VCC r zu vermeiden.amps up. Dieses Pulldown wird für alle programmierbaren Lattice-Familien empfohlen.
Die I2C-Signale SCL und SDA sind Open Drains. Auf der Zielplatine ist ein 2.2 kΩ Pull-Up-Widerstand gegen VCC erforderlich. Von den HW-USBN-3.3B-Kabeln werden nur VCC-Werte von 2.5 V und 2 V für I2C unterstützt.
Für Lattice-Gerätefamilien mit niedrigem Stromverbrauch wird empfohlen, während des Programmierintervalls einen 500-Ω-Widerstand zwischen VCCJ und GND hinzuzufügen, wenn ein USB-Programmierkabel an ein Platinendesign mit sehr niedrigem Stromverbrauch angeschlossen ist. Eine FAQ, die dies ausführlicher behandelt, finden Sie unter: http://www.latticesemi.com/en/Support/AnswerDatabase/2/2/0/2205
Der JTAG Die Geschwindigkeit des Programmierports muss möglicherweise geregelt werden, wenn Programmierkabel an Kunden-PCBs angeschlossen werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die PCB-Leiterbahnen lang sind oder viele Geräte in Reihe geschaltet sind. Die Lattice-Programmiersoftware kann das Timing von TCK anpassen, das auf den J angewendet wird.TAG Programmieranschluss vom Kabel. Diese Porteinstellung mit geringer Genauigkeit von TCK hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der PC-Geschwindigkeit und der Art des verwendeten Kabels (Parallelanschluss, USB oder USB2). Diese Softwarefunktion bietet die Möglichkeit, TCK zum Debuggen oder in lauten Umgebungen zu verlangsamen. Eine FAQ, die dies ausführlicher behandelt, ist verfügbar unter: http://www.latticesemi.com/en/Support/AnswerDatabase/9/7/974.aspx
Das USB-Download-Kabel kann zum Programmieren von Power Manager- oder ispClock-Produkten mit der Lattice-Programmiersoftware verwendet werden. Bei Verwendung des USB-Kabels mit den Power Manager I-Geräten (POWR604, POWR1208, POWR1208P1) muss der Benutzer TCK um den Faktor XNUMX verlangsamen. Eine FAQ, die dies ausführlicher behandelt, ist verfügbar unter: http://www.latticesemi.com/en/Support/AnswerDatabase/3/0/306.aspx
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz
In Tabelle 6.1 erfahren Sie, wie Sie für jedes Lattice-Gerät die verschiedenen Lattice-Programmierkabel-Flywires anschließen. JTAG, SPI- und I2C-Konfigurationsports sind eindeutig identifiziert. Ältere Kabel und Hardware sind als Referenz enthalten. Darüber hinaus sind verschiedene Header-Konfigurationen tabellarisch aufgeführt.
