HiKOKI M3612DA 36V Brushless MultiVolt Router mit variabler Geschwindigkeit
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen, Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen, die diesem Elektrowerkzeug beiliegen.
Die Nichtbeachtung aller unten aufgeführten Anweisungen kann zu elektrischem Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Warnhinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene (kabelgebundene) Elektrowerkzeuge bzw. auf akkubetriebene (kabellose) Elektrowerkzeuge.
Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche führen zu Unfällen.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, in denen sich beispielsweise brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Durch Ablenkung können Sie die Kontrolle verlieren.
Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen oder Nässe aus.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines Stromschlags.
d) Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder zum Ausstecken des Elektrowerkzeugs.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel.
Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Bei Betrieb eines Elektrowerkzeugs inamp Wenn ein Ausfall des Wechselrichters an diesem Standort nicht zu vermeiden ist, verwenden Sie eine Stromversorgung mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD).
Der Einsatz eines RCD verringert die Gefahr eines Stromschlags.
Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie darauf, was Sie tun, und verwenden Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unaufmerksamkeit beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz verringern das Risiko von Verletzungen je nach Einsatzzweck.
c) Unbeabsichtigtes Anlaufen verhindern. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in der Aus-Position befindet, bevor Sie es an die Stromquelle und/oder den Akku anschließen, das Werkzeug hochheben oder tragen.
Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger auf dem Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen mit eingeschaltetem Schalter führt zu Unfällen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Schraubenschlüssel oder Schlüssel, der in einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs steckt, kann zu Verletzungen führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht. Sorgen Sie stets für einen sicheren Stand und halten Sie das Gleichgewicht.
Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
f) Ziehen Sie sich angemessen an. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen vorhanden sind, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und ordnungsgemäß verwendet werden.
Der Einsatz einer Staubabsaugung kann die staubbedingten Gefahren verringern.
h) Lassen Sie nicht zu, dass Sie trotz der Vertrautheit, die Sie durch häufigen Gebrauch der Werkzeuge erworben haben, nachlässig werden und die Sicherheitsgrundsätze für Werkzeuge ignorieren.
Eine unachtsame Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Anwendung das dafür geeignete Elektrowerkzeug.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer im Rahmen der Leistung, für die es ausgelegt ist.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der Schalter es nicht ein- und ausschaltet.
Jedes Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr einschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle und/oder entfernen Sie den Akku (falls abnehmbar) aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder Elektrowerkzeuge weglegen.
Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines unbeabsichtigten Starts des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht von Personen benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind in den Händen ungeschulter Benutzer gefährlich.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör. Prüfen Sie auf Fehlausrichtung oder Schwergängigkeit beweglicher Teile, Bruch von Teilen und andere Bedingungen, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigung vor Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Werkzeugsätze usw. gemäß diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Arbeit.
Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann zu einer gefährlichen Situation führen.
h) Halten Sie Griffe und Greifflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Greifflächen ermöglichen keine sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
Verwendung und Pflege von Akkuwerkzeugen
a) Nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät aufladen.
Ein Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem anderen Akkupack ein Brandrisiko darstellen.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell dafür vorgesehenen Akkus.
Bei der Verwendung anderer Akkus besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
c) Wenn der Akku nicht verwendet wird, halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung von einem Anschluss zum anderen herstellen können.
Durch Kurzschließen der Batteriepole kann es zu Verbrennungen oder Bränden kommen.
d) Unter missbräuchlichen Bedingungen kann Flüssigkeit aus der Batterie austreten; Kontakt vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie zusätzlich einen Arzt auf.
Aus der Batterie austretende Flüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
e) Verwenden Sie keine Akkus oder Werkzeuge, die beschädigt oder modifiziert sind.
Beschädigte oder veränderte Akkus können unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann.
f) Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug keinem Feuer oder übermäßiger Temperatur aus.
Die Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über 130 °C kann zu einer Explosion führen.
g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht außerhalb des in der Anleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Unsachgemäßes Aufladen oder bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer qualifizierten Fachkraft warten und verwenden Sie nur identische Ersatzteile.
Dadurch wird gewährleistet, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Niemals beschädigte Akkupacks warten.
Die Wartung von Akkupacks sollte nur vom Hersteller oder autorisierten Serviceanbietern durchgeführt werden.
VORSORGE
Kinder und gebrechliche Personen fernhalten.
Unbenutzte Werkzeuge sind außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen aufzubewahren.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN KABELLOSEN ROUTER
- Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten durchführen, bei denen das Schneidzubehör mit versteckten Leitungen in Berührung kommen kann.
Der Kontakt des Schneidzubehörs mit einem stromführenden Kabel kann dazu führen, dass freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung stehen und der Bediener einen Stromschlag erleiden kann. - Verwenden Sie clamps oder eine andere praktische Möglichkeit, das Werkstück auf einer stabilen Plattform zu befestigen und zu stützen.
Wenn Sie das Werkstück an der Hand oder am Körper halten, wird es instabil und kann zum Verlust der Kontrolle führen. - Die Einhandbedienung ist instabil und gefährlich.
Achten Sie darauf, dass beide Griffe während des Betriebs fest gehalten werden. - Der Bohrer ist unmittelbar nach dem Betrieb sehr heiß. Vermeiden Sie aus irgendeinem Grund den Kontakt mit der bloßen Hand mit dem Gebiss.
- Verwenden Sie Bits mit dem richtigen Schaftdurchmesser, die für die Geschwindigkeit des Werkzeugs geeignet sind.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
- Laden Sie den Akku immer bei einer Temperatur von 0°C–40°C.
Eine Temperatur von weniger als 0°C führt zu einer gefährlichen Überladung. Der Akku kann nicht bei Temperaturen über 40 °C geladen werden.
Die am besten geeignete Temperatur zum Laden liegt zwischen 20 °C und 25 °C. - Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Dauereinsatz.
Wenn ein Ladevorgang abgeschlossen ist, lassen Sie das Ladegerät etwa 15 Minuten stehen, bevor Sie den Akku das nächste Mal aufladen. - Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Öffnung zum Anschluss des Akkus gelangen.
- Zerlegen Sie Akku und Ladegerät niemals.
- Schließen Sie den Akku niemals kurz.
Ein Kurzschließen der Batterie verursacht einen großen elektrischen Strom und eine Überhitzung. Dies führt zu Verbrennungen oder Schäden an der Batterie. - Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer. Wenn die Batterie verbrannt ist, kann sie explodieren.
- Bringen Sie den Akku in das Geschäft, in dem Sie ihn gekauft haben, sobald die Akkulebensdauer nach dem Aufladen für den praktischen Gebrauch zu kurz wird. Werfen Sie den leeren Akku nicht weg.
- Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Ladegeräts. Das Einführen von Metallgegenständen oder brennbaren Gegenständen in die Lüftungsschlitze des Ladegeräts führt zu Stromschlaggefahr oder zur Beschädigung des Ladegeräts.
- Wenn Sie dieses Gerät kontinuierlich verwenden, kann es überhitzen, was zu Schäden am Motor und Schalter führen kann. Gönnen Sie dem Werkzeug daher immer dann, wenn es heiß wird, eine Pause.
