Geheimnisse der Elektronik erklärt

Grundlagen für das Elektronik-Design

Von Robert Lacoste

Inhalt

  • Kapitel 1: Impedanz-Anpassung

    • Wechselspannungen

    • Beispiel für eine Fehlanpassung

    • Anpassungsnetzwerke

    • Reflexionen

    • Fazit

    • Weiterführende Links

  • Kapitel 2: Microstrips

    • Übertragungsleitungen

    • Microstrips

    • Fazit

    • Ein Filter aus Leiterbahnen

    • Experimentieren geht über Studieren

    • Fazit

    • Links zu den Quellen

    • Weiterführende Links und Literatur

  • Kapitel 3: Zeitbereichs-Reflektometrie

    • Reflektrometrie

    • Selbstbau-Impulsgenerator mit ultra-steilen Flanken

    • Grundregeln:

    • Erste Tests

    • Eine kleine Simulation

    • Simulation und Realität

    • Fazit

    • Quellen

    • Weiterführende Links

  • Kapitel 4: Vermeidung von HF-Problemen bei Leiterplatten

    • Masse, Masse und nochmals Masse

    • Kontrollierte Impedanzen

    • Bauteilplatzierung

    • Noch mehr Masse

  • Kapitel 5: Schwingquarze

    • Unscheinbar, doch unentbehrlich.

    • Piezoelektrischer Effekt

    • Vom Quarz zum Quarzoszillator

    • Parallel- und Serienresonanz

    • Der Pierce-Oszillator

    • Startvorgänge

    • Frequenzstabilität

    • Harmonische Resonanzen.

    • Schlussbetrachtung.

    • Weblinks & Literatur

  • Kapitel 6: Die Magie der PLL

    • Stabile frequenzvariable Signale mit VCO und PLL.

    • Spannungsgesteuerter Oszillator.

    • Phasenverrieglung.

    • Integer-N oder Fractional-N

    • Entwerfen einer PLL..

    • Silizium

    • PLL? Gar nicht schwer!.

    • Weblinks:.

    • Software:.

    • Referenzen:

  • Kapitel 7: Direkte Digitale Synthese

    • Eine Einführung

    • DDS - das Prinzip

    • Anpassungsfähig und flexibel

    • Die Funktion sin(x)/x

    • Unzulänglichkeiten

  • Kapitel 8: Der Transistor-Verstärker

    • Nicht neu, doch noch immer aktuell

    • Elementare Eigenschaften

    • Transistor-Einstellungen.

    • Emitter-Gegenkopplung

    • Auch über den Kollektor.

    • Schon vor 60 Jahren

    • Quellen und Weblinks:

  • Kapitel 9: Klasse A, B, C, D, E, F, G, H: Wo ist der Unterschied?

    • Klasse A!

    • Klasse B.

    • Und Klasse AB?

    • Exkurs zur Klasse C...

    • Was ist mit Klasse D?

    • Zurück zur Hochfrequenz mit E und F

    • Noch einmal Audio mit G, H und...

    • Zum Schluss.

    • Referenzen.

  • Kapitel 10: Digitale Filter einfach erklärt (1)

    • FIR-Filter

    • M. Fourier und die Transformation.

    • Filtern im Frequenzbereich

    • Filtern im Zeitbereich.

    • FIR in der Praxis.

    • Synthese eines FIR-Filters

    • Jetzt sind Sie dran!

    • Weblinks

  • Kapitel 11: Digitale Filter einfach erklärt (2)

    • CIC-Filter.

    • Ein typisches Beispiel

    • Multirate-Verfahren

    • Dezimierung.

    • Gleitende Mittelwerte.

    • Endlich: Das CIC-Filter!

    • Eigenschaften von CIC-Filtern.

    • Umsetzen in die Praxis.

    • Schlussbetrachtung....

    • Links.

  • Kapitel 12: Rauschen und Empfindlichkeit bei Empfängern

    • Eine Einführung

    • Thermisches Rauschen

    • Rauschfaktor

    • Verstärkerstufen.

    • Vom Rauschen zur Empfindlichkeit

    • Bandbreite und Übertragungsgeschwindigkeit.

    • Schlussbetrachtung.

    • Weblinks und Quellen

  • Kapitel 13: Niedrige Geschwindigkeit, hohe Reichweite

    • LPWAN?

    • Bitgeschwindigkeit!

    • Das LoRa-Konzept.

    • CSS, was ist CSS?

    • Software-Tool.

    • Und die Hardware?

    • Resümee

    • Weblinks und Quellen

  • Kapitel 14: LoRaWAN

    • Architektur, Protokoll, Sicherheit und Betrieb

    • Protokoll

    • Systemarchitektur.

  • Kapitel 15: Digitale Korrelation

    • Erkennen von Schwingungsform und Periode trotz Rauschen

    • Einige Beispiele.

    • Bekannt, aber willkürlich

    • Was muss ein digitaler Prozessor leisten?

    • Autokorrelation.

    • Schlussbetrachtung.

    • Quellen und Weblinks

  • Kapitel 16: Selbst aufladende Kondensatoren?

    • Die dielektrische Absorption

    • Variationen zum Thema.

    • Schlussgedanken

    • Weblinks

  • Kapitel 17: Parasitäre Komponenten

    • Kondensator mausert sich zur Induktivität.

    • Kondensator?

    • Probe aufs Exempel!

    • Kalibrieren und Messen

    • Kurze Überlegung...

    • Gegenmaßnahmen

    • Zum Schluss.

    • Weblinks und Literatur.

