StrikeIt-LogoStrikeIt1V
Leistungsregler für Panikgeräte
Installationshandbuch

Überview:

Altronix StrikeIt 1V kann bis zu zwei (2) 24-VDC-Panikhardwaregeräte gleichzeitig bedienen. Es ist für den Bedarf an Panikhardware-Schließgeräten mit hohen Stromstößen ausgelegt. Jeder Schlossausgang verfügt über einen einstellbaren Verzögerungstimer für die erneute Verriegelung. Es kann ein Paar Türen gleichzeitig oder unabhängig voneinander zwei einzelne Türen steuern. Es verfügt über ein Folgerelais für jeden Ausgang, um externe Relais, ADA-Druckplattenschalter usw. auszulösen. Verzögerte Folgerelais steuern automatische Türöffner für Türen, die immer verschlossen sind, oder für Türen, die während des Arbeitstags unverschlossen sind.
Zusätzlich sind zwei nicht geschaltete HilfslautstärketagDie Ausgänge dienen zur Stromversorgung von Kartenlesern, Tastaturen, REX PIRs, elektronischen Zeitgebern, Relais usw. Eine konfigurierbare FACP-Schnittstelle versorgt die Schlossausgänge bei Aktivierung entweder mit Strom oder unterbricht sie. LED-Statusanzeigen überwachen die Wechselstromversorgung, den FACP-Status und die Verdrahtungsüberwachung der Schlossausgänge. Eine intelligente Logik bietet Schutz vor versehentlichem Kurzschließen der Schlossausgänge.

Spezifikationen:

Eingang:

  • Eingang 220 VAC, 50/60 Hz, 4 A.
  • Zwei (2) NO-Triggereingänge.
  • Nennleistung der Eingangssicherung: 6.3 A.

Ausgaben:

  • Energieoptionen:
    – Zwei (2) einzeln gesteuerte Schlossausgänge von 20 VDC bis 26.4 VDC für Anwendungen mit Batterie-Backup.
    24 VDC für Anwendungen ohne Batterie-Backup (nur US-Anwendungen).
    Nennstrom 15 A für 300 ms, 0.75 A kontinuierlicher Versorgungsstrom.
    – 5V Haltespannungtage mit 20 VDC bis 26.4 VDC anfänglichem 100-ms-Impuls.
    Der maximale Gesamthaltestrom beider Ausgänge bei 5 V beträgt 0.74 A.
  • Eine (1) 20 VDC bis 26.4 VDC für Anwendungen mit Batterie-Backup, 24 VDC für Anwendungen in den USA, die kein Batterie-Backup erfordern.
    Hilfsausgang mit einer Dauerstromstärke von 0.75 A (wird nicht durch FACP-Trigger beeinflusst).
  • Ein (1) gefilterter geregelter Hilfsausgang mit 12 VDC und Nennstrom von 0.75 A im Alarmfall und 0.5 A Standby-Strom (wird nicht durch FACP-Trigger beeinflusst).
  • Zwei (2) Follower bilden „A“-SPST-Relaisausgänge mit einer Nennleistung von 0.6 A/28 VDC.
    Relais werden aktiviert, solange der Eingang geschlossen ist.
  • Zwei (2) verzögerte Folgerelais-Normalausgänge sind auf 0.6 A/28 VDC ausgelegt.
    Die Verzögerungszeit ist auf 0.5 Sekunden oder 1 Sekunde wählbar. Die Aktivierungsdauer beträgt 1 Sekunde.
  • Störungsrelaisausgang zeigt niedrige DC-Ausgangsspannung antage.

Batterie-Backup:

  • Batteriekabel enthalten.
  • Nennleistung der Batteriesicherung: 25 A/32 V.
  • Maximaler Ladestrom 650mA.
  • Eingebautes Ladegerät für versiegelte Blei-Säure- oder Gel-Batterien.
  • Automatische Umschaltung auf Stand-by-Batterie bei Netzausfall.
  • Bei Verwendung von 7 Ah-Batterien beträgt die Batteriekapazität für die Notstromversorgung 30 Minuten.

