ADVANTECH Protokoll MODBUS TCP2RTU Router App
Produktinformationen
Das Produkt ist ein Gerät, das das MODBUS TCP2RTU-Protokoll unterstützt. Es wird von Advantech Czech sro mit Sitz in Usti nad Orlici, Tschechische Republik, hergestellt. Die Dokumentnummer für das Benutzerhandbuch lautet APP-0014-EN, mit einem Revisionsdatum vom 26. Oktober 2023.
Advantech Czech sro erklärt, dass sie nicht für zufällige oder Folgeschäden haftbar ist, die sich aus der Verwendung dieses Handbuchs ergeben. Alle im Handbuch erwähnten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer und ihre Verwendung in dieser Veröffentlichung dient nur zu Referenzzwecken.
Anweisungen zur Produktverwendung
Konfiguration
Um das Produkt zu konfigurieren, befolgen Sie diese Schritte:
- Zugriff auf die web Schnittstelle durch Drücken des Modulnamens auf der Router-Apps-Seite des Routers Web Schnittstelle.
- Im linken Teilmenü des web Navigieren Sie auf der Benutzeroberfläche zum Abschnitt „Konfiguration“.
- Im Abschnitt „Konfiguration“ finden Sie Elemente für die Konfiguration von Port 1, Port 2 und USB.
- Für die Portkonfiguration:
- Erweiterungsport aktivieren: Dieses Element ermöglicht die Konvertierung des MODBUS TCP/IP-Protokolls in MODBUS RTU.
- Baudrate: Stellen Sie die Baudrate für die MODBUS RTU-Verbindung am Erweiterungsport ein. Wenn kein MODBUS RTU-Gerät an die serielle Schnittstelle angeschlossen ist, stellen Sie es auf „Keine“.
I/O & XC-CNT MODBUS TCP-Server
Das Produkt verfügt über eine Grundeigenschaft und einen Adressraum des Routers, der sich auf den I/O- und XC-CNT-MODBUS-TCP-Server bezieht. Weitere Informationen zu diesen Eigenschaften finden Sie im Benutzerhandbuch des Routers oder Erweiterungsports.
Zugehörige Dokumente
Weitere Informationen und zugehörige Dokumente finden Sie im Benutzerhandbuch von Advantech Czech sro
Advantech Czech sro, Sokolska 71, 562 04 Usti nad Orlici, Tschechische Republik Dokument Nr. APP-0014-DE, Überarbeitung vom 26. Oktober 2023.
© 2023 Advantech Czech sro Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotografie, Aufzeichnung oder einem anderen Informationsspeicher- und -abrufsystem, reproduziert oder übertragen werden. Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens Advantech dar.
Advantech Czech sro haftet nicht für Neben- oder Folgeschäden, die sich aus der Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Handbuchs ergeben.
Alle in diesem Handbuch verwendeten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. Die Verwendung von Marken oder anderen
Bezeichnungen in dieser Veröffentlichung dienen nur zu Referenzzwecken und stellen keine Billigung durch den Markeninhaber dar.
Verwendete Symbole
- Gefahr – Informationen zur Benutzersicherheit oder möglichen Schäden am Router.
- Achtung – Probleme, die in bestimmten Situationen auftreten können.
- Informationen – Nützliche Tipps oder Informationen von besonderem Interesse.
- Example – BspampDatei einer Funktion, eines Befehls oder eines Skripts.