- Wenn die Maschine kontinuierlich bei niedriger Geschwindigkeit verwendet wird, wird der Motor einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt, was zu einem Festfressen des Motors führen kann. Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer so, dass die Klinge während des Betriebs nicht vom Material erfasst wird.
Passen Sie immer die Messergeschwindigkeit an, um einen reibungslosen Schnitt zu ermöglichen. - Vorbereitung und Überprüfung der Arbeitsumgebung. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsplatz alle in den Vorsichtsmaßnahmen festgelegten Bedingungen erfüllt.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie fest installiert ist. Wenn es überhaupt locker ist, könnte es sich lösen und einen Unfall verursachen.
- Gehen Sie mit den Bits sehr vorsichtig um.
- Überprüfen Sie den Bohrer vor dem Einsatz sorgfältig auf Risse oder Beschädigungen. Ersetzen Sie gerissene oder beschädigte Bohrer sofort.
- Vermeiden Sie das Schneiden von Nägeln. Überprüfen Sie vor dem Arbeiten, ob alle Nägel im Werkstück vorhanden sind, und entfernen Sie diese.
- Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
- Stellen Sie sicher, dass der Bohrer das Werkstück nicht berührt, bevor der Schalter eingeschaltet wird.
- Lassen Sie das Werkzeug eine Weile laufen, bevor Sie es an einem tatsächlichen Werkstück verwenden. Achten Sie auf Vibrationen oder Wackeln, die auf einen nicht richtig installierten Bohrer hinweisen könnten.
- Achten Sie auf die Drehrichtung des Bohrers und die Vorschubrichtung.
- Schalten Sie immer aus und warten Sie, bis der Bohrer vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkzeug aus dem Werkstück entfernen.
- Stellen Sie nach dem Wechseln der Bits oder dem Vornehmen von Einstellungen sicher, dass die Spannzange und alle anderen Einstellvorrichtungen fest angezogen sind.
Eine lockere Einstellvorrichtung kann sich unerwartet verschieben, was zum Verlust der Kontrolle führen kann, lose rotierende Komponenten werden heftig weggeschleudert. - Setzen Sie Ihr Auge nicht direkt dem Licht aus, indem Sie in das Licht schauen.
Wenn Ihr Auge ständig dem Licht ausgesetzt ist, wird Ihr Auge verletzt. - Berühren Sie niemals bewegliche Teile.
Bringen Sie niemals Ihre Hände, Finger oder andere Körperteile in die Nähe der beweglichen Teile des Werkzeugs. - Lassen Sie das Werkzeug NIEMALS unbeaufsichtigt laufen. Ausschalten .
Verlassen Sie das Werkzeug nicht, bis es vollständig zum Stillstand gekommen ist. - Das Elektrowerkzeug ist zum Schutz des Motors mit einer Temperaturschutzschaltung ausgestattet. Kontinuierliche Arbeit kann dazu führen, dass die Temperatur des Geräts ansteigt, wodurch der Temperaturschutzschaltkreis aktiviert und der Betrieb automatisch gestoppt wird. Lassen Sie das Elektrowerkzeug in diesem Fall abkühlen, bevor Sie es wieder verwenden.
- Setzen Sie der Schalttafel keinen starken Stößen aus und zerbrechen Sie sie nicht.
Dies kann zu Problemen führen. - Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das Werkzeug oder die Batterieanschlüsse (Batteriehalterung) deformiert sind.
Durch den Einbau der Batterie könnte es zu einem Kurzschluss kommen, der zur Rauchentwicklung oder Entzündung führen könnte. - Halten Sie die Anschlüsse des Werkzeugs (Batteriehalterung) frei von Spänen und Staub.
○ Vor Gebrauch sicherstellen, dass sich im Bereich der Klemmen keine Späne und Staub angesammelt haben.
○ Vermeiden Sie während des Gebrauchs, dass Späne oder Staub vom Werkzeug auf den Akku fallen.
○ Lassen Sie das Werkzeug bei Betriebsunterbrechung oder nach Gebrauch nicht in einem Bereich liegen, in dem es herabfallenden Spänen oder Staub ausgesetzt sein könnte.
Dies könnte zu einem Kurzschluss führen, der Rauchentwicklung oder eine Entzündung zur Folge haben könnte. - Verwenden Sie Gerät und Akku stets bei Temperaturen zwischen -5°C und 40°C.
VORSICHT BEIM LITHIUM-IONEN-BATTERIE
Um die Lebensdauer zu verlängern, ist der Lithium-Ionen-Akku mit einer Schutzfunktion zum Stoppen der Ausgabe ausgestattet.
In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann der Motor bei Verwendung dieses Produkts anhalten, selbst wenn Sie den Schalter ziehen. Dies ist nicht das Problem, sondern das Ergebnis der Schutzfunktion.
- Wenn die verbleibende Batterieleistung aufgebraucht ist, stoppt der Motor.
Laden Sie es in einem solchen Fall sofort auf. - Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann der Motor stoppen. Lassen Sie in diesem Fall den Schalter des Werkzeugs los und beseitigen Sie die Ursachen der Überlastung. Danach können Sie es wieder verwenden.
- Wenn der Akku bei Überlastung überhitzt wird, kann die Akkuleistung unterbrochen werden. Verwenden Sie den Akku in diesem Fall nicht mehr und lassen Sie den Akku abkühlen. Danach können Sie es wieder verwenden.
Bitte beachten Sie außerdem die folgenden Warnungen und Vorsichtshinweise.
WARNUNG
Um ein Auslaufen der Batterie, Hitzeentwicklung, Rauchentwicklung, Explosion und Entzündung schon im Vorfeld zu verhindern, beachten Sie bitte unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
- Achten Sie darauf, dass sich keine Späne und Staub auf der Batterie ablagern.
○ Achten Sie während der Arbeit darauf, dass keine Späne und kein Staub auf die Batterie fallen.
○ Achten Sie darauf, dass sich beim Arbeiten auf das Elektrowerkzeug fallende Späne und Staub nicht auf dem Akku ablagern.
○ Lagern Sie eine unbenutzte Batterie nicht an einem Ort, wo sie Spänen und Staub ausgesetzt ist.
○ Entfernen Sie vor der Lagerung einer Batterie eventuell anhaftende Späne und Staub und lagern Sie diese nicht zusammen mit Metallteilen (Schrauben, Nägel etc.). - Durchstechen Sie die Batterie nicht mit einem scharfen Gegenstand, beispielsweise einem Nagel, schlagen Sie nicht mit einem Hammer darauf, treten Sie nicht darauf, werfen Sie die Batterie nicht und setzen Sie sie keinen starken physischen Stößen aus.
- Verwenden Sie keinen offensichtlich beschädigten oder verformten Akku.
- Verwenden Sie die Batterie nicht mit umgekehrter Polarität.
- Nicht direkt an eine Steckdose oder den Zigarettenanzünder im Auto anschließen.
- Verwenden Sie den Akku nicht für einen anderen als den angegebenen Zweck.
- Wenn der Ladevorgang des Akkus auch nach Ablauf einer bestimmten Ladezeit nicht abgeschlossen wird, unterbrechen Sie sofort den weiteren Ladevorgang.
- Setzen Sie die Batterie keinen hohen Temperaturen oder hohem Druck aus, beispielsweise in einer Mikrowelle, einem Trockner oder einem Hochdruckbehälter.