Visuelle Indikatoren:

  • Die grüne Wechselstrom-LED zeigt an, dass 220 VAC vorhanden sind.
  • Rote Trigger-Eingangs-LEDs zeigen den Status/die Störung des Panikgeräts an (aktiviert, Kurzschluss oder offener Stromkreis).
  • Eine grüne FAI-LED (Fire Alarm Interface) zeigt an, dass die FACP-Trennung aktiviert ist.
  • Eine rote Batterie-LED zeigt bei einem Stromausfall und einem manuellen Test einen niedrigen Batteriestand an.
  • Eine grüne AC-LED zeigt einen AC-Verlust an (nicht aktiv während der manuellen Testfolge).

Feueralarm trennen:

  • Normalerweise geschlossener FACP-Triggereingang.
  • Programmierbare Optionen zur Feueralarm-Trennung:
    – Unterbricht die Stromzufuhr zu den Ausgängen und deaktiviert verzögerte Folgerelais.
    – Verbindet die Stromversorgung mit den Sperrausgängen und aktiviert verzögerte Folgerelais.

Zusätzliche Funktionen:

  • Manuelles Testen, um die Bedingungen der Testbatterie zu ermöglichen.
  • Einstellbare Panikentriegelung von 1 Sek. bis 30 Sek.
    Notiz: Follower- und Verzögerungsrelais werden ausgeschaltet, wenn die per Potentiometer ausgewählte Zeit nach dem Loslassen des Eingangsauslösers abgelaufen ist.
  • Nockenschloss im Lieferumfang enthalten.
    Gehäuseabmessungen (H x B x T ca.): 13.5" x 13" x 3.25" (342.9 mm x 330.2 mm x 82.6 mm)

Strikelt1V Installationsanweisungen:

Die Verdrahtungsmethoden müssen dem National Electrical Code/NFPA 70/NFPA 72/ANSI sowie allen örtlichen Vorschriften und zuständigen Behörden entsprechen. Das Produkt ist nur für den Einsatz in Innenräumen vorgesehen. Für kanadische Installationen müssen abgeschirmte Kabel mit geeignetem Querschnitt verwendet werden. Das Gerät muss von autorisiertem Personal gewartet und stromlos gemacht werden.
vor dem Öffnen.