Änderungsprotokoll
Protokoll MODBUS TCP2RTU Changelog
- Version 1.0.0 (2011)
Erste Veröffentlichung - Version 1.0.1 (2011)
Automatische Erkennung der RS485-Schnittstelle und Steuerung des RTS-Signals für die RS485-Leitung hinzugefügt - Version 1.0.2 (2011)
Kleinere Verbesserungen im HTML-Code - Version 1.0.3 (2012)
Nicht behandelte Ausnahmen wurden behoben
Das Senden der Modbus-Fehlermeldung 0x0B bei Ablauf des Antwort-Timeouts wurde hinzugefügt - Version 1.0.4 (2013)
Es wurde hinzugefügt, dass die Modbus-Fehlermeldung 0x0B gesendet wird, wenn ein fehlerhafter CRC empfangen wird - Version 1.0.5 (2013)
Auslesefunktionen des I/O- und CNT-Ports hinzugefügt - Version 1.0.6 (2013)
Unterstützung für FW 4.0.0+ hinzugefügt - Version 1.0.7 (2014)
Erhöhte Größe des internen Puffers - Version 1.0.8 (2014)
Blockierung neuer Clients hinzugefügt, wenn der verbundene Client aktiv ist - Version 1.0.9 (2014)
TCP-Modus-Client hinzugefügt
Seriennummer und MAC-Adresse in Modbus-Registern hinzugefügt - Version 1.1.0 (2015)
Verbesserte Bearbeitung von Anfragen - Version 1.1.1 (2015)
Test der Datenlänge in der CRC-Prüfung hinzugefügt - Version 1.1.2 (2015)
Deaktiviertes Signal SIG_PIPE - Version 1.1.3 (2016)
Keep-Alive im TCP-Servermodus aktiviert - Version 1.2.0 (2016)
Unterstützung für zwei gleichzeitig funktionierende Ports hinzugefügt
Unnötige Optionen entfernt - Version 1.2.1 (2016)
Fehler in der UART-Leseschleife behoben - Version 1.3.0 (2017)
Option „Neue Verbindungen ablehnen“ hinzugefügt
Option „Inaktivitäts-Timeout“ hinzugefügt - Version 1.4.0 (2017)
MWAN-IPv4-Adresse zu MODBUS-Registern hinzugefügt
Das Lesen der MAC-Adresse wurde korrigiert - Version 1.5.0 (2018)
Option „Keine“ zur Auswahl serieller Geräte hinzugefügt - Version 1.6.0 (2018)
Unterstützung von ttyUSB hinzugefügt
Behoben file Deskriptorlecks (in ModulesSDK) - Version 1.6.1 (2018)
Erwartete Wertebereiche zu JavaSript-Fehlermeldungen hinzugefügt - Version 1.7.0 (2020)
Aktualisierter CSS- und HTML-Code, um mit Firmware 6.2.0+ übereinzustimmen
Grenzwert für „Reply Timeout“ auf 1..1000000ms geändert - Version 1.8.0 (2022)
Zusätzliche Werte im Zusammenhang mit dem MWAN-Status hinzugefügt - Version 1.9.0 (2022)
Zusätzlicher CRC32-Wert für die Gerätekonfiguration hinzugefügt - Version 1.10.0 (2022)
Überarbeitete Lizenzinformationen - Version 1.10.1 (2023)
Statisch verknüpft mit zlib 1.2.13 - 1.11.0 (2023)
Unterstützung für zusätzliche binäre Ein- und Ausgangs-GPIO-Pins hinzugefügt
Beschreibung
Das Router-App-Protokoll MODBUS TCP2RTU ist nicht in der Standard-Router-Firmware enthalten. Das Hochladen dieser Router-App ist im Konfigurationshandbuch beschrieben (siehe Kapitel Verwandte Dokumente).
Die Modbus TCP2RTU-Router-App ermöglicht die Konvertierung des MODBUS TCP-Protokolls in das MODBUS RTU-Protokoll, das auf der seriellen Leitung verwendet werden kann. Für die serielle Kommunikation im Advantech-Router kann die RS232- oder RS485/422-Schnittstelle verwendet werden.
Für beide Protokolle gibt es eine gemeinsame Teil-PDU. Der MBAP-Header wird zur Identifizierung beim Senden von MODBUS ADU an TCP/IP verwendet. Port 502 ist für MODBUS TCP ADU reserviert.
Beim Senden einer PDU an die serielle Leitung wird die aus einem MBAP-Header als UNIT-ID erhaltene Adresse der Zieleinheit zusammen mit der Prüfsumme zur PDU hinzugefügt.
Das Modul unterstützt die Konfiguration von zwei unabhängigen seriellen Schnittstellen, sofern im Router verfügbar. Die automatische Erkennung des RS485-Ports von RS422 wird unterstützt. Detaillierte Informationen zur seriellen Schnittstelle finden Sie im Benutzerhandbuch des Routers bzw. Erweiterungsports (RS485/422, siehe [2]).
Schnittstelle
Web Auf die Schnittstelle kann durch Drücken des Modulnamens auf der Seite „Router-Apps“ des Routers zugegriffen werden Web Schnittstelle.
Der linke Teil des Menüs Web Die Benutzeroberfläche enthält die folgenden Abschnitte: Status, Konfiguration und Anpassung. Der Abschnitt „Status“ enthält Statistiken, die statistische Informationen anzeigen, und ein Systemprotokoll, das dasselbe Protokoll wie in der Schnittstelle des Routers anzeigt. Der Abschnitt „Konfiguration“ enthält Port 1, Port 2 und USB-Elemente und „Anpassung“ enthält nur Menüabschnitte, die von den Modulen zurückwechseln web Seite zum Router web Konfigurationsseiten. Das Hauptmenü der GUI des Moduls ist in Abbildung 1 dargestellt.
