Zurück zu den Wurzeln
Totgesagte leben länger!
Mit der Entwicklung und der rasanten Verbreitung der Transistoren prophezeiten Experten der Röhre zumindest für den Audio- und HiFi-Bereich ein rasches Ende. Eine Zeit lang schien das in der Tat so, denn Halbleiter und später auch digital bestückte Audioanlagen verdrängten die Röhrengeräte fast gänzlich. Lediglich ein kleiner Kreis hartgesottener Enthusiasten hielt der Röhre noch die Treue. Der durch die neue Technik wiedergegebene Klang galt als viel klarer, transparenter und authentischer. Also verschwanden die Röhrengeräte vom Markt, zumal das Design der neuen Generation weniger klobig war und dem Lebensgefühl der jungen Generation entsprach.
Etwa Mitte der 80er Jahre gab der Elektor-Verlag die ersten Röhrenbücher heraus und – allen Unkenrufen der Skeptiker zum Trotz – fanden sie genügend Leser. Das hat sich bis heute nichts geändert. Mehr noch: Die Zahl der Röhreninteressierten wächst ständig – wenn auch langsam. Das Interesse an der „alten" Röhrentechnik führte schließlich dazu, dass neue Produktionsstätten entstanden, um den vom Markt geforderten Röhrenbedarf zu decken.
Das neue Interesse an der tot geglaubten Technik brachte zwei Probleme mit sich. Zum Ersten lebten auch wieder die sich um die Röhren rankenden Märchen und Mythen auf und zum Zweiten scheint das fundamentale Wissen um die Röhren und der damit verbundenen Technik langsam auszusterben. Letzteres ist biologisch begründet. Damit dieses Wissen erhalten bleibt, muss es allen Interessenten zugänglich gemacht werden.
Der Elektor-Verlag plant für den Herbst dieses Jahres einen Workshop zum Thema „Röhrenverstärker”. Hierbei geben die Dozenten ihr Wissen an die nachrückende Audio-Entwicklergeneration, audiophile Enthusiasten und Selbstbauer weiter. Ziel dieses Workshops ist es, technisches Wissen zu vermitteln und philosophische Betrachtungen wissenschaftlich zu untermauern oder aber zurechtzurücken. Einzelheiten hierzu finden Sie zu gegebener Zeit auf der Elektor-Website www.elektor.de.
Raimund Krings
[Bildbeschreibung: Eine kleine Leiterplatte mit zwei Vakuumröhren und zugehörigen elektronischen Bauteilen.]
[Bildbeschreibung: Eine weitere Leiterplatte mit drei Vakuumröhren und elektronischen Komponenten.]
[Bildbeschreibung: Eine komplexere Leiterplatte mit mehreren Vakuumröhren und einer Vielzahl von Bauteilen.]