- Bei Entdeckung eines Lecks oder üblen Geruchs sofort von Feuer fernhalten.
- Nicht an Orten verwenden, an denen starke statische Elektrizität entsteht.
- Falls die Batterie ausläuft, üblen Geruch entwickelt, Hitze erzeugt, sich verfärbt oder verformt oder sonst wie während der Verwendung, des Aufladens oder der Lagerung ein ungewöhnliches Aussehen zeigt, entfernen Sie sie sofort aus dem Gerät oder dem Batterieladegerät und stellen Sie die Verwendung ein.
- Tauchen Sie den Akku nicht ein und lassen Sie keine Flüssigkeiten hineinfließen. Das Eindringen leitfähiger Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, kann Schäden verursachen, die zu Flammen oder Explosionen führen können. Lagern Sie Ihren Akku an einem kühlen, trockenen Ort, fern von brennbaren und entflammbaren Gegenständen. Korrosive Gasatmosphären sind zu vermeiden.
VORSICHT
- Wenn aus der Batterie austretende Flüssigkeit in Ihre Augen gelangt, reiben Sie Ihre Augen nicht, spülen Sie sie gründlich mit frischem, sauberem Wasser, beispielsweise Leitungswasser, aus und kontaktieren Sie sofort einen Arzt.
Unbehandelt kann die Flüssigkeit Augenprobleme verursachen. - Wenn Flüssigkeit auf Ihre Haut oder Kleidung gelangt, waschen Sie diese sofort gründlich mit klarem Wasser (z. B. Leitungswasser) ab. Es besteht die Möglichkeit, dass dies zu Hautreizungen führen kann.
- Wenn Sie bei der ersten Verwendung des Akkus Rost, fauligen Geruch, Überhitzung, Verfärbung, Verformung und/oder andere Unregelmäßigkeiten feststellen, verwenden Sie ihn nicht und geben Sie ihn an Ihren Lieferanten oder Verkäufer zurück.
WARNUNG
Wenn ein leitfähiger Fremdkörper in den Anschluss des Lithium-Ionen-Akkus eindringt, kann der Akku kurzgeschlossen werden und einen Brand verursachen. Befolgen Sie bei der Lagerung des Lithium-Ionen-Akkus unbedingt die Regeln des folgenden Inhalts.
○ Legen Sie keine leitenden Rückstände, Nägel und Drähte wie Eisendraht und Kupferdraht in die Aufbewahrungsbox.
○ Um einen Kurzschluss zu vermeiden, legen Sie den Akku in das Werkzeug ein oder setzen Sie die Akkuabdeckung zur Aufbewahrung sicher ein, bis das Beatmungsgerät nicht mehr zu sehen ist.
ZUM TRANSPORT VON LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
Beachten Sie beim Transport eines Lithium-Ionen-Akkus die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
WARNUNG
Informieren Sie das Transportunternehmen darüber, dass ein Paket einen Lithium-Ionen-Akku enthält, teilen Sie dem Unternehmen dessen Leistungsabgabe mit und befolgen Sie bei der Organisation des Transports die Anweisungen des Transportunternehmens.
○ Lithium-Ionen-Batterien, die eine Ausgangsleistung von 100 Wh überschreiten, gelten als in der Frachtklassifizierung von Gefahrgut und erfordern spezielle Antragsverfahren.
○ Für den Transport ins Ausland müssen Sie das internationale Recht und die Regeln und Vorschriften des Bestimmungslandes einhalten.
○ Wenn der BSL36B18 im Elektrowerkzeug installiert ist, übersteigt die Ausgangsleistung 100 Wh und das Gerät wird als Gefahrgut für die Frachtklassifizierung eingestuft.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN ANSCHLUSS VON USB-GERÄTEN (UC18YSL3)
Wenn ein unerwartetes Problem auftritt, können die Daten auf einem an dieses Produkt angeschlossenen USB-Gerät beschädigt werden oder verloren gehen.
Stellen Sie immer sicher, dass Sie alle auf dem USB-Gerät enthaltenen Daten sichern, bevor Sie es mit diesem Produkt verwenden.
Bitte beachten Sie, dass unser Unternehmen keinerlei Verantwortung für beschädigte oder verlorene auf einem USB-Gerät gespeicherte Daten oder für Schäden an einem angeschlossenen Gerät übernimmt.
WARNUNG
- Überprüfen Sie vor der Verwendung das USB-Anschlusskabel auf etwaige Defekte oder Schäden. Die Verwendung eines defekten oder beschädigten USB-Kabels kann zu Rauchentwicklung oder Entzündung führen.
- Wenn das Produkt nicht verwendet wird, decken Sie den USB-Anschluss mit der Gummiabdeckung ab. Staubablagerungen etc. im USB-Port können zu Rauchentwicklung oder Entzündung führen.
NOTIZ
- Beim Aufladen über USB kann es gelegentlich zu einer Pause kommen.
- Wenn ein USB-Gerät nicht aufgeladen wird, entfernen Sie das USB-Gerät aus dem Ladegerät. Eine Nichtbeachtung kann nicht nur die Batterielebensdauer eines USB-Geräts verringern, sondern auch zu unerwarteten Unfällen führen.
- Abhängig vom Gerätetyp können manche USB-Geräte möglicherweise nicht aufgeladen werden.