Konfiguration
Port-Konfiguration
Bedeutung der einzelnen Punkte:
Erweiterungsport | Erweiterungsport, an dem die MODBUS RTU-Verbindung hergestellt wird. Wenn an der seriellen Schnittstelle kein MODBUS RTU-Gerät angeschlossen ist, kann diese auf „Keine“ eingestellt werden und diese serielle Schnittstelle für die Kommunikation mit einem anderen Gerät verwendet werden. In diesem Fall können nur interne Register des Routers ausgelesen werden. |
Artikel | Beschreibung |
Parität | Kontrollparitätsbit:
|
Stopp-Bits
Split-Timeout |
Anzahl der Stoppbits
Zeit zum Abbrechen der Nachricht (siehe Hinweis unten) |
TCP-Modus | Auswahl des Modus:
|
Serveradresse
TCP-Port |
Definiert die Serveradresse, wenn der ausgewählte Modus aktiviert ist Kunde (In TCP-Modus Artikel). TCP-Port, an dem der Router auf Anfragen für eine MODBUS-TCP-Verbindung lauscht. Für den Versand von MODBUS ADU ist Port 502 reserviert. |
Antwortzeitüberschreitung | Gibt das Zeitintervall an, in dem eine Antwort erwartet wird. Wenn Sie keine Antwort erhalten, wird einer dieser Fehlercodes gesendet:
|
Timeout durch Inaktivität | Zeitspanne, nach der die TCP/UDP-Verbindung bei Inaktivität unterbrochen wird |
Neue Verbindungen ablehnen | Wenn diese Option aktiviert ist, lehnt der Router alle anderen Verbindungsversuche ab – der Router unterstützt keine Mehrfachverbindungen mehr |
Aktivieren Sie I/O- und XC-CNT-Erweiterungen | Diese Option ermöglicht die direkte Kommunikation mit dem Router. Ein-/Ausgabe (binäre Ein- und Ausgänge am Router) und interne Register funktionieren auf allen Plattformen (v2, v2i, v3 und v4). XC-CNT ist eine Erweiterungskarte für v2-Router. Diese Form der Kommunikation funktioniert nur auf der v2-Plattform. |
Geräte-ID | ID für die direkte Kommunikation mit dem Router. Die Werte können zwischen 1 und 255 liegen. Der Wert 0 wird auch akzeptiert, um direkt mit einem MODBUS/TCP- oder MODBUS/UDP-Gerät zu kommunizieren. Der Standardwert ist 240. |
Alle Änderungen an den Einstellungen werden übernommen, nachdem Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“ geklickt haben.
Notiz: Wenn erkannt wird, dass die Zeit zwischen den beiden empfangenen Zeichen länger ist als der Parameterwert „Split Timeout“ in Millisekunden, wird die Nachricht aus allen empfangenen Daten zusammengestellt und anschließend gesendet.
USB-Konfiguration
Die USB-Konfiguration verfügt über nahezu die gleichen Konfigurationselemente wie PORT1 und PORT2. Es fehlt nur der Unterschied. Aktivieren Sie I/O- und XC-CNT-Erweiterungen sowie Einheiten-ID-Elemente.
I/O & XC-CNT MODBUS TCP-Server
Grundeigenschaft
I/O-Protokoll und XC-CNT MODBUS TCP-Server ist eines der Router-Kommunikationsprotokolle mit einer Modbus TCP2RTU-Router-App, die auf der I/O-Schnittstelle und den XC-CNT-Erweiterungskarten basiert. Der Router liefert den aktuellen Zustand der Eingänge in Echtzeit. Das System kann es mithilfe einer Nachricht mit dem Code 0x03 lesen (Werte mehrerer Register lesen). Mithilfe von Nachrichten mit dem Code 0x10 (Schreiben von Werten mehrerer Register) kann das System digitale Ausgänge steuern und die Zustandszähler setzen. Nachrichten mit unterschiedlichen Codes (z. B. 0x6 zum Schreiben des Werts eines einzelnen Registers) werden nicht unterstützt.