  1. Montieren Sie das Gerät an der gewünschten Stelle innerhalb geschützter Räumlichkeiten (Maximaler Verkabelungsabstand, Seite 6). Markieren Sie die Löcher in der Wand und bohren Sie sie vor, sodass sie mit den beiden oberen Schlüssellöchern im Gehäuse übereinstimmen. Montieren Sie zwei obere Befestigungselemente und Schrauben in der Wand, wobei die Schraubenköpfe hervorstehen. Platzieren Sie die oberen Schlüssellöcher des Gehäuses über den beiden oberen Schrauben, nivellieren Sie sie und befestigen Sie sie. Markieren Sie die Position der beiden unteren Löcher. Entfernen Sie das Gehäuse. Bohren Sie die unteren Löcher und montieren Sie die beiden Befestigungselemente. Platzieren Sie die oberen Schlüssellöcher des Gehäuses über den beiden oberen Schrauben.
    Montieren Sie die beiden unteren Schrauben und achten Sie darauf, alle Schrauben festzuziehen (Gehäuseabmessungen, S. 12). Befestigen Sie das Gehäuse an der Erdung.
  2. Gerät fest verdrahten: Schließen Sie ungeschalteten Wechselstrom (220 VAC, 50/60 Hz) an die mit [L, N] gekennzeichneten Klemmen an.
    Verwenden Sie für alle Stromanschlüsse 14 AWG oder größer. Befestigen Sie die grünen Kabel an der Erdungsöse.
    Halten Sie leistungsbegrenzte Kabel von nicht leistungsbegrenzten Kabeln getrennt (220 VAC, 50/60 Hz-Eingang, Batteriekabel). Ein Mindestabstand von 0.25 Zoll muss eingehalten werden (Abb. 4, S. 10).
    VORSICHT: Berühren Sie keine freiliegenden Metallteile. Schalten Sie die Stromversorgung des Abzweigkreises ab, bevor Sie Geräte installieren oder warten. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Inneren. Überlassen Sie die Installation und Wartung qualifiziertem Servicepersonal.
    Schließen Sie die Erdung an die Erdungsklemme an. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Steckdose an, die über einen Schalter gesteuert wird. Das Gerät ist für den Daueranschluss über ein metallummanteltes System vorgesehen.
    Notiz: StrikeIt1V ist für den dauerhaften Anschluss vorgesehen.
  3. Aux-Ausgangslautstärke messentage bevor Sie Geräte anschließen. Dies hilft, mögliche Schäden zu vermeiden.
  4. Schließen Sie das Panik-Hardwaregerät Nr. 1 an die mit [+ OUT1 –] gekennzeichneten Klemmen an und das Panik-Hardwaregerät Nr. 2 an die mit [+ OUT2 –] gekennzeichneten Klemmen (Abb. 1, S. 7). Achten Sie auf die Polarität. Für Geräte, die eine Haltespannung von 24 VDC benötigen,tage, DIP-Schalter [SW2] auf OFF stellen, für 5VDC Haltespannungtage, DIP-Schalter [SW2] auf ON stellen (Abb. 3b, S. 9).
    Panik-Hardwaregeräte müssen auf Ausfallsicherheit konfiguriert werden, der maximale Kabelwiderstand für jeden Ausgang beträgt 0.25 Ohm (siehe Diagramm zu Kabelstärke und -abstand, S. 6).
    Die Panikbeschlagvorrichtung BetriebsarttagDie Spezifikationen müssen einen Bereich von 20 VDC bis 26.4 VDC abdecken.
    Notiz: Siehe die Liste kompatibler Panik-Hardwaregeräte, Seite 6.
  5. Stellen Sie die Freigabezeit des Sperrausgangs ein, indem Sie die Potentiometer [OUT1] und [OUT2] einstellen. Drehen Sie das Potentiometer im Uhrzeigersinn, um die Zeit zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern. Der Zeitbereich beträgt 300 ms bis 30 Sekunden (die Einheit ist werkseitig auf 300 ms eingestellt) (Abb. 3a, Seite 9).
    Notiz: Wenn eine externe Steuerung der Türentriegelungszeit gewünscht ist, z. B. über einen Kartenleser, stellen Sie die Zeit auf das Minimum ein (komplett gegen den Uhrzeigersinn gedreht).
  6. Schließen Sie normalerweise offene (NO) Trockenkontakte von Betätigungsgeräten wie einem Zugangskontrollpanel, REX PIR, Tastenfeld usw. an die mit [GND, IN1] und [GND, IN2] gekennzeichneten Klemmen an (Abb. 1, S. 7).