<USB-Aufladung>
- Aufladen eines USB-Geräts über eine Steckdose (Abb. 27-a)
- Aufladen eines USB-Geräts und Akkus über eine Steckdose (Abb. 27-b)
- So laden Sie ein USB-Gerät auf (Abb. 28)
- Wenn der Ladevorgang des USB-Geräts abgeschlossen ist (Abb. 29)
BEZEICHNUNG DER TEILE (Abb. 1–Abb. 29)
① |
Batterie |
② |
Motor |
③ |
Kopfbedeckung |
④ |
Wählen |
⑤ |
Stopperstange |
⑥ |
Tiefenanzeige |
⑦ |
Flügelschraube |
⑧ |
Sicherungsstift |
⑨ |
Stopperblock |
⑩ |
Base |
⑪ |
Unterbau |
⑫ |
Spannzangenfutter |
⑬ |
Gerade Führung |
⑭ |
Flügelbolzen (A) |
⑮ |
Verriegelungsfeder |
⑯ |
EIN/AUS-Sperrtaste |
⑰ |
Typenschild |
⑱ |
Handhaben |
⑲ |
Schaltauslöser |
⑳ |
Sperrhebel |
㉑ |
LED-Licht |
㉒ |
Gewindespalte |
㉓ |
Verriegeln |
㉔ |
Ladeanzeige lamp |
㉕ |
Bisschen |
㉖ |
23 mm Schraubenschlüssel |
㉗ |
Lösen |
㉘ |
Anziehen |
㉙ |
Skala |
㉚ |
Nüsse |
㉛ |
Schnitttiefen-Einstellschraube |
㉜ |
Nuss |
㉝ |
Vorlagenhandbuch |
㉞ |
Schrauben |
㉟ |
Vorlage |
㊱ |
Führungsschiene |
㊲ |
Stangenhalter |
㊳ |
Vorschubschraube |
㊴ |
Flügelbolzen (B) |
㊵ |
Separate |
㊶ |
Werkstück |
㊷ |
Drehung des Bits |
㊸ |
Router-Feed |
㊹ |
Innenumfangsschneiden (im Uhrzeigersinn) |
㊺ |
Außenumfangsschneiden (gegen den Uhrzeigersinn) |
㊺ |
Trimmeranleitung |
㊼ |
Rolle |
㊽ |
Staubsammler |
㊾ |
Knopfmutter |
㊿ |
Gelenk (C) |
SYMBOLE
![]() |
M3612DA: Schnurloser Router |
![]() |
Um das Verletzungsrisiko zu verringern, muss der Benutzer die Bedienungsanleitung lesen. |
![]() |
Tragen Sie immer einen Augenschutz. |
![]() |
Tragen Sie immer einen Gehörschutz. |
![]() |
Nur für Länder der EUEntsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht im Hausmüll! Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen ausgediente Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. |
![]() |
Gleichstrom |
|
Nennvolumentage |
|
Leerlaufdrehzahl |
![]() |
Batterie abklemmen |
![]() |
Einschalten |
![]() |
Ausschalten |
![]() |
Schalten Sie die Sperren in die Position „ON“. |
![]() |
Warnung |
![]() |
Verbotene Handlung |
Batterie
![]() |
Beleuchtung ; Die verbleibende Batterieleistung beträgt über 75 % |
![]() |
Beleuchtung ; Die verbleibende Batterieleistung beträgt 50 %–75 %. |
![]() |
Beleuchtung ; Die verbleibende Batterieleistung beträgt 25 %–50 %. |
![]() |
Beleuchtung ; Die verbleibende Batterieleistung beträgt weniger als 25 % |
![]() |
Blinkt; Die verbleibende Batterieleistung ist fast leer. Laden Sie den Akku baldmöglichst auf. |
![]() |
Blinkt; Ausgang aufgrund hoher Temperatur ausgesetzt. Entfernen Sie den Akku aus dem Werkzeug und lassen Sie es vollständig abkühlen. |
![]() |
Blinkt; Ausgang wegen Ausfall oder Fehlfunktion ausgesetzt. Das Problem kann der Akku sein, wenden Sie sich daher bitte an Ihren Händler. |
STANDARDZUBEHÖR
Im Lieferumfang ist neben dem Hauptgerät (1 Stück) das auf Seite 272 aufgeführte Zubehör enthalten.
Standardzubehör kann ohne Vorankündigung geändert werden.
ANWENDUNGEN
- Holzbearbeitungsjobs konzentrierten sich auf Nuten und Fasen
Spezifikationen
- Elektrowerkzeug
Modell M3612DA Bandtage 36 V Leerlaufdrehzahl 11000–25000 min–1 Spannzangenkapazität 12 mm, 8 mm, 6 mm oder 1/2″, 1/4″ Schlaganfall des Hauptkörpers 50 mm Für dieses Werkzeug verfügbarer Akku* Multi-Volt-Batterie Gewicht** 3.8 kg (BSL36A18)
4.1 kg (BSL36B18)* Vorhandene Akkus (BSL3660/3620/3626, BSL18xx-Serie usw.) können mit diesem Werkzeug nicht verwendet werden.
** Gemäß EPTA-Verfahren 01/2014
NOTIZ
Aufgrund des kontinuierlichen Forschungs- und Entwicklungsprogramms von HiKOKI können die hierin enthaltenen Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung geändert werden. - Batterie
Modell BSL36A18 BSL36B18 Bandtage 36 V / 18 V (automatische Umschaltung*) Batteriekapazität 2.5 Ah / 5.0 Ah 4.0 Ah / 8.0 Ah (Automatische Umschaltung*) Verfügbare kabellose Produkte** Multi-Volt-Serie, 18-V-Produkt Verfügbares Ladegerät Schiebeladegerät für Lithium-Ionen-Akkus * Das Werkzeug selbst schaltet automatisch um.
** Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserem Gesamtkatalog.
AUFLADEN
Laden Sie den Akku vor der Verwendung des Elektrowerkzeugs wie folgt auf.
- Schließen Sie das Netzkabel des Ladegeräts an die Buchse an.
Beim Anschließen des Steckers des Ladegeräts an eine Steckdose leuchtet die Ladeanzeige lamp blinkt rot (im Abstand von 1 Sekunde). - Legen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
Setzen Sie den Akku wie in gezeigt fest in das Ladegerät ein Abb. 3
- Laden
Beim Einlegen eines Akkus in das Ladegerät leuchtet die Ladeanzeige lamp blinkt blau.
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Ladeanzeigeamp leuchtet grün. (Sehen Tabelle 1)
(1) Ladeanzeige lamp Anzeige
Die Anzeigen der Ladestandsanzeige lamp wird wie in gezeigt sein Tabelle 1, je nach Zustand des Ladegeräts oder des Akkus.
Table 1
Anzeigen der Ladestandsanzeige lamp | ||||
Ladeanzeige lamp (ROT / BLAU / GRÜN / LILA) | Vor dem Laden | Blinkt (ROT) | Leuchtet für 0.5 Sekunden. Leuchtet 0.5 Sekunden lang nicht. (aus für 0.5 Sekunden)![]() |
An Stromquelle angeschlossen |
Während des Ladevorgangs | Blinkt (BLAU) | Leuchtet für 0.5 Sekunden. Leuchtet 1 Sekunde lang nicht. (aus für 1 Sekunde)![]() |
Akkukapazität unter 50 % | |
Blinkt (BLAU) | Leuchtet 1 Sekunde lang. Leuchtet 0.5 Sekunden lang nicht. (aus für 0.5 Sekunden)![]() |
Akkukapazität unter 80 % | ||
Lichter (BLAU) | Leuchtet dauerhaft![]() |
Akkukapazität bei über 80% | ||
Ladevorgang abgeschlossen | Lichter (GRÜN) | Leuchtet dauerhaft![]() |
![]() |
|
Überhitzungs-Standby | Blinkt (ROT) | Leuchtet für 0.3 Sekunden. Leuchtet 0.3 Sekunden lang nicht. (aus für 0.3 Sekunden)![]() |
Batterie überhitzt. Aufladen nicht möglich. (Der Ladevorgang beginnt, wenn der Akku abgekühlt ist) | |
Aufladen nicht möglich | Flackern (LILA) | Leuchtet für 0.1 Sekunden. Leuchtet 0.1 Sekunden lang nicht. (aus für 0.1 Sekunden)![]() |
Störung im Akku oder im Ladegerät |
(2) Informationen zu Temperaturen und Ladezeit des Akkus Die Temperaturen und Ladezeiten werden wie in gezeigt Tabelle 2.
