finder AFX00007 Arduino Konfigurierbares Analog
Produktinformationen
Technische Daten
- Versorgungsvolumentage: 12-24 V
- Verpolungsschutz: Ja
- ESP-Schutz: Ja
- Transiente Übervoltage Schutz: Bis 40 V
- Maximal unterstützte Erweiterungsmodule: Bis zu 5
- Schutzart: IP20
- Zertifizierungen: FCC, CE, UKCA, cULus, ENEC
Anweisungen zur Produktverwendung
Eingabekonfiguration
Die analogen Expansion-Eingangskanäle unterstützen verschiedene Modi, einschließlich Voltage-Eingabemodus, Strom-Eingabemodus und RTD-Eingabemodus.
Bandtage Eingabemodus
Konfigurieren Sie die Eingangskanäle für digitale Sensoren oder 0–10 V-Analogsensoren.
- Digitale Eingangslautstärketage: 0-24 V
- Konfigurierbarer Schwellenwert: Ja (zur Unterstützung eines Logikpegels von 0–10 V)
- Analogeingangslautstärketage: 0-10 V
- Analoger Eingang LSB-Wert: 152.59 uV
- Genauigkeit: +/- 1 %
- Wiederholbarkeit: +/- 1 %
- Eingangsimpedanz: Min. 175 k (wenn der interne 200-k-Widerstand aktiviert ist)
Aktueller Eingabemodus
Konfigurieren Sie die Eingangskanäle für die Stromschleifeninstrumentierung mit dem 0/4–20 mA-Standard.
- Analoger Eingangsstrom: 0-25 mA
- Analoger Eingang LSB-Wert: 381.5 nA
- Kurzschlussstrombegrenzung: min. 25 mA, max. 35 mA (externe Stromversorgung)
- Programmierbare Strombegrenzung: 0.5 mA bis 24.5 mA (schleifengespeist)
- Genauigkeit: +/- 1 %
- Wiederholbarkeit: +/- 1 %
RTD-Eingabemodus
Verwenden Sie die Eingangskanäle zur Temperaturmessung mit PT100 RTDs.
- Eingabebereich: 0-1 M
- Bias Voltage: 2.5 V
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- F: Wie viele Kanäle stehen für Eingänge zur Verfügung?
A: Für die Eingänge stehen insgesamt 8 Kanäle zur Verfügung, die je nach gewünschtem Modus konfiguriert werden können. - F: Welche Zertifizierungen hat das Produkt?
A: Das Produkt ist von FCC, CE, UKCA, cULus und ENEC zertifiziert.
Arduino Opta® Analog-Erweiterung
Produktreferenzhandbuch
Artikelnummer: AFX00007
Beschreibung
Arduino Opta® Analog-Erweiterungen sind dazu konzipiert, die Fähigkeiten Ihrer Opta® Micro-SPS durch die Hinzufügung von 8 Kanälen zu vervielfachen, die als Eingänge oder Ausgänge zum Anschluss Ihrer analogen Lautstärke programmiert werden können.tage, Strom, resistive Temperatursensoren oder Aktoren zusätzlich zu 4x dedizierten PWM-Ausgängen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem führenden Relaishersteller Finder®, ermöglicht es Profis, Industrie- und Gebäudeautomatisierungsprojekte zu skalieren und gleichzeitig die Vorteile zu nutzentage des Arduino-Ökosystems.
Zielgebiete:
Industrielles IoT, Gebäudeautomation, Elektrisches Lastmanagement, Industrielle Automatisierung
Anwendung Examples
Die Arduino Opta® Analog-Erweiterung ist für die Steuerung industrieller Maschinen nach Standard zusammen mit der Opta® Mikro-SPS konzipiert. Sie lässt sich problemlos in das Arduino-Hardware- und Software-Ökosystem integrieren.
- Automatisierte Produktionslinie: Arduino Opta® kann den gesamten Warenfluss in der Fertigung verwalten. Zum BeispielampDurch die Integration einer Wägezelle oder eines Bildverarbeitungssystems kann sichergestellt werden, dass jede Phase eines Verpackungsprozesses korrekt ausgeführt wird, fehlerhafte Teile automatisch aussortiert werden, die richtige Menge an Waren in jeder Schachtel sichergestellt wird und mit Druckern der Produktionslinie interagiert wird. Außerdem werden Zeitstempel hinzugefügt.amp Informationen werden über das Network Time Protocol (NTP) synchronisiert.
- Echtzeitüberwachung in der Fertigung: Produktionsdaten können lokal über ein HMI oder sogar durch Verbindung mit dem Arduino Opta® über Bluetooth® Low Energy visualisiert werden. Die Einfachheit der Arduino Cloud ermöglicht die Fernanzeige benutzerdefinierter Dashboards; dieses Produkt ist auch mit anderen großen Cloud-Anbietern kompatibel.
- Automatische Anomalieerkennung: Dank seiner Rechenleistung kann der Arduino Opta® Algorithmen für maschinelles Lernen einsetzen. Diese können lernen, wenn ein Prozess in der Produktionslinie von seinem üblichen Verhalten abweicht, und Prozesse aktivieren/deaktivieren, um Geräteschäden zu verhindern.
Merkmale
Allgemeine Spezifikationen vorbeiview
Eigenschaften | Details |
Versorgungsvolumentage | 12…24 V |
Verpolungsschutz | Ja |
ESP-Schutz | Ja |
Transientes Übervolumentage-Schutz | Ja (bis 40 V) |
Maximal unterstützte Erweiterungsmodule | Bis zu 5 |
Kanäle | 8x: I1, I2, I3, I4, O1, I5, I6, O2 |
Kanalfunktionen |
I1 und I2: Programmierbare Eingänge (Voltage, Strom, RTD2-Leitungen, RTD3-Leitungen), Programmierbare Ausgänge (Voltage und Strom) – I3, I4, O1, I5, I6, O2: Programmierbare Eingänge (Voltage, Strom, RTD2 Drähte), Programmierbare Ausgänge (Voltage und Strom) |
Schutzart | IP20 |
Zertifizierungen | FCC, CE, UKCA, cULus, ENEC |
Notiz: Weitere Informationen zur Verwendung der analogen Erweiterungskanäle finden Sie in den detaillierten Abschnitten zu Ein- und Ausgängen weiter unten.
Eingänge
Eigenschaften | Details |
Anzahl der Kanäle | 8x |
Als Eingänge programmierbare Kanäle | I1, I2, I3, I4, O1, I5, I6, O2 |
Akzeptierte Eingabetypen | Digital Voltage und Analog (Voltage, Strom und RTD) |
Eingänge Überspannungtage-Schutz | Ja |
Antipolaritätsschutz | NEIN |
Auflösung des Analogeingangs | 16 Bit |
Geräuschunterdrückung | Optionale Rauschunterdrückung zwischen 50 Hz und 60 Hz |
Bandtage Eingabemodus
Die Eingangskanäle der analogen Erweiterung können für digitale Sensoren oder 0–10 V-Analogsensoren konfiguriert werden.
Eigenschaften | Details |
Digitaleingang Voltage | 0…24 V |
Konfigurierbarer Schwellenwert | Ja (zur Unterstützung von 0…10 V Logikpegel) |
Analogeingangsvoltage | 0…10 V |
Analogeingang LSB-Wert | 152.59 µV |
Genauigkeit | +/- 1 % |
Wiederholbarkeit | +/- 1 % |
Eingangsimpedanz | Min: 175 kΩ (wenn der interne 200 kΩ Widerstand aktiviert ist) |
Aktueller Eingabemodus
Die Eingangskanäle der analogen Erweiterung können für die Stromschleifeninstrumentierung mit dem 0/4–20 mA-Standard konfiguriert werden.
Eigenschaften | Details |
Analoger Eingangsstrom | 0…25 mA |
Analogeingang LSB-Wert | 381.5 nA |
Kurzschlussstrombegrenzung | Min.: 25 mA, Max. 35 mA (externe Stromversorgung). |
Programmierbare Strombegrenzung | 0.5 mA bis 24.5 mA (schleifengespeist) |
Genauigkeit | +/- 1 % |
Wiederholbarkeit | +/- 1 % |
RTD-Eingabemodus
Die analogen Erweiterungseingangskanäle können zur Temperaturmessung mit PT100-RTDs verwendet werden.
Eigenschaften | Details |
Eingabebereich | 0…1 MΩ |
Vorspannung voltage | 2.5 V |
An jeden der acht Kanäle können 2-adrige RTDs angeschlossen werden.
3-adriger RTD-Anschluss
RTD mit 3 Drähten hat im Allgemeinen zwei Drähte mit der gleichen Farbe.
- Die beiden gleichfarbigen Adern werden jeweils an die – bzw. ICx-Schraubklemmen angeschlossen.
- Schließen Sie das Kabel mit der anderen Farbe an die + Schraubklemme an.
3-Leiter-RTD können nur über die Kanäle I1 und I2 gemessen werden.
Ausgaben
Eigenschaften | Details |
Anzahl der Kanäle | 8x, (2x gleichzeitige Verwendung empfohlen) |
Als Ausgänge programmierbare Kanäle | I1, I2, I3, I4, O1, I5, I6, O2 |
Unterstützte Ausgabetypen | Analoge Lautstärketage und aktuelle |
DAC-Auflösung | 13 Bit |
Ladepumpe für Nullvoltage Ausgabe | Ja |
Alle acht analogen Kanäle können als Ausgänge verwendet werden. Aufgrund der Einschränkungen bei der Verlustleistung wird jedoch empfohlen, bis zu zwei Kanäle gleichzeitig als Ausgang festzulegen.
Bei 25 °C Umgebungstemperatur wurden alle 8 als Ausgänge eingestellten Kanäle gleichzeitig getestet, während sie jeweils mehr als 24 mA bei 10 V ausgaben (> 0.24 W pro Kanal).
Bandtage Ausgabemodus
Mit diesem Ausgabemodus können Sie die Lautstärke steuerntagelektrisch betriebene Aktuatoren.
Eigenschaften | Details |
Analogausgang Voltage | 0…11 V |
Ohmscher Lastbereich | 500 Ω…100 kΩ |
Maximale kapazitive Last | 2 μF |
Kurzschlussstrom je Kanal (Quelle) | Min: 25 mA, Typ: 29 mA, Max: 32 mA (unteres Grenzwertbit = 0 (Standard)), Min: 5.5 mA, Typ: 7 mA, Max: 9 mA (unteres Grenzwertbit = 1) |
Kurzschlussstrom pro Kanal (Sinking) | Min.: 3.0 mA, Typ: 3.8 mA, Max: 4.5 mA |
Genauigkeit | +/- 1 % |
Wiederholbarkeit | +/- 1 % |
Aktueller Ausgabemodus
Dieser Ausgabemodus ermöglicht Ihnen die Steuerung strombetriebener Aktoren.
Eigenschaften | Details |
Analoger Ausgangsstrom | 0…25 mA |
Maximale Ausgangslautstärketage bei Abgabe von 25 mA | 11.9 V ± 20 % |
Leerlaufvolumentage | 16.9 V ± 20 % |
Ausgangsimpedanz | Min: 1.5 MΩ, Typ: 4 MΩ |
Genauigkeit | 1 % im Bereich 0–10 mA, 2 % im Bereich 10–24 mA |
Wiederholbarkeit | 1 % im Bereich 0–10 mA, 2 % im Bereich 10–24 mA |
PWM-Ausgangskanäle
Die Analog-Erweiterung verfügt über vier PWM-Ausgangskanäle (P1…P4). Sie sind softwarekonfigurierbar und damit sie funktionieren, müssen Sie den VPWM-Pin mit dem gewünschten Volumen versorgen.tage.
VPWM Bandtage | Details |
Quellvolumentage unterstützt | 8… 24 VDC |
Zeitraum | Programmierbar |
Auslastungsgrad | Programmierbar (0-100 %) |
Status-LEDs
Die analoge Erweiterung verfügt über acht benutzerprogrammierbare LEDs, die sich ideal zur Statusberichterstattung auf der Vorderseite eignen.
Beschreibung | Wert |
Anzahl der LEDs | 8x |
Bewertungen
Empfohlene Betriebsbedingungen
Beschreibung | Wert |
Temperatur-Betriebsbereich | -20 ... 50 ° C. |
Schutzart | IP20 |
Verschmutzungsgrad | 2 entspricht IEC 61010 |
Leistungsspezifikation (Umgebungstemperatur)
Eigentum | Mindest | Typ | Max | Einheit |
Versorgungsvolumentage | 12 | – | 24 | V |
Zulässiger Bereich | 9.6 | – | 28.8 | V |
Stromverbrauch (12V) | 1.5 | – | – | W |
Stromverbrauch (24V) | 1.8 | – | – | W |
Weitere Hinweise
Alle mit „-“ (Minuszeichen) gekennzeichneten Schraubklemmen sind miteinander kurzgeschlossen. Es besteht keine galvanische Trennung zwischen der Platine und ihrer Gleichstromversorgung.
Funktionales Overview
Produkt View
Artikel | Besonderheit |
3a | Stromversorgungsklemmen 12…24 VDC |
3b | P1…P4 PWM-Ausgänge |
3c | Betriebsstatus-LED |
3d | Analoge Eingangs-/Ausgangsklemmen I1…I2 (Voltage, Strom, RTD 2 Drähte und RTD 3 Drähte) |
3e | Status-LEDs 1…8 |
3f | Port für die Kommunikation und den Anschluss von Zusatzmodulen |
3g | Analoge Eingangs-/Ausgangsklemmen I3…I6 (Voltage, Strom, RTD 2 Drähte) |
3h | Analoge Eingangs-/Ausgangsklemmen O1…O2 (Voltage, Strom, RTD 2 Drähte) |
Blockschaltbild
Das folgende Diagramm erklärt die Beziehung zwischen den Hauptkomponenten der Opta® Analog Expansion:
Eingangs-/Ausgangskanäle
Die Arduino Opta® Analog Expansion verfügt über 8 Kanäle, die als Eingänge oder Ausgänge konfiguriert werden können. Wenn die Kanäle als Eingänge konfiguriert sind, können sie als digitale Kanäle mit einem Bereich von 0-24/0-10 V oder als analoge Kanäle verwendet werden, um die Spannung zu messen.tagz. B. von 0 bis 10 V, messen Sie Strom von 0 bis 25 mA oder Temperatur mithilfe des RTD-Modus.
Die Kanäle I1 und I2 können zum Anschluss von 3-Leiter-RTDs verwendet werden. Jeder Kanal kann auch als Ausgang verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass die gleichzeitige Verwendung von mehr als zwei Kanälen als Ausgang das Gerät überhitzen kann. Dies hängt von der Umgebungstemperatur und der Kanallast ab.
Wir haben getestet, alle acht Kanäle bei 25 °C als Ausgänge einzustellen, die während eines begrenzten Zeitraums jeweils mehr als 24 mA bei 10 V ausgaben.
Warnung: Falls der Benutzer eine Konfiguration benötigt, die von der vorgeschlagenen abweicht, muss er vor der Bereitstellung in einer Produktionsumgebung die Systemleistung und -stabilität validieren.
Die PWM-Ausgänge sind per Software konfigurierbar. Damit sie funktionieren, müssen Sie den VPWM-Pin mit der gewünschten Lautstärke versorgen.tage zwischen 8 und 24 VDC, Sie können die Periode und den Arbeitszyklus per Software einstellen.4.4 Erweiterungsport
Über den Erweiterungsport können mehrere Opta® Expansions und Zusatzmodule in Reihe geschaltet werden. Dazu muss er von der zerbrechlichen Kunststoffabdeckung befreit und zwischen den einzelnen Geräten der Verbindungsstecker eingefügt werden.
Es werden bis zu 5 Erweiterungsmodule unterstützt. Um mögliche Kommunikationsprobleme zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Gesamtzahl der angeschlossenen Module 5 nicht überschreitet.
Wenn Probleme mit der Modulerkennung oder dem Datenaustausch auftreten, überprüfen Sie die Verbindungen noch einmal und stellen Sie sicher, dass der Aux-Stecker und die Clips sicher im Erweiterungsport installiert sind. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, prüfen Sie, ob Kabel lose oder falsch angeschlossen sind.
Gerätebetrieb
Erste Schritte – IDE
Wenn Sie Ihre Arduino Opta® Analog Expansion offline programmieren möchten, müssen Sie die Arduino® Desktop IDE [1] und den Arduino_Opta_Blueprint mithilfe des Library Managers installieren. Um den Arduino Opta® mit Ihrem Computer zu verbinden, benötigen Sie ein USB-C®-Kabel.
Erste Schritte – Arduino Cloud Editor
Alle Arduino®-Geräte sind sofort einsatzbereit und können mit dem Arduino® Cloud Editor [2] durch die Installation eines einfachen Plug-Ins verwendet werden.
Der Arduino® Cloud Editor wird online gehostet und ist daher immer auf dem neuesten Stand mit den neuesten Funktionen und unterstützt alle Boards und Geräte. Folgen Sie [3], um mit dem Codieren im Browser zu beginnen und Ihre Skizzen auf Ihr Gerät hochzuladen.
Erste Schritte – Arduino PLC IDE
Die Arduino Opta® Analog Expansion kann auch mit den Programmiersprachen des Industriestandards IEC 61131-3 programmiert werden. Laden Sie die Software Arduino® PLC IDE [4] herunter, schließen Sie die Opta® Expansion über den Aux-Anschluss an und verbinden Sie Ihren Arduino Opta® über ein einfaches USB-C®-Kabel mit Ihrem Computer, um mit der Erstellung Ihrer eigenen PLC-Industrielösungen zu beginnen. Die PLC IDE erkennt die Erweiterung und zeigt die neuen verfügbaren I/Os im Ressourcenbaum an.
Erste Schritte – Arduino Cloud
Alle Arduino® IoT-fähigen Produkte werden auf der Arduino Cloud unterstützt, sodass Sie Sensordaten protokollieren, grafisch darstellen und analysieren, Ereignisse auslösen und Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen automatisieren können.
Sampdie Skizzen
SampDie Skizzen für Arduino Opta® Analog Expansions finden Sie in der Arduino_Opta_Blueprint-Bibliothek „Examples“ in der Arduino® IDE oder im Abschnitt „Arduino Opta® Documentation“ von Arduino® [5].
Online-Ressourcen
Nachdem Sie nun die grundlegenden Funktionen des Geräts kennengelernt haben, können Sie die endlosen Möglichkeiten erkunden, die es bietet. Schauen Sie sich spannende Projekte auf ProjectHub [6], in der Arduino® Library Reference [7] und im Online-Shop [8] an. Dort können Sie Ihr Arduino Opta®-Produkt mit zusätzlichen Erweiterungen, Sensoren und Aktoren ergänzen.
Mechanische Informationen
Technische Daten
Notiz: Die Klemmen können sowohl mit Massiv- als auch Litzenleitern (mindestens 0.5 mm2/20 AWG) verwendet werden.
Zertifizierungen
Zusammenfassung der Zertifizierungen
Zertifikat | Arduino Opta® Analog-Erweiterung (AFX00007 |
CE (EU) | EN IEC 61326-1:2021, EN IEC 61010 (LVD) |
CB (EU) | Ja |
WEEE (EU) | Ja |
REACH (EU) | Ja |
UKCA (Großbritannien) | ENIEC 61326-1:2021 |
FCC (USA) | Ja |
cULus | UL 61010-2-201 |
Konformitätserklärung CE Konformitätserklärung (EU)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die oben genannten Produkte den grundlegenden Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien entsprechen und daher für den freien Warenverkehr innerhalb der Märkte der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) qualifiziert sind.
Konformitätserklärung zu EU RoHS & REACH 211 01
Arduino-Boards entsprechen der Richtlinie RoHS 2 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und der Richtlinie RoHS 3 2015/863/EU des Rates vom 4. Juni 2015 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Substanz | Höchstgrenze (ppm) |
Blei (Pb) | 1000 |
Cadmium (Cd) | 100 |
Quecksilber (Hg) | 1000 |
Sechswertiges Chrom (Cr6+) | 1000 |
Polybromierte Biphenyle (PBB) | 1000 |
Polybromierte Diphenylether (PBDE) | 1000 |
Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) | 1000 |
Benzylbutylphthalat (BBP) | 1000 |
Dibutylphthalat (DBP) | 1000 |
Diisobutylphthalat (DIBP) | 1000 |
Ausnahmen: Ausnahmen werden nicht geltend gemacht.
Arduino-Boards sind vollständig konform mit den entsprechenden Anforderungen der Verordnung (EG) 1907/2006 der Europäischen Union zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH). Wir deklarieren keinen der SVHCs (https://echa.europa.eu/web/guest/candidate-list-table), die Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe für die Zulassung, die derzeit von der ECHA veröffentlicht wird, in allen Produkten (und auch in der Verpackung) in Mengen vorhanden ist, die insgesamt in einer Konzentration von gleich oder mehr als 0.1 % vorhanden sind. Nach bestem Wissen und Gewissen erklären wir außerdem, dass unsere Produkte keine der auf der „Zulassungsliste“ (Anhang XIV der REACH-Verordnung) aufgeführten Stoffe und besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in nennenswerten Mengen wie angegeben enthalten gemäß Anhang XVII der von ECHA (Europäische Chemikalienagentur) 1907/2006/EG veröffentlichten Kandidatenliste.
Erklärung zu Konfliktmineralien
Als globaler Lieferant von elektronischen und elektrischen Komponenten ist sich Arduino unserer Verpflichtungen in Bezug auf Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Konfliktmineralien bewusst, insbesondere den Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act, Abschnitt 1502. Arduino beschafft oder verarbeitet Konflikte nicht direkt Mineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram oder Gold. Konfliktmineralien sind in unseren Produkten in Form von Lot oder als Bestandteil von Metalllegierungen enthalten. Im Rahmen unserer angemessenen Sorgfaltspflicht hat Arduino Komponentenlieferanten innerhalb unserer Lieferkette kontaktiert, um deren kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen. Aufgrund der bisher erhaltenen Informationen erklären wir, dass unsere Produkte Konfliktmineralien enthalten, die aus konfliktfreien Gebieten stammen.
FCC-Warnung
Jegliche Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen
- Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Notiz: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bieten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet kann zu schädlichen Störungen führen. In diesem Fall muss der Benutzer die Störungen auf eigene Kosten beheben.
Informationen zum Unternehmen
Name der Firma | Arduino Srl |
Firmenanschrift | Via Andrea Appiani, 25 – 20900 MONZA (Italien) |
Referenzdokumentation
Referenz | Link |
Arduino-IDE (Desktop) | https://www.arduino.cc/en/Main/Software |
Arduino-IDE (Cloud) | https://create.arduino.cc/editor |
Arduino Cloud – Erste Schritte | https://docs.arduino.cc/arduino-cloud/getting-started/iot-cloud-getting-started |
Arduino SPS-IDE | https://www.arduino.cc/en/Main/Software |
Arduino Opta® Dokumentation | https://docs.arduino.cc/hardware/opta |
Projekt-Hub | https://create.arduino.cc/projecthub?by=part&part_id=11332&sort=trending |
Bibliotheksreferenz | https://www.arduino.cc/reference/en/ |
Online-Shop | https://store.arduino.cc/ |
Änderungsverlauf
Datum | Revision | Änderungen |
24 | 4 | Aktualisierungen des Erweiterungsports |
03 | 3 | Cloud Editor aktualisiert von Web Editor |
05 | 2 | Blockdiagramm aktualisiert |
25 | 1 | Erste Veröffentlichung |
Dokumente / Ressourcen
![]() |
finder AFX00007 Arduino Konfigurierbares Analog [pdf] Bedienungsanleitung AFX00007 Arduino Konfigurierbares Analog, AFX00007, Arduino Konfigurierbares Analog, Konfigurierbares Analog, Analog |