    Notiz: Wenn Sie sowohl Eingang 1 als auch Eingang 2 von einem einzigen Betätigungsgerät aus ansteuern, stellen Sie den DIP-Schalter [SW1] für den sequentiellen Modus auf ON (maximal 100 Ohm Leitungswiderstand).
  7. Schließen Sie Zusatzgeräte (Tastaturen, REX-Bewegungsmelder, elektronische Zeitschaltuhren, externe Relais) an die entsprechenden Zusatzstromausgangsklemmen an. Verwenden Sie für 12-VDC-Geräte die mit [+ 12 VDC –] gekennzeichneten Klemmen.
    Verwenden Sie für 24-VDC-Geräte die mit [– 24VDC +] gekennzeichneten Klemmen (Abb. 1, S. 7).
    Notiz: BetriebsvolumentagDer Bereich des Geräts sollte 20 VDC bis 26.4 VDC oder höher sein.
  8. Schließen Sie die zu steuernden Geräte an die mit [DELAYED1, DELAYED2] und/oder [FOLLOWER1, FOLLOWER2] gekennzeichneten Klemmen an. Trockenkontakte der Form „A“ sind für 600 mA/28 VDC ausgelegt (Abb. 1, S. 7). Passen Sie die Verzögerungszeit mit dem DIP-Schalter [SW3] an (Abb. 3b, S. 9) (0.5 Sekunden mit SW3 in der Position OFF, eine (1) Sekunde mit [SW3] in der Position ON). Das Gerät ist werkseitig auf eine Verzögerung von 0.5 Sekunden eingestellt.
  9. Um die Funktion zur Feueralarm-Trennung anzuschließen, verdrahten Sie den normalerweise geschlossenen (NC) Trockenkontaktausgang einer Feueralarm-Bedienkonsole mit den mit [FACP] und [GND] gekennzeichneten Klemmen von StrikeIt1V.
    Der DIP-Schalter „FA Select“ [SW4] bietet zwei (2) Betriebsarten (Abb. 3b, S. 9): a) Wenn sich der DIP-Schalter [SW4] in der Position ON befindet und ein FACP-Triggereingang (offener Stromkreis) angelegt wird, während Eingang 1 und Eingang 2 ausgelöst werden, werden die entriegelten (unter Spannung stehenden) Panik-Hardwaregeräte wieder verriegelt (stromlos geschaltet). Die Folgerelais werden freigegeben (stromlos geschaltet).
    b) Wenn sich der DIP-Schalter [SW4] in der Position OFF befindet, führt die Anwendung eines FACP-Triggereingangs (offener Stromkreis), während Eingang 1 und Eingang 2 nicht ausgelöst werden, dazu, dass die verriegelten (stromlosen) Panikhardwaregeräte entriegelt (mit Strom versorgt) werden. Follower-Relais werden aktiviert (mit Strom versorgt).
    Verzögerte Relais werden kurzzeitig aktiviert.
    Notiz: Wenn sich SW4 in der Position „AUS“ befindet, hat die Anwendung eines FACP-Triggereingangs (offener Stromkreis), während Eingang 1 und Eingang 2 ausgelöst werden, keine Auswirkungen auf den Betrieb von Ausgang 1 oder Ausgang 2 und deren entsprechenden Follower- oder verzögerten Relais.
  10. Bei der Verwendung von Standby-Batterien müssen es Blei- oder Gelbatterien sein. 7 Ah-Batterien bieten eine Überbrückungszeit von 30 Minuten. Schließen Sie zwei (2) in Reihe geschaltete 12-V-Gleichstrom-Batterien an die mit [+ BAT –] gekennzeichneten Klemmen an.
    Für Zugangskontrollanwendungen sind Batterien optional, für kanadische Anwendungen sind Batterien erforderlich.
    Wenn Batterien nicht verwendet werden, führt ein Verlust der Wechselstromversorgung zu einem Verlust der Ausgangsspannung.tage.
  11. Montieren Sie UL-gelistet tamper Schalter (Sentrol Modell 3012 oder gleichwertig) oben am Gehäuse. Schieben Sie denampBringen Sie die Schalterhalterung etwa 2 Zoll von der rechten Seite an der Kante des Gehäuses an (Abb. 3, S. 9).
    Verbinden mitamper Schalterverdrahtung zum Eingang der Zugangskontrolltafel oder zum entsprechenden UL-gelisteten Meldegerät. Um das Alarmsignal zu aktivieren, öffnen Sie die Tür des Gehäuses.
    Notiz: Überschreiten Sie nicht die Lautstärketage und aktuelle Bewertungen der tampäh Schalter.
    Bitte beachten Sie dieampInstallationsanweisungen für den Schalter.
  12. Nach Abschluss der Verkabelung die Gehäusetür mit Schrauben oder einem Nockenschloss (mitgeliefert) sichern.