Table 2
Ladegerät | UC18YSL3 | ||||||
Batterie | Batterietyp | Li-ion | |||||
Temperaturen, bei denen die Batterie wieder aufgeladen werden kann | 0°C–50°C | ||||||
Ladevolumentage | V | 14.4 | 18 | ||||
BSL14xx-Serie | BSL18xx-Serie | Multi-Volt-Serie | |||||
(4 Zellen) | (8 Zellen) | (5 Zellen) | (10 Zellen) | (10 Zellen) | |||
Ladezeit ca. (bei 20°C) | Min | BSL1415S: 15 BSL1415: 15 BSL1415X: 15 BSL1420: 20 BSL1425: 25 BSL1430C: 30 |
BSL1430: 20 BSL1440: 26 BSL1450: 32 BSL1460: 38 |
BSL1815S: 15 BSL1815: 15 BSL1815X: 15 BSL1820: 20 BSL1825: 25 BSL1830C: 30 BSL1850C: 32 |
BSL1830: 20 BSL1840: 26 BSL1850: 32 BSL1860: 38 |
BSL36A18: 32 BSL36B18: 52 |
|
USB | Ladevolumentage | V | 5 | ||||
Ladestrom | A | 2 |
NOTIZ
Die Ladezeit kann je nach Umgebungstemperatur und Stromquellenspannung variieren.tage.
4. Trennen Sie das Netzkabel des Ladegeräts von der Steckdose.
5. Halten Sie das Ladegerät fest und ziehen Sie den Akku heraus.
NOTIZ
Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch unbedingt aus dem Ladegerät und bewahren Sie ihn auf.
Regarding electric discharge in case of new batteries, etc.
Da die interne chemische Substanz neuer Batterien und Batterien, die längere Zeit nicht benutzt wurden, nicht aktiviert wird, kann die elektrische Entladung beim ersten und zweiten Gebrauch gering sein. Dies ist ein vorübergehendes Phänomen, und die zum Aufladen benötigte normale Zeit wird durch 2- bis 3-maliges Aufladen der Batterien wiederhergestellt.
How to make the batteries perform longer.
- Laden Sie die Batterien auf, bevor sie völlig leer sind.
Wenn Sie merken, dass die Leistung des Werkzeugs nachlässt, verwenden Sie das Werkzeug nicht weiter und laden Sie den Akku auf. Wenn Sie das Werkzeug weiter verwenden und der Strom verbraucht wird, kann der Akku beschädigt werden und seine Lebensdauer wird kürzer. - Vermeiden Sie das Aufladen bei hohen Temperaturen.
Ein Akku ist unmittelbar nach dem Gebrauch heiß. Wenn ein solcher Akku unmittelbar nach dem Gebrauch wieder aufgeladen wird, zersetzt sich seine chemische Substanz im Inneren und die Lebensdauer des Akkus verkürzt sich. Lassen Sie den Akku eine Weile abkühlen und laden Sie ihn wieder auf.
VORSICHT
○ Wenn der aufgeheizte Akku aufgeladen wird, weil er längere Zeit an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung gestanden hat oder weil der Akku gerade erst benutzt wurde, leuchtet die Ladeanzeige lamp des Ladegeräts leuchtet 0.3 Sekunden lang, leuchtet 0.3 Sekunden lang nicht (aus für 0.3 Sekunden). Lassen Sie in einem solchen Fall den Akku erst abkühlen und beginnen Sie dann mit dem Ladevorgang.
○ Wenn die Ladeanzeige lamp flackert (in 0.2-Sekunden-Intervallen), suchen Sie nach Fremdkörpern im Batterieanschluss des Ladegeräts und entfernen Sie sie. Wenn keine Fremdkörper vorhanden sind, ist der Akku oder das Ladegerät wahrscheinlich defekt. Bringen Sie es zu Ihrem autorisierten Service Center.
○ Da übernimmt der eingebaute Mikrocomputer ca
3 Sekunden, um zu bestätigen, dass der Akku, der mit UC18YSL3 geladen wird, herausgenommen wurde, warten Sie mindestens 3 Sekunden, bevor Sie ihn wieder einsetzen, um den Ladevorgang fortzusetzen. Wenn der Akku innerhalb von 3 Sekunden wieder eingesetzt wird, wird der Akku möglicherweise nicht richtig aufgeladen.
VOR DEM OPERATION
WARNUNG
Ziehen Sie den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten vornehmen.
Wenn Sie mit einer Arbeit fertig sind, ziehen Sie den Akku heraus.
- Netzschalter
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in der Position AUS befindet. Wenn der Akku in das Elektrowerkzeug eingesetzt wird, während sich der Schalter in der Position ON befindet, nimmt das Elektrowerkzeug sofort den Betrieb auf, was zu einem schweren Unfall führen kann. - Akku entnehmen und einsetzen (Abb. 2)
- Restbatterieanzeige (Abb. 4)
BITS INSTALLIEREN UND ENTFERNEN
WARNUNG
Achten Sie darauf, das Gerät auszuschalten und den Akku herauszuziehen, um ernsthafte Probleme zu vermeiden.
Bits installieren
- Lösen Sie den Verriegelungshebel, heben Sie das Werkzeug auf die maximale Hubposition an und bringen Sie den Verriegelungshebel in die Anziehposition zurück.
- Den Schaft des Bits reinigen und in die Spannzange einführen, bis der Schaft aufliegt, dann etwa 2 mm herausdrehen.
- Mit eingesetztem Bit und Drücken des Sicherungsstifts, der den Schaft hält, verwenden Sie den 23-mm-Schraubenschlüssel, um das Spannzangenstück im Uhrzeigersinn fest anzuziehen (viewunter dem Router herausgezogen). (Abb. 5)
VORSICHT
○ Stellen Sie sicher, dass die Spannzange nach dem Einsetzen eines Bits fest angezogen ist. Andernfalls wird die Spannzange beschädigt.
○ Stellen Sie sicher, dass der Sicherungsstift nach dem Anziehen der Spannzange nicht in die Welle eingeführt wird. Andernfalls werden Spannzange, Sicherungsstift und Welle beschädigt. - Wenn Sie den Schaftbohrer mit 8 mm oder 1/4″ Durchmesser verwenden, ersetzen Sie die mitgelieferte Spannzange durch die als Standardzubehör gelieferte Bohreraufnahme mit 8 mm oder 1/4″ Schaftdurchmesser.
- Achten Sie darauf, eine Futterhülse zu verwenden, wenn Sie einen 6-mm-Bit mit einer Spannzangenkapazität von 12 mm verwenden. Zuerst die Futterhülse tief in die Spannzange einführen, dann den Bit in die Futterhülse einführen. Spannzange wie in Schritt (1) und (2) fest anziehen.
Bits entfernen
- Lösen Sie den Verriegelungshebel, heben Sie das Werkzeug auf die maximale Hubposition an und bringen Sie den Verriegelungshebel in die Anziehposition zurück.
- Drücken Sie auf den Sicherungsstift und lösen Sie die Spannzange mit dem mitgelieferten 23-mm-Schraubenschlüssel, um den Bit herauszuziehen. (Abb. 6)
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass der Sicherungsstift nach dem Anziehen der Spannzange nicht in die Welle eingeführt wird. Andernfalls werden Spannzange, Sicherungsstift und Welle beschädigt.
BENUTZUNG DES ROUTERS
Schnitttiefe einstellen (Abb. 7)
- Verwenden Sie die Anschlagstange, um die Schnitttiefe einzustellen.
① Legen Sie das Werkzeug auf eine ebene Holzoberfläche.
② Drehen Sie den Anschlagblock so, dass der Abschnitt, an dem die Schnitttiefen-Einstellschraube an einem Anschlagblock nicht befestigt ist, an der Unterseite der Anschlagstange anliegt. Lösen Sie den Stangenverriegelungsknopf, damit die Stopperstange den Stopperblock berühren kann.