  • Kapitel 18: X7R, Y5V, NP0, frag mich nicht

    • Warum sind nicht alle Keramikkondensatoren gleich?

    • MLCC-Kondensatoren.

  • Kapitel 19: Geringerer Stromverbrauch

    • Mit Kalkül und Methode

    • Ein Beispiel...

    • Energiebilanz

    • Geringere Ströme

    • Verkürzung der Aktivitätszeiten

    • Reduzierung des Standby-Stroms

    • Zusammenfassung

    • Weblink

  • Kapitel 20: Das Einmaleins der DC/DC-Konverter

    • Induktivitäten ohne Geheimnisse

    • Induktivität, was ist das?

    • Ein wenig Simulation.

    • DC/DC-Umwandlung

    • Induktivitäts-Werte

    • Und die anderen Bauteile?

    • Zum Schluss.

  • Kapitel 21: Spannungsanhebung

    • Eine Quelle – viele Spannungen

    • Ladungspumpen

    • Ein Transformator?

    • Spannungsvervielfacher

    • Selbstgebauter DC/DC-Wandler

    • Fazit

  • Kapitel 22: Das Einmaleins der digitalen Modulation

    • GMSK, OQPSK, QAM, OFDM & Co.

    • Modulation

    • OOK-Verfahren

    • Mehrstufig?

    • FSK und seine Varianten

    • MSK?

    • Phasenmodulation

    • I/Q?

    • ASK + PSK = QAM

    • Von FSK zu OFDM

    • Zum Schluss

    • Weblinks

  • Kapitel 23: Digitale Modulation: Codierung der Daten

    • NRZ, Manchester & Co.

    • Nachteile der NRZ-Methode

    • Weitere Methoden

    • Geht noch mehr?

    • Fazit

    • Weblinks

  • Kapitel 24: Kanalfiltertechniken

    • Warum filtern?

    • Kleiner Ausflug ins Reich der Fourier-Transformation

    • NRZ ohne Filterung?

    • Tiefpassfilter?

    • Gauß-Filter

    • Von Gauß zu Nyquist

    • Das Raised-Cosine-Filter

    • Zum Schluss

    • Weblinks

  • Kapitel 25: Das Einmaleins der Hochfrequenz-Mischer

    • Das richtige Exemplar für Ihre Anwendung.

    • Was ist ein Mischer?

    • Ein wenig Mathe

    • Nur für Mathematiker

    • Theorie und Praxis

    • Und im wirklichen Leben?

    • Auswahlkriterien

    • Fazit

    • Weblinks

    • Index

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

8825943589196 Adobe InDesign 15.0 (Macintosh) Adobe PDF Library 15.0

Related Documents

Preview Inhaltsverzeichnis - Elektronik-Handbuch
Umfassendes Inhaltsverzeichnis für ein Elektronik-Handbuch, das Themen von Strom und Spannung über Oszillatoren und Musik-Elektronik bis hin zu Spezial-ICs abdeckt.
Preview Elektor Special Project Röhren 3: Die Faszination der Vakuumröhren
Einleitung und Inhaltsverzeichnis des Elektor Special Project Röhren 3, das sich mit der Wiederbelebung und Technik von Vakuumröhren im Audio- und HiFi-Bereich befasst. Enthält Artikel über Grundlagen, Praxis und Technik der Röhrentechnik.
Preview Heimautomation und Elektronik für Anfänger: Projekte mit Arduino, ESPHome, Home Assistant und Raspberry Pi
Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger in Heimautomation und Elektronik, der Projekte mit Arduino, ESPHome, Home Assistant und Raspberry Pi abdeckt. Enthält Anleitungen zu Mikrocontrollern, Sensoren, Aktoren und mehr.
Preview Schnelleinstieg in die Elektronik: Praktische Einführung in Schaltungsdesign
Entdecken Sie die Welt der Elektronik mit diesem umfassenden Leitfaden. 'Schnelleinstieg in die Elektronik' bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu grundlegenden Konzepten, Komponenten, Schaltungen und praktischen Projekten, ideal für Anfänger und Hobbyisten.
Preview Elektronikprojekte: Umfassendes Inhaltsverzeichnis
Eine detaillierte Übersicht über eine Vielzahl von Elektronikprojekten, kategorisiert in Audio/Video, Computer/Peripherie, Dies+Das, Haus+Hof, Hochfrequenz, Messen+Testen, Prozessoren+Controller, Stromversorgung+Ladetechnik und Spiel+Hobby.
Preview Inhaltsverzeichnis: Raspberry Pi Modellbahnsteuerung
Umfassendes Inhaltsverzeichnis für ein Handbuch zur Steuerung von Modelleisenbahnen mit Raspberry Pi, das Hardware, Software, Verkabelung und Installation abdeckt.
Preview 45 Elektronik-Projekte für den Raspberry Pi: Ein umfassender Leitfaden
Entdecken Sie 45 Elektronikprojekte für den Raspberry Pi, die Hardware-Einrichtung, Software-Installation, Programmierung in Python, JavaScript und Bash, GPIO-Steuerung, Kommunikationsprotokolle wie SPI und I2C sowie vieles mehr abdecken. Dieser Leitfaden von Elektor ist ideal für Hobbyisten und Maker.
Preview Dem Wetter und der Umwelt trotzen: Elektronikschutz für Outdoor-Anwendungen
Ein umfassender Leitfaden zum Schutz von Elektronik und Sensoren vor widrigen Wetterbedingungen und Umwelteinflüssen, mit Fokus auf Gehäuseschutzarten (IP-Codes), Temperaturmanagement, Stromversorgung und Sensorverpackung für Outdoor-Projekte.