Adressraum des Routers
Adresse | Zugang | Beschreibung |
0 x 0400 | R/- | obere 16 Bit der Temperatur im Router [◦C] (mit Vorzeichen) |
0 x 0401 | R/- | obere 16 Bit der Temperatur im Router [◦C] (mit Vorzeichen) |
0 x 0402 | R/- | oberen 16 Bits des Lieferbandestage [mV] |
0 x 0403 | R/- | oberen 16 Bits des Lieferbandestage [mV] |
0 x 0404 | R/- | Zustand der oberen 16 Bits von BIN2, immer 0 |
0 x 0405 | R/- | Zustand der unteren 16 Bits von BIN2 |
0 x 0406 | R/- | Zustand der oberen 16 Bits von BIN3, immer 0 |
0 x 0407 | R/- | Zustand der unteren 16 Bits von BIN3 |
0 x 0408 | R/- | Zustand der oberen 16 Bits von BIN0, immer 0 |
0 x 0409 | R/- | Zustand der unteren 16 Bits von BIN0:
|
Version: | R/- | Zustand der oberen 16 Bits von BOUT0, immer 0 |
0x040B | R/W | Zustand der unteren 16 Bits von BOUT0:
|
0x040C | R/- | Zustand der oberen 16 Bits von BIN1, immer 0 |
Version: | R/- | Zustand der unteren 16 Bits von BIN1:
|
Version: | R/- | Zustand der oberen 16 Bits von BOUT1, immer 0 |
Version: | R/W | Zustand der unteren 16 Bits von BOUT1:
|
Fortsetzung auf der nächsten Seite |
Adresse | Zugang | Beschreibung |
Tabelle 2: E/A | ||
Adresse | Zugang | Beschreibung |
0 x 0410 | R/- | obere 16 Bits des AN1-Werts, immer 0 |
0 x 0411 | R/- | untere 16 Bits des AN1-Werts, Wert vom 12-Bit-AD-Wandler |
0 x 0412 | R/- | obere 16 Bits des AN2-Werts, immer 0 |
0 x 0413 | R/- | untere 16 Bits des AN2-Werts, Wert vom 12-Bit-AD-Wandler |
0 x 0414 | R/W | oberen 16 Bits von CNT1 |
0 x 0415 | R/W | untere 16 Bits von CNT1 |
0 x 0416 | R/W | oberen 16 Bits von CNT2 |
0 x 0417 | R/W | untere 16 Bits von CNT2 |
0 x 0418 | R/- | Zustand der oberen 16 Binäreingänge:
|
0 x 0419 | R/- | Zustand der unteren 16 Binäreingänge:
|
Version: | R/- | Zustand der oberen 16 Binärausgänge:
|
0x041B | R/W | Zustand der unteren 16 Binärausgänge:
|
0x041C | R/- | nicht verwendet, immer 0 |
Version: | R/- | nicht verwendet, immer 0 |
Version: | R/- | nicht verwendet, immer 0 |
Version: | R/- | nicht verwendet, immer 0 |
Adresse | Zugang | Beschreibung |
0 x 0420 | R/- | obere 16 Bits des AN1-Werts, immer 0 |
0 x 0421 | R/- | untere 16 Bit des AN1-Werts, Wert vom 12-Bit-AD-Wandler |
0 x 0422 | R/- | obere 16 Bits des AN2-Werts, immer 0 |
0 x 0423 | R/- | untere 16 Bit des AN2-Werts, Wert vom 12-Bit-AD-Wandler |
0 x 0424 | R/W | oberen 16 Bits von CNT1 |
0 x 0425 | R/W | untere 16 Bits von CNT1 |
0 x 0426 | R/W | oberen 16 Bits von CNT2 |
0 x 0427 | R/W | untere 16 Bits von CNT2 |
0 x 0428 | R/- | Zustand der oberen 16 Binäreingänge:
|
0 x 0429 | R/- | Zustand der unteren 16 Binäreingänge:
|
Version: | R/- | Zustand der oberen 16 Binärausgänge:
|
0x042B | R/W | Zustand der unteren 16 Binärausgänge:
|
0x042C | R/- | nicht verwendet, immer 0 |
Version: | R/- | nicht verwendet, immer 0 |
Version: | R/- | nicht verwendet, immer 0 |
Version: | R/- | nicht verwendet, immer 0 |
Tabelle 4: XC-CNT – PORT2 | ||
Adresse | Zugang | Beschreibung |
0 x 0430 | R/- | oberen 16 Bits der Seriennummer |
0 x 0431 | R/- | untere 16 Bit der Seriennummer |
0 x 0432 | R/- | 1st und 2nd Byte der MAC-Adresse |
0 x 0433 | R/- | 3rd und 4th Byte der MAC-Adresse |
0 x 0434 | R/- | 5th und 6th Byte der MAC-Adresse |
0 x 0435 | R/- | 1st und 2nd Byte der IP-Adresse MWAN |
0 x 0436 | R/- | 3rd und 4th Byte der IP-Adresse MWAN |
0 x 0437 | R/- | Anzahl der aktiven SIM |
Fortsetzung auf der nächsten Seite |
Adresse | Zugang | Beschreibung |
0 x 0430 | R/- | oberen 16 Bits der Seriennummer |
0 x 0431 | R/- | untere 16 Bit der Seriennummer |
0 x 0432 | R/- | 1st und 2nd Byte der MAC-Adresse |
0 x 0433 | R/- | 3rd und 4th Byte der MAC-Adresse |
0 x 0434 | R/- | 5th und 6th Byte der MAC-Adresse |
0 x 0435 | R/- | 1st und 2nd Byte der IP-Adresse MWAN |
0 x 0436 | R/- | 3rd und 4th Byte der IP-Adresse MWAN |
0 x 0437 | R/- | Anzahl der aktiven SIM |
Adresse | Zugang | Beschreibung |
0 x 0438 | R/- | 1st und 2nd Byte der MWAN-Empfangsdaten |
0 x 0439 | R/- | 3rd und 4th Byte der MWAN-Empfangsdaten |
Version: | R/- | 5th und 6th Byte der MWAN-Empfangsdaten |
0x043B | R/- | 7th und 8th Byte der MWAN-Empfangsdaten |
0x043C | R/- | 1st und 2nd Byte der MWAN-Tx-Daten |
Version: | R/- | 3rd und 4th Byte der MWAN-Tx-Daten |
Version: | R/- | 5th und 6th Byte der MWAN-Tx-Daten |
Version: | R/- | 7th und 8th Byte der MWAN-Tx-Daten |
0 x 0440 | R/- | 1st und 2nd Byte der MWAN-Betriebszeit |
0 x 0441 | R/- | 3rd und 4th Byte der MWAN-Betriebszeit |
0 x 0442 | R/- | 5th und 6th Byte der MWAN-Betriebszeit |
0 x 0443 | R/- | 7th und 8th Byte der MWAN-Betriebszeit |
0 x 0444 | R/- | MWAN-Registrierung |
0 x 0445 | R/- | MWAN-Technologie |
0 x 0446 | R/- | MWAN PLMN |
0 x 0447 | R/- | MWAN-Zelle |
0 x 0448 | R/- | MWAN-Zelle |
0 x 0449 | R/- | MWAN LAC |
Version: | R/- | MWAN TAC |
0x044B | R/- | MWAN-Kanal |
0x044C | R/- | MWAN-Band |
Version: | R/- | MWAN-Signalstärke |
Version: | R/- | CRC32-Wert der Routerkonfiguration |
Version: | R/- | CRC32-Wert der Routerkonfiguration |
Hinweise:
- Seriennummern an den Adressen 0x0430 und 0x0431 sind nur bei 7-stelligen Seriennummern vorhanden, andernfalls sind die Werte an diesen Adressen leer.
- Bei Abwesenheit der XC-CNT-Karte sind alle entsprechenden Werte 0.
- Informationen zur aktuellen Bestückung und Konfiguration von XC-CNT-Boards finden Sie im Systemprotokoll nach dem Start der Router-App.
- Das Schreiben ist tatsächlich in alle Register möglich. Das Schreiben in die Registry, die nicht zum Schreiben gedacht ist, ist immer erfolgreich, allerdings gibt es keine physische Änderung.
- Das Lesen von Werten aus dem Registeradressbereich 0x0437 – 0x044D funktioniert auf allen Router-Plattformen.
- Die Adressen in der Tabelle beginnen bei 0. Wenn die Implementierung Registernummern verwendet, die bei 1 beginnen, muss die Registeradresse um 1 erhöht werden.
- Advantech Czech: Erweiterungsport RS232 – Benutzerhandbuch (MAN-0020-EN)
- Advantech Czech: Erweiterungsport RS485/422 – Benutzerhandbuch (MAN-0025-EN)
- Advantech Czech: Expansion Port CNT – Benutzerhandbuch (MAN-0028-DE)
Produktbezogene Dokumente erhalten Sie im Engineering Portal unter icr.advantech.cz Adresse.
Um die Kurzanleitung, das Benutzerhandbuch, das Konfigurationshandbuch oder die Firmware Ihres Routers zu erhalten, gehen Sie zur Seite „Router-Modelle“, suchen Sie das gewünschte Modell und wechseln Sie zur Registerkarte „Handbücher“ bzw. „Firmware“.
Die Installationspakete und Handbücher für Router Apps sind auf der Seite „Router Apps“ verfügbar.
Die Entwicklungsdokumente finden Sie auf der DevZone-Seite.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ADVANTECH Protokoll MODBUS TCP2RTU Router App [pdf] Benutzerhandbuch Protokoll MODBUS TCP2RTU Router-App, Protokoll MODBUS TCP2RTU, Router-App, App, App-Protokoll MODBUS TCP2RTU |