③ Lösen Sie den Verriegelungshebel und drücken Sie auf den Werkzeugkörper, bis der Einsatz gerade die flache Oberfläche berührt. Ziehen Sie dabei den Verriegelungshebel fest
Punkt. (Abb. 8)
④ Polarretierknopf festziehen. Richten Sie die Tiefenanzeige auf die „0“-Teilung der Skala aus.
⑤ Lockern Sie den Stangenverriegelungsknopf und heben Sie ihn an, bis die Anzeige mit der Graduierung übereinstimmt, die die gewünschte Schnitttiefe darstellt. Ziehen Sie den Stangenverriegelungsknopf fest.
⑥ Lösen Sie den Verriegelungshebel und drücken Sie den Werkzeugkörper nach unten, bis der Anschlag blockiert, um die gewünschte Schnitttiefe zu erreichen.
(2) Wie in gezeigt Abb. 9 (a), Wenn Sie die beiden Muttern an der Gewindesäule lösen und dann nach unten bewegen, können Sie sich nach unten in die Endposition des Bits bewegen, wenn der Verriegelungshebel gelöst ist. Dies ist hilfreich, wenn Sie die Oberfräse bewegen, um den Bohrer auf die Schneidposition auszurichten. Wie gezeigt in Abb. 9 (b), Ziehen Sie die oberen und unteren Muttern fest, um die Schnitttiefe zu sichern.
(3) Wenn Sie die Skala nicht zum Einstellen der Schnitttiefe verwenden, schieben Sie die Anschlagstange nach oben, sodass sie nicht im Weg ist.
Anschlagblock (Abb. 10)
Die 2 Schnitttiefen-Einstellschrauben, die am Anschlagblock angebracht sind, können so eingestellt werden, dass gleichzeitig 3 verschiedene Schnitttiefen eingestellt werden. Ziehen Sie die Muttern mit einem Schraubenschlüssel fest, damit sich die Schnitttiefen-Einstellschrauben zu diesem Zeitpunkt nicht lösen.
Führung des Routers
WARNUNG
Achten Sie darauf, das Gerät auszuschalten und den Akku herauszuziehen, um ernsthafte Probleme zu vermeiden.
- Vorlagenführung (Standardzubehör)
Verwenden Sie den Schablonenleitfaden, wenn Sie eine Schablone für die Herstellung einer großen Menge identisch geformter Produkte verwenden.
Wie in Abb. 11, Befestigen Sie die Schablonenführung mit zwei Zubehörschrauben an der Basis der Oberfräse. Stellen Sie zu diesem Zeitpunkt sicher, dass die vorstehende Seite der Schablonenführung zur Unterseite der Basis der Oberfräse zeigt.
Eine Schablone ist eine Profilierform aus Sperrholz oder dünnem Holz.
Achten Sie beim Erstellen einer Schablone besonders auf die unten beschriebenen und in dargestellten Punkte Abb. 12.
Bei Verwendung der Oberfräse entlang der Innenebene der Schablone sind die Abmessungen des fertigen Produkts um einen Betrag kleiner als die Abmessungen der Schablone, der dem Maß „A“ entspricht, der Differenz zwischen dem Radius der Schablonenführung und dem Radius des Bits. Das Umgekehrte gilt, wenn Sie den Fräser entlang der Außenseite der Schablone verwenden.
Befestigen Sie die Schablone am Werkstück. Führen Sie die Oberfräse so ein, dass sich die Schablonenführung entlang der Schablone bewegt, wie in gezeigt Abb. 13.
- Geradführung (Standardzubehör) (Abb. 14)
Verwenden Sie die gerade Führung zum Fasen und Rillenschneiden entlang der Materialseite.
Führen Sie die Führungsschiene in das Loch im Schienenhalter ein und ziehen Sie dann die 2 Flügelschrauben (A) oben auf dem Schienenhalter leicht an.
Führen Sie die Führungsschiene in das Loch in der Basis ein und ziehen Sie dann die Flügelschraube (A) fest an.
Passen Sie die Maße zwischen Bit und Führungsfläche mit der Vorschubschraube genau an und ziehen Sie dann die 2 Flügelschrauben (A) oben auf dem Stangenhalter und die Flügelschraube (B), die die gerade Führung sichert, fest an.
Wie in Abb. 15, Befestigen Sie die Unterseite der Basis sicher an der bearbeiteten Oberfläche der Materialien. Führen Sie den Fräser zu, während Sie die Führungsebene auf der Oberfläche der Materialien halten.
Schalterbetätigung
Dieses Produkt ist mit einer EIN/AUS-Sperrtaste ausgestattet, um eine versehentliche Betätigung des Schalterauslösers zu verhindern. Um das Werkzeug zu aktivieren, drücken Sie auf die EIN/AUS-Sperrtaste und ziehen Sie den Schalterauslöser. (Abb. 16)
Wenn der Schalterauslöser vollständig gezogen ist, wird ein weiterer Druck auf die EIN/AUS-Sperrtaste den Schalterauslöser verriegeln, sodass der Schalterauslöser für den fortgesetzten Betrieb freigegeben werden kann. (Abb. 17 (a))
Der Schalterauslöser wird nicht gesperrt, wenn die EIN/AUS-Sperrtaste losgelassen wird, bevor der Schalterauslöser vollständig gezogen ist, sodass das Werkzeug durch Drücken des Schalterauslösers bedient werden kann.
Um den Schalterauslöser zu entriegeln, ziehen Sie den Schalterauslöser erneut, um die EIN/AUS-Sperrtaste freizugeben und den Betrieb zu unterbrechen. (Abb. 17 (b))
Stellen Sie vor der Verwendung des Werkzeugs sicher, dass der EIN/AUS-Sperrknopf und der Schalterauslöser ordnungsgemäß funktionieren.
Verwendung des LED-Lichts (Abb. 18)
Das LED-Licht beleuchtet den Bereich an der Spitze des Werkzeugs, wenn der Schalter auf „ON“ steht.
Das LED-Licht schaltet sich 10 Sekunden nach dem Loslassen des Schalters automatisch aus.
Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit
Der M3612DA verfügt über ein elektronisches Steuersystem, das Drehzahländerungen ermöglicht.
Wie in Abb. 19, Wählscheibe Position „1“ ist für minimale Geschwindigkeit und Position „6“ für maximale Geschwindigkeit.
Schneiden
VORSICHT
- Tragen Sie beim Betrieb dieses Werkzeugs einen Augenschutz.
- Halten Sie Hände, Gesicht und andere Körperteile von den Bits und anderen rotierenden Teilen fern, während Sie das Werkzeug bedienen.
NOTIZ
- Drücken Sie nicht auf den Sicherungsstift, während sich der Motor dreht.
Schalten Sie das Werkzeug auch nicht ein, während Sie den Verriegelungsstift drücken.
Dies kann den Sicherungsstift und/oder die Welle beschädigen sowie zu Verletzungen führen. - Bitte begrenzen Sie die Schnitttiefe eines Einzelschnitts auf unter 20 mm.
- Wenn Sie eine tiefe Nut schneiden, wiederholen Sie den Schnitt 2 oder 3 Mal.
Tiefschnittarbeiten können die Steuerung des Werkzeugs erschweren und den Motor überlasten, was zu Fehlfunktionen führen kann. - Ein schnelles Vorwärtsbewegen des Werkzeugs kann eine schlechte Schnittqualität oder eine Beschädigung des Bits oder Motors verursachen. Wenn Sie das Werkzeug zu langsam vorwärts bewegen, kann dies den Schnitt verbrennen und beschädigen.
Die richtige Vorschubgeschwindigkeit hängt von der Bitgröße, der Art des Werkstücks und der Schnitttiefe ab. Bevor Sie mit dem Schnitt am eigentlichen Werkstück beginnen, empfiehlt es sich, wieampSchneiden Sie den Schnitt an einem Stück Restholz. So sehen Sie genau, wie der Schnitt aussehen wird, und können die Abmessungen überprüfen. - Anomalien und Überlastungen lösen den Überlastungsschutz aus und stoppen den Betrieb. Entfernen Sie sofort die Last und schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Die Rotationsgeschwindigkeit sollte sich wieder normalisieren.
- Wie in Abb. 20, Entfernen Sie den Bohrer von den Werkstücken und drücken Sie den Schalthebel nach oben in die Position EIN. Beginnen Sie nicht mit dem Schneidevorgang, bevor der Bohrer seine volle Drehzahl erreicht hat.
- Der Bit dreht sich im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung auf der Basis angegeben). Um eine maximale Schneidleistung zu erzielen, führen Sie die Oberfräse gemäß den in gezeigten Vorschubrichtungen zu Abb. 21.
Trimmerführung (optionales Zubehör) (Abb. 22)
Verwenden Sie die Trimmerführung zum Trimmen oder Anfasen. Bringen Sie die Trimmerführung wie in gezeigt an der Stangenhalterung an Abb. 23.
Ziehen Sie nach dem Ausrichten der Walze an der entsprechenden Position die beiden Flügelschrauben (A) und die beiden anderen Flügelschrauben (B) fest. Verwenden Sie wie in gezeigt Abb. 24.
Staubabscheider-Set (Standardzubehör)
Schließen Sie den Staubabscheider-Set-Reiniger an, um Staub zu sammeln.
- Montage des Staubsammlers.
Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die beiden Schrauben an der Basis zu befestigen. (Abb. 25)
Richten Sie die Löcher am Staubsammler mit den beiden Schrauben aus und befestigen Sie den Staubsammler.
Ziehen Sie die beiden Knopfmuttern fest.
Schließen Sie den Staubsauger an den Staubsammler an. (Abb. 26)
- Demontage des Staubsammlers.
Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die beiden Schrauben zu lösen.
LED-WARNSIGNALE (Abb. 30)
Dieses Produkt verfügt über Funktionen zum Schutz des Werkzeugs selbst sowie des Akkus. Wenn eine der Schutzfunktionen ausgelöst wird, blinkt eine der LED-Leuchten wie in beschrieben Tabelle 3.
Befolgen Sie in diesem Fall die unter Abhilfemaßnahmen beschriebenen Anweisungen.
Table 3
Schutzfunktion | LED-Leuchtanzeige | Korrekturmaßnahme |
Überlastschutz | Ein 0.1 Sekunden/Aus 0.1 Sekunden![]() |
Beseitigen Sie die Ursache der Überlastung. |
Temperaturschutz | Ein 0.5 Sekunde/Aus 0.5 Sekunde | Lassen Sie das Werkzeug und den Akku gründlich abkühlen. |
WARTUNG UND INSPEKTION
WARNUNG
Achten Sie darauf, den Schalter auszuschalten und die Batterie vor Wartungs- und Inspektionsarbeiten zu entfernen.
- Inspektion des Bits
Die fortgesetzte Verwendung eines stumpfen oder beschädigten Bits führt zu einer verringerten Schneidleistung und kann zu einer Überlastung des Motors führen. Ersetzen Sie den Bohrer durch einen neuen, sobald übermäßiger Abrieb festgestellt wird. - Ölen
Um eine reibungslose vertikale Bewegung der Oberfräse zu gewährleisten, geben Sie gelegentlich ein paar Tropfen Maschinenöl auf die Gleitteile der Säulen und der Endhalterung. - Überprüfung der Befestigungsschrauben
Überprüfen Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind. Sollten Schrauben locker sein, ziehen Sie sie sofort erneut fest. Andernfalls kann es zu ernsthaften Gefahren kommen. - Wartung des Motors
Die Wicklung der Motoreinheit ist das eigentliche „Herz“ des Elektrowerkzeugs.
Achten Sie darauf, dass die Wicklung nicht beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser nass wird. - Überprüfung der Anschlüsse (Werkzeug und Akku)
Stellen Sie sicher, dass sich an den Anschlüssen keine Späne und kein Staub angesammelt haben.
Gelegentliche Kontrolle vor, während und nach dem Betrieb.
VORSICHT
Entfernen Sie sämtliche Späne oder Staub, die sich möglicherweise auf den Anschlüssen angesammelt haben.
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen. - Reinigung von außen
Wenn das Elektrowerkzeug verschmutzt ist, wischen Sie es mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem mit Seifenlauge angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie keine chlorhaltigen Lösungsmittel, Benzin oder Farbverdünner, da diese Kunststoffe zum Schmelzen bringen. - Lagerung
Lagern Sie das Elektrowerkzeug an einem Ort, an dem die Temperatur weniger als 40 °C beträgt und außerhalb der Reichweite von Kindern.
NOTIZ
Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien.
Stellen Sie sicher, dass die Lithium-Ionen-Akkus vollständig aufgeladen sind, bevor Sie sie lagern.
Eine längere Lagerung (mindestens 3 Monate) von Batterien mit geringer Ladung kann zu Leistungseinbußen führen, die Nutzungszeit der Batterien erheblich verkürzen oder die Batterien unfähig machen, eine Ladung zu halten.
Eine erheblich verkürzte Batterienutzungszeit kann jedoch wiederhergestellt werden, indem die Batterien zwei- bis fünfmal wiederholt aufgeladen und verwendet werden.
Wenn die Akkunutzungsdauer trotz wiederholtem Laden und Verwenden extrem kurz ist, betrachten Sie die Akkus als leer und kaufen Sie neue Akkus.
VORSICHT
Beim Betrieb und der Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die im jeweiligen Land vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
ZUBEHÖR AUSWÄHLEN
Das Zubehör dieser Maschine ist auf Seite 273 aufgeführt.
Für Einzelheiten zu den einzelnen Bit-Typen wenden Sie sich bitte an das autorisierte HiKOKI Service Center.