StrikeIt1V LED-Diagnose:

LED LED-Status Status des Stromversorgungsreglers des Panikgeräts
Power Grün (AC) On Normaler Betriebszustand.
Aus Verlust von AC.
INP1 – Roter Triggereingang 1 On Ausgang 1 – Aktiviert.
Langsames Blinken Ausgang 1 – Offener Stromkreis.
Schnelles Blinzeln Ausgang 1 – Kurzschluss.
Aus Ausgang 1 – stromlos.
INP2 – Roter Triggereingang 2 On Ausgang 2 – Aktiviert.
Langsames Blinken Ausgang 2 – Offener Stromkreis.
Schnelles Blinzeln Ausgang 2 – Kurzschluss.
Aus Ausgang 2 – stromlos.
FAI – Grün On FACP-Eingang ausgelöst (Alarmzustand).
Aus FACP normal (kein Alarmzustand).
BAT Trouble Red Aus Normale Vorraussetzungen.
On Manueller Test gestartet.
Langsames Blinken Batterie schwach oder fehlt, während eines manuellen Tests aktiv oder Stromausfall.
AC-Problem Grün Aus Klimaanlage normal.
Langsames Blinken Klimaanlage schwach oder fehlt.

StrikeIt1V-Terminalidentifikation:

Terminal-Legende  Funktion/Beschreibung
L, G, N Schließen Sie 220 V Wechselstrom, 50/60 Hz an diese Klemmen an: L an Phase, N an Neutralleiter.
+ 12 V DC – 12 VDC-Hilfsausgang @ 0.75 A im Alarmzustand, 0.5 A im Standby-Modus.
+ 24 V DC – 24 VDC Hilfsausgang @ 0.75 A.
20 VDC bis 26.4 VDC für Anwendungen mit Batterie-Backup.
#NAME? 24-VDC-Standby-Batterieanschluss (Zwei (2) 12-VDC-Batterien in Reihe geschaltet).
– AUS 1 + Schließen Sie das 24-VDC-Panik-Hardwaregerät Nr. 1 an (siehe Kompatibilitätstabelle für andere UL-gelistete Geräte. Der Betriebsbereich des Geräts muss einen Bereich von 20 VDC bis 26.4 VDC und einen maximalen Verdrahtungswiderstand von 0.25 Ohm abdecken).
– AUS 2 + Schließen Sie das 24-VDC-Panikhardwaregerät Nr. 2 an. (Siehe Kompatibilitätstabelle für andere UL-gelistete Geräte. Der Betriebsbereich des Geräts muss einen Bereich von 20 VDC bis 26.4 VDC abdecken, maximaler Verdrahtungswiderstand 0.25 Ohm).
FACP / GND Normalerweise geschlossener Trockenkontakt von der Feueralarmsteuerung (maximaler Verdrahtungswiderstand 100 Ohm).
IN1 / GND Normalerweise geöffneter Triggereingang steuert Ausgang 1. Kann zum längeren Entriegeln geschlossen gehalten werden (maximaler Verdrahtungswiderstand 100 Ohm).
IN2 / GND Normalerweise geöffneter Triggereingang steuert Ausgang 2. Kann zum längeren Entriegeln geschlossen gehalten werden (maximaler Verdrahtungswiderstand 100 Ohm).
Verzögert 1 Trockenkontakte der Form „A“ geben nach einer voreingestellten Verzögerung einen 1-sekündigen Impuls ab. Wenn sich der DIP-Schalter [SW3] in der Position OFF befindet, beträgt die Verzögerung 0.5 Sekunden. Wenn sich der DIP-Schalter [SW3] in der Position ON befindet, beträgt die Verzögerung 1 Sekunde (Abb. 3b, S. 9). Dadurch kann das Panik-Hardwaregerät vollständig entriegelt werden, bevor dem automatischen Bediener das Signal zum Schwingen der Tür gegeben wird.
Verzögert 2 Trockenkontakte der Form „A“ geben nach einer voreingestellten Verzögerung einen 1-sekündigen Impuls ab. Wenn sich der DIP-Schalter [SW3] in der Position OFF befindet, beträgt die Verzögerung 0.5 Sekunden. Wenn sich der DIP-Schalter [SW3] in der Position ON befindet, beträgt die Verzögerung 1 Sekunde (Abb. 3b, S. 9). Dadurch kann das Panik-Hardwaregerät vollständig entriegelt werden, bevor der automatische Antrieb der Schwingtür signalisiert wird.
Anhänger 1 Trockenkontakt Form „A“. Wird aktiviert, während Ausgang 1 aktiviert ist.
Ermöglicht der äußeren ADA-Schalterplatte, den automatischen Bediener zu betätigen, während die Tür entriegelt ist.
Deaktiviert den äußeren ADA-Aktuator, während die Tür verriegelt ist.
Anhänger 2 Trockenkontakt Form „A“. Wird aktiviert, während Ausgang 2 aktiviert ist.
Ermöglicht der äußeren ADA-Schalterplatte, den automatischen Bediener zu betätigen, während die Tür entriegelt ist.
Deaktiviert den äußeren ADA-Aktuator, während die Tür verriegelt ist.
Aufsicht Zeigt eine niedrige DC-Ausgangslautstärke antagDer Zustand.
Die Ursache hierfür können ein gleichzeitig auftretender Stromausfall und eine schwache Batterie sein.
Um den Zustand der Batterie zu ermitteln, muss der manuelle Selbsttest durchgeführt werden.