Tabelle 6.1. Pin- und Kabelreferenz
HW-USBN-2B
Flywire-Farbe |
TDI/SI | TDO/SO | TMS | TCK/SCLK | ISPEN/PROG | ERLEDIGT | TRST(AUSGABE) | VCC | Masse | I2C: SCL | I2C: SDA | 5 V aus |
Orange | Braun | Lila | Weiß | Gelb | Blau | Grün | Rot | Schwarz | Gelb/Weiß | Grün/Weiß | Rot/Weiß | |
HW-USBN-2A
Flywire-Farbe |
TDI | TDO | TMS | TCK | ispEN/PROG | INIT | TRST(AUSGABE)/FERTIG(EINGABE) | VCC | Masse |
na |
||
Orange | Braun | Lila | Weiß | Gelb | Blau | Grün | Rot | Schwarz | ||||
HW-DLN-3C
Flywire-Farbe |
TDI | TDO | TMS | TCK | ispEN/PROG |
na |
TRST(AUSGABE) | VCC | Masse | |||
Orange | Braun | Lila | Weiß | Gelb | Grün | Rot | Schwarz | |||||
Programmierkabel Pintyp Zielplatine Empfehlung |
Ausgabe | Eingang | Ausgabe | Ausgabe | Ausgabe | Eingang | Eingabe/Ausgabe | Eingang | Eingang | Ausgabe | Ausgabe | Ausgabe |
— | — | 4.7 kΩ Pull-Up | 4.7 kΩ Pulldown |
(Anmerkung 1) |
— | — |
(Anmerkung 2) |
— | (Anmerkung 3)
(Anmerkung 6) |
(Anmerkung 3)
(Anmerkung 6) |
— | |
Verbinden Sie die Drähte des Programmierkabels (oben) mit den entsprechenden Geräte- oder Stiftleisten (unten). |
JTAG Port-Geräte
ECP5™ | TDI | TDO | TMS | TCK |
Optionale Verbindungen zum Gerät ispEN, PROGRAM, INITN-, DONE- und/oder TRST-Signale (Definieren Sie in den benutzerdefinierten E/A-Einstellungen im ispVM-System oder Diamond Programmer Software. Nicht alle Geräte haben diese Pins verfügbar) |
Erforderlich | Erforderlich | — | — | — |
LatticeECP3™/LatticeECP2M™ LatticeECP2™/LatticeECP™/ LatticeEC™ |
TDI |
TDO |
TMS |
TCK |
Erforderlich |
Erforderlich |
— |
— |
— |
|
LatticeXP2™/LatticeXP™ | TDI | TDO | TMS | TCK | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | |
LatticeSC™/LatticeSCM™ | TDI | TDO | TMS | TCK | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | |
MachXO2™/MachXO3™/MachXO3D™ | TDI | TDO | TMS | TCK | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | |
MachXO™ | TDI | TDO | TMS | TCK | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | |
ORCA®/FPSC | TDI | TDO | TMS | TCK | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | |
ispXPGA®/ispXPLD™ | TDI | TDO | TMS | TCK | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | |
ispMACH® 4000/ispMACH/ispLSI® 5000 | TDI | TDO | TMS | TCK | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | |
MACH®4A | TDI | TDO | TMS | TCK | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | |
ispGDX2™ | TDI | TDO | TMS | TCK | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | |
ispPAC®/ispClock™ (Hinweis 4) | TDI | TDO | TMS | TCK | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | |
Platform Manager™/Power Manager/ Power Manager II/Platform Manager II (Hinweis 4) | TDI |
TDO |
TMS |
TCK |
Erforderlich |
Erforderlich |
— |
— |
— |
CrossLink™-NX/Certus™-NX/ CertusPro™-NX/Mach™-NX/MachXO5™-NX |
TDI |
TDO |
TMS |
TCK |
Optionale Verbindungen zum Gerät ispEN, PROGRAMN,
INITN-, DONE- und/oder TRST-Signale (Definieren Sie in den benutzerdefinierten E/A-Einstellungen im ispVM-System oder Diamond Programmer Software. Nicht alle Geräte haben diese Pins verfügbar) |