Wichtiger Hinweis zu den Akkus für die HiKOKI Akku-Elektrowerkzeuge Bitte verwenden Sie immer eine unserer ausgewiesenen Originalbatterien. Wir können die Sicherheit und Leistung unseres Akku-Elektrowerkzeugs nicht garantieren, wenn es mit anderen als den von uns vorgesehenen Akkus verwendet wird oder wenn der Akku zerlegt und modifiziert wird (z. B. Demontage und Austausch von Zellen oder anderen internen Teilen). |
GARANTIE Wir garantieren HiKOKI Power Tools gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen Bestimmungen. Diese Garantie deckt keine Mängel oder Schäden aufgrund von Missbrauch, Missbrauch oder normaler Abnutzung ab. Im Falle einer Beanstandung senden Sie das Elektrowerkzeug bitte unzerlegt mit dem GARANTIESCHEIN am Ende dieser Gebrauchsanweisung an ein von HiKOKI autorisiertes Servicecenter. |
Angaben zu Luftschall und Vibrationen Die Messwerte wurden nach EN62841 ermittelt und nach ISO 4871 deklariert.
Gemessener A-bewerteter Schallleistungspegel: 97 dB (A) Tragen Sie einen Gehörschutz. Vibrationsgesamtwerte (Triax-Vektorsumme) ermittelt gemäß EN62841. MDF schneiden: |
Der angegebene Vibrationsgesamtwert und der angegebene Geräuschemissionswert wurden gemäß einem standardisierten Testverfahren gemessen und können für den Vergleich zweier Werkzeuge herangezogen werden.
Sie können auch für eine vorläufige Expositionsbewertung verwendet werden.
WARNUNG
- Die Vibrations- und Geräuschemission während des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs kann abhängig von der Art und Weise, wie das Werkzeug verwendet wird, insbesondere davon, welche Art von Werkstück bearbeitet wird, von dem angegebenen Gesamtwert abweichen; und
- Identifizieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners, die auf einer Expositionsabschätzung unter den tatsächlichen Einsatzbedingungen basieren (unter Berücksichtigung aller Teile des Arbeitszyklus, wie z die Auslösezeit).
NOTIZ Aufgrund des kontinuierlichen Forschungs- und Entwicklungsprogramms von HiKOKI können die hierin enthaltenen Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung geändert werden. |
FEHLERBEHEBUNG
WARNUNG
- Um Verletzungen durch einen versehentlichen Start zu vermeiden, schalten Sie den Schalter aus und ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle oder entfernen Sie den Akku aus dem Hauptgehäuse, bevor Sie Einstellungen vornehmen.
- Alle elektrischen oder mechanischen Reparaturen sollten nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Wenden Sie sich an das autorisierte HiKOKI Service Center.
- Elektrowerkzeug
Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Tool läuft nicht Keine verbleibende Akkuleistung Laden Sie den Akku auf. Die Batterie ist nicht vollständig installiert. Schieben Sie die Batterie hinein, bis Sie ein Klicken hören. Werkzeug blieb plötzlich stehen Werkzeug war überlastet Beseitigen Sie das Problem, das die Überlastung verursacht. Während des Betriebs den aufgebrachten Druck verringern. Akku oder Werkzeug überhitzt Lassen Sie das Werkzeug und den Akku gründlich abkühlen. Schneidet nicht gut Das Gebiss ist abgenutzt oder es fehlen Zähne. Durch ein neues Bit ersetzen. Die Spannzange ist locker. Spannzangenfutter fest anziehen. Schalter lässt sich nicht ziehen EIN/AUS-Sperrknopf ist eingedrückt Lassen Sie die EIN/AUS-Sperre los. Batterie kann nicht eingesetzt werden Versuch, einen anderen als den für das Werkzeug angegebenen Akku einzusetzen. Bitte installieren Sie eine Multivolt-Batterie. - Ladegerät
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Die Ladeanzeige lamp flackert schnell violett, und das Aufladen des Akkus beginnt nicht. Die Batterie ist nicht vollständig eingeschoben. Setzen Sie den Akku fest ein. Es befinden sich Fremdkörper im Batteriepol oder an der Stelle, an der die Batterie befestigt ist. Entfernen Sie die Fremdkörper. Die Ladeanzeige lamp blinkt rot und der Ladevorgang der Batterie beginnt nicht. Die Batterie ist nicht vollständig eingeschoben. Setzen Sie den Akku fest ein. Die Batterie ist überhitzt. Wenn die Temperatur des Akkus sinkt, beginnt dieser automatisch mit dem Laden. Dies kann jedoch die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Es wird empfohlen, den Akku vor dem Laden an einem gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung abzukühlen. Die Akkunutzungsdauer ist kurz, auch wenn der Akku vollständig geladen ist. Die Lebensdauer der Batterie ist erschöpft. Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue. Das Aufladen des Akkus dauert lange. Die Temperatur der Batterie, des Ladegeräts oder der Umgebung ist extrem niedrig. Laden Sie den Akku im Haus oder in einer anderen wärmeren Umgebung auf. Die Lüftungsschlitze des Ladegeräts sind blockiert, wodurch die internen Komponenten überhitzen. Vermeiden Sie das Blockieren der Lüftungsschlitze. Der Kühlerlüfter läuft nicht. Wenden Sie sich für Reparaturen an ein autorisiertes HiKOKI-Servicecenter. Das USB-Netzteil lamp hat sich ausgeschaltet und das USB-Gerät hat den Ladevorgang beendet. Die Kapazität der Batterie ist niedrig. Ersetzen Sie die Batterie durch eine Batterie mit Restkapazität. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine Steckdose. USB-Stromversorgung lamp schaltet sich nicht aus, obwohl das USB-Gerät vollständig aufgeladen ist. Das USB-Netzteil lamp leuchtet grün, um anzuzeigen, dass USB-Laden möglich ist. Dies ist keine Fehlfunktion. Es ist unklar, wie der Ladestatus eines USB-Geräts ist oder ob der Ladevorgang abgeschlossen ist. Das USB-Netzteil lamp schaltet sich nicht aus, auch wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Untersuchen Sie das aufzuladende USB-Gerät, um seinen Ladestatus zu bestätigen. Der Ladevorgang eines USB-Geräts wird mittendrin unterbrochen. Das Ladegerät war an eine Steckdose angeschlossen, während das USB-Gerät über die Batterie als Stromquelle aufgeladen wurde. Dies ist keine Fehlfunktion.
Das Ladegerät unterbricht den USB-Ladevorgang für etwa 5 Sekunden, wenn es zwischen Stromquellen unterscheidet.Während des Ladens des USB-Geräts über eine Steckdose als Stromquelle wurde ein Akku in das Ladegerät eingelegt. Der Ladevorgang des USB-Geräts wird zwischendurch unterbrochen, wenn Akku und USB-Gerät gleichzeitig geladen werden. Der Akku ist vollständig aufgeladen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Das Ladegerät unterbricht den USB-Ladevorgang für etwa 5 Sekunden, während es prüft, ob der Akku erfolgreich aufgeladen wurde.Der Ladevorgang des USB-Geräts startet nicht, wenn Akku und USB-Gerät gleichzeitig geladen werden. Die verbleibende Akkukapazität ist äußerst niedrig. Dies ist keine Fehlfunktion. Wenn die Akkukapazität einen bestimmten Wert erreicht, beginnt der USB-Ladevorgang automatisch.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
HiKOKI M3612DA 36V Brushless MultiVolt Router mit variabler Geschwindigkeit [pdf] Bedienungsanleitung M3612DA, bürstenloser 36-V-MultiVolt-Router mit variabler Geschwindigkeit, M3612DA 36-V-bürstenloser MultiVolt-Router mit variabler Geschwindigkeit |