Kompatible Panic Hardware-Geräte:

Hersteller Modellnummer
Erste Wahl 3600 – Verstecktes Notausgangsgerät mit vertikaler Stange 3700 – Notausgangsgerät mit Randverriegelung
Kawneer EL Paneline Ausstiegsvorrichtung
Von Duprin® Panikbeschläge der Serie EL98 mit elektrischem Riegelrückzug
ER IST 7500 Elektrischer Türöffner

Tabelle mit maximaler Verkabelungsdistanz:
Ein maximaler Widerstand von 0.25 Ohm für die Anschlussdrähte ist zulässig, Informationen zu Drahtstärke und Abständen finden Sie in der Tabelle unten.

wire Gauge Distanz
14 AWG gestrandet 40 Fuß.
12 AWG gestrandet 60 Fuß.
10 AWG gestrandet 100 Fuß.

Altronix StrikeIt1V Panikgerät-Leistungsregler -Altronix StrikeIt1V Panikgerät-Leistungsregler - 1

Notiz: Für den unabhängigen Betrieb der Ausgänge 1 und 2 schließen Sie einen NO-Trockenkontakt zwischen IN1 und GND und/oder IN2 und GND an.
Für den sequentiellen Betrieb von OUT1 und OUT2 installieren Sie einen Jumper zwischen IN1 und IN2 und einen Jumper zwischen den beiden GND-Anschlüssen.

Altronix StrikeIt1V Panikgerät-Leistungsregler - 2

Hinweis: StrikeIt1 ist für die Verwendung mit Panikhardwaregeräten von VON DUPRIN® vorgesehen.
VON DUPRIN® ist eine eingetragene Marke von Allegion.

NEC Power-Limited-Verkabelungsanforderungen für das Modell StrikeIt1V:
Leistungsbegrenzte und nicht leistungsbegrenzte Schaltungsverdrahtung muss im Schaltschrank getrennt bleiben. Alle leistungsbegrenzten Stromkreisverkabelungen müssen mindestens 0.25 Zoll von allen nicht leistungsbegrenzten Stromkreisverdrahtungen entfernt sein. Darüber hinaus müssen alle leistungsbegrenzten Stromkreisverdrahtungen und nicht leistungsbegrenzten Stromkreisverdrahtungen durch verschiedene Leitungen in den Schrank eintreten und ihn verlassen.
Ein solcher ExampEine Anleitung hierzu finden Sie unten. Für Ihre spezielle Anwendung müssen möglicherweise andere Leitungsdurchbrüche verwendet werden. Es können beliebige Leitungsdurchbrüche verwendet werden. Bei leistungsbegrenzten Anwendungen ist die Verwendung von Leitungen optional. Alle Feldverdrahtungsverbindungen müssen mit geeignetem CM- oder FPL-Manteldraht (oder einem gleichwertigen Ersatz) hergestellt werden.
Notiz: Informationen zur ordnungsgemäßen Installation des CM- oder FPL-ummantelten Kabels finden Sie in der nachstehenden Zeichnung zur Kabelhandhabung (Abb. 4a).