Erforderlich |
Erforderlich |
— |
— |
— |
||
HW-USBN-2B
Flywire-Farbe |
TDI/SI | TDO/SO | TMS | TCK/SCLK | ISPEN/PROG | ERLEDIGT | TRST(AUSGABE) | VCC | Masse | I2C: SCL | I2C: SDA | 5 V aus |
Orange | Braun | Lila | Weiß | Gelb | Blau | Grün | Rot | Schwarz | Gelb/Weiß | Grün/Weiß | Rot/Weiß | |
HW-USBN-2A
Flywire-Farbe |
TDI | TDO | TMS | TCK | ispEN/PROG | INIT | TRST(AUSGABE)/FERTIG(EINGABE) | VCC | Masse |
na |
||
Orange | Braun | Lila | Weiß | Gelb | Blau | Grün | Rot | Schwarz | ||||
HW-DLN-3C
Flywire-Farbe |
TDI | TDO | TMS | TCK | ispEN/PROG |
na |
TRST(AUSGABE) | VCC | Masse | |||
Orange | Braun | Lila | Weiß | Gelb | Grün | Rot | Schwarz | |||||
Programmierkabel Pintyp Zielplatine Empfehlung |
Ausgabe | Eingang | Ausgabe | Ausgabe | Ausgabe | Eingang | Eingabe/Ausgabe | Eingang | Eingang | Ausgabe | Ausgabe | Ausgabe |
— |
— |
4.7 kΩ
Klimmzug |
4.7 kΩ Pulldown |
(Anmerkung 1) |
— |
— |
(Anmerkung 2) |
— |
(Anmerkung 3)
(Anmerkung 6) |
(Anmerkung 3)
(Anmerkung 6) |
— |
|
Verbinden Sie die Drähte des Programmierkabels (oben) mit den entsprechenden Geräte- oder Stiftleisten (unten). |
Slave-SPI-Port-Geräte
ECP5 | MOSI | MISO | — | CCLK | SN |
Optionale Verbindungen zu den Geräten PROGRAMN-, INITN- und/oder DONE-Signalen |
Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | |
GitterECP3 | MOSI | MISO | — | CCLK | SN | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | ||
MachXO2/MachXO3/MachXO3D | SI | SO | — | CCLK | SN | Erforderlich | Erforderlich | — | — | — | ||
CrossLink LIF-MD6000 |
MOSI |
MISO |
— |
SPI_SCK |
SPI_SS |
Optional CDONE |
CRESET_B |
Erforderlich |
Erforderlich |
— |
— |
— |
iCE40™/iCE40LM/iCE40 Ultra™/ iCE40 UltraLite™ |
SPI_SI |
SPI_SO |
— |
SPI_SCK |
SPI_SS_B |
Optional CDONE |
CRESET_B |
Erforderlich |
Erforderlich |
— |
— |
— |
CrossLink-NX/Certus-NX/CertusPro-NX |
SI |
SO |
— |
SCLK |
SCSN |
Opt.Opt FERTIG | — |
Erforderlich |
Erforderlich |
— |
— |
— |
I2C-Port-Geräte
I2C-Port-Geräte | ||||||||||||
MachXO2/MachXO3/MachXO3D | — | — | — | — |
Optionale Verbindungen zu den Geräten PROGRAMN-, INITN- und/oder DONE-Signalen |
Erforderlich | Erforderlich | SCL | SDA | — | ||
Plattformmanager II | — | — | — | — | Erforderlich | Erforderlich | SCL_M + SCL_S | SDA_M + SDA_S | — | |||
L-ASC10 | — | — | — | — | — | — | — | Erforderlich | Erforderlich | SCL | SDA | — |
CrossLink LIF-MD6000 |
— |
— |
— |
— |
— |
Opt. CDONE |
CRESET_B |
Erforderlich |
Erforderlich |
SCL |
SDA |
— |
Überschriften
1 x 10 Anschlüsse (verschiedene Kabel) | 3 | 2 | 6 | 8 | 4 | 9 oder 10 | 5 oder 9 | 1 | 7 | — | — | — |
1 x 8 Anschlüsse | 3 | 2 | 6 | 8 | 4 | — | 5 | 1 | 7 | — | — | — |
2 x 5 Anschlüsse | 5 | 7 | 3 | 1 | 10 | — | 9 | 6 | 2, 4 oder 8 | — | — | — |
Programmierer
Modell 300 | 5 | 7 | 3 | 1 | 10 | — | 9 | 6 | 2, 4 oder 8 | — | — | — |
iCEprog™ iCEprogM1050 | 8 | 5 | — | 7 | 9 | 3 | 1 | 6 | 10 | — | — | 4 (Anmerkung 5) |
Hinweise:
- Für ältere Lattice ISP-Geräte ist ein 0.01 μF Entkopplungskondensator auf ispEN/ENABLE der Zielplatine erforderlich.
- Bei HW-USBN-2A/2B liefert die Zielplatine die Stromversorgung – typischer ICC = 10 mA. Bei Geräten mit VCCJ-Pin muss der VCCJ mit dem VCC des Kabels verbunden werden. Bei anderen Geräten muss der entsprechende Bank-VCCIO mit dem VCC des Kabels verbunden werden. Ein 0.1 μF Entkopplungskondensator ist an VCCJ oder VCCIO in der Nähe des Geräts erforderlich. Bitte sehen Sie im Gerätedatenblatt nach, ob das Gerät einen VCCJ-Pin hat oder welche VCCIO-Bank den Zielprogrammierport steuert (dies muss nicht mit der Kern-VCC/VSS-Ebene eines Zielgeräts identisch sein).
- Open-Drain-Signale. Die Zielplatine sollte einen Pull-Up-Widerstand von ~2.2 kΩ haben, der an derselben Ebene angeschlossen ist wie VCC. HW-USBN-2B-Kabel bieten interne 3.3 kΩ Pull-Ups zu VCC.
- Wenn Sie die Software PAC-Designer® zum Programmieren von ispPAC- oder ispClock-Geräten verwenden, schließen Sie TRST/DONE nicht an.
- Wenn Sie ein Kabel verwenden, das älter als HW-USBN-2B ist, schließen Sie eine externe +5 V-Versorgung zwischen iCEprogM1050-Pin 4 (VCC) und Pin 2 (GND) an.
- Für HW-USBN-2B werden für I3.3C nur VCC-Werte von 2.5 V bis 2 V unterstützt.
Anschließen des Programmierkabels
Die Zielplatine muss ausgeschaltet sein, wenn Sie das Programmierkabel anschließen, trennen oder wieder anschließen. Schließen Sie immer den GND-Pin (schwarzes Kabel) des Programmierkabels an, bevor Sie andere JTAG Pins. Die Nichtbeachtung dieser Verfahren kann zu einer Beschädigung des programmierbaren Zielgeräts führen.
Programmierkabel TRST Pin
Es wird nicht empfohlen, den TRST-Pin der Platine mit dem TRST-Pin des Kabels zu verbinden. Verbinden Sie stattdessen den TRST-Pin der Platine mit Vcc. Wenn der TRST-Pin der Platine mit dem TRST-Pin des Kabels verbunden ist, weisen Sie ispVM/Diamond/Radiant Programmer an, den TRST-Pin hochzufahren.
So konfigurieren Sie den ispVM/Diamond/Radiant Programmer, um den TRST-Pin hochzufahren:
- Wählen Sie den Menüpunkt „Optionen“.
- Wählen Sie „Kabel- und E/A-Port-Setup“.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „TRST/Pin-Connected zurücksetzen“.
- Wählen Sie das Optionsfeld „Hoch festlegen“ aus.
Wenn die richtige Option nicht ausgewählt ist, wird der TRST-Pin vom ispVM/Diamond/Radiant Programmer auf Low gesetzt. Folglich funktioniert die BSCAN-Kette nicht, da die Kette im RESET-Zustand gesperrt ist.
Programmierkabel ispEN Pin
Die folgenden Pins sollten geerdet werden:
- BSCAN-Pin der 2000VE-Geräte
- ENABLE pin of MACH4A3/5-128/64, MACH4A3/5-64/64 and MACH4A3/5-256/128 devices.
Der Benutzer hat jedoch die Möglichkeit, die BSCAN- und ENABLE-Pins über den ispEN-Pin des Kabels ansteuern zu lassen. In diesem Fall muss der ispVM/Diamond/Radiant Programmer so konfiguriert werden, dass der ispEN-Pin wie folgt auf Low gesetzt wird:
So konfigurieren Sie den ispVM/Diamond/Radiant Programmer, um den ispEN-Pin niedrig zu halten:
- Wählen Sie den Menüpunkt „Optionen“.
- Wählen Sie „Kabel- und E/A-Port-Setup“.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „ispEN/BSCAN Pin-Connected“.
- Wählen Sie das Optionsfeld „Niedrig festlegen“ aus.
Jedes Programmierkabel wird mit zwei kleinen Steckern geliefert, die dabei helfen, die Flywires zu organisieren. Der folgende Hersteller und die Teilenummer sind eine mögliche Quelle für gleichwertige Stecker:
- 1 x 8 Stecker (z.B.amp(siehe Samtec SSQ-108-02-TS)
- 2 x 5 Stecker (z.B.amp(siehe Samtec SSQ-105-02-TD)
Die Programmierkabel-Flywires oder -Header sind für den Anschluss an Standard-Header mit 100-mil-Abstand vorgesehen (Pins im Abstand von 0.100 Zoll). Lattice empfiehlt einen Header mit einer Länge von 0.243 Zoll oder 6.17 mm. Header anderer Längen können jedoch genauso gut funktionieren.
Bestellinformationen
Tabelle 10.1. Übersicht über die Funktionen des Programmierkabels
Besonderheit | HW-USBN-2B | HW-USBN-2A | HW-USB-2A | HW-USB-1A | HW-DLN-3C | HW7265-DL3, HW7265-DL3A, HW-DL-3B,
HW-DL-3C |
HW7265-DL2 | HW7265-DL2A | PDS4102-DL2 | PDS4102-DL2A |
USB | X | X | X | X | — | — | — | — | — | — |
PC-Parallel | — | — | — | — | X | X | X | X | X | X |
1.2 V-Unterstützung | X | X | X | — | — | — | — | — | — | — |
1.8 V-Unterstützung | X | X | X | X | X | X | — | X | — | X |
2.5-3.3 V
Unterstützung |
X | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
5.0 V-Unterstützung | — | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
2 x 5 Anschluss | — | X | X | X | X | X | X | X | — | — |
1 x 8 Anschluss | X | X | X | X | X | — | — | X | X | |
Flywire | X | X | X | X | X | X | — | — | — | — |
Bleifreie Konstruktion | X | X | — | — | X | — | — | — | — | — |
Bestellbar | X | — | — | — | X | — | — | — | — | — |
Tabelle 10.2. Bestellinformationen
Beschreibung | Bestellnummer | China RoHS - Umweltfreundliche Nutzungsdauer (EFUP) |
Programmierkabel (USB). Enthält 6′ USB-Kabel, Flywire-Anschlüsse, 8-Positionen-Adapter (1 x 8) und 10-Positionen-Adapter (2 x 5), bleifreie, RoHS-konforme Konstruktion. | HW-USBN-2B | ![]()
|
Programmierkabel (nur PC). Enthält Parallelportadapter, 6-Zoll-Kabel, Flywire-Anschlüsse, 8-Positionen-Adapter (1 x 8) und 10-Positionen-Adapter (2 x 5), bleifreie, RoHS-konforme Konstruktion. | HW-DLN-3C |
Hinweis: Zusätzliche Kabel werden in diesem Dokument nur für Legacy-Zwecke beschrieben; diese Kabel werden nicht mehr hergestellt. Die derzeit bestellbaren Kabel sind vollkommen gleichwertige Ersatzteile.
Anhang A. Fehlerbehebung bei der USB-Treiberinstallation
Es ist wichtig, dass der Benutzer die Treiber installiert, bevor er den Benutzer-PC an das USB-Kabel anschließt. Wenn das Kabel vor der Installation der Treiber angeschlossen wird, versucht Windows, seine eigenen Treiber zu installieren, die möglicherweise nicht funktionieren. Wenn der Benutzer versucht hat, den PC an das USB-Kabel anzuschließen, ohne zuerst die entsprechenden Treiber zu installieren, oder wenn nach der Installation der Treiber Probleme bei der Kommunikation mit dem Lattice-USB-Kabel auftreten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Stecken Sie das Lattice USB-Kabel ein. Wählen Sie „Start“ > „Einstellungen“ > „Systemsteuerung“ > „System“.
- Klicken Sie im Dialogfeld Systemeigenschaften auf die Registerkarte Hardware und dann auf die Schaltfläche Geräte-Manager. Unter Universal Serial
Bus-Controller, der Benutzer sollte den Lattice USB ISP Programmer sehen. Wenn der Benutzer diesen nicht sieht, suchen Sie nach dem unbekannten Gerät mit der gelben Flagge. Doppelklicken Sie auf das Symbol des unbekannten Geräts. - Klicken Sie im Dialogfeld „Eigenschaften unbekanntes Gerät“ auf „Treiber neu installieren“.
- Wählen Sie „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“ aus.
- Navigieren Sie zum Verzeichnis isptools\ispvmsystem für den Lattice EzUSB-Treiber.
- Navigieren Sie zum Verzeichnis isptools\ispvmsystem\Drivers\FTDIUSBDriver für den FTDI FTUSB-Treiber.
- Navigieren Sie bei Diamond-Installationen zu lscc/diamond/data/vmdata/drivers. Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie Diese Treibersoftware trotzdem installieren. Das System aktualisiert den Treiber.
- Klicken Sie auf „Schließen“ und schließen Sie die Installation des USB-Treibers ab.
- Unter Systemsteuerung > System > Geräte-Manager > Universal Serial Bus Controller sollte Folgendes enthalten sein:
a. Für den Lattice EzUSB-Treiber: Lattice USB ISP Programmer-Gerät installiert.b. Für den FTDI FTUSB-Treiber: USB-Seriell-Konverter A und Konverter B-Geräte installiert.
Wenn der Benutzer Probleme hat oder zusätzliche Informationen benötigt, wenden Sie sich an den technischen Support von Lattice.
Anhang B. Firmware-Update für USB-Programmierkabel
Es gibt ein bekanntes Problem, bei dem die Kabelfirmware mit Version V001 dazu führen kann, dass das USB-Programmierkabel in bestimmten Szenarien nicht richtig funktioniert und die LEDs ständig leuchten. Um dieses Problem zu beheben, aktualisieren Sie die Kabelfirmware und die FTDI-Firmware auf Version V002. Laden Sie die Firmware herunter und installieren Sie sie. HW-USBN-2B Firmware-Version 2.0 oder später erhältlich bei unserem webWebsite. Die Firmware- und Update-Anleitung finden Sie in unserem webWebsite
Technische Unterstützung
Wenn Sie Hilfe benötigen, senden Sie einen technischen Supportfall an www.latticesemi.com/techsupport.
Häufig gestellte Fragen finden Sie in der Lattice-Antwortdatenbank unter www.latticesemi.com/Support/AnswerDatabase.
Änderungsverlauf
Revision 26.7, April 2024
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Pin-Definitionen des Programmierkabels | Anmerkung 1 zu Tabelle 3.1 aktualisiert. Pin-Definitionen des Programmierkabels, um anzugeben, dass Nexus- und Avant-I2C-Programmieranschlüsse nicht unterstützt werden. |
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz | Tabelle 6.1. Pin- und Kabelreferenz:
· Gruppierung der Nexus-Produktlinien in einer einzigen Zeile für JTAG und SSPI-Ports. · MachXO5-NX zum J hinzugefügtTAG Port-Geräteliste. · Nexus-Produktlinien für I2C-Port entfernt. |
Überarbeitung 26.6, November 2023
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Haftungsausschlüsse | Dieser Abschnitt wurde aktualisiert. |
Anhang A. Fehlerbehebung bei der USB-Treiberinstallation | Hinzugefügter Satz Es gibt ein bekanntes Problem, bei dem die Kabel-Firmware mit der Version „V001“ dazu führen kann, dass das USB-Programmierkabel nicht richtig funktioniert und die LEDs in bestimmten Szenarien ständig leuchten.
Die Problemumgehung besteht darin, die Kabel-Firmware und die FTDI-Firmwareversion auf „V002“ zu aktualisieren, um dieses Problem zu beheben. Bitte laden Sie die HW-USBN-2B Firmware Version 2.0 oder höher herunter und installieren Sie sie auf unserer webWebsite. |
Anhang B. Firmware-Update für USB-Programmierkabel | Dieser Abschnitt wurde hinzugefügt. |
Überarbeitung 26.5, März 2023
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz | Crosslink-NX, Certus-NX, CertusPro-NX und Mach-NX zum J hinzugefügtTAG, SPI- und I2C-Port-Geräteliste in Tabelle 6.1. Pin- und Kabelreferenz. |
Programmierkabel | Hinweisinformationen für Port A und Port B hinzugefügt “Port A ist für JTAG Programmierung. Die Radiant-Programmiersoftware kann das integrierte Kabel über den USB-Hub am PC verwenden, der das Kabel der USB-Funktion an Port A erkennt. Port B dient hingegen für den UART/I2C-Schnittstellenzugriff.“ |
Alle | Radiant-Referenz hinzugefügt. |
Technische Unterstützung | FAQ hinzugefügt webSite-Link. |
Überarbeitung 26.4, Mai 2020
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Programmierkabel | Aktualisiertes Gitter webSitelink zu www.latticesemi.com/programmer |
Programmier-Software |
Revision 26.3, Oktober 2019
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Überlegungen zum Design der Zieltafel;
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz |
Geklärte VCC-Werte, die ich2C-Schnittstelle wird unterstützt. Anmerkungen zu Tabelle 6.1 hinzugefügt. |
Überarbeitung 26.2, Mai 2019
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
— | Abschnitt „Haftungsausschlüsse“ hinzugefügt. |
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz | Tabelle 6.1 aktualisiert. Pin- und Kabelreferenz.
· MachXO3D hinzugefügt · CRESET_B zu Crosslink I hinzugefügt2C. · Aktualisierte Artikel unter I2C-Port-Geräte · Platform Manager II hinzugefügt. · Reihenfolge von ispPAC geändert. · Aktualisierte Artikel unter I2C-Port-Geräte. · Power Manager II in Platform Manager II geändert und I2C: SDA-Wert aktualisiert. · ASC in L-ASC10 geändert · Fußnote 4 aktualisiert, um ispClock-Geräte einzuschließen. · Angepasste Markenzeichen. |
Änderungsverlauf | Aktualisiertes Format. |
Rückseite | Aktualisierte Vorlage. |
— | Kleine redaktionelle Änderungen |
Überarbeitung 26.1, Mai 2018
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Alle | Korrigierte Einträge im Abschnitt „Slave-SPI-Port-Geräte“ der Tabelle 6.1. |
Revision 26.0, April 2018
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Alle | · Dokumentnummer von UG48 in FPGA-UG-02024 geändert.
· Aktualisierte Dokumentvorlage. |
Programmierkabel | Redundante Informationen entfernt und den Link zu www/latticesemi.com/software geändert. |
Pin-Definitionen des Programmierkabels | Aktualisierte Pin-Namen des Programmierkabels in Tabelle 3.1. Pin-Definitionen des Programmierkabels. |
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz | Tabelle 2. Flywire-Konvertierungsreferenz und Tabelle 3. Empfohlene Pin-Verbindungen wurden durch eine einzelne Pin- und Kabelreferenz aus Tabelle 6.1 ersetzt. |
Bestellinformationen | Tabelle 10.1. Zusammenfassung der Funktionen des Programmierkabels unter „Bestellinformationen“ verschoben. |
Überarbeitung 25.0, November 2016
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz | Tabelle 3, Empfohlene Pin-Verbindungen, überarbeitet. CrossLink-Gerät hinzugefügt. |
Revision 24.9, Oktober 2015
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz | Überarbeitete Tabelle 3, Empfohlene Pin-Verbindungen.
· CRESET-B-Spalte hinzugefügt. · iCE40 UltraLite-Gerät hinzugefügt. |
Technische Unterstützung | Aktualisierte Informationen zur technischen Supportunterstützung. |
Überarbeitung 24.8, März 2015
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Pin-Definitionen des Programmierkabels | Überarbeitete Beschreibung von INIT in Tabelle 1, Pin-Definitionen des Programmierkabels. |
Revision 24.7, Januar 2015
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Pin-Definitionen des Programmierkabels | · In Tabelle 1, Pin-Definitionen des Programmierkabels, wurde ispEN/Enable/PROG in ispEN/Enable/PROG/SN geändert und die Beschreibung überarbeitet.
· Abbildung 2 aktualisiert, Programmierkabel-In-System-Programmierschnittstelle für den PC (HW-USBN-2B). |
Programmierkabel ispEN Pin | In Tabelle 4, Zusammenfassung der Funktionen des Programmierkabels, ist HW-USBN-2B als zur Bestellung verfügbar gekennzeichnet. |
Bestellinformationen | HW-USBN-2A geändert in HW-USBN-2B. |
Revision 24.6, Juli 2014
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Alle | Dokumenttitel von „ispDOWNLOAD Cables“ in „Benutzerhandbuch für Programmierkabel“ geändert. |
Pin-Definitionen des Programmierkabels | Tabelle 3, Empfohlene Pin-Verbindungen, aktualisiert. Gerätefamilien ECP5, iCE40LM, iCE40 Ultra und MachXO3 hinzugefügt. |
Überlegungen zum Zieltafel-Design | Abschnitt aktualisiert. FAQ-Link zur Steuerung des TCK-Arbeitszyklus und/oder der TCK-Frequenz durch das ispVM-Tool aktualisiert. |
Technische Unterstützung | Aktualisierte Informationen zur technischen Supportunterstützung. |
Revision 24.5, Oktober 2012
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz | Der Flywire-Konvertierungsreferenztabelle wurden die Pin-Namen des iCE40-Konfigurationsports hinzugefügt. |
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz | Informationen zu iCE40 wurden zur Tabelle „Empfohlene Kabelverbindungen“ hinzugefügt. |
Überarbeitung 24.4, Februar 2012
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Alle | Aktualisiertes Dokument mit neuem Firmenlogo. |
Überarbeitung 24.3, November 2011
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Alle | Dokument in das Benutzerhandbuchformat übertragen. |
Merkmale | Abbildung USB-Kabel hinzugefügt – HW-USBN-2A. |
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz | Aktualisierte Tabelle mit empfohlenen Kabelverbindungen für MachXO2-Geräte. |
Überlegungen zum Zieltafel-Design | Abschnitt aktualisiert. |
Anhang A | Abschnitt hinzugefügt. |
Revision 24.2, Oktober 2009
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Alle | Informationen zu den physikalischen Spezifikationen der Flywire-Anschlüsse hinzugefügt. |
Revision 24.1, Juli 2009
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
Alle | Textabschnitt „Überlegungen zum Zielboard-Design“ hinzugefügt. |
Flywire-Programmierung und Verbindungsreferenz | Abschnittsüberschrift hinzugefügt. |
Vorherige Revisionen
Abschnitt | Zusammenfassung ändern |
— | Frühere Lattice-Versionen. |
2024 Lattice Semiconductor Corp. Alle Marken, eingetragenen Marken, Patente und Haftungsausschlüsse von Lattice sind aufgeführt unter www.latticesemi.com/legal. Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Die hierin enthaltenen Spezifikationen und Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Heruntergeladen von Arrow.com
Dokumente / Ressourcen
![]() |
LATTICE HW-USBN-2B Programmierkabel [pdf] Benutzerhandbuch HW-USBN-2B Programmierkabel, HW-USBN-2B, Programmierkabel, Kabel |