Altronix StrikeIt1V Panikgerät-Leistungsregler - 3Altronix StrikeIt1V Panikgerät-Leistungsregler - 4Wartung:

Das Gerät sollte mindestens einmal jährlich auf ordnungsgemäßen Betrieb wie folgt geprüft werden:

FACP-Aufsicht:
Um einen ordnungsgemäßen Anschluss und Betrieb des Feueralarm-Trennschalters sicherzustellen, entfernen Sie das Kabel von der mit [FACP] gekennzeichneten Klemme am StrikeIt1V. Wenn sich der DIP-Schalter [SW4] in der Position ON befindet, werden entriegelte Panik-Hardwaregeräte entriegelt. Wenn sich der DIP-Schalter [SW4] in der Position OFF befindet (Abb. 3b, S. 9), werden verriegelte Panik-Hardwaregeräte wieder verriegelt.
Ausgangsvolumentage Test: Unter normalen Lastbedingungen wird die DC-Ausgangsvoltage sollte auf richtige vol überprüft werdentage Ebene.
Batterietest:
Überprüfen Sie unter normalen Lastbedingungen, ob die Batterie vollständig geladen ist, und überprüfen Sie die angegebene Spannung.tage sowohl am Batteriepol als auch an den mit [+ BAT –] gekennzeichneten Platinenklemmen, um sicherzustellen, dass die Batterieanschlusskabel nicht unterbrochen sind. Drücken Sie die Taste „Manueller Test“.
Während des Selbsttests (ca. 15 Sekunden) sollte die Batterie-LED leuchten.
Wenn die Batterie-LED langsam blinkt, bedeutet dies, dass die Batterie schwach ist oder fehlt und möglicherweise ersetzt oder gewartet werden muss.
Notiz: Der maximale Ladestrom bei Entladung beträgt 650 mA.
Notiz: Die erwartete Batterielebensdauer beträgt 5 Jahre. Es wird jedoch empfohlen, die Batterien bei Bedarf nach 4 Jahren oder früher auszutauschen.
Vorsicht:
Für einen kontinuierlichen Schutz gegen Stromschlag- und Brandgefahr ersetzen Sie die Eingangssicherung durch eine Sicherung desselben Typs und mit derselben Nennleistung: 6.3 A/250 V.
Nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen; nur im Innenbereich verwenden.

Gehäuseabmessungen:
13.5 Zoll x 13 Zoll x 3.25 Zoll (342.9 mm x 330.2 mm x 82.6 mm)

Altronix StrikeIt1V Panikgerät-Leistungsregler - 5

Altronix ist nicht verantwortlich für Tippfehler.
140 58th Street, Brooklyn, New York 11220 USA
Telefon: 718-567-8181
Fax: 718-567-9056
webWebsite: www.altronix.com
E-Mail: info@altronix.com
Lebenslange GarantieAltronix StrikeIt1V Panikgerät-Leistungsregler - SymbolStrikeIt1V-Installationshandbuch

Dokumente / Ressourcen

Altronix StrikeIt1V Panikgerät-Leistungsregler [pdf] Installationsanleitung
StrikeIt1V, Stromversorgungs-Controller für Panikgeräte, StrikeIt1V Stromversorgungs-Controller für Panikgeräte
Altronix STRIKEIT1V Panikgerät-Leistungsregler [pdf] Installationsanleitung
STRIKEIT1V, Stromversorgungs-Controller für Panikgeräte, STRIKEIT1V Stromversorgungs-Controller für Panikgeräte, Stromversorgungs-Controller für Geräte, Controller

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *